AT134705B - Zip fastener and method and apparatus for its manufacture. - Google Patents

Zip fastener and method and apparatus for its manufacture.

Info

Publication number
AT134705B
AT134705B AT134705DA AT134705B AT 134705 B AT134705 B AT 134705B AT 134705D A AT134705D A AT 134705DA AT 134705 B AT134705 B AT 134705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
fabric
clamping plates
zipper
wavy
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sim Dr Ing Frey
Original Assignee
Sim Dr Ing Frey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sim Dr Ing Frey filed Critical Sim Dr Ing Frey
Application granted granted Critical
Publication of AT134705B publication Critical patent/AT134705B/en

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Reissverschluss   und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die einzelnen Bügel im flachen Zustande bilden durch   Brücken   ein zusammenhängendes Ganzes und werden in diesem Zustande so gebogen, dass die Bügel auf die eine Seite und die   Brücken   auf die andere Seite zu liegen kommen, so dass man ein welliges Band erhält. Dieses wellige Band wird dann 
 EMI2.1 
 am Stoffband befinden. Auf diese Weise wird erreicht, dass auf einmal ganz grosse Reissverschlusslängen mit ihren Bügeln versehen werden. 



   Ein weiteres Kennzeichnen der Erfindung besteht darin, dass der trennbare   Endverschluss   so ausgebildet ist, dass es nicht mehr vorkommen kann, dass beim schnellen Hin-und Herschieben des Schiebers das eine Stoffband losgerissen wird. Ausserdem ist der trennbare   Endverschluss gemäss   der Erfindung so ausgebildet, dass der Schieber nicht verlorengeht, wenn der Reissverschluss auseinandergenommen wird. 



   Bei dem dargestellten Reissverschluss wird die Oberfläche des Schiebers als Schmuckgegenstand 
 EMI2.2 
 verschluss auf diese Weise auch an Kleidungsstücken, z. B. an Damenblusen angebracht werden, bei denen man bisher den Reissverschluss infolge seines nicht besonders guten Aussehens nicht gern verwendete. 



   Der Verschlussbügel gemäss der Erfindung gestattet, dass in billiger Weise grosse   Reissverschluss-   längen hergestellt werden können, da es mit Hilfe des erfindugnsgemässen Verschlussbügels möglich ist, hiefÜr nur eine verhältnismässig Ideine Anzahl von Verschlussgliedern anzuwenden, was bei   Gegenständen,   
 EMI2.3 
 der Reissverschluss nicht durch blosses Verbiegen der beiden Stoffbänder gelöst werden kann, wie dies vielfach bei den bekannten Reissverschlüssen der Fall ist. Ein Lockern der   Versehlussbugel   ist ebenfalls ausgeschlossen, da'dieselben mit ihrem geschlitzten Steg und über einen Teil der geschlitzten Biigel fest an dem Stoffband eingeklemmt sind, so dass sie einen sicheren Halt haben. 



   An Hand der Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Die   Fig. l   stellt einen   Reissverschluss   mit Verschlussgliedern gemäss der Erfindung dar. Unten an dem Reissverschluss ist ein trennbarer End-   verschluss   vorgesehen. Die Fig. 2 und 3 zeigen die Oberflächen von Schiebern, die als   Schmuekgegenstand   ausgebildet sind. Die Fig. 4,5, 6 und 7 bringen Einzelheiten des trennbaren Endverschlusses, u. zw. ist die Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie G-H und die Fig. 5 ein Schnitt nach Linie E-F der Fig. 1. 



   Die Fig. 6 und 7 sind Schnitte durch die Mitte des Endversehlusses der Fig.   1,   wobei die beiden Fig. 6 und 7 zwei verschiedene Ausführungsformen der Verriegelung des   hndverschlusses   zur Ansicht bringen. Die Fig. 8 zeigt einen weiteren   Reissverschluss,   bei dem die   Verschlussglieder   anders angeordnet sind, als bei dem Reissverschluss der Fig. 1. Die Fig. 9,10,   11.   12, und 13 zeigen ein einzelnes Verschlussglied in den verschiedenen Ansichten. In den Fig. 14, 15, 16 und 17 ist dargestellt, wie die   Verschluss-   glieder hergestellt werden.

   Die Fig. 18 und   19 bzw. 20, 21 und 22 bzw. 23, 24, 25   und 26 zeigen drei verschiedene Werkzeuge, die erforderlich sind, um die Verschlussglieder in der entsprechenden Anzahl auf einmal an das Stoffband anbringen zu können. Hiebei ist die Fig. 18 die Seitenansicht der   Klemm-   einrichtung, um die zusammenhängenden Verschlussglieder an das Stoffband ansetzen zu   können. Die   Fig. 19 ist eine Schnittansicht nach der Linie A-B der Fig. 18. Die Klemmvorrichtung für die Führung des Stoffbandes ist in der Fig. 20 in der Seitenansicht, in der Fig. 21 im Schnitt nach der Linie E-P der Fig. 20 und in der Fig. 22 im Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 20 dargestellt.

   Die Andriickvorrichtung zum Befestigen der   Verschlussglieder   an dem Stoffband ist in der Fig. 23 in ihrer Vorderansicht, in der Fig. 24 im Schnitt nach der Linie G-H der Fig. 23, in der Fig.   2'5 teilweise im Schnitt   
 EMI2.4 
 der Fig. 23 gezeigt. In der Fig. 27 ist ein weiterer Reissverschluss dargestellt, bei dem die   Verschlussglieder   wieder anders angeordnet sind, als bei dem Reissverschluss der Fig. 1 und 8. 



   Das Verschlussglied des Reissverschlusses besteht aus einem Bügel mit einem   Steg- und zwei   geraden Schenkeln 3. Der eine Schenkel kann für den Eingriff eine   Ausnehmung   (Loch) 1 und der andere Schenkel einen Vorsprung bzw. durchgedrückte Nase 2 besitzen. Der Bügel ist mit seinem Steg 4 an dem Stoffband 13 bzw. 13a befestigt (s. Fig. 1, 8 und 27). 



   Bei dem Reissverschluss der Fig. 1 sind an den beiden Stoffbündern 13 und 13a die Verschlussbügel derart angebracht, dass die unteren Schenkel 3 der   Verschlussbügel   an dem Stoffband 13 in die beiden Schenkel 3 der   Versehlussbügel   an dem Stoffband 13a, und die oberen Schenkel. 3 der   Verschluss-   bügel an dem Stoffband 13a in die beiden Schenkel 3 der   Versehlussbügel   an dem Stoffband 13 eingreifen. 



  Die unteren Schenkel 3 der Verschlussbügel an dem Stoffband   13 besitzen Nasen 2,   die in die Locher 1 der unteren Schenkel 3 der   Verschlussbügel   am   Stoffband Ja   eingreifen. 



   Die oberen Sehenkel 3 der Verschlussbügel an dem Stoffband 13a besitzen ebenfalls Nasen 2, die in die Löcher 1 der oberen Schenkel 3 der   Verschlussbügel   am Stoffband 13 eingreifen. 



   Der Abstand zwischen zwei Schenkeln 3 eines Bügels ist etwas grösser als die Stärke eines Schenkels 3, damit ein Schenkel des einen Bügels in die beiden Schenkel eines andern Bügels leicht eingreifen kann (s. Fig. 1). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Öffnung und Schliessung des Reissverschlusses erfolgt mit Hilfe des Schiebers 5   (s.   Fig. 1, 8 und 27). Derselbe ist von bekannter Bauart und ist in den Fig.   l.   8 und 27 angedeutet. Er besteht aus zwei zusammenhängenden   Blechflächen,   zwischen welchen oben das Keilstück 5a vorgesehen ist. 



   Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist die Oberfläche des Schiebers 5 als Schmuckgegenstand ausgebildet. 



   Bei dem Reissverschluss der Fig. 8 sind die   Verschlussbügel   treppenförmig angeordnet. Bei letzterer Anordnung benötigt man weniger Bügel, als bei der Fig. 1. Die oberen Schenkel. 3 der   Verschluss-   bügel am Stoffband   13   weisen die Löcher 1 auf, in die die Nasen 2 der unteren Schenkel 3 der Verschlussbügel am Stoffband   l. 3a   eingreifen. Die unteren Schenkel. 3 der Verschlussbügel am Stoffband 13 besitzen die Nasen 2, die in die Löcher 1 der oberen Schenkel 3 der Verschlussbügel am Stoffband 13 eingreifen. 



   Bei der Anordnung der Verschlussbügel nach der Fig. 27 werden noch weniger Bügel benötigt, als bei dem Reissverschluss der Fig. 8. Ausserdem unterscheidet sich die Fig. 27 von den Fig. 1 und 8 noch dadurch, dass bei dem Reissverschluss der Fig. 27 nur die unteren Schenkel 3 der beiden Bügelreihen an den   Stoffbändern     13 und 13a Nasen 2   bzw. Löcher 1 besitzen, während die oberen Schenkel 3 keine Nasen bzw. Öffnungen aufweisen, so dass nur die unteren Schenkel 3 ineinandergreifen. 



   Die   Verschlussbügel   werden aus einem profilierten Draht im flachen Zustande fertig ausgebildet, indem die Löcher 1 und die   Nasen 2 eingeprägt   und die   länglichen   Aussparungen a ausgestanzt werden, die über einen Bruchteil der Schenkellänge 3 reichen. In den Fig. 14 und 15 sind zwei verschiedene Arten von Bügeln im flachen Zustande gezeigt, die durch die Brücken 20 ein zusammenhängendes Ganzes bilden. Bei den zusammenhängenden   Biigeln   der Fig. 14 sind die Aussparungen a noch durch Keilstempel erweitert. 



   In den Fig. 11 und 12 ist ein einzelner Bügel im flachen Zustande dargestellt. Aus der Fig. 11 ersieht man die Aussparung a, das Loch 1 und die Nase 2. Diese Teile sind auch aus der Fig. 12 ersichtlich, die eine Schnittansicht nach   Linie A. - B   der Fig. 11 zeigt.. 



   Im Gegensatz zu dem Einzelbügel der Fig. 11 und 12 besitzt der in den Fig. 9 und 10 im Flaehzustand dargestellte Einzelbügel nur eine Nase 2. Ein derartiger Bügel wird bei der Anordnung der Fig. 27 benutzt. 



   In der Fig. 13 ist die Befestigung des Bügels am Stoffband   13 - von   oben oder unten gesehen - gezeigt. Man sieht aus der Fig. 13, dass der Schenkel 3 mit Hilfe der Aussparung   a   an dem Stoffband 13 festgemacht ist, das hiefür eine besondere Wulst entsprechend der Aussparung a besitzt. Der Schenkel 3 hat in dem dargestellten Fall der Fig. 13 eine Nase 2. 



   Die zusammenhängenden Bügel der Fig. 14 und   1. 5   werden durch eine geeignete Biegevorrichtung so gebogen, dass die Bügel nach der einen Seite und die Brücken 20 nach der andern Seite zu liegen kommen, so dass man ein welliges Band gemäss der Fig. 16 erhält. 



   In der Fig. 17 ist das wellige Band der Fig.   16-von   der Seite gesehen-dargestellt. Mit Hilfe der Aussparung a   wird-wie schon erwähnt-der Bügel   an dem Stoffband 1. 3 bzw.   l. 3a festgeklemmt.   



   Das wellige Bügelband der Fig. 16 wird wie folgt an das Stoffband 13 angepresst :
Mit Hilfe der zwei Klemmplatten 25 und 26 (s. Fig. 19) wird das wellige Bügelband der Fig. 16 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zugleich die   Brücken   20 des welligen Bügelbandes der Fig. 16 mit Hilfe der Schneidekante der Andruckvorrichtung abgeschnitten. 



   Die   Andrückvorrichtung   besteht ebenfalls, wie die Klemmeinrichtung der Fig. 18 und 19 und der Klemmvorrichtung der Fig. 20,21 und 22 aus zwei Klemmplatten 33 und 34. Diese beiden Klemmplatten besitzen oben Ansätze 35 und 36, die genau in die Ausfräsungen   le   an den Klemmplatten 29 und 30 der Fig. 20,21 und 22 passen. Durch die beiden Ansätze 35 und 36 werden die Stege 4 und die Schenkel 3 der Bügel an das Stoffband 13   festgedrückt,   wenn die Andrückvorrichtung der Fig. 23,24, 25 und 26 an die Klemmvorrichtung der Fig. 20,21 und 22 herangebracht wird. In der Fig. 24 ist die Lage eines Bügels mit der Brücke 20 in der   Andrückvorrichtung   angedeutet.

   Oben an den Ansätzen 35 und 36 der Klemmplatten 33 und 34 befinden sich kleine viereckige Ansätze 37, die den Zweck haben, die   eingeführten   Bügel an der Oberkante 39, die auch die Schneidekante ist, festzufassen. 



   Die Klemmvorrichtung der Fig. 20,21 und 22 passt in die   Andrückvorrichtung   zwischen den Klemmplatten 33 und 34 hinein. Sind nun die Bügel in der beschriebenen Weise in die Klemmvorrichtung der Fig. 20,21 und 22 hineingeführt, und befindet sich das Stoffband 13 in der Klemmvorrichtung 20,21 und 22 ebenfalls in der richtigen Lage, so werden die beiden Klemmplatten 33 und 34   zusammengedrückt,   so dass die Ansätze 35 und 36 der Andrückvorrichtung, die in die Ausfräsungen k der Klemmvorrichtung der Fig. 20, 21 und 22 hineinpassen, die Bügel fest an das Stoffband 13   drücken.   Durch die Schneidekante 39 werden die   Brücken   20 abgeschnitten. 



   Entsprechend dem in der Fig. 24 angedeuteten Bügel sieht man in den Fig. 23,25 und 26 die Nase 2 des einen Schenkels   J   des Bügels. 



   Beim Öffnen der beiden Vorrichtungen,   nämlich   der   Andrückvorrichtung   der Fig. 23, 24, 25 und 26 und der Klemmvorrichtung der Fig. 20,21 und 22 sitzen dann die Bügel getrennt fest am Stoffband 1, 3. 



   Der beschriebene Vorgang kann von neuem beginnen, nachdem ein entsprechende'Vorschub am Bügelband der Fig. 16 und am Stoffband 13 vorgenommen ist. 



   An Hand der Fig. 1, 4,5, 6 und 7 wird noch der an dem Reissversehluss der Fig. 1 angebrachte trennbare Endverschluss beschrieben,
Die beiden Stoffbänder 13 und   1. 3a   sind, wie aus der Fig. 5 ersichtlich, zwischen den einzelnen Teilen des Endverschlusses festgeklemmt. Die beiden Hauptteile des Endverschlusses 7 und 6 sind, 
 EMI4.1 
 verschluss zu erleichtern. 



   Ausser den beiden Hauptteilen 6 und 7 hat man noch zwei   Fortsatzstüeke   11 und   J,   die konisch geformt sind (s. Fig. 1). Ferner ist noch ein drittes   Fortsatzstüek   10 vorhanden. 



   Gemäss der Ausführungsform der Fig. 6 ist das Fortsatzstück 11 in einen Stift 8 verlängert, der geschlitzt ist, so dass er federt. Der Stift 8 greift in ein Loch 9 ein, welches das Fortsatzstück 10 aufweist. Der Stift 8 besitzt unten einen konischen Kopf, der in eine entsprechende Versenkung 17 des Loches 9 fest eingreift, so dass die einzelnen Teile des Endverschlusses nach allen Richtungen hin festgehalten sind und ein festes Zusammenhalten der Enden der   beiden Stoffbänder. ?-3   und   JMa   sichern. 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Zip fastener and method and device for its manufacture.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
The individual stirrups in the flat state form a coherent whole through bridges and are bent in this state so that the stirrups come to lie on one side and the bridges on the other side, so that a wavy band is obtained. This wavy band then becomes
 EMI2.1
 are on the fabric band. In this way it is achieved that very large zipper lengths are provided with their hangers at once.



   Another characteristic of the invention is that the separable end closure is designed in such a way that it can no longer happen that one strip of fabric is torn loose when the slide is pushed back and forth quickly. In addition, the separable end closure according to the invention is designed so that the slide is not lost when the zipper is taken apart.



   In the zipper shown, the surface of the slide is used as a decorative object
 EMI2.2
 Closure in this way also on items of clothing, e.g. B. be attached to women's blouses in which the zipper was previously not used because of its not particularly good appearance.



   The locking clip according to the invention allows that large zipper lengths can be produced cheaply, since it is possible with the aid of the locking clip according to the invention to use only a relatively small number of locking elements, which is the case with objects
 EMI2.3
 the zipper cannot be released by simply bending the two strips of fabric, as is often the case with the known zippers. A loosening of the locking bows is also impossible, since they are firmly clamped to the fabric band with their slotted web and over part of the slotted bows, so that they have a secure hold.



   The invention is explained in more detail with reference to the figures. 1 shows a zipper with closure members according to the invention. A separable end closure is provided at the bottom of the zipper. FIGS. 2 and 3 show the surfaces of slides which are designed as a decorative object. FIGS. 4, 5, 6 and 7 give details of the separable end closure, u. between FIG. 4 is a section along line G-H and FIG. 5 is a section along line E-F of FIG.



   6 and 7 are sections through the middle of the end closure of FIG. 1, the two FIGS. 6 and 7 showing two different embodiments of the locking of the hand closure. FIG. 8 shows a further zipper in which the closure elements are arranged differently than in the zipper of FIG. 1. FIGS. 9, 10, 11, 12 and 13 show a single closure element in different views. FIGS. 14, 15, 16 and 17 show how the closure members are produced.

   18 and 19 or 20, 21 and 22 or 23, 24, 25 and 26 show three different tools which are required in order to be able to attach the corresponding number of fastener elements to the fabric tape at once. In this case, FIG. 18 is the side view of the clamping device in order to be able to attach the connected closure members to the fabric band. 19 is a sectional view along line AB of FIG. 18. The clamping device for guiding the fabric tape is shown in side view in FIG. 20, in section along line EP in FIG. 20 in FIG 22 in section along the line CD of FIG.

   The pressing device for fastening the fastener elements to the fabric band is shown in its front view in FIG. 23, in FIG. 24 in section along line G-H in FIG. 23, in FIG. 2'5 partially in section
 EMI2.4
 23 shown. In FIG. 27, a further zipper is shown, in which the closure members are again arranged differently than in the zipper of FIGS. 1 and 8.



   The closure member of the zip fastener consists of a bracket with a bar and two straight legs 3. One leg can have a recess (hole) 1 for engagement and the other leg a protrusion or protruding nose 2. The bracket is attached with its web 4 to the fabric tape 13 or 13a (see. Fig. 1, 8 and 27).



   In the zip fastener of FIG. 1, the closure brackets are attached to the two fabric straps 13 and 13a in such a way that the lower legs 3 of the closure brackets on the fabric tape 13 into the two legs 3 of the closure brackets on the fabric tape 13a, and the upper legs. 3 of the closure straps on the fabric tape 13a engage in the two legs 3 of the closure straps on the fabric tape 13.



  The lower legs 3 of the locking brackets on the fabric tape 13 have lugs 2 which engage in the holes 1 of the lower legs 3 of the locking brackets on the fabric tape Ja.



   The upper limbs 3 of the closing brackets on the fabric tape 13a also have lugs 2 which engage in the holes 1 of the upper limbs 3 of the closing brackets on the fabric tape 13.



   The distance between two legs 3 of a bracket is slightly greater than the thickness of one leg 3, so that one leg of one bracket can easily engage the two legs of another bracket (see Fig. 1).

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The zipper is opened and closed with the aid of the slide 5 (see FIGS. 1, 8 and 27). The same is of a known type and is shown in FIGS. 8 and 27 indicated. It consists of two connected sheet metal surfaces, between which the wedge piece 5a is provided above.



   As can be seen from FIGS. 2 and 3, the surface of the slide 5 is designed as a decorative object.



   In the zipper of FIG. 8, the locking brackets are arranged in a stepped manner. With the latter arrangement, fewer brackets are required than in FIG. 1. The upper legs. 3 of the locking clips on the fabric tape 13 have the holes 1 into which the noses 2 of the lower legs 3 of the locking clips on the fabric tape 1. 3a intervene. The lower thighs. 3 of the locking brackets on the fabric tape 13 have the noses 2 which engage in the holes 1 of the upper legs 3 of the locking brackets on the fabric tape 13.



   With the arrangement of the locking brackets according to FIG. 27, fewer brackets are required than with the zipper of FIG. 8. In addition, FIG. 27 differs from FIGS. 1 and 8 in that the zipper of FIG only the lower legs 3 of the two rows of stirrups on the fabric straps 13 and 13a have lugs 2 or holes 1, while the upper legs 3 have no lugs or openings, so that only the lower legs 3 interlock.



   The locking brackets are completely formed from a profiled wire in the flat state by embossing the holes 1 and the lugs 2 and punching out the elongated recesses a, which extend over a fraction of the leg length 3. In FIGS. 14 and 15, two different types of stirrups are shown in the flat state, which by means of the bridges 20 form a coherent whole. In the connected bars of FIG. 14, the recesses a are widened by wedge punches.



   11 and 12, a single bracket is shown in the flat state. From Fig. 11 one can see the recess a, the hole 1 and the nose 2. These parts can also be seen from Fig. 12, which shows a sectional view along the line A.-B of Fig. 11.



   In contrast to the single bracket of FIGS. 11 and 12, the single bracket shown in the flat state in FIGS. 9 and 10 has only one nose 2. Such a bracket is used in the arrangement of FIG.



   In Fig. 13 the attachment of the bracket to the fabric tape 13 - seen from above or below - is shown. It can be seen from FIG. 13 that the leg 3 is fastened to the fabric band 13 with the aid of the recess a, which for this purpose has a special bead corresponding to the recess a. In the case shown in FIG. 13, the leg 3 has a nose 2.



   The connected brackets of FIGS. 14 and 1.5 are bent by a suitable bending device in such a way that the brackets come to lie on one side and the bridges 20 on the other side, so that a wavy band according to FIG. 16 is obtained .



   FIG. 17 shows the wavy band of FIG. 16-seen from the side. With the aid of the recess a - as already mentioned - the bracket is attached to the fabric strip 1. 3 or l. 3a clamped.



   The wavy strap band of Fig. 16 is pressed onto the fabric band 13 as follows:
With the aid of the two clamping plates 25 and 26 (see FIG. 19), the wavy strap band of FIG. 16
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 at the same time the bridges 20 of the wavy strap of FIG. 16 are cut off with the aid of the cutting edge of the pressure device.



   The pressing device also consists, like the clamping device of FIGS. 18 and 19 and the clamping device of FIGS. 20, 21 and 22, of two clamping plates 33 and 34. These two clamping plates have projections 35 and 36 at the top, which exactly fit into the millings le on the Clamping plates 29 and 30 of FIGS. 20, 21 and 22 fit. The webs 4 and the legs 3 of the stirrups are pressed tightly to the fabric band 13 by the two attachments 35 and 36 when the pressing device of FIGS. 23, 24, 25 and 26 is brought up to the clamping device of FIGS. 20, 21 and 22. The position of a bracket with the bridge 20 in the pressing device is indicated in FIG. 24.

   At the top of the lugs 35 and 36 of the clamping plates 33 and 34 there are small square lugs 37 which have the purpose of securing the inserted bracket at the upper edge 39, which is also the cutting edge.



   The clamping device of FIGS. 20, 21 and 22 fits into the pressing device between the clamping plates 33 and 34. If the brackets are now inserted into the clamping device of FIGS. 20, 21 and 22 in the manner described, and if the fabric strip 13 is also in the correct position in the clamping device 20, 21 and 22, the two clamping plates 33 and 34 are pressed together so that the lugs 35 and 36 of the pressing device, which fit into the milled recesses k of the clamping device of FIGS. 20, 21 and 22, press the stirrups firmly against the fabric band 13. The bridges 20 are cut off by the cutting edge 39.



   Corresponding to the bracket indicated in FIG. 24, the nose 2 of one leg J of the bracket can be seen in FIGS. 23, 25 and 26.



   When the two devices are opened, namely the pressing device of FIGS. 23, 24, 25 and 26 and the clamping device of FIGS. 20, 21 and 22, the brackets then sit firmly on the fabric strip 1, 3 separately.



   The process described can begin again after a corresponding advance has been carried out on the strap band of FIG. 16 and on the fabric band 13.



   With reference to FIGS. 1, 4, 5, 6 and 7, the separable end closure attached to the zip fastener of FIG. 1 is described.
As can be seen from FIG. 5, the two fabric strips 13 and 1. 3a are clamped between the individual parts of the end closure. The two main parts of the termination 7 and 6 are
 EMI4.1
 to facilitate closure.



   In addition to the two main parts 6 and 7, there are two extension pieces 11 and J which are conical in shape (see FIG. 1). Furthermore, a third extension piece 10 is also present.



   According to the embodiment of FIG. 6, the extension piece 11 is extended into a pin 8 which is slotted so that it is resilient. The pin 8 engages in a hole 9 which the extension piece 10 has. The pin 8 has a conical head at the bottom which firmly engages in a corresponding countersink 17 of the hole 9, so that the individual parts of the end closure are held in place in all directions and the ends of the two fabric strips are firmly held together. Save? -3 and JMa.
 EMI4.2
 
 EMI4.3
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 5> <Desc / Clms Page number 5> 2. Reissverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel zusammenhängend aus einem flachen profilierten Draht hergestellt sind (Fig. 14 und 15), in dem die Ausnehmungen und die Nasen (1 und 2) eingeprägt und Aussparungen (a) ausgestanzt sind, welch letztere über den Steg (4) und einen Teil der beiden geraden Schenkel (. 3) des Bügels reichen. 2. Zipper according to claim 1, characterized in that the brackets are made coherently from a flat profiled wire (Fig. 14 and 15), in which the recesses and the lugs (1 and 2) are embossed and recesses (a) are punched out, which latter extend over the web (4) and part of the two straight legs (. 3) of the bracket. 3. Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenhängenden Bügel, die ein welliges Bügelband darstellen (Fig. 16), in dem die Bügel auf die eine Seite und die Verbindungsteile für die einzelnen Bügel (Brücken 2 auf die andere Seite umgebogen sind, zusammen an das Stoffband angebracht und dann die Verbindungsteile (Brücken.' ?) entfernt werden. 3. A method for producing a zip fastener according to claims 1 and 2, characterized in that the coherent stirrups, which represent a wavy stirrup band (Fig. 16), in which the stirrups on one side and the connecting parts for the individual stirrups (bridges 2 are bent over to the other side, attached together to the fabric band and then the connecting parts (bridges. '?) Are removed. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe aus zwei Klemmplatten (25, 26, Fig. 18 und 19) besteht, die entsprechend den Brücken (20) des welligen Bügelbandes an ihren Innenseiten ausgefräst sind (f), wodurch das wellige Bügelband an den Brücken (20) starr angefasst wird. 4. Device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that the same consists of two clamping plates (25, 26, Fig. 18 and 19) which are milled out on their insides corresponding to the bridges (20) of the wavy strap band (f) , whereby the wavy strap is gripped rigidly on the bridges (20). 5. Weitere Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe aus zwei Klemmplatten (29, 30, Fig. 20,21 und 22) besteht, zwischen welchen das Stoffband (13 bzw. 13a) eingeführt wird, und die an dem oberen Rand entsprechend dem Steg (4) und den beiden geraden Schenkeln (3) des Bügels Ausfräsungen (k) besitzen, zwischen welchen zum Festhalten des Stoffbandes Zähne (27) vorgesehen sind. 5. Further device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that the same consists of two clamping plates (29, 30, Fig. 20, 21 and 22), between which the fabric tape (13 or 13a) is inserted, and the have cutouts (k) on the upper edge corresponding to the web (4) and the two straight legs (3) of the bracket, between which teeth (27) are provided to hold the fabric band in place. 6. Weitere Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe zwei Klemmplatten (33, 34, Fig. 23,24, 25 und 26) besitzt, zwischen welchen die Klemmplatten (29 und 30) der Vorrichtung nach Anspruch 5 passen, und die zwei verschiedene Ansatzpaare (35 und 36, 37) aufweisen, von welchen das eine Ansatzpaar (35, 36) in die Ausfräsungen (k) der beiden Klemmplatten (29, 30) der Vorrichtung nach Anspruch 5 passt, und das andere Anssatzpaar (37) die beiden geraden Schenkel (. 3) des Bügels beim Andrücken des welligen Biigelbandes an das Stoffband (li bzw. 13a) festfasst. 6. Further device for carrying out the method according to claim 3, characterized in that the same has two clamping plates (33, 34, Figs. 23, 24, 25 and 26), between which the clamping plates (29 and 30) of the device according to claim 5 fit, and which have two different pairs of lugs (35 and 36, 37), of which one pair of lugs (35, 36) fits into the cutouts (k) of the two clamping plates (29, 30) of the device according to claim 5, and the other The pair of attachments (37) grips the two straight legs (. 3) of the bracket when the wavy bracket tape is pressed against the fabric tape (left or 13a). 7. Reissverschluss nach Anspruch l mit einem trennbaren Endverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus zwei Endstücken (6, 7), zwei Ansatzstücken (11, jazz die in ihrer Stärke ungefähr der Stärke der Verschlussbügel entsprechen und konisch geformt sind, und einem weiteren Ansatzstück (10) besteht, in dessen Loch ein federnder Stift (8) oder eine Feder (14) mit Ansatz (15) eingreift (Fig. 1, 4, 5,6 und 7). 7. Zipper according to claim l with a separable end closure, characterized in that the same consists of two end pieces (6, 7), two extension pieces (11, jazz which approximately correspond in strength to the strength of the closure bracket and are conically shaped, and a further extension piece (10), in whose hole a resilient pin (8) or a spring (14) engages with projection (15) (Fig. 1, 4, 5, 6 and 7). 8. Reissverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endstücke (6, 7) sowohl an ihrer Vorder-als auch Rückseite mit einer Fingerrast (21) versehen sind (Fig. 1 und 5). 8. Zipper according to claim 8, characterized in that the two end pieces (6, 7) are provided with a finger catch (21) on both their front and rear sides (FIGS. 1 and 5). 9. Reissverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (7) und das Ansatzstück (10) aus einem einzigen Stück bestehen, dessen Stärke grösser ist als die der beiden Ansatzstücke (11 und 12), so dass durch eine Kante (22) beim Herunterziehen des Schiebers (5) derselbe gebremst wird. 9. Zipper according to claim 8, characterized in that the end piece (7) and the extension piece (10) consist of a single piece, the thickness of which is greater than that of the two extension pieces (11 and 12), so that an edge (22 ) when pulling down the slide (5) the same is braked. 10. Reissverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ansatzstück (11) und der federnde Stift (8) bzw. die Feder (14) mit dem Ansatz (15) aus einem Stück bestehen. 10. Zipper according to claim 8, characterized in that the one extension piece (11) and the resilient pin (8) or the spring (14) with the extension (15) consist of one piece.
AT134705D 1930-10-10 1931-08-01 Zip fastener and method and apparatus for its manufacture. AT134705B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134705X 1930-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134705B true AT134705B (en) 1933-09-25

Family

ID=29277820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134705D AT134705B (en) 1930-10-10 1931-08-01 Zip fastener and method and apparatus for its manufacture.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134705B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015868A (en) * 1958-03-28 1962-01-09 Talon Inc Slide fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015868A (en) * 1958-03-28 1962-01-09 Talon Inc Slide fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839179A1 (en) HAIR CLIPPER
AT134705B (en) Zip fastener and method and apparatus for its manufacture.
DE2631173C2 (en) Width adjustment device for bracelet clasps
DE202017000879U1 (en) Taut for cable ties
DE515435C (en) Lace closure
DE627561C (en) Fabric panel of a zipper with fasteners
DE559910C (en) Zipper with bow-shaped closing links
DE715587C (en) Zipper connection
CH214449A (en) Clasp on straps of wristwatches.
DE1116183B (en) Process for producing the hinge connection on sliders for zippers
DE857871C (en) Pin buckle
DE667062C (en) Belt closure
DE722545C (en) Process for the production of zippers
CH157923A (en) Zipper.
DE366404C (en) Buckle with clamping plate
AT157183B (en) Concealed zip.
DE586838C (en) Closure for adjustable bracelets
DE466867C (en) Newspaper holder with two clamping strips, which are bent together from a piece of a semicircular rail and form a suspension eyelet at the bending point
DE659023C (en) Pull-through buckle
DE1610471B1 (en) Zipper slider
DE555265C (en) Hook-shaped trouser button
DE1813929C3 (en) Buckle for a seat belt
DE614576C (en) Snap fastener for shoes, gloves, etc. like
AT128395B (en) Belt buckle.
DE1924539A1 (en) Snap fastener connection