AT125465B - Buffers, especially for railway vehicles. - Google Patents

Buffers, especially for railway vehicles.

Info

Publication number
AT125465B
AT125465B AT125465DA AT125465B AT 125465 B AT125465 B AT 125465B AT 125465D A AT125465D A AT 125465DA AT 125465 B AT125465 B AT 125465B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
buffer
plunger
sleeve
buffer according
central
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Ing Zaruba
Original Assignee
Anton Ing Zaruba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Ing Zaruba filed Critical Anton Ing Zaruba
Application granted granted Critical
Publication of AT125465B publication Critical patent/AT125465B/en

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Puffer, insbesondere   für Eisenbahnfahrzeuge.   



   Die Erfindung betrifft einen Puffer mit einem in bekannter Weise in einer   rohrförmigen   Pufferhülse verschiebbaren rohrförmigen   Punerstossel,   beide im Schmiedewege aus einem Block 
 EMI1.1 
 ersterer lösbar verbundene Zentralschliesse eingeschaltet ist, die im unbelasteten Zustand des Puffers die Vorspannung der Feder, den Pufferrückstoss und das Federspiel in sich aufnimmt sowie auch den Stössel gegen Herausfallen sichernd an sich schliesst. 



   Zweck der Erfindung ist, den Stössel von der Mitbenützung zur   Federvorspannullg aU8ZU-   schalten, denselben im unbelasteten Zustand des Puffers der Federeinwirkung zu entziehen, aller Belastungen neben Eigengewicht zu entledigen, die üblichen, der Hubbegrenzung dienenden, die Konstruktion schwächenden Materialunterbrechungen bzw. Ausnehmungen im Stösselmantel und in der Pufferhülse zu vermeiden sowie den infolge dieser Anordnungen sich ergebenden Verschleiss der Hauptteile als auch das Schiefziehen und Ecken derselben zu umgehen und die Fertig-und Demontage des Puffers als solchen, unter   Vermeidung   des Vorzusammenschraubens von Grundplatte mit   Pufferhülse   aufs einfachste zu gestalten. 



   Erfindungsgemäss erfolgt die Vorspannung der Feder sowie die Aufnahme der Pufferrückund Hubbegrenzung des Puffervorstosses bei Ausschluss des Pufferstössels bzw. einer Kombination desselben mit Pufferhülse für diesen Zweck durch eine mit der separaten Grundplatte bzw. 



    Pufferhülsengrundplatte losbar   verbundene Zentralschliesse, an welcher der federentlastete Pufferstössel, bei entsprechender Bodenkonstruktion, als selbständiger Teil, frei drehbar gesichert, angeschlossen ist, so dass infolge des Entfallen der auf den Stössel wirkenden Überbelastungen, die einen einseitigen Innenverschleiss bzw. Ovalwerden der Pufferhülsenöffnung verursachen, die Hauptteile, Pufferstössel und-hülse, geschont, die Funktion derselben bei   Ausschluss   von Ecken und Schiefziehen genau zentriert ist und der Verschleiss fast zur Gänze auf die Zentralschliesse übertragen wird.

   Letztere wird als einheitlicher und billigster Teil des Ganzen, leicht auswechselbar hergestellt oder auch an den dem Verschleiss am meisten unterliegenden Stossstellen nachgearbeitet und die Differenz behufs Erhaltung gleichbleibender Federvorspannung durch entsprechende Beilagen ausgeglichen. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die erste Ausführungsform des Puffers im Längsschnitt, Fig. 2 die zweite Ausführungsform desselben im   Längsschnitt,   Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1, Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie   ss-ss   der Fig. 1, Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie   1-1   der Fig. 2, Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie   3-8   der Fig. 2, Fig. 8 einen Längsschnitt einer weiteren beispielsweisen   Ausführungsform   der Verbindung von Zentralschliesse und Stössel nach Fig. 1 und Fig. 9 einen zugehörigen Querschnitt nach der Linie   7-7   der Fig. 8. 



   In Fig. 1 ist gleichzeitig, je zur Hälfte, die Pufferhülse mit der Grundplatte aus einem Stück und mit separater Grundplatte veranschaulicht. 



   In beiden dargestellten Ausführungsbeispielen des Puffers, Fig. 1 und 2, ist a der Puffer- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Zwischen Pufferhülsengrundplatte   bzw. separater Grundplatte b und Boden des Stössels   rt   ist eine Zentralschliesse eingeschaltet, welche sich (Fig. 1) aus den ein Ganzes bildenden Teilen, wie Verbindungszapfen e, Stützplatte el bzw.   eI'.   dem Schliesskloben e2, dem Schliessbolzen e3 mit Ankerkopf k und   Schliesskopf   s und dem zweiteiligen Einsatzteil eo zusammensetzt.

   Der an der Stützplatte e1 bzw. e1' angeschlossene Schliesskloben e2 (Fig. 1, 8) ist mit einem Längsschlitz   I   und am Ende mit einer in denselben mündenden zentrischen Bohrung versehen, durch welche der   Schliessbolzen   e3 eingeführt wird, dessen Ankerkopf    &    am Schlitzende das Widerlager und im Schlitz Bewegungsfreiheit in der Längsrichtung entsprechend dem Federspiel hat. 



   Zwecks Verbindung des Stössels a (Fig. 1) mit der Zentralschliesse ist der Boden desselben entsprechend ausgebildet bzw. mit einem gegen seinen äusseren Umfang zurückspringenden Ansatz f versehen, der eine der Stärke des Verbindungszapfens e entsprechende zentrische Bohrung aufweist, vermittels welcher der Stössel auf dem beispielsweise durch Eindrehung bundartig ausgebildeten Verbindungszapfen e (bei gleichzeitiger Anlage seiner   Grundfläche   gegen 
 EMI2.1 
 die in zweckentsprechende Löcher k des Ansatzes f derart eingezogen sind, dass sie, im Bereiche der Stösselbohrung, zwischen den beiden bundförmigen Ansätzen des   Sicherungszapfens   e, in dem allseits erforderlichen Abstand, hindurchgehen. Die Stäbe   g   sind durch Abbiegen heider vorstehenden Enden gegen Herausfallen gesichert. 



   Eine beispielsweise weitere Abart der Verbindung von Stössel mit   Zentralschliesse   ist in 
 EMI2.2 
 Bodenansatz f durch Eindrehung an seinem Umfange zu einem   bundartigen   Verbindungszapfen   e   ausgebildet ist. Letzterer wird mit der Stützplatte   1'1   durch einen die beiden umfassenden. 
 EMI2.3 
 gehalten. 



   Die angeführten Verbindungen können bei vollständig in sich geschlossenem   Pufh'rstössei   (Fig. 1, 8), d. i. bei angenietetem Pufferteller   t   und durch Schmieden   angepresstem   Boden f, durchgeführt werden. Nach erfolgter Verbindung des Pufferstössels mit der   Zentr ?-) schliesse   (Fig. 1,   8) wird   auf den zylindrischen Schliesskloben es der letzteren die Feder   cl gestreckt   bis zum Anliegen an der Stützplatte e1 und beide durch das Überschieben der Pufferhülse   ('   bei separater Grundplatte b durch diese abgedeckt.

   Durch entsprechenden Druck auf die Grundplatte wird bei gleichzeitiger fixer Gegenlage am Pufferteller   t   die Feder d zusammengedrückt bzw. vorgespannt und in dieser Lage der Schliesskopf s des Schliessbolzens e3 durch das im Mittelpunkt der Grundplatte vorgesehene Einsteckloch hindurchgesteckt bzw. gezogen und in dem daselbst zwecks Verkleinerung des   Loches eingelegten geteilten Lagerungsteil   (Fig. 1 und 3) gelagert, wodurch die Zentralschliesse in sich geschlossen und nach Druckentlastung der Grundplatte die Vorspannung und in der Folge auch den Pufferrückstoss aufnimmt 
 EMI2.4 
 zwischen Stützplatte   1'1   und Puffergrundplatte b eingespannt. 



   Die Stösselhubbegrenzung erfolgt durch den Schliesskloben e2, welcher mit seiner Grundfläche an der Puffergrundplatte b sein Widerlager findet. Beim Hub des Stössels verschiebt 
 EMI2.5 
 



   Die Stützplatte   e/der Zentralschliesse (strichpunktiert   in Fig. 1) kann auch in der Weise ausgeführt werden, dass sie fast den vollen Durchmesser der Pufferhülse besitzt und nach Vollführung des zulässigen Weges ihr Widerlager an einem, durch entsprechende Ausbildung der Innenwand der Pufferhülse entstehenden Ansatz   0'findet.   



   Unterschiedlich gegen die beschriebene Ausführung (Fig. 1) kann die   Zentralschliesse,   wie in Fig. 2 dargestellt ist, aus einer die Teile, Stützplatte   1'1   und Schliesskloben e2 in sich vereinigenden, der Längsachse nach geteilten Schalenmuffe (Fig. 2 und   7). deren   Hälften in der Gebrauchslage durch eine, auf den   Schliesskloben   e2 geschobene Rohrhülse l'zusammengehalten werden, bestehen und der bundartig ausgebildete Verbindungszapfen e am Boden des Stössels angeordnet sein. Die Rohrhülse r besitzt an ihrem einen Ende einen Flansch, welcher durch Anlage gegen die Feder   d   die   Hülse gegen Herabfallen   sichert.

   Verbindungszapfen e und Ankerkopf   k werden   von der Schalenmuffe derart umfasst, dass ersterer bei Stösselsicherung bzw. Verbindung in derselben drehbar ist und letzterer, entsprechend dem Federspiel der Längsrichtung nach, im Hohlraum l derselben, Bewegungsfreiheit hat. Der entsprechend länglich ausgebildete Schiesskopf s des Schliessbolzens   % (Fig. 2   und 6) wird nach Durchstecken durch die im Mittelpunkt der Grundplatte b hiefür vorgesehenen   Einstecköffnung 1It   um   900 gedreht   und in der unter gleichem Winkel zur Öffnung   1n   angeordneten, der Kopfgrösse entsprechenden Vertiefung n gelagert bzw. verankert, wobei die Grundplatte an der Lagerungsstelle behufs Erhaltung der vollen Plattenstärke nach Innen aufgeweitet sein kann.

   An Stelle der beschriebenen   Rohrhülse 'kans   der Zusammenhalt der beiden Hälften der   Schalenmune   auch durch auf diese aufgezogene Ringe bewirkt werden. Wirkung, Zweck und Zusammenbau der Teile der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsform sind gleich der durch die Fig. 1 dargestellten
Ausbildung. 



   Um den kompletten Puffer in seine Hauptteile zu zerlegen, braucht nur, nach Nieder- drücken der Grundplatte, der   Scbliesskopf   s, entsprechend der in der Beschreibung angeführten   Ausführungsbeispiele,   aus seiner Lagerung ausgelöst werden. wonach auf einfachste Weise der
Stössel mit Zentralschliesse samt Feder aus der Pufferhülse gezogen werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Puffer, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, mit rohrförmiger Pufferhülse und rohrförmigem   Pufferstössel.   dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Aufnahme der Federvorspannung und des   Pufferruckstosses   als auch der Hubbegrenzung des   Puftervorstosses,   bei Ausschluss der Verwendung von Pufferstösseln oder einer Kombination von   Pufferstössel   mit Pufferhiilse, in der Längsmittelachse des Puffers eine mit der Stützplatte sich gegen die Feder oder die Feder stützende, an oder in der Grundplatte oder anderweitiger Federunterlage lösbar gelagerte und im Federloch geführte, das Federspiel in sich aufnehmende   Zentralschliesse   angeordnet ist,

   welche gleichzeitig den   Pufferstössel   als selbständigen Teil derart gesichert an sich schliesst, dass er nach Vorspannung oder Rückstoss der Feder, von letzterer oder deren Wirkung unbeeinflusst, frei drehbar bleibt und mit der Zentralschliesse ein   zusammenhängendes   Ganzes bildet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Buffers, especially for railway vehicles.



   The invention relates to a buffer with a tubular puncture pusher which can be displaced in a tubular buffer sleeve in a known manner, both in the forging path from a block
 EMI1.1
 the former releasably connected central clasp is switched on, which in the unloaded state of the buffer absorbs the bias of the spring, the buffer recoil and the spring play and also closes the plunger to prevent it from falling out.



   The purpose of the invention is to switch the plunger from joint use to spring preload, to remove the spring action in the unloaded state of the buffer, to get rid of all loads in addition to its own weight, the usual material interruptions or recesses in the plunger casing that serve to limit the stroke and weaken the construction and in the buffer sleeve and to avoid the wear of the main parts resulting from these arrangements as well as the oblique pulling and corners thereof and to make the finishing and dismantling of the buffer as such, while avoiding the pre-screwing of the base plate with the buffer sleeve in the simplest way.



   According to the invention, the preload of the spring as well as the absorption of the buffer back and stroke limitation of the buffer advance takes place with the exclusion of the buffer plunger or a combination of the same with a buffer sleeve for this purpose by a separate base plate or



    Buffer sleeve base plate, detachably connected central lock, to which the spring-relieved buffer plunger is connected, with a corresponding base construction, as an independent part, freely rotatable, so that as a result of the elimination of the overloads acting on the plunger, which cause one-sided internal wear or ovalization of the buffer sleeve opening Main parts, buffer plunger and sleeve, are protected, the function of the same is precisely centered with the exclusion of corners and skewing and the wear is almost entirely transferred to the central buckle.

   The latter is produced as a uniform and cheapest part of the whole, easily replaceable or reworked at the joints most subject to wear and the difference is compensated for by means of appropriate supplements in order to maintain constant spring preload.



   In the drawing, two embodiments of the subject invention are shown, u. Between Fig. 1 shows the first embodiment of the buffer in longitudinal section, Fig. 2 shows the second embodiment of the same in longitudinal section, Fig. 3 shows a cross section along the line 4-4 of Fig. 1, Fig. 4 shows a cross section along the line 5- 5 of FIG. 1, FIG. 5 shows a cross section along the line SS-SS of FIG. 1, FIG. 6 shows a cross section along the line 1-1 of FIG. 2, FIG. 7 shows a cross section along the line 3-8 of FIG 2, 8 show a longitudinal section of a further exemplary embodiment of the connection of the central clasp and plunger according to FIG. 1 and FIG. 9 shows an associated cross section according to the line 7-7 of FIG. 8.



   In Fig. 1, half of the buffer sleeve is illustrated with the base plate in one piece and with a separate base plate.



   In both illustrated embodiments of the buffer, Fig. 1 and 2, a is the buffer
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



     Between the buffer sleeve base plate or separate base plate b and the bottom of the ram rt, a central lock is switched on, which (FIG. 1) is made up of the parts forming a whole, such as connecting pin e, support plate el or eI '. the locking block e2, the locking bolt e3 with anchor head k and locking head s and the two-part insert part eo.

   The locking block e2 (Fig. 1, 8) connected to the support plate e1 or e1 'is provided with a longitudinal slot I and at the end with a central bore opening into the same, through which the locking bolt e3 is inserted, whose anchor head & at the end of the slot the Abutment and in the slot has freedom of movement in the longitudinal direction according to the spring play.



   For the purpose of connecting the plunger a (Fig. 1) with the central clasp, the bottom of the same is designed accordingly or provided with a projection f which is set back against its outer circumference and has a central bore corresponding to the thickness of the connecting pin e, by means of which the plunger on the for example, by turning in a collar-like connection pin e (with simultaneous contact of its base against
 EMI2.1
 which are drawn into the appropriate holes k of the attachment f in such a way that, in the area of the plunger bore, they pass between the two collar-shaped attachments of the securing pin e at the required distance on all sides. The rods g are secured against falling out by bending the protruding ends.



   Another variant, for example, of the connection of the ram with the central lock is in
 EMI2.2
 Bottom approach f is formed by turning on its circumference to a collar-like connecting pin e. The latter is with the support plate 1'1 by one of the two encompassing.
 EMI2.3
 held.



   The listed compounds can be used with a completely self-contained buffer tube (Fig. 1, 8), i. i. with riveted buffer plate t and bottom f pressed by forging. After the buffer plunger has been connected to the central lock (Fig. 1, 8), the spring cl is stretched on the cylindrical locking block of the latter until it rests on the support plate e1 and both by sliding the buffer sleeve ('with a separate base plate b covered by this.

   With a corresponding pressure on the base plate, the spring d is compressed or pretensioned with a simultaneous fixed counter-position on the buffer plate t and in this position the locking head s of the locking bolt e3 is inserted or pulled through the insertion hole provided in the center of the base plate and in which there for the purpose of reducing the Hole inserted split bearing part (Fig. 1 and 3) stored, whereby the central clasp is self-contained and after pressure relief of the base plate absorbs the bias and consequently also the buffer recoil
 EMI2.4
 clamped between support plate 1'1 and buffer base plate b.



   The ram stroke is limited by the locking block e2, which has its abutment with its base on the buffer base plate b. When the ram moves, it moves
 EMI2.5
 



   The support plate e / the central clasp (dash-dotted in Fig. 1) can also be designed in such a way that it has almost the full diameter of the buffer sleeve and, after completing the permissible path, its abutment on an approach resulting from the corresponding design of the inner wall of the buffer sleeve 0 'finds.



   In contrast to the embodiment described (Fig. 1), the central clasp, as shown in Fig. 2, can consist of a shell sleeve that unites the parts, support plate 1'1 and locking block e2 and is divided along the longitudinal axis (Figs. 2 and 7) . the halves of which are held together in the position of use by a tubular sleeve 1 'pushed onto the locking block e2, and the collar-like connecting pin e can be arranged on the bottom of the plunger. The tubular sleeve r has a flange at one end which, by resting against the spring d, secures the sleeve against falling.

   Connecting pin e and anchor head k are encompassed by the shell sleeve in such a way that the former can be rotated when the ram is secured or connected in the same and the latter, according to the spring play in the longitudinal direction, has freedom of movement in the cavity l of the same. The corresponding elongated shooting head s of the locking bolt% (Fig. 2 and 6) is rotated by 900 after being pushed through the insertion opening 1It provided in the center of the base plate b and stored in the recess n corresponding to the head size, which is arranged at the same angle to the opening 1n or anchored, whereby the base plate can be expanded inwards at the storage location in order to maintain the full plate thickness.

   Instead of the tubular sleeve described, the cohesion of the two halves of the shell mune can also be brought about by rings pulled onto them. Effect, purpose and assembly of the parts of the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Embodiments illustrated in FIG. 2 are the same as that illustrated by FIG. 1
Education.



   In order to dismantle the complete buffer into its main parts, the closing head only needs to be released from its support after the base plate has been pressed down, in accordance with the exemplary embodiments cited in the description. according to which in the simplest way the
The plunger with central clasp and spring can be pulled out of the buffer sleeve.



   PATENT CLAIMS:
1. Buffers, especially for railway vehicles, with a tubular buffer sleeve and a tubular buffer plunger. characterized in that for the purpose of absorbing the spring preload and the buffer jolt as well as the stroke limitation of the buffer advance, if the use of buffer plungers or a combination of buffer plungers with a buffer sleeve is excluded, in the longitudinal center axis of the buffer a support plate with the support plate is supported against the spring or the spring, on or in the base plate or some other spring pad releasably mounted and guided in the spring hole, the spring play is arranged in itself absorbing central clasp,

   which at the same time closes the buffer plunger securely as an independent part in such a way that after preloading or recoil of the spring, unaffected by the latter or its effect, it remains freely rotatable and forms a coherent whole with the central clasp.

 

Claims (1)

2. Puffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralschliesse (Fig. 1) aus Verbindungszapfen (e), Stützplatte (e1) und Schliesskloben (132)'die ein Ganzes bilden, und einem separaten Schliesskloben (e3), dessen eines Ende als Ankerkopf (k) und dessen anderes Ende als Schliesskopf (s) ausgebildet ist, und einem zu letzteren gehörigen, zweiteiligen Einsatzbzw. Lagerungsteil (e4) besteht. 2. Buffer according to claim 1, characterized in that the central clasp (Fig. 1) from connecting pin (e), support plate (e1) and locking pin (132) 'form a whole, and a separate locking pin (e3), one end of which is designed as an anchor head (k) and the other end of which is designed as a closing head (s), and a two-part insert or insert belonging to the latter. Storage part (e4) consists. 3. Puffer nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskloben (e3) einen Längsschlitz () und am Ende eine in denselben mündende zentrische Bohrung aufweist. durch welche der Schliessbolzen eingesteckt ist, wobei sein Ankerkopf im Schlitz Bewegungsfreiheit in der Längsrichtung, entsprechend dem Federspiel, und am Schlitzende sein Widerlager findet. 3. Buffer according to claims 1 and 2, characterized in that the locking block (e3) has a longitudinal slot () and at the end a central bore opening into the same. through which the locking bolt is inserted, its anchor head in the slot having freedom of movement in the longitudinal direction, corresponding to the spring play, and its abutment at the end of the slot. 4. Puffer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskopf (s) in einem, in das in der Grundplatte vorgesehene Einsteckloch eingelegten, zweiteiligen Einsatzoder Lagerungsteil (e) gelagert ist. 4. Buffer according to Claims 1 and 2, characterized in that the locking head (s) is mounted in a two-part insert or storage part (s) inserted into the insertion hole provided in the base plate. 5. Puffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralschliesse (Fig. 2) EMI3.1 Gebrauchslage derart geschlossen umfasst, dass derselbe, entsprechend dem Federspiel der Längsrichtung nach. in derselben im Hohlraum (/) Bewegungsfreiheit und am Innenmuffenende sein Widerlager findet. 5. Buffer according to claim 1, characterized in that the central clasp (Fig. 2) EMI3.1 Usage position includes closed such that the same, according to the spring play in the longitudinal direction. in the same in the cavity (/) freedom of movement and at the inner sleeve end finds its abutment. 6. Puffer nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rohrbüchse (r) vorgesehen ist, welche die Schalennuffenhälften zusammenhält und die an der dem Pufferstössel zugekehrten Seite einen Endflansch besitzt, durch welchen sie gegen Herabfallen gesichert wird. EMI3.2 eine längliche Querschnittsform besitzt und im Mittelpunkt der Puffergrundplatte (b) eine der Längsform des Schliesskopfes angepasste Einstecköffnung (1It) vorgesehen ist, durch welche der Schliesskopf hindurchgesteckt wird und nach entsprechendem Verdrehen an der Grundplatte oder entsprechenden Federunterlage sein Widerlager findet, wobei der Schliesskopf in der endgültigen Lage gegen Verdrehung entsprechend gesichert wird. 6. Buffer according to claims 1 and 5, characterized in that a tubular sleeve (r) is provided which holds the shell sleeve halves together and which has an end flange on the side facing the buffer plunger, through which it is secured against falling. EMI3.2 has an elongated cross-sectional shape and an insertion opening (1It) adapted to the longitudinal shape of the locking head is provided in the center of the buffer base plate (b) through which the locking head is inserted and, after appropriate rotation, finds its abutment on the base plate or corresponding spring pad, the locking head in the final position is secured against rotation accordingly. 8. Puffer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verbindung des Pufferstössels mit der Zentralschliesse (Fig. 1, 5) der Boden des Stössels einen gegen seinen äusseren Umfang zurückspringenden, mit zentrischer Bohrung versehenen Ansatz EMI3.3 mit welchem er durch Stäbe, Stifte (g) od. dgl.. die durch Löcher (k) im Fortsatz (f) und unterhalb des Bundes des Zapfens (e) hindurchgesteckt und gegen Herausfallen durch Umbiegen der Enden gesichert werden, verbunden ist. 8. Buffer according to claims 1 and 2, characterized in that for the purpose of connecting the buffer plunger to the central clasp (Fig. 1, 5) the bottom of the plunger has a recessed against its outer circumference, provided with a central bore approach EMI3.3 with which it is connected by rods, pins (g) or the like .. which are inserted through holes (k) in the extension (f) and below the collar of the pin (e) and secured against falling out by bending the ends. 9. Puffer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verbindung des Pufferstössels mit der Zentralschliesse (Fig. 8,9) der Stössel einen Fortsatz (f) besitzt, welcher beispielsweise durch Eindrehung an seinem Umfang zu einem bundartigen Verbindungszapfen (e) ausgebildet ist, der mit der Stützplatte (e1) durch entsprechende Umfassung vermittels eines zweiteiligen0 an seinen Stossstellen verbundenen Ringes (n) zusammen- EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> 10. Puffer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verbindung des Pufferstössels (a) mit der Zentralschliesse (Fig. 2, 7) der Boden des Stössels einen bundartig ausgebildeten Verbindungszapfen (e) aufweist, dessen Bundansatz von einer Schalenmuffe umfasst wird, wodurch er mit derselben verbunden ist und in ihr sein Widerlager findet. 9. Buffer according to claims 1 and 2, characterized in that for the purpose of connecting the buffer plunger to the central clasp (Fig. 8,9), the plunger has an extension (f) which, for example, by being turned on its circumference to form a collar-like connecting pin (e ) is designed, which is connected to the support plate (e1) by means of a corresponding enclosure by means of a two-part ring (s) connected at its joints. EMI3.4 <Desc / Clms Page number 4> 10. Buffer according to claims 1 and 2, characterized in that for the purpose of connecting the buffer plunger (a) to the central clasp (Fig. 2, 7) the bottom of the plunger has a collar-like connecting pin (e), the collar of which comprises a shell sleeve becomes, through which he is connected to it and finds its abutment in it. 11. Puffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (el) der Zentralschliesse fast den vollen Durchmesser der Pufferhülse besitzt und nach Vollführung des zulässigen Weges ihr Widerlager an einem, durch entsprechende Ausbildung der Innenwand der Pufferhülse entstehenden Ansatz (0') findet. EMI4.1 11. Buffer according to claim 1, characterized in that the support plate (el) of the central clasp has almost the full diameter of the buffer sleeve and, after completing the permissible path, finds its abutment on an approach (0 ') resulting from the corresponding formation of the inner wall of the buffer sleeve . EMI4.1
AT125465D 1928-03-21 1928-03-21 Buffers, especially for railway vehicles. AT125465B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125465T 1928-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125465B true AT125465B (en) 1931-11-25

Family

ID=3634338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125465D AT125465B (en) 1928-03-21 1928-03-21 Buffers, especially for railway vehicles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125465B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149267B (en) Device for securing ball bearings against axial separation of the races, in particular the ball bearing turntables of vehicles.
DE1916578A1 (en) Steering linkages for motor vehicles
AT125465B (en) Buffers, especially for railway vehicles.
DE1931450A1 (en) Remote control device
DE421035C (en) Sealing and locking ring for axle bearings
DE537828C (en) Buffers, especially for rail vehicles
DE897785C (en) Socket connection of pipes or other pipe elements
AT230214B (en) Disc brakes, in particular for motor vehicles
DE1780380C3 (en) Bearing for a drawbar of a trailer coupling carrying a coupling head
DE634345C (en) Elastic pivoting joint that moves in all directions
AT89059B (en) Lock made of two parts, especially for rail freight cars u. like
DE2657836A1 (en) Telescoping spring shock absorber for rail vehicle buffer - has spring circlip with tapering outer face acting as stop for housing section
AT227644B (en) Winding drum with expandable segments, for strip-shaped, especially warm rolled material
DE889389C (en) Friction shock absorbers
DE460240C (en) Friction spring
AT300889B (en) CABLE COUPLING FOR AN INDEPENDENT CENTER BUFFER COUPLING FOR RAIL VEHICLES
AT205998B (en) Sleeve buffer
AT202879B (en) Axle suspension by means of elastic bearings, in particular for motor vehicles
AT203647B (en) Pocket umbrella stick
AT208150B (en) One-piece cage made of plastic or the like for axial bearings
AT147230B (en) Tires for cars, motorcycles, etc. like
AT117418B (en) Holder for roll paper, tape rolls etc. like
AT82750B (en) Springy tire.
AT123043B (en) Wheel set for railroad cars and. like
AT112680B (en) Security device against theft of automobiles.