AT208407B - Message system with two or more participants in wireless communication with one another - Google Patents

Message system with two or more participants in wireless communication with one another

Info

Publication number
AT208407B
AT208407B AT544958A AT544958A AT208407B AT 208407 B AT208407 B AT 208407B AT 544958 A AT544958 A AT 544958A AT 544958 A AT544958 A AT 544958A AT 208407 B AT208407 B AT 208407B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductor
subscriber stations
transmitter
transmitters
receiver
Prior art date
Application number
AT544958A
Other languages
German (de)
Inventor
Leopold Ing Hollaus
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT544958A priority Critical patent/AT208407B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT208407B publication Critical patent/AT208407B/en

Links

Landscapes

  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nachrichtensystem mit zwei oder mehr untereinander in drahtloser Verbindung stehenden Teilnehmern 
Im drahtlosen Nachrichtenverkehr zwischen zwei oder mehreren Teilnehmerstationen wird   übli -   cherweise die zu übertragende elektrische Energie zu Form von elektromagnetischen Wellen ausgesen- det bzw. empfangen. Hiebei ist eine relativ grosse Sendeenergie erforderlich, weil sie vom Sender nach allen Seiten abgestrahlt wird und der von den Empfängern aufgenommene Teil der Sendeenergie nur sehr gering ist. Dadurch wird aber auch die Sendeenergie in einem grösseren Raum wirksam als die Teilneh- mer eines Nachrichtensystems einnehmen, was aber zu unerwünschten Störungen Anlass gibt und daher auch gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. 



   Eine geringere unerwünschte Ausstrahlung lässt sich dann erzielen, wenn vom Sender ein trlgerfrequentes elektrisches Feld erzeugt wird, das von einem metallischen Ladungsträger (Konduktor) ausgeht und das sich von einem elektromagnetischen Wellenfeld dadurch unterscheidet, dass seine Reichweite geringer ist als die halbe Wellenlänge des der gegebenen Trägerfrequenz entsprechenden elektromagnetischen Feldes. Es kommt dadurch praktisch zu keiner Abstrahlung freier elektromagnetischer Wellen ; es wird daher diese Art der drahtlosen Verbindung   als"kapazitive Kopplung"bezeichnet.   



   Es ist weiters bekannt, zur drahtlosen Übertragung von Gesprächen auf kurze Entfernungen, z. B. in geschlossenen Räumen, Sende- und Empfangseinrichtungen zu verwenden, zwischen denen die einer Trlgerschwingung aufmodulierte Nutzschwingung mit Hilfe von geschlossenen Leiterschleifen induktiv übertragen wird, derart, dass die Leiterschleife des Senders als Primärwicklung und die Leiterschleife des Empfängers als Sekundärwicklung eines eisenlosen Transformators wirkt. Die Schaltung des Senders ist so bemessen, dass in seiner Leiterschleife ein   verhältnismässig   starker Strom fliesst, der ein   trägerfre-   quentes Magnetfeld erzeugt, das in einem oder mehreren Empfangsgeräte eine hinreichend grosse Spannung induziert.

   Der Vorteil dieser induktiven Übertragung liegt darin, dass von der Leiterschleife keine elektromagnetischen Wellen abgestrahlt werden müssen, so dass vorschriftsgemäss Störungen bei in der Nähe befindlichen Nachrichtengeräten wie z. B. Radioempfängern vermieden werden. Man verwendet die induktive Übertragung beispielsweise bei Dolmetscheranlagen, bei denen mehrere Sender mit voneinander verschiedenen Trägerfrequenzen, von denen jede für je eine Sprache vorgesehen ist, an eine in den für die Übertragung vorgesehenen Raum ausgelegte Leiterschleife angeschlossen sind ; die tragbaren Empfangsgeräte sind mit kleinen Leiterschleifen ausgerüstet, die gerade so gross sind, dass die in ihnen vom Magnetfeld des Senders induzierte Spannung einen guten Empfang gewährleistet. 



   Das Prinzip der induktiven Kopplung eignet sich am besten für die Übertragung von einem oder mehreren stationären Sendern auf mehrere tragbare Geräte. Ein Verkehr in umgekehrter Richtung, nämlich von den   tragbaren   Geräten zu einer oder mehreren gemeinsamen Empfangsstationen ist mit Hilfe der induktiven Kopplung nicht zu erzielen, da   die tragbaren Geräte fur die Aufbringung hinreichend starker in-   duzierender Ströme zu schwach sind. 



   Die Erfindung betrifft ein Nachrichtensystem mit zwei oder mehr in drahtloser Verbindung stehenden Teilnehmerstellen, wobei als Arten der Verbindung zwischen den Sendern und Empfängern dieser Teilnehmerstellen induktive oder kapazitive Kopplung oder elektrische Wellen dienen. Das   erfindungsgema-   sse Nachrichtensystem weist den Vorteil auf, dass die zur drahtlosen Verbindung dienenden Felder auf den Raum beschränkt werden können, den die Teilnehmerstellen einnehmen, so dass Störungen ausserhalb 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieses Raumes vermieden werden können.

   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der oder die
Sender einer oder mehrerer Teilnehmerstellen und der oder die Empfänger anderer Teilnehmerstellen mittels zugeordneter geschlossener Leiterschleifen miteinander induktiv gekoppelt sind und dass der oder die Sender der letztgenannten Teilnehmerstellen und der oder die Empfänger der erstgenannten Teilneh- merstellen kapazitiv gekoppelt sind bzw. mittels elektromagnetischer Wellen in Verbindung stehen, wobei mindestens eine der zugeordneten Leiterschleifen als Konduktor bzw. als Antenne dient. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Fig.   l   dient zur Erläuterung des
Erfindungsgedankens an Hand des   schematischenAufbaues   zweier Sprechstellen und in Fig. 2 ist der grund- sätzliche Aufbau einer Gegensprechanlage mit mehreren Sprechstellen schematisch dargestellt. 



   Fig.   l   zeigt zwei Sprechstellen 1 und 2, deren Sender mit S 1 bzw. S 2 und deren Empfänger mit EI bzw. E 2 bezeichnet sind. Die drahtlose Verbindung in der Richtung von der Sprechstelle 1 zur Sprechstelle 2, also vom Sender S 1 zum Empfänger E 2 erfolgt durch induktive Kopplung der Leiterschleife   L 1 des   Senders S 1 und der Leiterschleife L 2 des Empfängers E 2. Der Gegenverkehr vom Sender S 2 zum Empfänger   E l   erfolgt durch kapazitive Kopplung,   d. h.   durch ein trägerfrequentes elektrisches Feld, das von dem als Antenne A bezeichneten Konduktor des Senders S 2 ausgeht und von der als Empfangsantenne wirkenden Leiterschleife   L l   empfangen wird, an die der Empfänger E 1 entweder direkt oder gegebenenfalls Über einen Kondensator C l angeschlossen ist.

   Wenn die Sprechstelle 2 feststehend angeordnet ist, wird der Sender S 2 geerdet ; wenn sie jedoch als tragbares Gerät ausgebildet ist, dann muss der Sender S 2 auch eine kapazitive Kopplung gegen Erde aufweisen, die durch den Körper der das Gerät tragenden Person hergestellt wird und die durch den strichliert angedeuteten Kondensator C 2 symbolisiert ist. An Stelle der Antenne A kann gegebenenfalls die Leiterschleife L 2 selbst als Sendeantenne des Senders S 2 dienen. In diesem Fall entfällt die Antenne A und es besteht die strichliert angedeutete Verbindung zwischen dem Sender S 2 und der Leiterschleife L 2. Die Antenne A kann als Drahtgeflecht ausgebildet sein, das sich im Traggurt des tragbaren Gerätes befindet. 



   Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber solchen Gegensprechanlagen, deren Sprechstellen in beiden Verkehrsrichtungen freie elektromagnetische Wellen abstrahlen, besteht darin, dass die Störung der Umgebung durch nutzlos abgestrahlte Energie ein Minimum wird, denn einerseits ist die induktive Übertragung zwischen dem Sender S 1 und dem Empfänger E 2, wie schon erwähnt, an und für sich mit einer geringen Abstrahlung verbunden und anderseits stellt die ausgelegte Leiterschleife   L l   eine vorzügliche Empfangsantenne dar, so dass die abgestrahlte Energie des Senders S 2 sehr gering sein kann, wodurch also mit einer ausserordentlich geringen Reichweite dieser Sender das Auslangen gefunden wird. 



   Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein A usftihrungsbeispiel einer erfidnungsgemässen Gegensprechanlage, wie sie beispielsweise in Krankenhäusern einzurichten ist. Es handelt sich hiebei um den Verkehr zwischen zwei zentralen Sprechstellen 1 mit zwei Sendern S 1 und S l'und zwei zentralen Empfängern   El und El'einerseits   und mehreren tragbaren Geräten, von denen   zwei (2, 3) dargestellt   sind, anderseits. Die Leiterschleife L 1 der zentralen Sender ist beispielsweise um das Gebäude herumgeführt, innerhalb dessen der Sprechverkehr zu Stande kommen soll. Die Personen, die ständig mit-der Zentrale in Verbindung stehen sollen, beispielsweise die Ärzte des Krankenhauses, tragen je eines dieser tragbaren Geräte bei sich. Der Ruf der Zentrale ist in der Regel auch dann hörbar, wenn die Geräte in der Tasche getragen werden.

   Die tragbaren Geräte können nun entweder mit einem Mikrophon ausgestattet sein oder aber, wenn Tastenzeichen als Rückantwort genügen, mit einem durch Tastendruck einschaltbaren Oszillator, der eine Schwingung mit konstanter Amplitude aussendet. Das Vorhandensein zweier Sender bzw. zweier Empfänger in der Zentrale ermöglicht einen Ruf bzw. einen Empfang der Rückantworten von zwei getrennten Stellen aus. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Message system with two or more participants in wireless communication with one another
In wireless communication between two or more subscriber stations, the electrical energy to be transmitted is usually sent or received in the form of electromagnetic waves. A relatively large transmission energy is required here because it is radiated in all directions by the transmitter and the part of the transmission energy absorbed by the receivers is only very small. As a result, however, the transmission energy is also effective in a larger area than the participants of a message system occupy, which, however, gives rise to undesired interference and is therefore also subject to legal restrictions.



   Less undesirable radiation can be achieved if the transmitter generates a carrier-frequency electrical field that originates from a metallic charge carrier (conductor) and that differs from an electromagnetic wave field in that its range is less than half the wavelength of the given one Carrier frequency corresponding electromagnetic field. As a result, there is practically no emission of free electromagnetic waves; this type of wireless connection is therefore referred to as "capacitive coupling".



   It is also known for wireless transmission of calls over short distances, e.g. B. to use transmitter and receiver devices in closed rooms, between which the useful oscillation modulated onto a carrier oscillation is inductively transmitted using closed conductor loops, in such a way that the conductor loop of the transmitter acts as the primary winding and the conductor loop of the receiver acts as the secondary winding of an ironless transformer. The circuit of the transmitter is dimensioned in such a way that a relatively strong current flows in its conductor loop, which generates a carrier-frequency magnetic field which induces a sufficiently high voltage in one or more receiving devices.

   The advantage of this inductive transmission is that no electromagnetic waves have to be emitted from the conductor loop, so that, in accordance with the regulations, interference in nearby communication devices such as. B. radio receivers are avoided. Inductive transmission is used, for example, in interpreting systems in which several transmitters with mutually different carrier frequencies, each of which is provided for one language, are connected to a conductor loop laid out in the space provided for the transmission; The portable receivers are equipped with small conductor loops that are just large enough for the voltage induced in them by the transmitter's magnetic field to guarantee good reception.



   The principle of inductive coupling is best suited for transmission from one or more stationary transmitters to several portable devices. Traffic in the opposite direction, namely from the portable devices to one or more common receiving stations, cannot be achieved with the aid of inductive coupling, since the portable devices are too weak to generate sufficiently strong inductive currents.



   The invention relates to a communication system with two or more wirelessly connected subscriber stations, inductive or capacitive coupling or electrical waves serving as types of connection between the transmitters and receivers of these subscriber stations. The message system according to the invention has the advantage that the fields used for the wireless connection can be limited to the space occupied by the subscriber stations, so that interference outside

 <Desc / Clms Page number 2>

 this space can be avoided.

   The invention is characterized in that the or the
Transmitters of one or more subscriber stations and the receiver (s) of other subscriber stations are inductively coupled to one another by means of assigned closed conductor loops and that the transmitter or transmitters of the latter subscriber stations and the receiver (s) of the first-mentioned subscriber stations are capacitively coupled or are connected by means of electromagnetic waves , with at least one of the assigned conductor loops serving as a conductor or antenna.



   Embodiments of the invention are shown in the drawing. Fig. L serves to explain the
The concept of the invention on the basis of the schematic structure of two speech stations and in FIG. 2 the basic structure of an intercom system with several speech stations is shown schematically.



   Fig. 1 shows two call stations 1 and 2, the transmitters of which are denoted by S 1 and S 2 and the receivers by EI and E 2, respectively. The wireless connection in the direction from the station 1 to the station 2, i.e. from the transmitter S 1 to the receiver E 2, is made by inductive coupling of the conductor loop L 1 of the transmitter S 1 and the conductor loop L 2 of the receiver E 2 2 to the receiver E l takes place through capacitive coupling, d. H. by a carrier-frequency electric field that emanates from the conductor of the transmitter S 2, designated as antenna A, and is received by the conductor loop L l, which acts as a receiving antenna and to which the receiver E 1 is connected either directly or optionally via a capacitor C l.

   If the station 2 is fixed, the transmitter S 2 is grounded; However, if it is designed as a portable device, the transmitter S 2 must also have a capacitive coupling to earth, which is established by the body of the person wearing the device and which is symbolized by the capacitor C 2 indicated by dashed lines. Instead of the antenna A, the conductor loop L 2 itself can serve as a transmitting antenna of the transmitter S 2. In this case, the antenna A is omitted and there is the dashed connection between the transmitter S 2 and the conductor loop L 2. The antenna A can be designed as a wire mesh that is located in the carrying strap of the portable device.



   The advantage of this arrangement compared to such intercom systems, whose intercoms emit free electromagnetic waves in both directions of traffic, is that the disturbance of the environment by uselessly radiated energy is a minimum, because on the one hand there is inductive transmission between the transmitter S 1 and the receiver E 2 As already mentioned, associated in and of itself with a low level of radiation and on the other hand the designed conductor loop L l represents an excellent receiving antenna, so that the radiated energy of the transmitter S 2 can be very low, which means that these transmitters have an extremely short range that suffices is found.



   FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of an intercom system according to the invention, such as is to be set up in hospitals, for example. This concerns the traffic between two central speech stations 1 with two transmitters S 1 and S 1 'and two central receivers E1 and E1 on the one hand and several portable devices, two of which (2, 3) are shown on the other. The conductor loop L 1 of the central transmitter is, for example, led around the building within which the speech communication is to take place. The people who are to be in constant contact with the headquarters, for example the doctors at the hospital, each carry one of these portable devices with them. The call of the control center can usually be heard even when the devices are carried in the pocket.

   The portable devices can now either be equipped with a microphone or, if key signals are sufficient as a response, with an oscillator which can be switched on by pressing a key and which emits an oscillation with constant amplitude. The presence of two transmitters or two receivers in the control center enables a call or receipt of replies from two separate locations.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Nachrichtensystem mit zwei oder mehr untereinander in drahtloser Verbindung stehenden Teilnehmerstellen, wobei als Arten der Verbindung zwischen den Sendern und Empfängern dieser Teilneh- merstel1en induktive oder kapazitive Kopplung oder elektrische Wellen dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Sender (SI bzw. PATENT CLAIMS: 1. Message system with two or more subscriber stations that are wirelessly connected to one another, with inductive or capacitive coupling or electrical waves serving as types of connection between the transmitters and receivers of these subscribers, characterized in that the transmitter or transmitters (SI or S l') einer oder mehrerer Teilnehmerstellen (1) und der oder die Empfänger (E 2, E 3) anderer Teilnehmerstellen (2,3) mittels zugeordneter geschlossener Leiterschleifen (L l, L 2) miteinander induktiv gekoppelt sind und dass der oder die Sender (S 2, S 3) der letztenannten Teilnehmerstellen (2,3) und der oder die Empfänger (E 1 bzw. E l*) der erstgenannten Teilnehmerstellen (1) kapazitiv gekoppelt sind bzw. mittels elektromagnetischer Wellen in Verbindung stehen, wobei mindestens eine der zugeordneten Leiterschleifen (L 1) als Konduktor bzw. als Antenne dient. <Desc/Clms Page number 3> S l ') one or more subscriber stations (1) and the receiver or receivers (E 2, E 3) of other subscriber stations (2,3) are inductively coupled to one another by means of associated closed conductor loops (L l, L 2) and that the or the Transmitters (S 2, S 3) of the last-mentioned subscriber stations (2,3) and the receiver or receivers (E 1 or E l *) of the first-mentioned subscriber stations (1) are capacitively coupled or are connected by means of electromagnetic waves, with at least one of the assigned conductor loops (L 1) serves as a conductor or antenna. <Desc / Clms Page number 3> 2. Nachrichtensystem nach Anspruch 1, insbesondere für Übertragung in geschlossenen Räumen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zentrale Teilnehmerstelle (1) vorgesehen ist, deren Sender (S 1 bzw. S l') mit mehreren tragbaren Geräten (2,3) durch eine um den für den Empfang bestimmten Raum ausgelegte Leiterschleife (L 1) induktiv gekoppelt ist, welche Leiterschleife (L 1) zugleich auch als Empfangskonduktor bzw.-antenne für den bzw. die Empfänger (E 1 bzw. E l') der zentralen Teil- nehmersielle dient. 2. Message system according to claim 1, in particular for transmission in closed rooms, characterized in that at least one central subscriber station (1) is provided, the transmitter (S 1 or S l ') with several portable devices (2,3) by a around the conductor loop (L 1) designed for reception is inductively coupled, which conductor loop (L 1) also serves as a receiving conductor or antenna for the receiver (s) (E 1 or E l ') of the central part serves entrepre- neurial.
AT544958A 1958-08-01 1958-08-01 Message system with two or more participants in wireless communication with one another AT208407B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT544958A AT208407B (en) 1958-08-01 1958-08-01 Message system with two or more participants in wireless communication with one another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT544958A AT208407B (en) 1958-08-01 1958-08-01 Message system with two or more participants in wireless communication with one another

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208407B true AT208407B (en) 1960-04-11

Family

ID=3575917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT544958A AT208407B (en) 1958-08-01 1958-08-01 Message system with two or more participants in wireless communication with one another

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208407B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713103T2 (en) PORTABLE DEVICE WITH ANTENNA FOR SENDING A RADIO SIGNAL
EP1646156B1 (en) Information transmission system using electrical near field
DE1416099B2 (en) DEVICE FOR IDENTIFYING MOVING OBJECTS USING HIGH FREQUENCY ELECTRICAL SIGNALS
AT208407B (en) Message system with two or more participants in wireless communication with one another
CH659556A5 (en) HF TRANSMISSION DEVICE FOR TUNNEL, MINING AND BUILDING.
DE3301778A1 (en) CORDLESS TELEPHONE SYSTEM
AT103170B (en) Facility for high frequency telegraphy and telephony.
DE423813C (en) Method for the transmission of messages by wireless means
EP0492051A1 (en) Radiotelephone network enabling communication outside the coverage zone
DE880457C (en) Arrangement for call stations, especially in telephone systems
DE1285559B (en) Telecommunication system with several stations which are inductively coupled with a ring line
DE1219575B (en) Remote switching or remote control system with wireless transmission
DE2143474B2 (en) Location monitoring system for automobiles - utilises existing vehicle transceiver and location data generating senders along route
DE3149956C2 (en)
DE1272384B (en) Loop antenna for a portable speaker, especially for underground operations
DE1258912B (en) System for wireless communication with high frequency between moving stations with each other with transceivers
DE1077728B (en) Radio with antenna and two separate assemblies
AT139983B (en) Radio telephone system.
DE1762555C3 (en) Method of transmission of messages
DE300766C (en)
DE227860C (en)
DE724374C (en) Transceiver for wireless telegraphy, especially for car signal purposes
AT62665B (en) Installation of air conductors at wireless telegraphy stations.
AT116199B (en) Device for wireless single-frequency transmission.
DE1441130A1 (en) Method for transmitting information in coded form in one-way traffic