AT271873B - Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten oder Äthylencopolymerisaten in Röhrenreaktoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten oder Äthylencopolymerisaten in Röhrenreaktoren

Info

Publication number
AT271873B
AT271873B AT1028966A AT1028966A AT271873B AT 271873 B AT271873 B AT 271873B AT 1028966 A AT1028966 A AT 1028966A AT 1028966 A AT1028966 A AT 1028966A AT 271873 B AT271873 B AT 271873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ethylene
reactor
tubular reactors
production
initiator
Prior art date
Application number
AT1028966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT271873B publication Critical patent/AT271873B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten oder Äthylencopolymerisaten in Röhrenreaktoren 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten oder Copolymer- saten des Äthylens mit andern polymerisierbaren Verbindungen in Röhrenreaktoren bei Drücken oberhalb
500 at und Temperaturen von 50 bis   4000C   unter Zusatz von bei diesen Temperaturen radikalbildenden
Initiatoren. 



   Es ist bekannt, Äthylen, gegebenenfalls in Gegenwart anderer Coreaktanten, bei Drücken oberhalb 500 at und Temperaturen von 50 bis 4000 C unter Zusatz geringer Mengen radikalbildender Initiatoren zu polymerisieren und thermoplastische Äthylenpolymerisate oder-copolymerisate zu erzeugen. Die Polymerisation kann kontinuierlich in Rührautoklaven oder Röhrenreaktoren durchgeführt werden, wobei eine Reaktionswärme von   800 kcal/kg entsteht.   Diese Reaktionswärme wird zum Teil vom Reaktionsgemisch aufgenommen und zum Teil durch Kühlung des Reaktors nach aussen abgeführt. Ein Teil der Reaktionswärme kann auch durch dem Reaktionsgemisch zugesetzte inerte wärmeabsorbierende Medien aufgenommen werden. 



   Als radikalbildende Initiatoren werden Sauerstoff, Peroxide, Azoverbindungen und andere radikalbildende Stoffe verwendet. 



   So ist es bekannt, bei der Polymerisation in einem Röhrenreaktor den Initiator, gegebenenfalls zusammen mit einer wärmeabsorbierenden Flüssigkeit, am Anfang des Reaktors und an verschiedenen weiteren Stellen entlang dem Reaktor zu injizieren. Die Injektion entlang dem Reaktor erfolgt jeweils dann, wenn die Reaktion, die durch den vorhergehenden Initiatorzusatz ausgelöst wurde, zu langsam wird, und bewirkt ein erneutes Anspringen der Reaktion. Durch diese Betriebsweise ergeben sich höhere Ausbeuten, und die Temperaturführung im Reaktor, das sogenannte Temperaturprofil, kann besser geregelt werden. 



   Diese Verfahren weisen verschiedene Nachteile auf. Wird die Polymerisation unter Neuzuführung von Initiator an verschiedenen Stellen entlang dem Reaktor durchgeführt, so sind der Ausbeute ohne Zusatz inerter wärmeabsorbierender Medien zum Reaktionsgemisch innerhalb eines Reaktionszyklus Grenzen gesetzt, weil die Wärmeabführung durch die Reaktorwandungen infolge eines sich auf diesen bildenden Polymerisatfilms stark behindert wird. Der Zusatz inerter wärmeabsorbierender Medien bedeutet aber anderseits einen zusätzlichen technologischen Aufwand, ohne dass dabei optimale RaumZeit-Ausbeuten erreicht werden. 



   Es ist weiterhin bekannt, ein Äthylen-Initiator-Gemisch am Anfang und an mindestens einer weiteren Stelle des Röhrenreaktors in das Reaktionsgemisch einzuführen. Das Verhältnis der Menge des entlang dem Reaktor injizierten Gemisches zu der des am Reaktoranfang injizierten Gemisches beträgt dabei 3 : 1 bis 1 : 2. Es werden dadurch erhöhte Umsätze erhalten. 



   Schliesslich ist es bekannt, kaltes sauerstoffhaltiges Äthylen an verschiedenen Stellen entlang dem Reaktor zu injizieren, so dass die Sauerstoffkonzentration in dem vereinigten Gasstrom im Reaktor 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



      5 m/secBeispiel l :   In einen 300 m langen ummantelten Röhrenreaktor mit einem Durchmesser von 20 mm wurden je Stunde 900 kg Äthylen einer Temperatur von 600 C und unter einem Druck von 1500 at und eine Lösung von 0,15 kg tert.-Butylperbenzoat in 3, 5 kg Paraffinöl kontinuierlich am Anfang des Reaktors eingeleitet. Der Reaktordruck wurde durch ein Regelventil am Reaktorende eingestellt. 



  Durch die Ummantelung des Reaktors wurden je Stunde 60   ms   Wasser mit einer Temperatur von 2100C umgewälzt. Nach 170 m Reaktorlänge wies die Reaktionsmischung eine Maximaltemperatur von 2500 C auf. Nach 180 m erfolgte die Zuführung einer Lösung von 0, 10 kg Di-tert.-butylperoxid in 2, 5 kg Paraffinöl/h mittels einer zweiten Dosierpumpe und einer Injektionsdüse entgegen der Strömungsrichtung im Reaktor in eine Initiatormischstrecke von 5 m Länge und 12 mm Durchmesser 2 m nach Beginn der Rohrverengung. Am Ende der Mischstrecke wurden je Stunde erneut 700 kg Äthylen mit einer Temperatur von 600 C zugeführt. Unmittelbar nach der Äthylenzuführung sank die Temperatur der Reaktionsmischung auf 1700 C ab, um dann sofort schnell wieder anzusteigen.

   Bei einer Reaktorlänge von 220 m war wieder eine Maximaltemperatur von 2650 C erreicht, die Reaktion war beendet, und die Temperatur sank infolge der Wärmeabfuhr nach aussen bis zum Reaktorende auf 2500 C ab. Nach Entspannen des Reaktionsgemisches in einen Abscheider wurden unter diesen Bedingungen pro Stunde 205 kg Polyäthylen erhalten, d.   s.   12, 75% des eingesetzten Äthylengases. Das Produkt hatten einen nach der ASTM-Methode (Test-Nr-1238-52T) gemessenen Schmelzindex von 2 g/10 min, eine Zugfestigkeit von 135   kp/cm2   und eine Dichte von   0, 922 g/cms.   
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Mischstrecke wurden je Stunde erneut 700 kg Äthylen mit einer Temperatur von 600 C zugeführt.

   Unmittelbar nach der Äthylenzuführung sank die Temperatur der Reaktormischung auf 1600 C ab, um dann schnell wieder anzusteigen. Bei einer Reaktorlänge von 220 m war die zweite Maximaltemperatur von 2700 C erreicht. 



   Nach Entspannen des Reaktionsgemisches wurde das Polymerisat zur Entfernung von Methanol einer Vakuumbehandlung unterworfen. Es wurden je Stunde 310 kg eines festen Polymerisats   (17, 10/0   des eingesetzten Äthylens) erhalten. Die Dichte betrug   0, 927 g/cms,   der Schmelzindex 3, 8 g/10 min und die Zugfestigkeit 132 kp/cm2. Das Polymerisat war homogen und zur Herstellung von Feinfolien guter Transparenz geeignet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten oder Äthylencopolymerisaten mit andern polymerisierbaren Verbindungen in Röhrenreaktoren bei Drücken oberhalb 500 at und Temperaturen von 50 bis 4000 C unter Zusatz von bei diesen Temperaturen radikalbildenden Initiatoren und gegebenenfalls andern Coreaktanten, wobei ausser am Reaktoranfang noch an mindestens einer weiteren Stelle entlang dem Reaktor Initiator und Äthylen, gegebenenfalls zusammen mit andern polymerisierbaren Verbindungen, zugegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Initiators 
 EMI4.1 
 erneuten Äthylenzuführung herrschenden Temperatur liegen, vorgenommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator bei Zugabe entlang dem Reaktor entgegen der Strömungsrichtung der Reaktionsmischung in eine Mischstrecke eingeführt wird, deren Querschnitt 1/10 bis 4/5, vorzugsweise 1/5 bis 1/2, des Reaktorquerschnittes beträgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem Initiator copolymerisierbare Verbindungen und bzw. oder weitere Coreaktanten, wie Kettenwachstumsregler bzw. -überträger, und bzw. oder Lösungsmittel dem Reaktor zugeführt werden.
AT1028966A 1966-06-07 1966-11-07 Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten oder Äthylencopolymerisaten in Röhrenreaktoren AT271873B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0117986 1966-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271873B true AT271873B (de) 1969-06-25

Family

ID=6951549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1028966A AT271873B (de) 1966-06-07 1966-11-07 Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten oder Äthylencopolymerisaten in Röhrenreaktoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271873B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255926C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen emulsionspolymerisation olefinisch ungesaettigter verbindungen
DE1720232B2 (de) Wachsartige copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2524230A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des aethylens
DE1520260C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Äthylens
AT271873B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten oder Äthylencopolymerisaten in Röhrenreaktoren
EP1395618A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenhomo- und -copolymeren durch radikalische hochdruckpolymerisation
DE2558480C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von epsilon-Caprolactam
DE1745490C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Äthylen
EP1187858B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen/(meth)acrylatcopolymerisaten mit geringem restcomonomergehalt
DE1645639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten oder AEthylencopolymerisaten in Roehrenreaktoren
DE2611405A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten in einem autoklavenreaktor
DE1770405C2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Fluorethylenen
DE2513851A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethylen in einem rohrreaktor
EP0379724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisate aus Ethylen mit Alkencarbonsäuren oder Gemisch dieser Monomeren
DE2128134A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Polymerisationsreaktor zu dessen Durchführung
DE2044655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Äthylens
DE2117364B2 (de) Verfahren zur Abführung der Polymerisationswärme
DE2819586B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisates aus Vinylchlorid
DE2657475A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochdruckpolyaethylen
AT274345B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten und Copolymerisaten des Äthylens mit andern polymerisierbaren Verbindungen in röhrenförmigen Reaktoren
DE10026581A1 (de) Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von Ethylen in Gegenwart von überkritischm Wasser
DE1952693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten oder AEthylencopolymerisaten in Einrohrreaktoren
CH529798A (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymeren aliphatischer tertiärer N-Vinylamiden
DE1031963B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamiden
DE1595384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylbromidpolymerisaten