AT145955B - Radiological method and device for determining the position of a foreign body that has penetrated a body. - Google Patents

Radiological method and device for determining the position of a foreign body that has penetrated a body.

Info

Publication number
AT145955B
AT145955B AT145955DA AT145955B AT 145955 B AT145955 B AT 145955B AT 145955D A AT145955D A AT 145955DA AT 145955 B AT145955 B AT 145955B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screen
needle
distance
ray
foreign body
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Dr Schulze-Berge
Original Assignee
Alexander Dr Schulze-Berge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Dr Schulze-Berge filed Critical Alexander Dr Schulze-Berge
Application granted granted Critical
Publication of AT145955B publication Critical patent/AT145955B/en

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Röntgenologisches   Verfahren und Gerät zur Ermittlung der Lage eines in einen Körper eingedrungenen
Fremdkörpers. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spitze der Nadel liegt und kann mit dem Messer an der Nadel entlang bis auf den Fremdkörper vordringen. 



   Der bekannte orthodiagraphische Schirm ist im Bereich der Durchführungsöffnung für den Farbstift unwirksam, d. h. er gibt in diesem Bereich kein Schattenbild wieder ; zur genauen   Durchführung   des Verfahrens muss aber der Schatten des Fremdkörpers, insbesondere wenn es sich um sehr kleine
Geschosse handelt, in die Achse der Führungshülse des Farbstiftes eingestellt werden. 



   Dies ist erfindungsgemäss mittels eines kleinen zusätzlichen Röntgenschirmes erreicht, der zweckmässig auf den oberen Rand der Führungshülse des Farbstiftes aufsetzbar ist und dadurch die Durch-   führungsöffnung für   den Farbstift überdeckt. Wird dieser Ergänzungsschirm mit einem Visierkreuz versehen, so lässt sich der Fremdkörperschatten sehr genau in die Mitte einstellen. 



   Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen von Geräten zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Die Fig. 1-6 veranschaulichen die Durchführung des Verfahrens bei Verwendung des üblichen Röntgentisches und des orthodiagraphischen Schirmes. Fig. 7 veranschaulicht in schaubildlicher Darstellung den zu Fig. 3 gehörigen Arbeitsgang. Fig. 8 zeigt in schaubildlicher Darstellung den orthodiagraphischen Schirm mit dem Visierschirm. Fig. 9 zeigt die verwendete Marke. Fig. 10 und 11 veranschaulichen die Verwendung einer Ermittlungsnadel in zwei verschiedenen Arbeitslagen. Fig. 12 ist ein Längsschnitt durch den mittleren Teil des orthodiagraphischen Schirmes in grösserem Massstabe. Fig. 13 und 14 veranschaulichen die Anwendung einer besonderen   Führungsbüchse   für die Nadel in zwei verschiedenen Arbeitslagen.

   Fig. 15 und 16 zeigen   Längsschnitte   durch den mittleren Teil des orthodiagraphischen Schirmes bei Abänderungsformen der Führungsbüchse in grösserem Massstabe. Fig. 17 zeigt eine Messplatte in der Draufsicht. Fig. 18 ist ein Querschnitt nach der   Linie A--B   der Fig. 17 in grösserem Massstabe. Fig. 19 zeigt den für die Messplatte verwendeten Stechzirkel. 



   Es sei als Beispiel für die Durchführung des Verfahrens die Ermittlung des Geschosses 1 eines Steckschusses, das in den menschlichen   Körper 2   eingedrungen ist, beschrieben (Fig. 1). 



   Der Patient wird auf den üblichen Röntgentisch 3 gebettet, bei dem eine unter dem Tisch befindliche Röntgenröhre   4   durch schematisch dargestellte Halter 5 mit dem   Röntgenschirm   verbunden ist, 
 EMI2.1 
 



   Die   Führungshülse   8 ist am oberen Ende kreuzweise mit Schlitzen 10 versehen. Auf das obere
Ende der Hülse kann ein kleinerer   Röntgenschirm   11 aufgesetzt werden, der mit einem Visierkreuz ver- sehen ist, welches aus auf der Unterseite des Schirmes befestigten Leisten 12 besteht. Diese Leisten greifen beim Aufsetzen des Schirmes in die Schlitze 10 ein. Der Visierschirm 11 ist ebenso wie der Röntgen- schirm 6 rechteckig, und die Begrenzungskanten des   Scnirmes   11 liegen parallel zu den Leisten 12. Bei aufgesetztem Visierschirm 11 ist die Öffnung 7 in dem Schirm 6 auch mittels eines Röntgenschirmes   überdeckt,   u. zw. ist das Feld des Visierschirmes in vier Quadranten geteilt. 



   Die Röntgenröhre 4 dient hier zur Durchleuchtung. Diese Röhre wird zusammen mit den Röntgen- schirmen 6 und 11 so verschoben, dass der von der Antikathode der Röntgenröhre 4 ausgehende Zentral- strahl durch das Geschoss 1 hindurchgeht   (Fig.   1). Dies ist der Fall, wenn der Schatten des Geschosses 1 im Schnittpunkt des Visierkreuzes des Schirms 11 liegt. 



   Diese Einstellung kann mit Hilfe des Visierschirmes 11 genau vorgenommen werden. Trifft der
Zentralstrahl das Visierkreuz schräg, so sind die Quadranten des Feldes des Schirmes 11   ungleichmässig   und verzerrt. Erst wenn diese Quadranten einander völlig gleich und regelmässig sind, ist die Gewähr gegeben, dass der Zentralstrahl x-x, der durch das Geschoss 1 geht, auch genau in der Mittelachse der
Führungshülse 8 liegt und senkrecht auf die Mitte des Schirmes eingestellt ist. 



   Es wird nun der Visierschirm 11 abgenommen, durch die Führungshülse 8 der Farbstift 9 geführt und mittels dieses Stiftes auf der Haut des Körpers 2 der Punkt 13 angezeichnet. Es wird also der Schatten- punkt des Geschosses 1 mittels des Farbstiftes auf die Haut projiziert (Fig. 2). Der   Punkt-M sei,, Haut-   sehattenpunkt"genannt. 



   Es wird nunmehr der orthodiagraphische Schirm 6 abgenommen, und auf dem Hautschatten- punkt 13 wird eine Marke 14   (Fig.   9), z. B. mittels eines Pflasters, befestigt. Diese Marke hat die Form eines Stabes, der in der Mitte mit einem   Richtungsweiser   15 versehen ist. Die Marke 14 wird so auf den
Hautschattenpunkt 13 gelegt, dass der Stab quer zur Längsrichtung des Geschosses 1 liegt. An den Hälter 5 wird nun die Röntgenröhre 4 oberhalb der Marke angebracht und so eingestellt, dass der von ihrer Anti- kathode ausgehende Zentralstrahl senkrecht durch die Marke 14 geht. Dies kann mit Hilfe eines Lotes erfolgen, das z. B. von der Blende der Röhre auf die Marke herabgelassen wird. Es liegen dann die Marke 14 und das   Geschoss j !   in dem orthodiagraphischen Zentralstrahl   x-x   der Röhre. 



  Es wird nun unter den Patienten eine photographische Platte 17 geschoben (Fig. 3 und 7), und es werden stereoskopische Röntgenbilder der Marke 14 und des Geschosses 1 gemacht. Die erste Auf- nahme erfolgt bei der Stellung der Röntgenröhre 16 in dem Zentralstrahl x-x, u. zw. bei einem Fokus- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 plattenabstand von 60 cm. Auf der Platte 17 entstehen die Bilder a von dem Geschoss 1 und b von der Marke 14. Diese Schattenbilder liegen also übereinander. Jetzt wird die Röntgenröhre 4 um den Augenabstand (65 mm) in der   Waagerechtebene   verschoben, es entstehen dadurch auf der Platte 17 die Bilder al des Geschosses 1 und bl der Marke 14. 



   Die Auswertung dieser Röntgenbilder zur Feststellung der Tiefe, in welcher das   Geschoss   1 auf dem Zentralstrahl x-x unter dem Hautschattenpunkt 13 liegt, erfolgt mittels der in den Fig. 17,18 und 19 dargestellten   Messvorrichtung.   



   Bei dieser   Messvorrichtung   sind auf einer Platte 29 in einem spitzen Winkel Rillen 30, 31 eingearbeitet, die sieh im Punkte 32 treffen. Diese Rillen stellen also die Schenkel eines Winkels dar. Seitlich nach aussen von den Rillen sind auf der Platte 29 Skalen 33 vorgesehen, deren Teilung auf eine Entfernung des Fokusplattenabstandes von 60 cm bezogen und die so berechnet ist, dass der Abstand gegenüberliegender Punkte der Rillen 30, 31 den Abstand des Geschosses 1 von der photographisehen Platte 17 bzw. den Abstand des   Hautschattenpunktes 13   von der photographisehen Platte angibt, wenn man mittels des in Fig. 20 dargestellten   Stechzirkels   34 den Abstand der Röntgenbilder a, al bzw. b,   bl   abmisst. 



   Die zweckmässig aus Iridium bestehenden Spitzen 35 des Zirkels 34 sind sehr scharf und werden in die Rillen 30, 31 so eingesetzt, dass sie sich gleich weit vom Schnittpunkt 32 der Rillen befinden. Durch diese Führung der Spitzen in den Rillen ist eine sehr genaue Messung des Abstandes y des Geschosses 1 vom Hautschattenpunkt 13 ermöglicht. 



   Das Abmessen des Abstandes der Röntgenbilder a,   a1   des Geschosses 1 bzw. der Röntgenbilder b,   bI   der Marke 14 ist insbesondere bei sehr kleinen Geschossen dadurch wesentlich erleichtert, dass der Schatten der stabförmigen Marke 14, die quer zur   Längsrichtung   des Geschosses gelegt ist, über den Schatten des 
 EMI3.1 
 nicht behindert ist. 



   Soll nun das Geschoss 1 operativ entfernt werden, so wird die zur   Durchleuchtung dienerde Röhre   4 wieder unter dem Tisch 3 angebracht und mit dem orthodiagraphisehen Schirm 6 gekuppelt (Fig. 4). 



  Ihr Zentralstrahl wird senkrecht auf die Mitte des Schirmes gerichtet, was durch den   Visierschirm   11 kontrolliert wird. Röhre mit Schirm werden so lange verschoben, bis der   Fremdkörperschatten   in der Mittelachse der Hülse 8 genau im Zentralstrahl x-x der Röhre 4 liegt. Bei der   Wiederauflircurg   des Fremdkörpers spielt die rechteckige Gestalt des   Visierschirmes   11 eine gewisse Rolle, da der Beobachter die Bewegung des Schattens des Geschosses 1 in dem Feld des Schirmes mit Bezug auf die Kanten des   Visierschirmes 11,   die parallel zu den Leisten 12 gerichtet sind, bewerkstelligt. 



   Es wird nun der Visierschirm 11 abgenommen und in die   Führungshülse   8 eine Buchse 36 eingesetzt, die als Führung für eine Nadel 37 und bei dem dargestellten   Ausführungsbeispiel   für einen zum Vortrieb der Nadel dienenden Stempel 38 dient (Fig. 5 und 10-12). Die Buchse 36 ist oben mit einem Bund 39 versehen, mit dem sie auf der oberen   Stirnfläche   der   Führungshülse   8 auiliegt. Die Nadel 37 wird bis auf den Hautschattenpunkt 13 durch die Buchse hindurch herabgelassen. Auf dem Stempel 38 ist ein Stellring 40 verschiebbar. Der Stellring wird so festgestellt, dass sein Abstand von der Stirnfläche des Bundes 39 der Buchse 36 gleich der ermittelten Tiefe des Geschosses 1 unter dem Hautsehattenpunkt   13,   also gleich der Strecke y ist.

   Wird nun die Nadel vorgestossen, bis der Stellung 40 auf dem Bund 39 auftrifft, so muss die Spitze der Nadel auf das Geschoss 1 treffen, da das Vorschieben der Nadel auf dem Zentralstrahl   x-a ; vor sich   geht. 



   Es wird jetzt der orthodiagraphische Schirm 6 mit Nebengeräten abgebaut, so dass lediglich die Nadel 37 noch aus dem Körper 2 hervorragt   (Fig.   6). Der Operateur kann nunmehr ohne Behinderung an der den Zentralstrahl x-x verkörpernden Nadel 37 entlang bei der Operation vordringen, bis er an der Spitze der Nadel auf das Geschoss 1 trifft. 



   Befindet sich das Geschoss 1 in Teilen des Körpers 2, die sich in   grösserem   Abstande von dem orthodiagraphischen Schirm 6, z. B. in den seitlichen abhängigen Teilen des Thorax, befinden, so kann beim Vordringen der Nadel 37 leicht ein Verkippen eintreten, was zur Folge hat, dass die Spitze der Nadel nicht genau auf das Geschoss trifft. Der Schirm 6 muss, um die Atmung des zu Operierenden nicht zu behindern, in gewissem Abstand über dem Körper 2 verbleiben. Ragt nun die Buchse 36 nur wenig unter dem Schirm 6 hervor, so tritt die Stossstelle zwischen Nadel 37 und Stempel 38 aus der Buchse heraus, wodurch die Nadel ihre Führung verliert. 



   Dies ist bei der Ausführungsform nach Fig. 10 bis 12 dadurch vermieden, dass Nadel und Stempel ineinandergreifen, indem die Nadel 37 mit einer kegelförmigen Spitze 41 versehen ist, die in eine entsprechend hohlkegelförmige Aussparung 42 des Stempels 38 eingreift. Bei der Stellung nach'Fig. 10, bei der die Nadel auf den Hautschattenpunkt 13 herabgelassen ist, liegt die Stossstelle zwischen Nadel und Stempel noch innerhalb der Führungsbuchse 36. Wird die Nadel in die Stellung nach Fig. 11 vorgestossen, so tritt diese Stossstelle aus der Buchse 36 heraus, die Nadel kann aber infolge irres Eingriffs in den Stempel nicht verkippen. 



   Zur Vermeidung eines Verkippens der Nadel 37 beim Vorstossen kann auch die Buchse 43, welche in die feststehende Hülse 8 eingesetzt wird, eine so grosse Länge erhalten, dass sie beim grössten Abstand 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 des Hautschattenpunktes 13 vom Schirm noch bis zu diesem Punkt reicht und dass sie in dieser Lage feststellbar ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 und 14 ist durch die Führungshülse 8 eine Stellschraube 44 hindurchgeführt, mittels welcher die Buchse 43 festgestellt werden kann, wenn sie bis fast 
 EMI4.1 
 Stossstelle zwischen der Nadel und dem Stempel 38 innerhalb der Führungshülse 43. Liegt das Geschoss 1 in der Längsmitte des Körpers 2 (Fig. 14), so kann dieselbe Buchse 43 Verwendung finden, da sie nur mittels der Stellschraube 44 in dieser andern Arbeitslage festgestellt zu werden braucht. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 ist zum Feststellen der Buchse 43 über ihr oberes Ende ein Stellring 45 geschoben und bei der Ausführungsform nach Fig. 16 ist das obere Ende der Buchse 43 mit Gewinde 46 versehen, auf das eine Mutter 47 aufgeschraubt ist, so dass damit die über dem Schirm 6 nach unten vorstehende Menge der Buchse einstellbar   ist."  
Das Verfahren und die zu seiner Durchführung dienenden Messgeräte eignen sich auch für die Zwecke der Materialprüfung, um die Tiefe von Hohlräumen od. dgl. in anorganischen Körpern genau feststellen zu können. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Röntgenologisches Verfahren zur Ermittlung der Lage eines in einen Körper eingedrungenen Fremdkörpers, bei dem der mit dem Zentralstrahl der Röntgenröhre auf einem orthodiagraphischen Schirm entworfene Schatten des Fremdkörpers mit dem Farbstift des Schirmes auf der Körperoberfläche angezeichnet und unter Zuhilfenahme einer auf die Körperoberfläche aufgelegten    Marke stereoskopisehe   Röntgenaufnahmen von der Marke und dem Fremdkörper gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach Anzeichen des mit dem Zentralstrahl entworfenen Fremdkörperschattenpunktes   (13)   auf der Körperoberfläche die Marke   (14)   auf die Stelle dieses Schattenpunktes gelegt und bei der stereoskopischen Aufnahme die Röntgenröhre   (4)   zuerst so eingestellt wird,

   dass ihr Zentralstrahl senkrecht die auf dem angezeichneten Schattenpunkt liegende Marke trifft, worauf die Röhre um den Augenabstand verschoben wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Radiological method and device for determining the position of someone who has penetrated a body
Foreign body.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 The tip of the needle is located and the knife can penetrate along the needle down to the foreign body.



   The known orthodiagraphic screen is ineffective in the area of the opening for the colored pencil. H. it does not reproduce a shadow image in this area; however, in order to carry out the procedure precisely, the shadow of the foreign body, especially if it is very small
Bullets are to be set in the axis of the guide sleeve of the colored pencil.



   According to the invention, this is achieved by means of a small additional X-ray screen which can expediently be placed on the upper edge of the guide sleeve of the colored pencil and thereby covers the lead-through opening for the colored pencil. If this supplementary screen is provided with a crosshair, the shadow of the foreign body can be set very precisely in the middle.



   Several embodiments of devices for performing the method are shown in the drawing. FIGS. 1-6 illustrate the implementation of the method using the conventional X-ray table and the orthodiographic screen. FIG. 7 illustrates the operation associated with FIG. 3 in a diagrammatic representation. Fig. 8 shows a diagrammatic representation of the orthodiographical screen with the visor. Fig. 9 shows the brand used. 10 and 11 illustrate the use of a detection needle in two different working positions. Fig. 12 is a longitudinal section through the central part of the orthodiographical screen on a larger scale. 13 and 14 illustrate the use of a special guide sleeve for the needle in two different working positions.

   15 and 16 show longitudinal sections through the middle part of the orthodiagraphic screen with modifications of the guide bush on a larger scale. 17 shows a measuring plate in plan view. FIG. 18 is a cross-section along the line A - B of FIG. 17 on a larger scale. 19 shows the dividers used for the measuring plate.



   As an example of the implementation of the method, the determination of the projectile 1 of a bullet which has penetrated the human body 2 will be described (FIG. 1).



   The patient is bedded on the usual X-ray table 3, in which an X-ray tube 4 located under the table is connected to the X-ray screen by means of holders 5 shown schematically,
 EMI2.1
 



   The guide sleeve 8 is provided with slots 10 crosswise at the upper end. On the upper one
At the end of the sleeve, a smaller X-ray screen 11 can be placed, which is provided with a crosshair, which consists of strips 12 attached to the underside of the screen. These strips engage in the slots 10 when the screen is put on. The visor 11, like the X-ray screen 6, is rectangular, and the boundary edges of the screen 11 are parallel to the strips 12. When the visor 11 is in place, the opening 7 in the screen 6 is also covered by an X-ray screen, and the like. between the field of the visor is divided into four quadrants.



   The X-ray tube 4 is used here for fluoroscopy. This tube is shifted together with the X-ray screens 6 and 11 in such a way that the central ray emanating from the anticathode of the X-ray tube 4 passes through the projectile 1 (FIG. 1). This is the case when the shadow of the projectile 1 lies at the intersection of the crosshairs of the screen 11.



   This setting can be made precisely with the aid of the visor 11. Does the
If the central beam crosses the sight at an angle, the quadrants of the field of the screen 11 are uneven and distorted. Only when these quadrants are completely equal and regular to one another is there a guarantee that the central ray x-x, which goes through the floor 1, is also exactly in the central axis of the
Guide sleeve 8 is and is set perpendicular to the center of the screen.



   The visor 11 is now removed, the colored pen 9 is passed through the guide sleeve 8 and the point 13 is drawn on the skin of the body 2 by means of this pen. The shadow point of the projectile 1 is therefore projected onto the skin by means of the colored pencil (FIG. 2). The point-M is called the "skin shadow point".



   The orthodiagraphic screen 6 is now removed, and a mark 14 (FIG. 9), e.g. B. by means of a plaster attached. This mark has the shape of a stick, which is provided with a direction indicator 15 in the middle. The mark 14 is so on
Skin shadow point 13 placed so that the rod lies transversely to the longitudinal direction of the projectile 1. The X-ray tube 4 is now attached to the holder 5 above the mark and adjusted so that the central beam emanating from its anti-cathode passes perpendicularly through the mark 14. This can be done with the help of a solder that z. B. is lowered from the aperture of the tube on the mark. There are then the mark 14 and the floor j! in the orthodiographical central ray x-x of the tube.



  A photographic plate 17 is now pushed under the patient (FIGS. 3 and 7), and stereoscopic x-ray images of the mark 14 and the projectile 1 are made. The first exposure is made when the X-ray tube 16 is positioned in the central beam x-x, u. between a focus

 <Desc / Clms Page number 3>

 plate spacing of 60 cm. The images a of the storey 1 and b of the mark 14 are created on the plate 17. These shadow images are therefore one above the other. The X-ray tube 4 is now shifted by the interpupillary distance (65 mm) in the horizontal plane, resulting in the images a1 of the projectile 1 and b1 of the mark 14 on the plate 17.



   The evaluation of these x-ray images to determine the depth at which the projectile 1 lies on the central ray x-x below the skin shadow point 13 is carried out by means of the measuring device shown in FIGS. 17, 18 and 19.



   In this measuring device, grooves 30, 31 are machined into a plate 29 at an acute angle and meet at point 32. These grooves thus represent the legs of an angle. Scales 33 are provided on the plate 29 laterally outwards from the grooves, the division of which is based on a distance of the focus plate distance of 60 cm and which is calculated so that the distance between opposite points of the grooves 30 , 31 indicates the distance of the projectile 1 from the photographic plate 17 or the distance of the skin shadow point 13 from the photographic plate if the distance between the X-ray images a, a1 and b, b1 is measured by means of the divider 34 shown in FIG.



   The tips 35 of the compass 34, which are expediently made of iridium, are very sharp and are inserted into the grooves 30, 31 in such a way that they are at the same distance from the intersection 32 of the grooves. This guidance of the tips in the grooves enables very precise measurement of the distance y of the projectile 1 from the skin shadow point 13.



   Measuring the distance between the X-ray images a, a1 of the projectile 1 or the X-ray images b, bI of the mark 14 is made much easier, especially with very small projectiles, because the shadow of the rod-shaped mark 14, which is placed across the longitudinal direction of the projectile, is over the shadow of the
 EMI3.1
 is not disabled.



   If the projectile 1 is to be surgically removed, the tube 4 which is used for fluoroscopy is again attached under the table 3 and coupled to the orthodiagraphic screen 6 (FIG. 4).



  Its central beam is directed perpendicular to the center of the screen, which is controlled by the visor 11. The tubes with the screen are shifted until the shadow of the foreign body lies exactly in the central axis of the sleeve 8 in the central ray x-x of the tube 4. The rectangular shape of the visor 11 plays a certain role in the re-opening of the foreign body, since the observer manages the movement of the shadow of the projectile 1 in the field of the screen with respect to the edges of the visor 11, which are directed parallel to the strips 12 .



   The visor 11 is now removed and a bushing 36 inserted into the guide sleeve 8, which serves as a guide for a needle 37 and, in the illustrated embodiment, for a punch 38 used to advance the needle (FIGS. 5 and 10-12). The socket 36 is provided with a collar 39 at the top, with which it rests on the upper end face of the guide sleeve 8. The needle 37 is lowered down to the skin shadow point 13 through the socket. An adjusting ring 40 is displaceable on the punch 38. The adjusting ring is determined in such a way that its distance from the end face of the collar 39 of the socket 36 is equal to the determined depth of the projectile 1 under the skin shadow point 13, that is to say equal to the distance y.

   If the needle is now pushed forward until the position 40 strikes the collar 39, the tip of the needle must hit the projectile 1, since the advancement of the needle on the central beam x-a; is going on.



   The orthodiographical screen 6 with secondary devices is now dismantled so that only the needle 37 still protrudes from the body 2 (FIG. 6). The surgeon can now advance along the needle 37 embodying the central ray x-x without hindrance during the operation until he hits the projectile 1 at the tip of the needle.



   Is the projectile 1 in parts of the body 2, which are at a greater distance from the orthodiagraphic screen 6, z. B. in the laterally dependent parts of the thorax, it can easily tilt when the needle 37 penetrates, with the result that the tip of the needle does not hit the bullet exactly. The screen 6 has to remain at a certain distance above the body 2 in order not to hinder the breathing of the person to be operated on. If the socket 36 protrudes only a little below the screen 6, the joint between the needle 37 and the punch 38 emerges from the socket, whereby the needle loses its guidance.



   In the embodiment according to FIGS. 10 to 12, this is avoided by the fact that the needle and punch intermesh, in that the needle 37 is provided with a conical tip 41 which engages in a correspondingly hollow conical recess 42 in the punch 38. In the position according to 'Fig. 10, with the needle lowered onto the skin shadow point 13, the joint between the needle and the punch is still inside the guide bush 36. If the needle is pushed into the position according to FIG. 11, this joint emerges from the socket 36, the needle but cannot tilt due to insane interference in the punch.



   In order to prevent the needle 37 from tilting when it is pushed forward, the bushing 43, which is inserted into the stationary sleeve 8, can also have a length so great that it is at the greatest distance

 <Desc / Clms Page number 4>

 of the skin shadow point 13 from the screen still extends to this point and that it can be determined in this position. In the embodiment according to FIGS. 13 and 14, an adjusting screw 44 is passed through the guide sleeve 8, by means of which the bush 43 can be determined when it is almost
 EMI4.1
 The joint between the needle and the punch 38 within the guide sleeve 43. If the projectile 1 lies in the longitudinal center of the body 2 (Fig. 14), the same socket 43 can be used, since it is only locked in this other working position by means of the adjusting screw 44 needs to be.



   In the embodiment according to FIG. 15, an adjusting ring 45 is pushed over its upper end to fix the socket 43 and in the embodiment according to FIG. 16 the upper end of the socket 43 is provided with a thread 46 onto which a nut 47 is screwed, so so that the amount of socket protruding downwards above the screen 6 can be adjusted. "
The method and the measuring devices used to carry it out are also suitable for the purposes of material testing in order to be able to precisely determine the depth of cavities or the like in inorganic bodies.



   PATENT CLAIMS:
1. Radiological method for determining the position of a foreign body that has penetrated a body, in which the shadow of the foreign body drawn on an orthodiographical screen with the central beam of the X-ray tube is drawn on the body surface with the colored pencil of the screen and stereoscopic with the aid of a mark placed on the body surface X-ray recordings are made of the mark and the foreign body, characterized in that, according to the signs of the foreign body shadow point (13) on the body surface created with the central beam, the mark (14) is placed on the location of this shadow point and, in the case of stereoscopic recording, the X-ray tube (4) first is set so

   that its central ray hits the mark lying on the drawn shadow point vertically, whereupon the tube is shifted by the interpupillary distance.

 

Claims (1)

2. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf den EMI4.2 überdeckenden Röntgenschirm (11). 2. Apparatus for performing the method according to claim 1, characterized by one on the EMI4.2 covering X-ray screen (11). 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Röntgenschirm (11) als Visierhilfsmittel auf den oberen Rand der Führungshülse (8) des Farbstiftes (9) aufsetzbar ist. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the X-ray screen (11) can be placed on the upper edge of the guide sleeve (8) of the colored pencil (9) as a sighting aid. 4. Gerät nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den oberen Rand der zylindrischen Führungshülse aufzusetzende Visierschirm (11) mit einem Visierkreuz (12) versehen ist und dessen Arme parallel zu den Begrenzungskanten des orthodiagraphisehen Schirmes gerichtet sind. 4. Apparatus according to claims 2 and 3, characterized in that the visor (11) to be placed on the upper edge of the cylindrical guide sleeve is provided with a crosshair (12) and its arms are directed parallel to the boundary edges of the orthodiagraphic screen. 5. Gerät nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (8) des orthodiagraphischen Röntgenschirmes (6) mit vier über Kreuz angeordneten Schlitzen (10) versehen ist, in die beim Aufsetzen des Visierschirmes das Visierkreuz mit Leisten (12) eingreift. 5. Apparatus according to claims 2 to 4, characterized in that the guide sleeve (8) of the orthodiagraphic X-ray screen (6) is provided with four crosswise slots (10) into which the crosshairs with strips (12) when the visor is put on intervenes. 6. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf die ermittelte Entfernung des Fremdkörpers (1) vom Hauptschattenpunkt in den Körper einzustossende Nadel (37) durch eine in die Farbstifthülse (8) des orthodiagraphisehen Schirmes (6) eingesetzte Büchse (43) geführt ist und durch einen ebenfalls in dieser Büchse geführten Stossstempel (38) vorgetrieben wird, wobei Stempel und Nadel derart ineinandergreifen (z. B. kegelförmige Spitze und kegelförmige Ausnehmung), dass auch nach dem Austreten der Nadel aus der Führungsbüchse selbst bei Auftreffen auf einen grösseren Widerstand ein Ausweichen der Nadel verhindert wird. 6. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized in that a needle (37) to be pushed into the body on the determined distance of the foreign body (1) from the main shadow point is inserted through a pencil sleeve (8) of the orthodiagraphic screen (6) Bushing (43) is guided and is driven by a ram (38) also guided in this bushing, the stamp and needle interlocking in such a way (e.g. conical tip and conical recess) that even after the needle emerges from the guide bushing itself if a greater resistance is encountered, evasion of the needle is prevented. 7. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Marke die Form eines in der Mitte mit einem Richtungsweiser (15) versehenen Stabes (14) hat. 7. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the mark has the shape of a rod (14) provided in the middle with a direction indicator (15). 8. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Messplatte (29), auf der die Schenkel eines Winkels als Rillen (30, 31) ausgebildet sind und die seitlich von den Rillen mit Skalen (33) versehen ist, deren Teilung so berechnet ist, dass der Abstand gegenüberliegender Punkte der Rillen den senkrechten Abstand des Fremdkörpers von der photographischen Platte angibt, welcher dem jeweiligen Abstand homologer Punkte der Bilder des Fremdkörpers auf der Platte entspricht. 8. Apparatus for performing the method according to claim 1, characterized by a measuring plate (29) on which the legs of an angle are formed as grooves (30, 31) and which is provided with scales (33) on the side of the grooves, the division of which is calculated so that the distance between opposing points of the grooves indicates the perpendicular distance of the foreign body from the photographic plate, which corresponds to the respective distance of homologous points of the images of the foreign body on the plate.
AT145955D 1933-06-17 1934-06-14 Radiological method and device for determining the position of a foreign body that has penetrated a body. AT145955B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145955X 1933-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145955B true AT145955B (en) 1936-05-25

Family

ID=34201282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145955D AT145955B (en) 1933-06-17 1934-06-14 Radiological method and device for determining the position of a foreign body that has penetrated a body.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145955B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630884T2 (en) GUIDE TO CUT
DE3510553C2 (en)
DE2717434A1 (en) DEVICE FOR CHECKING THE DEPTH OF A COLLAR NEEDLE INTO THE BODY OF A PATIENT
DE29521736U1 (en) Device for the mechanical alignment of bone screws in a medullary nail
DE2804994A1 (en) MEANS OF PREPARING A SKULL FOR ATTACHING A PRESSURE TRANSDUCER
DE2021649A1 (en) Cutting device for sewing machines, in which the thread chain is pneumatically brought between a pair of knives and the pair of knives is covered by a fabric guide surface
AT145955B (en) Radiological method and device for determining the position of a foreign body that has penetrated a body.
DE2039646C3 (en) Measuring device for layer thickness measurement with radionuclides
DE606251C (en) Roentgenological method and device for determining the position of a foreign body in a body
CH110148A (en) X-ray and control apparatus for drilling.
DE276212C (en)
DE734245C (en) Aiming device for the drilling tool for drilling through human bones, especially the femoral neck
DE1566114A1 (en) Method and milling cutter for the manufacture of the chamber for receiving an artificial hip cap in the hip socket
DE891442C (en) Device for the determination of foreign bodies by means of projection with X-rays from two different centers
DE2462276C3 (en) Device for measuring the height of an object standing on a surface or for marking out such an object at a predetermined height
DE19532522A1 (en) Test body for computer tomographs
DE4106554A1 (en) Appliance for marking patient before surgical operation - has plates with rows of holes to guide marking needles
DE2501436A1 (en) Radiodiagnostic and cytological sampling appts. - to detect malignant tumours in the female breast
DE29619717U1 (en) Distance determination device
DE2200816A1 (en) LIGHT VISOR ARRANGEMENT
DE718055C (en) Calculating device, especially for artillery purposes
DE745542C (en) Auxiliary device for nailing femoral neck fractures
DE453725C (en) Sighting device for taking photographs from aircraft
DE704187C (en) Centering device for X-ray tubes or other radiation sources
DE409064C (en) Fluoroscopy and control device for holes