AT206379B - Motorisch angetriebenes Drehschlaggerät - Google Patents

Motorisch angetriebenes Drehschlaggerät

Info

Publication number
AT206379B
AT206379B AT830457A AT830457A AT206379B AT 206379 B AT206379 B AT 206379B AT 830457 A AT830457 A AT 830457A AT 830457 A AT830457 A AT 830457A AT 206379 B AT206379 B AT 206379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
drive shaft
anvil
spring
flywheel
Prior art date
Application number
AT830457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT206379B publication Critical patent/AT206379B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf ein motorisch angetriebenes   Drehschlaggerät, insbesondere einen   Elektroschrauber, das zwischen einem mit dem Werkzeug, beispielsweise einem Steckschlüssel, verbundenen Amboss und einer mit dem Motor verbundenen Antriebswelle gleichachsig zum Werkzeug eine mit dem   Amboss   über Klauen   'ku. ppe1lba  Schwungmasse   hat, die nach überschreiten eines vorgegebenen Drehmoments vor jedem Schlag hinter der Antriebswelle unter gleichzeitigem. Spannen einer Feder   zurückgehalten   und dabei axial verschoben wird, nach Lösen der Klauenverbindung unter Entspannen der Feder stark beschleunigt   nachläuft   und mit dem   Amboss   wieder gekuppelt wird. 



   Bei bekannten Drehschlaggeräten dieser Art läuft zwar der Motor während der ausgeübten Drehschläge weiter, es entstehen jedoch starke Torsionsschwingungen in den zur   Kraftübertra-   gung vom Antriebsmotor zur Schwungmasse dienenden Getriebeteilen, wenn die Schwungmasse mit ihren Klauen auf die Gegenklauen am Am-   boss   aufschlägt. Dies kann besonders bei Motoren mit   grossem   Ankerdurchmesser zu Brüchen von Getriebeteilen führen. 



   Um dies zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung zwischen der Antriebswelle und der Motorwelle eine Rutschkupplung angeordnet, deren antreibender Teil mit dem Getriebe und deren angetriebener Teil mit der Antriebswelle für die Schwungmasse verbunden ist, wobei sich die mit ihrem einen Ende gegen die Schwungmasse anliegende Drehschlagfeder mit ihrem andern En-   de.   gegen einen der beiden Kupplungsteile ab- 
 EMI1.2 
 Drehschlag erfolgenden Spannen der Feder selbsttätig jeweils'eine Verstärkung des Reibungsschlusses zwischen den Rutschkupplungsteilen ergibt. 



   Der besondere Vorteil der   ertfindungsgemässen   Anordnung besteht   darin, dass   die Schlagfeder gleichzeitig zur Erzeugung der Kupplungspresskraft ausgenützt ist. Dadurch werden zusätzliche Kupplungsfedern eingespart. Da die Schlagfeder im Augenblick des Drehschlages weitgehend entspannt ist und daher ein   niedriges Kupplungs-     drehmofment ergibt,   während sie sich bei fortschreitender Verdrehung zwischen Antriebswelle und Schwungmasse zunehmend spannt und daher   ssin ansteigendes Kupplun, gsdrehmoment liefert,    wird ein sehr weicher Kraftübergang erzielt. 



   Es ist zwar an sich bekannt, bei   elektro-moto-   risch angetriebenen   Ha11'dw, erkzeugmaschinen   zwischen der Motorwelle und, der ersten Stufe des zum Antrieb eines rotierenden Werkzeuges bestimmten Getriebes eine Rutschkupplung vorzusehen,. die aus zwei mit je einer   Scheibenfläche   aneinander anliegenden unter Federdruck stehenden Scheiben, besteht, von denen die eine fest , auf die Motorwelle aufgezogen, die andere dagegen mit ihrer Nabe lose auf den Wellenstumpf der Motorwelle aufgeschoben und mit der Antriebswelle des Getriebes gekuppelt ist. 



   Bei diesen bekannten Antrieben bleibt das   Kupplun ; gadrehmoment   praktisch konstant und kann daher die bei Drehschlaggeräten erforderlichen besonderen Kupplungsbedingungen nicht erfüllen. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein   Drehschlagschrauber   mit einer Rutschkupplung dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 den Drehschlagschrauber teilweise in Ansicht und teilweise im   Längsschnitt,   Fig. 2 die Rutsohkupplung des Schraubers im Schnitt nach der gebrodhenien Linie lI-lI in Fig. 3 und Fig. 3 im Schnitt nach der Linie III-III in   Fi'g.   2. Die   Fig. 4 und   5 zeigen zwei verschiedene, in der Rutschkupplung verwendete Lamellenscheiben in Ansicht. 



   Der   Drehsohlagschrauber   hat ein aus Leichtmetall gegossenes Motorgehäuse   1,   in dem das mit 2 bezeichnete   Ständetblechpatket   befestigt ist. 



  Dieses trägt eine Ständerwicklung. 3, die mit Hilfe eines Fingerdruckschalters 4 und eines von diesembetätigten, innerhalbdeshandgriffs5 der Handwerkzeugmaschine untergebrachten, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellten Dreifachschalters über das mit 6 bezeichnete An-   sehlusskatbel   an ein   Drehstrotrmsstz   erhöhter Frequenz angeschlossen werden kann. Auf der An-   triebswelle 7 sitzt ein Kurzschlussanker 8, der sich beim Einschalten der Maschine dreht.    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Ankerwelle 7 trägt zwei Kugellager-Innenringe 9 und   10,   deren zugehörige Aussenringe einerseits im Bodenteil des Motorgehäuse anderseits im Bodenteil eines topfartigen Getriebe-   . gehäuses 77   eingepasst sind, das   vori   der offenen Stirnseite des Motorgehäuses her in den Innenraum des Motorgehäuses hineinragt. 



   Das Getriebegehäuse enthält eine Vorgelegewelle   12,     deren grösseres   Zahnrad 13 mit einem in das freie Ende der Ankerwelle 7   eingeschnitte-     nen   Ritzel 14 kämmt. Das in die   Vorgelegewel'e   eingeschnittene Ritzel 15 greift in ein Zahnrad 16 ein, das lose auf einer Welle 17 sitzt. Diese Welle ist mit ihrem vom Motor abgekehrten Ende in der zentralen Längsbohrung eines Bauteils 18 geführt, der als Amboss für die die Welle 17 gleichachsigumschliessendeSchwungmasse19 dient. 



   Der Amboss ist in einer   Messingbüchse   20 gelagert, die in einem   Schlagwerkgehäuse 21   sitzt. 



  An seinem aus dem Gehäuse 21 herausragenden Ende ist der   Amboss   mit einem Vierkant 22 versehen, auf den z. B. ein in der Zeichnung nicht   dargestellter Steckschlüssel   aufgesetzt werden kann. An seiner der   Schwungmasse 19 zugekehr-   ten Stirnseite trägt der Amboss eine Klaue 23, , die mit einer   Gegenklaue 2   an der Schwungmasse 19 zusammenarbeitet, sobald der   Amboss   entgegen der Kraft einer im vorderen   Ehde   der Antriebswelle 17 untergebrachten und sich gegen den Amboss abstützenden Schaubenfeder 25 in 
 EMI2.1 
 
Die Schwungmasse 19 ist topfförmig gestaltet und hat in der Nähe ihres die Kupplungsklaue 24 tragenden starkwandigen Bodens eine Bohrung   28,   mit der sie auf dem Mittelabschnitt der Antriebswelle 77 geführt ist.

   In dieser Zone ist die Antriebswelle mit einer unter etwa 450 zu ihrer Achse geneigten und entlang ihrem Umfang verlaufenden Schrägnut 29 versehen. In dieser Nut liegt eine Kupplungskugel 30 derart, dass sie mit einem über den Umfang der Antriebswelle vorstehenden Abschnitt in eine Längsnut 31 in der   Bohrung 2   der Schwungmasse eingreift. In die offene Stirnseite der Schwungmasse ragt eine. auf der Antriebswelle 17 verkeilte Hülse 32 hinein, die an ihrem auf der Antriebswelle aufsitzenden Nabenteil 33 ein Schulterlager trägt, gegen dessen einen Tragring 34 sich die Schlagfeder 35 abstützt.

   Der andere Tragring 36 des Schulterlagers liegt an zwei Druckbolzen 38 an, die parallel zur Wellenaclhse verlaufend sowie einander diametral gegenüberliegend im scheibenförmigen Mittelteil der Hülse 32 geführt sind und mit ihrem andern Ende gegen einen Druckring 40 anliegen. Auf die Hülse 32 ist der Innenring 41 eines Kugellagers aufgezogen, dessen Aussenring 42 teils ins Schlagwerksgehäuse 21 teils in einem das   Getriebegehäuse   11 an seiner offenen Stirnseite abdeckenden Lagerschild 43   eingepasst   ist. 
 EMI2.2 
 44 auf, In welche die   verlängerte Nabe 43   des Zahnrades 16 hineinragt. Im Ringraum zwischen der Nabe und der Bohrungswand sind vier La-   meIlenringscheiben 50   und fünf im   Aussendurch-   messer etwas kleinere Lamellearingscheiben 51 angeordnet.

   Jede der grösseren Ringscheiben 50 hat an ihrem   Aussenumfang   drei gegeneinander   um     120"versetzte Ansätze 32, während   jede der fünf Lamellenscheiben 51 am Innenumfang ihrer Bohrung   53   drei ebenso versetzte Ansätze 54 aufweist. Die Lamellen 50 un. d 51 sind abwechselnd auf die Nabe 45 aufgeschoben, wobei   . die Ansätze 54   an den Lamellen 51 in drei   Längsnuten   55 in der Nabe eingreifen, während die Ansätze 52 der Lamellen 50 in drei   Längs-   nuten   56 in der Bohrung 44   der Hülse 32 ein-   greif. en. Das Lamellenpaket   wird abgeschlossen durch einen an der offenen Stirnseite der Hülse 32 eingestzten Druckring 57, dessen Sitz durch einen Sprengring 58 gesichert ist. 



   Damit die Lamellen die Antriebskraft von dem auf der Antriebswelle lose umlaufenden Zahnrad 16 auf die mit der Antriebswelle verkeilte Hülse 32 übertragen können, sind Linge und Vorspan-   , nung   der Drehschlagfeder so gewählt, dass auch in der dargestellten Ruhelage eine ausreichende Presskraft über das Schulterlager 34, 36 und die Druckbolzen 38 auf den Druckring 40 und da- 
 EMI2.3 
 
Der beschriebene Schrauber wirkt wie folgt :

  
Wenn der mit einem Steckschlüssel versehene Amboss 18 auf den Kopf einer einzudrehenden Schraube aufgesetzt wird, verschiebt er sich bei genügendem Längsdruck in seiner Führung 20 soweit   1n das Schlagwerksgehäuse   hinein, dass seine Klaue 23 in den Bereich der am unteren Ende der Schwungmasse 19 sitzenden Gegenklaue 
 EMI2.4 
   Amboss   verschoben, dass die Kupplungskugel 30 in der Fig. 1 gezeichneten Lage am unteren Ende der Schrägnut 29 liegt.

   Dadurch wird die An-   triebskraft   von der Antriebswelle 17 über die Kugel 30 auf die Schwungmasse und von dort über die ineinandergreifenden Klauen 24 und 23 solange auf den Amboss übertragen, bis der beim Einschrauben zu   überwindende   Widerstand so stark ansteigt, dass die Welle der Schwungmasse voreilt, so dass diese durch die Wirkung der Schrägnut 29 und der Kugel 30 unter Zunahme der Spannung der Sdhlagfeder 35 angehoben wird, bis die Klauen 23 und 24 ausser Eingriff gelangen.

   Wenn die Schlagklaue 24 über die Am-   bossklaue   23 wegzugleiten vermag, kann sich die Schlagfeder 35 wieder auf ihren ursprünglichen Vorspannungswert entspannen und dabei die in der Schrägnut geführte Schwungmasse 19 der vorausgeeilten Antriebswelle 17 unter starker Be- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 masse die ursprüngliche Relativstellung zur Antriebswelle wieder erreicht hat,   schlägt   sie mit   ihrer Klaue 24 von hinten her gegen die Ambossklaue 23 und gibt dabei ihre Massenschwung-    kraft an den Amboss ab, der die Energie des so entstehenden   r. ehsohla'g8   auf den Kopf der einzudrehenden Schraube überträgt.

   Die Schraube wird durch diesen Schlag entsprechend dem bereits erreichten Einschraubzustand noch um einen bestimmten Drehwinkel weitergedreht bis die Schlagenergie aufgebraucht ist. 



   Da die Schwungmasse bei jedem Schlag stark abgebromst wird, entsteht in ihrer Antriebswelle 17 jeweils eine ruckartige Belastung, sobald die Kupplungskugel in der Schrägnut wieder wirksam wird und die Schwungmasse in axialer Richtung zu beschleunigen sucht. Diese ruckartige Belastung wird weitgehend vom Getriebe und dem Anker ferngehalten, da die in der Hülse 32 angeordnete Kupplung kurzzeitig durchrutschen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Motorisch angetriebenes Drehschlaggerät, insbesondere Elektroschrauber, bei dem zwischen ei- nem mit dem Werkzeug, beispielsweise einem Steckschlüssel, verbundenen Amiboss und einer mit dem Motor verbundenen Antriebswelle gleichachsig zum Werkzeug eine mit dem Amboss über Klauen kuppelbare Schwungmasse angeordnet ist, die nach Oberschreiten eines vorgegebenen Drehmoments vor jedem Schlag hinter der Antriebswelle unter gleichzeitigem Spannen einer Dreh- schlagfader zurückgehalten und dabei axial verschoben wird, nach Lösen der Klauenverbindung unter Entspannen der Feder stark beschleunigt nachläuft und mit dem Amboss wieder gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebswelle (17) und dem Motor (7) eine Rutschkupplung angeordnet ist,
    deren antreiben- EMI3.1 teile abstützt, so dass sich bei dem vor dem nächsten Drehschlag erfolgenden Spannen der Feder selbstcä. tig jeweils eine Verstärkung des Reibungs- schlussl6s zwischen den Rutschkupplungsteilen (50140) ergibt.
AT830457A 1957-01-08 1957-12-24 Motorisch angetriebenes Drehschlaggerät AT206379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206379X 1957-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206379B true AT206379B (de) 1959-11-25

Family

ID=5792173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT830457A AT206379B (de) 1957-01-08 1957-12-24 Motorisch angetriebenes Drehschlaggerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206379B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229388B2 (de) Von Hand zu führender Bohrhammer
DE202008001449U1 (de) Schalteinrichtung für Schlagwerkzeug
DE2165066A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE1478807A1 (de) Motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
DE2011085C3 (de) Elektrisch betätigbarer Schraubenzieher
AT206379B (de) Motorisch angetriebenes Drehschlaggerät
DE940877C (de) Drehschlaggeraet zum Festziehen und Loesen von Schraubverbindungen
DE1114449B (de) Motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
DE3742163A1 (de) Kupplung fuer handgefuehrte elektrowerkzeuge
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
CH360956A (de) Motorisch angetriebenes Drehschlaggerät
DE1796180U (de) Motorisch angetriebenes drehschlaggeraet.
DE1064143B (de) Als Wechselstrom- oder Drehstrommotor ausgebildeter Schleudermotor mit automatischer Bremse
DE3517869C2 (de) Steuerantrieb für den Zeilenvorschub eines Druckers
DE2624734C3 (de) Gewindebohrfutter
DE908688C (de) Federbelastete UEberlastungskupplung
DE667436C (de) Drehschlagwerkzeug
DE1056875B (de) Schubschraubtrieb fuer Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE646610C (de) Anlasserantrieb
DE737484C (de) Antriebsvorrichtung fuer Ventile u. dgl.
DE313116C (de)
DE1109107B (de) Motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
DE1478807C (de) Drehschlagkupplung an einem Schrau ber fur den Ein und Ausschraubvorgang
DE1245245B (de) Umlaufraedergetriebe mit erhoehter Anfahrkraft, insbesondere fuer Schraubwerkzeuge
DE711308C (de) In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen