AT153947B - Tragbahre, insbesondere für Verwendung im Gebirge. - Google Patents

Tragbahre, insbesondere für Verwendung im Gebirge.

Info

Publication number
AT153947B
AT153947B AT153947DA AT153947B AT 153947 B AT153947 B AT 153947B AT 153947D A AT153947D A AT 153947DA AT 153947 B AT153947 B AT 153947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stretcher
mat
seat
bars
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Stigler
Original Assignee
Robert Dr Stigler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT153947T external-priority
Application filed by Robert Dr Stigler filed Critical Robert Dr Stigler
Application granted granted Critical
Publication of AT153947B publication Critical patent/AT153947B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tragbahre, insbesondere für Verwendung im Gebirge. 



   Die Erfindung betrifft eine Tragbahre, insbesondere für Verwendung im Gebirge, mit eingebautem, gleichzeitig der Abstellung und Gleitbeförderung der Bahre dienendem Tragsitz. Die bislang bekannte Bahre dieser Art, die durch einsteckbare Querverbindungen in der Längsmittelachse zerlegbar war, hatte den Nachteil, dass sie von Laienhand nicht immer richtig und rasch genug zusammenstellbar war, in ihrer Festigkeit wegen der Steckverbindungen nicht allen Ansprüchen entsprach, ausserdem im zusammengelegten Zustand für zwei Träger ungünstige Gewichtsverteilung hatte, da ein Träger die beiden Holme mit dem Seitenrahmen des Tragsitzes tragen musste, während für den andern Träger nur die Matte mit den leichten Querverbindungen verblieb. 



   Erfindungsgemäss wird der mit den Tragholmen durch leicht lösbare   Verschlussmittel   verbundene, Lehne und Kniekehlenstütze bildende Tragsitz aus zwei starren Rahmen gebildet, die an ihrer unteren Kante gelenkig miteinander verbunden sind. Durch diese Anordnung kann daher die Zusammenstellung der Tragbahre vom Transportzustand in den Gebrauehszustand äusserst einfach und rasch erfolgen, da lediglich das Aufklappen des Tragsitzes und die leicht lösbare Verbindung mit den Tragholmen etwa durch Versehraubung hergestellt werden muss. Zweekmässigerweise erleichtern Anschläge den Zusammenbau auch für Laienhand. Die Befestigung der Matte auf Tragsitz bzw. Tragholmen ist denkbar einfach und rasch zu bewerkstelligen, ebenso wie die Längenveränderungen der freien Mattenlänge zum Zweck der Anpassung derselben an die Grösse des Verletzten. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 im zusammengebauten Zustand im Schaubild dargestellt, während Fig. 2 den zusammengelegten Tragsitz im Schaubild und Fig. 3 die zusammengelegten Tragholme darstellt. 



   Der Tragsitz besteht aus den beiden Holzrahmen Ri und   R2,   die mittels   Scharnierbänder   C od. dgl. an ihrer unteren Kante gelenkig miteinander verbunden sind und beim Tragen zusammengeklappt werden (s. Fig. 2). Der kopfseitige Holzrahmen Ri ist länger als der fussseitige   R2, da   er als Kopfstütze dient. Das die beiden Holzrahmen verbindende kufenartige Holzstück B ist an seiner   Unterfläche   mit Blech beschlagen und an der fussseitigen Kante etwas abgerundet, um beim Abstellen der Bahre als Stütze bzw. beim Schleifen der Bahre als Schlittenkufe zu dienen. Der Kopfrahmen Ri des Tragsitzes ist bodenseitig durch ein zweekmässigerweise mit Blech überzogenes, zur Verminderung der Reibung beim Schleifen der Bahre abgerundetes Querstüek Q verbunden.

   Das fussseitig Querholz P des Tragsitzes, auf dem die Kniekehlen des Verletzten ruhen, ist in geeigneter und an sich beliebiger Weise gepolstert. 
 EMI1.1 
 Mittelpunkt in die Holzrahmen bei Schraubenbefestigung zwischen Tragsitz und Holm   zweckmässiger-   weise metallen Schraubenmuttern eingelassen sind, um die Verbindung zwischen Holm und Tragsitz mittels Metallschrauben zu ermöglichen, die gegenüber den Holzschrauben den Vorzug haben, dass bei atmosphärischen Veränderungen keine Quellung der Schraubenmutter im Holz eintreten kann und dadurch die rasche Verbindung zwischen Holm und Tragrahmen unabhängig von der Witterung jederzeit einfach ermöglicht wird. Nach Anlegung der Tragholme   H   werden an diesen angebrachte Flügelschrauben S festgezogen.

   (Der Deutlichkeit halber sind die Schrauben S in Fig. 2 auch im Tragsitzrahmen eingezeichnet.) Die zusammengehörigen Passstellen der Holme und des Sitzrahmens sind durch übereinstimmende Bezeichnungen auch auf den Holmen festgelegt, so dass bei der Zusammenstellung der Bahre kein zeitraubender Irrtum unterlaufen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beiden Tragholme H werden nach ihrer Befestigung am Tragsitz Ri und   14.   wie bei den gewöhnlichen Feldtragbahren kopf-und fussseitig durch Querhölzer   Kund   F verbunden, die mittels Blechösen über die Holme H geschoben werden und gegen einen Absatz derselben abgestützt werden. 



   Die Matte M, auf der der Verwundete liegt, ist fussseitig an das Querholz F angenagelt, welches in der beschriebenen Art über die Tragholme H geschoben und gegen deren Absatz abgestützt wird. Kopfseitig ist die Matte an einem etwa vierkantigen Querholz N befestigt, für welches Lagerstützen L, welche der Querschnittsform des Querholzes N angepasst sind, am oberen Ende des Rahmens      vorgesehen sind, wobei die Feststellung des Querholzes N in der jeweils eingestellten Lage durch Schrauben81 erzielt wird. Die Matte   M   kann'durch Aufrollen am kopfseitigen Querholz N verkürzt und so der Grösse des Verwundeten angepasst werden. Der Verwundete liegt in der Bahre wie in einem Streckstuhl, mit den Kniekehlen auf dem gepolsterten Querstück P.

   Seine auf dem   durchhängenden   Teil der Matte ruhende Rückseite ist vor   Stössen   beim Fallenlassen oder Aufstossen der Bahre (besonders beim Schleifen derselben über felsiges Gelände) durch das vom Tragsitz   R, ; R,   gebildete Schutztrapez geschützt. 



   Die Befestigung des Verletzten auf der Bahre erfolgt durch einen am Tragsitz      angebrachten 
 EMI2.1 
 angebrachten Unterschenkelgurt 3. Die Befestigung des Verwundeten mit den drei Gurten gibt für den Verletzten auch beim Umkippen der Bahre einen verlässlichen Schutz gegen das Herausfallen. 



   Den zusammengelegten Zustand der Bahre stellen die Fig. 2 und 3 dar : die Tragholme H werden abgeschraubt und durch den Gurten 3 miteinander verbunden. Der Tragsitz   J,   wird im Scharnier C zusammengeklappt. Der Brustgurt 1 und Oberschenkelgurt 2 werden in ganzer Länge geschlossen und mit ihnen der zusammengeklappte Tragsitz am Rücken getragen ; indem man die Gurten   1   und 2 entweder über die Brust oder über dem Rücken des Trägers kreuzt. In dem dreikantigen Raum zwischen den beiden Rahmen   R,   und   Rz   des zusammengeklappten Tragsitzes kann die aufgerollte Matte M eingelegt werden, wie dies Fig. 2 zeigt. Durch diese Aufteilung der zusammenlegbaren Tragbahre ist die Gewichtsverteilung auf zwei Träger günstiger, da jeder der beiden Träger höchstens 8 kg zu tragen hat. 



   Beim Tragen der zusammengestellten Bahre werden gurtförmige Bänder G zwischen den Holmen festgespannt, die eine weiche Pufferung der Träger gegen die Bahre bilden, wobei die Traggurten der
Träger zweckmässigerweise an den Befestigungsstellen der Gurten an den Holmen H eingehakt werden. 



   Die beschriebene Bahre, die alle Vorzüge mit der mit eingebautem Tragsitz versehenen Bahre gemeinsam hat, hat ausserdem den Vorzug, dass sie auch von ungeschultem Trägerpersonal leicht, rasch und sicher zusammengestellt werden kann, dass ihre Gewichtsaufteilung im zusammengelegten
Zustand besser ist, der Tragsitz ausserdem am Rücken des Trägers getragen werden kann und grössere
Festigkeit und Verlässlichkeit des Tragsitzes wegen der Starrheit seiner Rahmen erzielt wird. Die bauliche Ausgestaltung der Bahre ist im übrigen eine beliebige. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Tragbahre insbesondere für Verwendung im Gebirge mit eingebautem, gleichzeitig der
Abstellung und Gleitbeförderung der Bahre dienendem Tragsitz, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Tragholmen   (H)   durch leicht lösbare Verschlussmittel   (8)   verbundene Tragsitz aus zwei starren Rahmen   (ruz   gebildet wird, die an ihrer unteren Kante (bei C) gelenkig miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Tragbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass. der Tragsitzrahmen (R", 14.) mit Anschlägen (r"r,) zur leichteren Einpassung sowie mit eingebauten Metallschraubenmuttern (8) zur störungsfreien Verbindung mit den Holmen (H) versehen ist.
    3. Tragbahre nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Matte (M) auf Kantholz (N, F) befestigt sind, wobei die der Querschnittsform des Kantholzes (N) angepassten Lagerstützen (L) zur Schraubenbefestigung des oberen Mattenendes auf dem Tragsitz- rahmen (R BJ angeordnet sind.
    4. Tragbahre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantholz (F) des unteren Mattenendes mit seitlichen Ringen oder Ösen versehen ist, die über die Holme (H) geschoben und gegen einen Absatz derselben abgestützt werden.
AT153947D 1937-06-02 1937-06-02 Tragbahre, insbesondere für Verwendung im Gebirge. AT153947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153947T 1937-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153947B true AT153947B (de) 1938-07-25

Family

ID=3647814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153947D AT153947B (de) 1937-06-02 1937-06-02 Tragbahre, insbesondere für Verwendung im Gebirge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153947B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110187A1 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE102015103844B4 (de) Aufbewahrungswagen
EP0584103B1 (de) Zusammenfaltbares bett
AT153947B (de) Tragbahre, insbesondere für Verwendung im Gebirge.
EP0142068A2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE3320866A1 (de) Krankentrage
DE1291479B (de) Klappsessel, insbesondere fuer Strand und Garten
DE500539C (de) Tragbahre
DE3425145C2 (de)
AT140530B (de) Bettgestell.
DE694678C (de) litten zusammenlegbare Tragbahre
CH172233A (de) In ein Feldbett umwandelbarer Tornister.
DE742679C (de) In ein Sitzmoebel umwandelbares Ruhemoebel
DE674982C (de) Zerlegbarer Tisch, Schemel, Hocker, Stuhl o. dgl.
AT139639B (de) Zerlegbarer und zusammenklappbarer Strandsessel.
AT202308B (de) Liegestuhl
CH108633A (de) Faltboot.
DE549748C (de) In einen Stuhl umwandelbarer Stock oder Schirm
AT51835B (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen.
CH174974A (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl.
DE653078C (de) Feldbett mit zusammenlegbarem Liegeflaechenrahmen
AT85076B (de) Schubkarren.
DE536969C (de) Turngeraet
DE673443C (de) Zusammenlegbares Ruhebett
DE7219129U (de) Liegemöbel, Bett oder dergleichen