AT129949B - Receiving arrangement for electrical image transmission. - Google Patents

Receiving arrangement for electrical image transmission.

Info

Publication number
AT129949B
AT129949B AT129949DA AT129949B AT 129949 B AT129949 B AT 129949B AT 129949D A AT129949D A AT 129949DA AT 129949 B AT129949 B AT 129949B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receiving arrangement
arrangement according
grid
cathode
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Von Bronk
Original Assignee
Otto Von Bronk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Bronk filed Critical Otto Von Bronk
Application granted granted Critical
Publication of AT129949B publication Critical patent/AT129949B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Empfangsanordnung für elektrische Bildübertragung. 



   Lie vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des in dem Hauptpatent beschriebenen Verfahrens zur elektrischen Bildübertragung. Nach dem Hauptpatent geschieht die Zerlegung oder Zusammensetzung des Bildes mit Hilfe eines   Lichtsteuergitters,   das aus einzelnen Schichten besteht, die durch elektrische Spannungen zeitlich nacheinander gesteuert   m   erden.   Hiefür w   ird nach dem Hauptpatent polarisiertes Licht benutzt, das mit Hilfe des Kerreffektes verändert wird. 



   Die vorliegende Erfindung besteht darin, dass die aus dem Hauptpatent bekannte, aus einzelnen Elektroden bestehende, schichtenweise wirkende Gitteranordnung zur Steuerung der Kathodenstrahlen einer Braunschen Röhre benutzt wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung schematisch dargestellt. 



   In Fig. 1 bedeutet 1 die Braunsche Röhre, 2 die Kathode, die   vorzug" esse   als Wehnelt-Glühkathode ausgebildet ist. 3 ist eine Schlitzblende, die gleichzeitig als Anode dienen kann. Durch die Schlitzanode 3 können die von der Glühkathode 2 erzeugten Kathodenstrahlen durch eine   w   eitere, der Blende 3 parallele   Schlitzblende--1 hindurchgehen. 5   und 6 sind Ablenkungsplatten, an die Spannung angelegt werden kann, zu dem Zweck, ein zur Richtung der Schlitzblende und der Strahlriehtung senkrechtes elektrisches Feld zu erzeugen. 7 ist der   Fluoreszenzschirm,   auf dem ein leuchtender Streifen durch die von der Glühkathode durch die Blenden 3 und 4   hindurchgehenden Kathodenstrahlen   erzeugt wird. 



  Die Lichtmodulation wird durch die Ablenkplatten 5 und 6 bewirkt. Die Einstellung kann dabei so er- 
 EMI1.1 
 nicht durch die Blende 4 gehen kann. Durch die ablenkende Wirkung der von den Photozellenströmen gesteuerten Platten 5 und 6 kommt der abgelenkte Strahl in den Schlitz 4 mehr oder weniger hinein. Der durch die Blende 4 hindurehgehende Strahl ist daher in seiner Intensität entsprechend den Modulationsströmen der Photozelle gesteuert. Zur Erzeugung der einen Bildkomponente werden den Ablenkplatten 8 und 9 Wechselspannungen zugeführt, derart, dass der auf dem Fluoreszenzschirm erzeugte leuchtende Streifen entsprechend der zeilenweise Abtastung des Bildes auf der Senderseite auf-und abbewegt wird. 



   Zwischen den das Auf-und Niederbewegen des Fluoreszenzstreifens bewirkenden Ablenkungsplatten   8,   9 und dem Fluoreszenzschirm 7 befindet sich ein   schichtenweise wirkendes Steuergitter. M,   dessen Wirkung in Fig. 2 erläutert werden soll. 



   In Fig. 2 bedeutet G ein aus parallelgeschalteten Plattenelektroden gebildetes kammartiges Gitter, das von einer Hilfsstromquelle auf konstantem, beispielsweise positivem Potential gehalten wird. Die einzelnen Platten desselben stehen senkrecht zur Richtung der Schlitzblende 3 und 4. Zwischen den Platten G befindet sich eine aus einer Anzahl von einzelnen, beispielsweise negativ aufgeladenen Elektroden gebildete   Gitteranordnung G'. Normalerweise wird also   der leuchtende Streifen nicht den hinter dem Gitter G befindlichen Fluoreszenzschirm erreichen, da die Elektronen von dem elektrischen Feld   zw   When den Platten des Gitters G und G'abgelenkt werden.

   Wird dagegen eine der einzelnen Elektroden des 
 EMI1.2 
 und der von der Glühkathode ausgehende Elektronenstrahl von linienförmigem Querschnitt wird durch *) Erstes Zusatzpatent Nr.   123545.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Statt der beiden ineinandergreifenden kammförmigen Gitter   G"und G, durch w elche   der Kathodenstrahl in transversaler Richtung abgelenkt wird, kann man auch zwei Gitter benutzen, wie in Fig. 3 dar-   gestellt ist. Hier bedeutet S eine Gitterelektrode,. die auf konstanter Spannung, vorzugsweise Anodenspannung, gehalten wird. Zw ischen der Elektrode S und dem Fluoreszenzschirm sind mehrere zur Strahl-   richtung und Richtung der Schlitzblende senkrecht stehende, streifenförmige Gitterelektroden gl,   g2   angeordnet, die normalerweise gegenüber der Elektrode   S   auf negativem Potential liegen und deren Breite ungefähr der Bildpunktbreite entspricht.

   Es wird sukzessive jeweils einer der streifenförmigen Elektroden eine positive Spannung zugeführt, so dass der linienförmige Elektronenstrahl nur durch das betreffende Streifengitter hindurchzutreten imstande ist und auf dem   Fluoreszenzschirm   einen punktförmigen Leuchtfleck erzeugen kann. 



   Statt der in der Zeichnung dargestellten Widerstände können auch andere Wechselstromwider-   stünde,, tue   z. B. Kondensatoren oder Selbstinduktionen, benutzt werden, die gegebenenfalls im Vakuumgefäss selbst untergebracht sind. 



   Im allgemeinen wird es zweckmässig sein, die langsame Komponente der Bildzerlegung durch die Ablenkplatte   8,   9 vorzunehmen, die Zerlegung der schnellen Komponente hingegen durch das Schichten-   gitter : M.   



   Man kann auch umgekehrt verfahren, dass man die Zerlegung der schnellen Komponente durch 
 EMI2.2 
 erreicht damit höhere Punktzahlen als. bei den bisherigen Verfahren. 



   In der Fig. 4 ist   ein ME   eiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.   Die Braunsche Rohre   besitzt zwei Glühkathoden 2 und 2', die in zwei Schenkeln der Röhre angeordnet sind.   3,   4 und 3', 4'sind die aus der Fig. 1 bekannten Schlitzblende. Die Platten 5,6 und   5',   6'sind die Modulations-Ablenk- platten. Die Schlitzblende 3 und 4 stehen senkrecht zu den Schlitzblende   3'und 4'. Die gleiche senk-   rechte Lage zueinander haben die Platten 5, 6 zu 5', 6'.   8,   9 und 8', 9'sind weitere Ablenkplatten, die die von den beiden Glühkathode 2 und 2'ausgehenden Kathodenstrahlen in horizontaler bzw. vertikaler
Richtung ablenken. Normalerweise würde dadurch auf dem Fluoreszenzschirm 7 ein leuchtendes Kreuz entstehen, dessen Schnittpunkt heller leuchtet.

   Durch Ablenkung der beiden Kathodenstrahlen ist es möglich, den heller leuchtenden Schnittpunkt derselben zwecks Zusammensetzung des zu übertragenden
Bildes über die Bildfläche hinweg wandern zu lassen. Es ist zu diesem Zwecke notwendig, dass der eine
Strahl entsprechend schneller über die Bildfläche hin-und herbewegt wird als der andere Strahl. Man kann die Reizschwelle des Fluoreszenzschirmes nun so einrichten, dass jeder der beiden Strahlen für sich keine Leuchtwirkung erzeugt. Erst beim Zusammentreffen beider Strahlen entsteht dann ein viereckiger leuchtender Fleck. Zur Regelung der Strahlung kann es   zweckmässig   sein, auch ein besonderes Gitter 10' zwischen Leuchtschirm und Glühkathoden zu verwenden.

   Man gibt auch in diesem Falle den beiden
Strahlen eine solche Intensität, dass die Energie jeder der beiden Strahlen gerade unterhalb der Reiz- schwelle des Leuchtschirms 7 liegt. 



   In dem Ausführungsbeispiel der. Fig. 4 sind beide Strahlenwege von den Photozellenströmen modu- liert. Es kann   zweckmässig   sein, nur einen der beiden Strahlenbündel zu modulieren, u. zw. ist es dann erforderlich, dass der schneller bewegte Strahl moduliert wird. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Empfangsanordnung für elektrische Bildübertragung nach Patent Nr. 114182, dadurch gekenn- zeichnet, dass innerhalb einer Braunschen Rohre eine aus mehreren, quer zur Kathodenstrahlrichtung stehenden einzelnen Elektroden bestehende, schichtenweise wirkende Gitteranordnung, der zeitlich nach- einander elektrische Spannungen zugeführt werden können, angeordnet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Receiving arrangement for electrical image transmission.



   The present invention relates to a further development of the method for electrical image transmission described in the main patent. According to the main patent, the image is broken down or assembled with the aid of a light control grid, which consists of individual layers that are controlled in time by electrical voltages. For this purpose, polarized light is used according to the main patent, which is changed with the help of the Kerre effect.



   The present invention consists in that the grid arrangement known from the main patent and consisting of individual electrodes, acting in layers, is used to control the cathode rays of a Braun tube.



   An exemplary embodiment according to the invention is shown schematically in the drawing.



   In Fig. 1, 1 denotes the Braun tube, 2 the cathode, which is preferably designed as a Wehnelt hot cathode. 3 is a slit diaphragm which can also serve as an anode. The cathode rays generated by the hot cathode 2 can pass through the slit anode 3 Pass another slit diaphragm - 1 parallel to the diaphragm 3. 5 and 6 are deflection plates to which voltage can be applied for the purpose of generating an electric field perpendicular to the direction of the slit diaphragm and the beam direction. 7 is the fluorescent screen, on which a luminous strip is generated by the cathode rays passing through the diaphragms 3 and 4 from the hot cathode.



  The light modulation is effected by the deflection plates 5 and 6. The setting can be
 EMI1.1
 cannot go through aperture 4. Due to the deflecting effect of the plates 5 and 6 controlled by the photocell currents, the deflected beam comes more or less into the slot 4. The beam passing through the diaphragm 4 is therefore controlled in its intensity in accordance with the modulation currents of the photocell. To generate one image component, alternating voltages are supplied to the deflection plates 8 and 9 in such a way that the luminous stripe generated on the fluorescent screen is moved up and down on the transmitter side in accordance with the line-by-line scanning of the image.



   Between the deflection plates 8, 9, which move the fluorescent strip up and down, and the fluorescent screen 7, there is a control grid that acts in layers. M, the effect of which will be explained in FIG.



   In FIG. 2, G denotes a comb-like grid formed from plate electrodes connected in parallel, which is kept at a constant, for example positive, potential by an auxiliary power source. The individual plates of the same are perpendicular to the direction of the slit diaphragm 3 and 4. Between the plates G there is a grid arrangement G 'formed from a number of individual, for example negatively charged electrodes. Normally the luminous strip will not reach the fluorescent screen located behind the grid G, since the electrons are deflected by the electric field between the plates of the grid G and G '.

   If, however, one of the individual electrodes of the
 EMI1.2
 and the electron beam of linear cross-section emanating from the hot cathode is replaced by *) First additional patent No. 123545.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 



   Instead of the two intermeshing comb-shaped grids G ″ and G, through which the cathode ray is deflected in the transverse direction, one can also use two grids, as shown in FIG. 3. Here S means a grid electrode which is at constant voltage Between the electrode S and the fluorescent screen are a plurality of strip-shaped grid electrodes g1, g2 which are perpendicular to the beam direction and the direction of the slit diaphragm and which are normally at negative potential with respect to the electrode S and whose width is approximately Pixel width corresponds.

   A positive voltage is successively supplied to one of the strip-shaped electrodes, so that the linear electron beam is only able to pass through the relevant strip grating and can generate a point-shaped light spot on the fluorescent screen.



   Instead of the resistors shown in the drawing, other alternating current resistances can also be used. B. capacitors or self-induction, are used, which are optionally housed in the vacuum vessel itself.



   In general, it will be useful to undertake the slow component of the image decomposition by means of the deflection plate 8, 9, while the fast component is decomposed by the layer grid: M.



   One can also proceed the other way around, that one by the decomposition of the fast component by
 EMI2.2
 thus achieves higher scores than. in the previous procedures.



   FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention. The Braun tube has two hot cathodes 2 and 2 ', which are arranged in two legs of the tube. 3, 4 and 3 ', 4' are the slit diaphragms known from FIG. The plates 5, 6 and 5 ', 6' are the modulation deflector plates. The slit diaphragms 3 and 4 are perpendicular to the slit diaphragms 3 'and 4'. The plates 5, 6 to 5 ', 6' have the same perpendicular position to one another. 8, 9 and 8 ', 9' are further deflection plates, which the cathode rays emanating from the two hot cathodes 2 and 2 'in a horizontal or vertical direction
Divert direction. Normally this would result in a shining cross on the fluorescent screen 7, the intersection point of which shines brighter.

   By deflecting the two cathode rays, it is possible to find the brighter shining point of intersection of the same for the purpose of composing the one to be transmitted
To let the image wander across the screen. For this purpose it is necessary that the one
The beam is moved back and forth across the image area correspondingly faster than the other beam. The stimulus threshold of the fluorescent screen can now be set up so that each of the two rays does not produce any luminous effect. Only when the two rays meet does a square, shining spot emerge. To regulate the radiation, it can be useful to use a special grid 10 'between the fluorescent screen and the hot cathode.

   In this case, too, one gives to the two
Radiate such an intensity that the energy of each of the two beams is just below the stimulus threshold of the fluorescent screen 7.



   In the embodiment of. 4, both beam paths are modulated by the photocell currents. It can be useful to modulate only one of the two beams, u. between. It is then necessary that the faster moving beam is modulated.



   PATENT CLAIMS:
1. Receiving arrangement for electrical image transmission according to patent no. 114182, characterized in that a layered grid arrangement consisting of several individual electrodes transverse to the cathode ray direction and which can be supplied with electrical voltages one after the other is arranged within a Braun tube is.

 

Claims (1)

2. Braunsche Röhre für eine Empfangsanordnung für elektrische Bildübertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenstrahl im Querschnitt linienförmig ausgebildet ist. 2. Braun tube for a receiving arrangement for electrical image transmission according to claim 1, characterized in that the cathode ray is linear in cross section. . 3. Empfangsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leucht- schirm und der Ablenkvorrichtung einer Braunschen Röhre ein aus mehreren Plattenelektroden beste- hendes kammartiges Gitter angeordnet ist, in dessen Zwischenräume einzelne Elektroden eingeführt sind, die nacheinander gesteuert werden können. . 3. Receiving arrangement according to claim 1, characterized in that a comb-like grid consisting of several plate electrodes is arranged between the luminescent screen and the deflection device of a Braun tube, in the interstices of which individual electrodes are inserted which can be controlled one after the other. 4. Empfangsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leucht- schirm und der Kathode ein aus mehreren streifenförmigen Gitterelektroden bestehendes Steuerorgan vorgesehen ist, denen nacheinander elektrische Spannungen zugeführt werden können. 4. Receiving arrangement according to claim 1, characterized in that a control element consisting of several strip-shaped grid electrodes is provided between the fluorescent screen and the cathode, to which electrical voltages can be supplied one after the other. 5. Empfangsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem streifenförmigen Gitter und der Kathode ein Abschirmgitter vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 3> 5. Receiving arrangement according to claim 4, characterized in that a shielding grid is provided between the strip-shaped grid and the cathode. <Desc / Clms Page number 3> 6. Braunsche Röhre für die Empfangsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die zur sukzessiven Spannungserregung der einzelnen Elektroden dienenden Wechselstromwiderstände im Vakuumgefäss selbst eingebaut sind. 6. Braun tube for the receiving arrangement according to claim l, characterized in that the alternating current resistors used for the successive voltage excitation of the individual electrodes are built into the vacuum vessel itself. 7. Empfangsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vakuumgefäss ein hochohmigen Widerstand (Silit) vorgesehen ist, von dem die Erregungsspannung der einzelnen Elektroden abgegriffen werden kann. 7. Receiving arrangement according to claim l, characterized in that a high-value resistor (Silit) is provided in the vacuum vessel, from which the excitation voltage of the individual electrodes can be tapped. 8. Bildiibertragungseinrichtung mittels Braunseher Röhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beobachtung des Leuchtsehirmes eine rotierende Schlitzseheibe benutzt wird. EMI3.1 kathoden vorgesehen sind, mit deren Hilfe zwei sich schneidende Kathodenstrahlenbündel von linienförmigem Querschnitt erzeugt werden können. 8. Image transmission device by means of a Braunseher tube according to claim 2, characterized in that a rotating slotted disk is used to observe the luminous screen. EMI3.1 Cathodes are provided, with the help of which two intersecting cathode ray bundles of linear cross-section can be generated. 10. Braunsehe Röhre zur Bildzerlegung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der beiden Kathodenstrahlenbündel so gewählt ist, dass der Fluoreszenzsehirm nur im Schnittpunkt ausreichend beeinflusst wird. EMI3.2 10. Braunsehe tube for image decomposition according to claim 9, characterized in that the strength of the two cathode ray bundles is chosen so that the fluorescent screen is only sufficiently influenced at the point of intersection. EMI3.2
AT129949D 1931-02-07 1931-02-07 Receiving arrangement for electrical image transmission. AT129949B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129949T 1931-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129949B true AT129949B (en) 1932-10-10

Family

ID=29274502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129949D AT129949B (en) 1931-02-07 1931-02-07 Receiving arrangement for electrical image transmission.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129949B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618975C (en) Cathode ray image decomposer
DE755240C (en) Arrangement for the reception of television broadcasts with a Braun tube
DE1175728B (en) Color television picture tube
DE1002789B (en) Electric discharge tubes for displaying images
AT129949B (en) Receiving arrangement for electrical image transmission.
DE527556C (en) Receiving arrangement for electrical image transmission
DE1098628B (en) Indicator tubes for the projection of digits and letters for counting and calculating machines
DE1041525B (en) Color television electron beam tube
DE729003C (en) Device for generating several electron beams in a cathode ray tube
DD218726A5 (en) FARBWIEDERGABEGERAET
DE914386C (en) Cathode ray tubes for the reproduction of multicolored television pictures
AT208418B (en) Electric discharge tube with a screen
DE3541164A1 (en) FLAT IMAGE DISPLAY DEVICE
DE945764C (en) Cathode ray tubes for the reproduction of color television pictures
DE691572C (en) Electrostatic deflection device for cathode ray tubes
DE2640632C3 (en)
DE1762099A1 (en) Color picture tube system
DE1080595B (en) Cathode ray tubes for displaying color television pictures
AT148915B (en) Collecting device for electrons.
DE1074631B (en) Cathode ray tubes for displaying color images
DE563295C (en) Device for converting the electrical impulses corresponding to the image points back into optical ones in television or remote photography receivers
DE2100558A1 (en) Photoelectron tubes
DE1900043A1 (en) Cathode ray indicator tube
DE969769C (en) Electron beam switch tubes, preferably for coding purposes
DE684025C (en) Arrangement for the brightness control of Braun high vacuum tubes for television and sound film purposes