<Desc/Clms Page number 1>
Entstaubungsapparat mit eingebautem Sieb für blättriges, faseriges oder körniges Material
Bei pneumatischen Förderanlagen für blättriges und faseriges Material wie Tabak u. dgl. werden sogenannte Entstaubungsapparate verwendet, die, in die Förderleitung eingebaut, die Aufgabe haben, den Staub von dem zu fördernden Material zu trennen.
Diese Aufgabe ist so gelöst worden, dass in einem in der Saugleitung angeordneten Kasten ein Sieb eingebaut wird, dessen Maschen so bemessen sind, dass der Staub von diesem Sieb nicht, wohl aber das faserige Material zurückgehalten wird. Die nach diesem Prinzip ausgeführten Konstruktionen lassen sich in zwei Gruppen unterteilen, u. zw. in Apparate mit rotierendem und in solche mit feststehendem Sieb. Bei beiden Ausführungsarten ist es notwendig, das Sieb zu reinigen, was entweder in den Betriebspausen, d. h. also in Zeitabständen, oder während des Betriebes durch eingebaute Bürsten oder durch eine Abklopfeinrichtung geschieht.
Allen bekanntgewordenen Reinigungseinrichtungen, die während des Betriebes arbeiten, haften gewisse Mängel an. Die Hauptursache für ihre nicht vollkommen entsprechende Wirkungsweise ist darin gelegen, dass die Reinigung bei voller Saugwirkung erfolgt und somit der abgebürstete bzw. abgeklopfte Staub wieder an das Sieb gesaugt wird. Die Verwendung von Bürsten wird häufig und mit Recht abgelehnt, weil ausfallende Borsten in das Material gelangen können. Ein schlecht gereinigtes Sieb bedeutet jedoch einen verkleinerten Durchgangsquerschnitt, daher grösseren Saugwiderstand und somit grösseren Kraftaufwand. Wird nun eine pneumatische Förderanlage bei reinem Sieb einreguliert und es tritt eine Querschnittsverengung durch Verschmutzung ein, so führt dies auch zu Verstopfungen in der Rohrleitung.
Die erfindungsgemässe Einrichtung einer automatischen Reinigungsvorrichtung, von der ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist, vermeidet diese Mängel restlos, u. zw. dadurch, dass die Reinigung des Siebes mittels eines Luftstromes erfolgt, der durch das Sieb in entgegengesetzter Richtung zu jener des Förderluftstromes strömt.
In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine erfindunggemässe Reinigungsvorrichtung von vorne, teilweise geschnitten, und Fig. 2 einen zugehörigen
Seitenriss. Die Fig. 1 ist eine teilweise Schnitt- ansicht nach Linie I-I der Fig. 2.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung wäre folgende : Der durch den Rohrstutzen 1 eintretende, mit Staub und Material beladene Luftstrom gelangt in den relativ grossen Raum des Kastens 2 und fällt in den darunter angeordneten, sogenannten Ausschleusapparat 3, welcher die pneumatische Fördereinrichtung luftdicht abschliesst und das Material ausschleust. Damit das Material den Weg nach abwärts nimmt, wird der Luftstrom durch eine eingebaute Querwand 4 unterteilt.
Leichte Materialteilchen und Staub werden gegen das zylindrisch angeordnete und feststehende Sieb 5 gesaugt. Der feine Staub und die Luft gelangen durch das Sieb in die Luftleitung 6.
Zur Reinigung des Siebes wird Luft in verkehrter Richtung von aussen durch das Rohr 7 über die Düsen 8 in das Innere des Kastens 2 geführt, wodurch die leichten, am Sieb haftenden Materialteilchen weggeblasen werden. Die Reinigungsluft geht in der Förderrichtung wieder durch das Sieb in die Luftleitung 6. Für die Förderung der Reinigungsluft ist kein eigener Ventilator notwendig, da der Unterdruck im Kastenraum 2 für die Zwecke dieser Förderung ausgenützt wird. Damit die weggeblasenen leichten Materialteilchen nicht wieder angesaugt werden, sind an den Düsen 8 Abdeckbleche 9 angebracht. Das Rohr 7 und die darauf be- festigten Düsen 8 werden durch das Kettenrad 10 angetrieben, so dass die Reinigung kontinuierlich geschieht.
Es wäre natürlich für die Funktion der auto- matischen Reinigung des Siebes gänzlich gleich- gültig, wenn das Rohr 7 und die Düsen 8 still- stehen würden und dafür das zylindrische Sieb rotieren würde.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Entstaubungsapparat mit eingebautem Sieb für blättriges, faseriges oder körniges Material wie Tabak u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung des Siebes mittels Luft erfolgt, welche entgegengest tzt der Förderrichtung durch das Sieb strömt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Dust collector with built-in sieve for flaky, fibrous or granular material
In pneumatic conveying systems for flaky and fibrous material such as tobacco and the like. Like. So-called dedusting devices are used, which, built into the conveying line, have the task of separating the dust from the material to be conveyed.
This object has been achieved by installing a screen in a box arranged in the suction line, the mesh of which is dimensioned so that the dust is not retained by this screen, but the fibrous material is retained. The constructions made according to this principle can be divided into two groups, u. between apparatus with rotating and those with fixed sieve. With both types of execution it is necessary to clean the sieve, which can be done either during breaks in operation, i. H. So happens at time intervals, or during operation by built-in brushes or by a knocking device.
All cleaning devices that have become known and that work during operation have certain defects. The main reason for their not completely corresponding mode of operation is that the cleaning takes place with full suction and thus the brushed or knocked off dust is sucked back onto the sieve. The use of brushes is often and rightly rejected because bristles that fall out can get into the material. A poorly cleaned sieve, however, means a smaller passage cross-section, therefore greater suction resistance and thus greater expenditure of force. If a pneumatic conveying system is now adjusted with a clean sieve and a cross-section narrowing occurs due to contamination, this also leads to blockages in the pipeline.
The inventive device of an automatic cleaning device, of which an embodiment is shown in the drawings, completely avoids these shortcomings, u. between the fact that the sieve is cleaned by means of an air flow which flows through the sieve in the opposite direction to that of the conveying air flow.
In the drawings, FIG. 1 shows a cleaning device according to the invention from the front, partially in section, and FIG. 2 shows an associated one
Side elevation. FIG. 1 is a partial sectional view along line I-I of FIG.
The mode of operation of this device would be as follows: The air flow that enters through the pipe socket 1 and is laden with dust and material reaches the relatively large space of the box 2 and falls into the so-called discharge device 3 arranged below it, which closes the pneumatic conveying device airtight and discharges the material . The air flow is divided by a built-in transverse wall 4 so that the material takes its way downwards.
Light material particles and dust are sucked against the cylindrically arranged and fixed sieve 5. The fine dust and air pass through the sieve into the air line 6.
To clean the sieve, air is fed in the opposite direction from the outside through the pipe 7 via the nozzles 8 into the interior of the box 2, whereby the light material particles adhering to the sieve are blown away. The cleaning air goes back in the conveying direction through the sieve into the air line 6. No separate fan is necessary for conveying the cleaning air, since the negative pressure in the box space 2 is used for the purpose of this conveyance. So that the light material particles blown away are not sucked in again, 8 cover plates 9 are attached to the nozzles. The pipe 7 and the nozzles 8 attached to it are driven by the chain wheel 10 so that cleaning takes place continuously.
It would of course be completely irrelevant for the function of the automatic cleaning of the sieve if the pipe 7 and the nozzles 8 were to stand still and the cylindrical sieve were to rotate instead.
PATENT CLAIMS:
1. Dedusting device with built-in sieve for flaky, fibrous or granular material such as tobacco and the like. The like., characterized in that the sieve is cleaned by means of air, which flows through the sieve in the opposite direction to the conveying direction.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.