<Desc/Clms Page number 1>
Putzscheibe zum Abräumen der Siebböden von Kreisschwingsieben
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Anprall einer Putzscheibe der zweiten Ausführungsform gegen die Wandung des Plansichters.
Zwischen den Wänden 1 eines Plansichters Fig.1) sind Siebrahmen 2 und Sammelböden 3 angeord- net, die mit den Wänden 1 seitliche Austragskanäle 4 bestimmen. Der Siebrahmen 2 ist mit einem Sieb- gewebe 7 und einem darunterliegenden groben Drahtgeflecht 8 versehen, welches Gurtenstücke 9 zum
Putzen des Siebgewebes 7 trägt. Auf dem Sammelboden 3 wandern Putzscheiben 10, deren Durchmesser so gross ist, dass sie nicht in die Austragskanäle 4 kippen können.
Das zu sichtende Gut wandert auf dem Siebgewebe 7 in einer Richtung, die rechtwinkelig zur Zeich- nungsebene liegt. Die durch das Siebgewebe 7 durchfallende Fraktion fällt durch das grobe Drahtgeflecht 8 auf den Sammelboden 3 und wird seitlich durch die Austragskanäle 4 auf eine weitere Siebstufe weiter- geleitet oder ausgetragen. Durch die Bewegung des Plansichters wandern die Gurtenstücke 9 zwischen dem
Drahtgeflecht und dem Siebgewebe 7 und halten die Öffnungen des Siebgewebe offen. Die Putzscheiben
10 wandern auf den Sammelboden 5 und unterstützen die Bewegung des Produktes.
Die Putzscheibe 10 nach den Fig. 2 und 3 weist in der Nähe des kreisförmigen Umfangs 12 im Quer- schnitt keilförmige Aussparungen 13 in Form von Schlitzen auf. Das Ende 15 einer Aussparung 13 ist ge- genüber dem Anfang 16 der nächsten Aussparung versetzt und an diesem vorbei weitergeführt. Wenn die
Putzscheibe 10 auf die Wand 1 trifft, verursacht der Stoss eine Biegung zwischen den Querschnitten 17,18.
Wenn die Aussparungen 13 bloss hintereinander angeordnet wären, würden dazwischen Stege verbleiben, die in gewissen Fällen eine direkte Übertragung des Stosses auf die Hauptmasse der Scheibe erlauben wür- den. Es wäre dann keine Federung vorhanden. Die keilförmige Ausbildung des Querschnittes der Aussparungen 13 erlaubt es, dass beim Anstoss auf die Wand das durchfallende Gut durch die stossartige Verfor- mung der Aussparung nach oben zurückgeworfen wird, so dass kein Verstopfen dieser Aussparungen 13 auftritt. In gewissen Fällen genügt aber auch eine senkrechte Ausführung der Wände der Aussparungen 13.
Die Putzscheibe 20 nach den Fig. 4 und 5 ist der Putzscheibe 10 weitgehend ähnlich, aber ihr kreisförmiger Umfang 12 ist durch Schnittsehnen 21 unterbrochen, die in bezug auf das Zentrum 22 der Scheibe 20 unsymmetrisch angeordnet sind. Der Zweck dieser Massnahme ist in den Fig. 6 und 7 erläutert.
Wenn der Umfang der Putzscheibe symmetrisch ist (Putzscheibe 10 nach FiS,.2), ist es unter Umständen möglich, dass diese Scheibe zwischen den Wänden 1 hin und her pendelt, nur mit einer Umkehrung der Bewegung ohne wesentliche sonstige Richtungsänderung. Es wird dann lange Zeit nur der gleiche Bereich der zu putzenden Fläche bestrichen. Bei der Putzscheibe 20 nach Fig. 4 ist der Schwerpunkt 23 gegenüber dem Zentrum des kreisförmigen Teiles des Umfanges 12 versetzt. Selbst wenn die Scheibe 20 in rechtwinkeliger Richtung zur Wand 1 wandert, wird sie beim Antreffen sozusagen immer eine schräge Stellung aufweisen. Die von der Wand 1 auf die Putzscheibe 20 ausgeübte Kraft 25 und die im Schwerpunkt angreifende Trägheitskraft 26 sind nicht gleich gerichtet. Aus diesem Grunde gibt es eine nicht ausgeglichene resultierende Kraft oder ein Drehmoment.
Daraus resultiert eine Richtungsänderung oder eine Drehung der Putzscheibe 20.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Putzscheibe zum Abräumen der Siebböden von Kreisschwingsieben, insbesondere der Sammelböden von Plansichtern, mit in der Nähe ihres Umfanges angeordneten Aussparungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (13) eine längliche Form aufweisen und dass der Endteil einer Aussparung (13) in radialer Richtung gegenüber dem Anfangsteil der nächsten Aussparung (13) versetzt und an dieser vorbei weitergeführt ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Cleaning disc for clearing the sieve floors from circular vibrating sieves
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
Impact of a cleaning pane of the second embodiment against the wall of the plansifter.
Sieve frames 2 and collecting trays 3 are arranged between the walls 1 of a plan sifter, FIG. 1), which together with the walls 1 define lateral discharge channels 4. The screen frame 2 is provided with a screen fabric 7 and a coarse wire mesh 8 underneath, which belt pieces 9 for
Cleaning the sieve fabric 7 carries. Cleaning disks 10, the diameter of which is so large that they cannot tip into the discharge channels 4, move on the collecting base 3.
The goods to be sifted migrate on the sieve fabric 7 in a direction which is at right angles to the plane of the drawing. The fraction falling through the sieve mesh 7 falls through the coarse wire mesh 8 onto the collecting base 3 and is laterally passed on or discharged through the discharge channels 4 to a further sieve stage. By moving the plansifter, the belt pieces 9 migrate between the
Wire mesh and the screen fabric 7 and keep the openings of the screen fabric open. The cleaning disks
10 migrate to the collecting base 5 and support the movement of the product.
The cleaning disk 10 according to FIGS. 2 and 3 has in the vicinity of the circular circumference 12 in cross-section wedge-shaped recesses 13 in the form of slots. The end 15 of a recess 13 is offset with respect to the beginning 16 of the next recess and continues past this. If the
Plaster disc 10 hits wall 1, the impact causes a bend between cross-sections 17, 18.
If the recesses 13 were merely arranged one behind the other, webs would remain between them which, in certain cases, would allow the impact to be transmitted directly to the main mass of the pane. There would then be no suspension. The wedge-shaped design of the cross-section of the recesses 13 allows the falling material to be thrown back upwards by the shock-like deformation of the recess when it hits the wall, so that these recesses 13 are not clogged. In certain cases, however, a vertical design of the walls of the recesses 13 is also sufficient.
The cleaning disk 20 according to FIGS. 4 and 5 is largely similar to the cleaning disk 10, but its circular circumference 12 is interrupted by cutting chords 21 which are arranged asymmetrically with respect to the center 22 of the disk 20. The purpose of this measure is explained in FIGS. 6 and 7.
If the circumference of the cleaning disk is symmetrical (cleaning disk 10 according to FiS, .2), it is possible that this disk oscillates back and forth between the walls 1, only with a reversal of the movement without any other significant change in direction. For a long time, only the same area of the surface to be cleaned is painted. In the cleaning disk 20 according to FIG. 4, the center of gravity 23 is offset from the center of the circular part of the circumference 12. Even if the pane 20 moves at right angles to the wall 1, it will, so to speak, always have an inclined position when encountered. The force 25 exerted by the wall 1 on the cleaning pane 20 and the inertial force 26 acting in the center of gravity are not directed in the same way. Because of this, there is an unbalanced resulting force or torque.
This results in a change in direction or a rotation of the cleaning disk 20.
PATENT CLAIMS:
1. Cleaning disc for clearing the sieve trays of circular vibrating sieves, in particular the collecting trays of plansifters, with recesses arranged in the vicinity of their circumference, characterized in that the recesses (13) have an elongated shape and that the end part of a recess (13) in the radial direction is offset from the initial part of the next recess (13) and continued past this.