AT123499B - Device for the pneumatic separation of solids of different specific gravity. - Google Patents

Device for the pneumatic separation of solids of different specific gravity.

Info

Publication number
AT123499B
AT123499B AT123499DA AT123499B AT 123499 B AT123499 B AT 123499B AT 123499D A AT123499D A AT 123499DA AT 123499 B AT123499 B AT 123499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solids
specific gravity
different specific
pneumatic separation
bed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
George Raw
Original Assignee
George Raw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Raw filed Critical George Raw
Application granted granted Critical
Publication of AT123499B publication Critical patent/AT123499B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur pneumatischen Trennung fester Stoffe von verschiedenem spezifischen
Gewicht. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur trockenen Trennung von festen Bestandteilen, beispielsweise zur trockenen Trennung der Erze von ihrem Gang und zur trockenen Reinigung von Kohle. 



   Die Einrichtung gehört jener bekannten Art an, bei der auf einem   durchlässigen   trogartigen Tisch eine Materialschicht der Wirkung der Luft oder anderer Gase ausgesetzt wird, damit sich das Gut von verhältnismässig geringem spezifischen Gewicht über dem Gut von höherem spezifischen Gewicht schichtet. 



   Bei den bekannten Einrichtungen, bei denen die Trennung des weniger dichten Gutes von dem dichteren Gute durch Schichtung mit Hilfe seitlicher, zu den Seiten des Tisches hinführender Ableitungen ausgeführt wird, wird die Breite des Tisches nach vorn durch Anordnung von einer oder mehreren ver- 
 EMI1.1 
 um die Neigung des dichteren Gutes, bei   allmählicher   Abnahme der Tischbreite sich an den Seiten anzu- sammeln, zu unterdrücken. In der Nähe der oder dieser   Einschnürungen   weist der Boden eine nach vorne zu geneigte Fläche auf, die für eine Abführung des dichteren Material an dieser Stelle oder diesen
Stellen sorgen soll.

   Die Einsehaltung eines oder mehrerer solcher geneigter Teile in dem   Tischboden   hat jedoch zur Folge, dass sich die Bettiefe an diesem Punkt oder Punkten wegen der Neigung verändert, also die für eine gleichmässige Wirkung der Luft notwendige gleichmässige Tiefe des Bettes nicht aufrechterhalten bleibt, so dass ein Eindringen bzw. Durchströmen der Luft in bzw. durch das Bett an diesen geneigten Stellen eintreten kann, wodurch der notwendige statische   Druckzustand   aufgehoben werden würde. 



   Gemäss der Erfindung wird diesem Übelstande in der Weise abgeholfen, dass die in der Nähe der Einschnürung oder der   Einschnürungen im Tischboden   vorgesehenen geneigten Flächen   undurchlöchert   ausgeführt sind, so dass ein Eindringen von Luft in das Bett an diesen Stellen verhindert wird. 



   Die Erfindung ist besonders anwendbar zur Ausführung des Verfahrens nach dem Patente Nr. 120521. Genau wie nach dieser Patentschrift kann der Tisch einer schwingenden Bewegung unterworfen werden oder fest angeordnet sein, es kann gleichförmiger oder wechselnder Druck zur Anwendung kommen. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 eine Gesamt- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der vorderste, mit parallelen Seiten ausgestattete Teil a des Tisches kann an den übrigen Tischteil angelenkt und als Steinzelle in an sieh bekannter Art ausgebildet sein. Eine   Aiislassrinne f für   das steinige oder dichte Gut ist bei g mit dem vorderen Ende dieses Tischteiles drehbar verbunden. 



   Der Tisch weist einen Rahmen h auf, der mit Hilfe von   Auslegern i und Federstahlgelenken auf-   gehängt ist und mittels der Exzenter und Verbindungsstangeneinrichtung   I   (s. Fig. 1) in Schwingungen versetzt werden kann. Die Aufhängung gibt die Möglichkeit, die Neigung des Tisches einzustellen. Die Neigung der   Auslassrinne f   ist durch die Stelleinrichtung   bei m   einzustellen. Der Tisch wird oberhalb eines Luftkastens angeordnet. Der untere Rand des Rahmens h wird dabei mit dem Oberrand dieses Luftkastens durch nachgiebige Teile n verbunden, so dass der Tisch in bezug auf den feststehenden Luftkasten in Schwingungen versetzt werden kann. 



   Unmittelbar vor jedem sich verjüngenden und nach unten abfallenden Abschnitt des Tisches befindet sich eine V-förmige Vorsprungsleiste. Diese hat den Zweck, Gut von geringerer   Diehtigkeit   durch die Seiten des Tisches abzuführen. Eine   ähnliche   Vorsprungsleiste ist ausserdem am äussersten vorderen Ende des Tisches angebracht. Im allgemeinen brauchen die Vorsprungsleisten nur die in den Figuren dargestellten Lagen einzunehmen. Es kann aber mitunter notwendig werden, dass eine besondere Vorsprungsleiste p über dem vordersten Teil a des Tisches angeordnet wird. Die Vorsprungsleisten führen das Gut durch eine Spalte r der nach oben geführten Seiten b des Tisches ab.

   Sie können mit einem nach hinten geführten und durchlöcherten Fussteil s ausgestattet sein, um dadurch die mechanische Trennung und Abführung der obersten Gutschicht auf den entsprechenden Tischteil zu unterstützen. Die Vorsprungsleiste und ihr Fussteil s stehen an der V-förmigen Spitze durch Bolzen oder andere Glieder t mit quer zu dem Tisch verlaufenden   Trägern   M in Verbindung. Die Teile e des   Tisehbodens   verlaufen entsprechend der V-Form der Vorsprungsleisten o, wodurch das dichtere Gut auf günstigere Weise in den nächstfolgenden Teil a des Tisches befördert wird. 



   Der Tisch ist an seinem hinteren Ende mit einer Schutzeinrichtung v ausgerüstet. Sie verläuft längs der lotrechten hinteren Endwandung   10   und für ein kurzes Stück längs der Seiten. Durch diese Schutzeinrichtung wird das Material sicher dem Tisch zugeführt. Als Zuführungseinriehtung kann jede beliebige Einrichtung gebraucht werden. In Fig. 1 ist nur schematisch eine   Rollenzuführungseinrichtung   bei   a ;   dargestellt. Abführungslippen oder-platten y sind seitlich des Tisches vorgesehen, um das seitlich des Tisches abgeführte Gut   inAbführungsrinnen   zu überführen, die zum Teil dargestellt sind.

   Das dichtere Gut geht von der   Abführungsrinne f   in eine Abführungsrinne   I   über, von wo aus das Gut unmittelbar in eine Abführungseinrichtung gelangt. Der Teil des Tischbodens, der von oben gesehen, innerhalb 
 EMI2.1 
 



   Die Einrichtung arbeitet wie folgt : Das zu trennende Gut wird dem hinteren Ende des Tisches durch die   Zuführungsvorrichtung   xi geregelter Weise derart   zugeführt,   dass sieh ein Bett von bestimmter Dicke auf dem Tisch bildet. Der Tisch wird einer Schwingbewegung durch die Exzenter und Ver-   bindungsstangeneinrichtung f ausgesetzt.   Dem unter dem Tisch befindlichen Luftkasten wird Luft unter wechselndem oder   gleichförmigem Druck   zugeführt. Das auf dem Tisch befindliche Gut wird unter der Wirkung der Druckluft aufgelockert ; es schichtet sich nach der spezifischen Schwere der Bestandteile. 



  Das dünnste Gut Iagert sich in den obersten Schichten, das spezifisch schwerere Gut in den unteren Schichten ab. Am vorderen Ende eines jeden Teiles a des Tisches sorgen die vorstehenden Leisten o für die seitliche Abführung der obersten   Gutsehieht durch   die   Spalte '.   Die besondere   Vorsprungsieiste   p im Mittelteil des vordersten Abschnittes a des Tisches unterstützt die   Abführung.   Gleichzeitig bewirkt diese Vorsprungsleiste ein geringfügiges Aussondern der Steine bis zu einer bestimmten Tiefe mit Rücksicht auf den verfügbaren Luftdruck und die grössere Dichtigkeit der dieses Bett bildenden Bestandteile. 



  Hervorstehende Platten 2 werden an den Abführungsplatten y des vordersten Tischteiles vorgesehen (Fig. 3), um die Abführung in die vorderste der Abführunbgsrinnen z hinein zu sichern und abzugrenzen. Die Steine oder das dichteste Gut wandern vom vorderen Ende des Tisches über die Abführungsrinne f zu der   Abführungsrinne     !   hin. Durch die   Vorrichtung tu   kann der Abführungsrinne f jede gewünschte Neigung gegeben werden, so dass die Bewegungsgesehwindigkeit, mit der im allgemeinen das dichtere Gut über den Tisch wandert, zureichend gesteuert werden kann. 



   Es sei bemerkt, dass die Sehiehtungswirkung in jedem Teil a des Tisches erhalten wird. Da die Teile e   undurchlöchert   sind und eine ruhige Zone darstellen, so kann man sagen, dass jeder Teil a des Tisches mit seiner   Vorsprungsleiste   oder seinen Vorsprungsleisten eine besondere Einheit ist, so dass der Tisch in Wirklichkeit eine Vereinigung von drei verschiedenen   Trenntisehen   darstellt, die in Reihe, 
 EMI2.2 
 es diese   Sehrägfläche erreicht,   zeitweise der Wirkung des Luftdruckes entzogen wird und an einer geringen, nach unten gerichteten Bewegung teilnimmt. Beides zusammen ruft eine geringe Entlastung des dichten Gutes in dem hinteren   Tisehteil   hervor. Diese Entlastungsbewegung ist so lange vorhanden, als der Tisch in Betrieb ist.

   Die Tatsache, dass die obere Fläche der Teile e nur eine geringe Höhe oder Neigung besitzt, verhindert, dass die bereits vollzogene Schichtung wieder verloren geht. Durch diese Teile werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die   gewünschten   statischen Bedingungen für das Bett, auch dann, wenn es mit andern bekannten Einrichtungen zusammenarbeitet, nicht beeinflusst. Die geneigten Teile c der Tischseiten sorgen dafür, dass die Bettstärke erhalten wird, trotzdem das Gut über die Vorsprungsleisten zu den nächsten Tischteilen wandert. Da die Tischseiten über die ganze Länge des Tisches die gleiche Höhe aufweisen, so wird eine im wesentlichen gleichförmige Bettstärke die ganze durchlässige   Tischfläche   bedecken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur pneumatischen Trennung fester Stoffe von verschiedenem spezifischen Gewicht mit einem trogartigen Tisch, dessen Breite nach vorne zu durch eine oder mehrere verhältnismässig scharfe Einschnürungen abnimmt und dessen Boden in der Nähe dieser Einschnürungen eine nach vorne zu   schräge     Fläche   aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Fläche bzw. Flächen   undurchlöchert   sind, um ein Eindringen von Luft in das Bett an diesen Stellen zu verhindern.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for the pneumatic separation of solids from different specific ones
Weight.



   The invention relates to a device for the dry separation of solid constituents, for example for the dry separation of the ores from their passage and for the dry cleaning of coal.



   The device belongs to the known type in which a layer of material is exposed to the action of air or other gases on a permeable trough-like table, so that the goods of a relatively low specific weight are layered on top of the goods of a higher specific weight.



   In the known devices in which the separation of the less dense material from the more dense material is carried out by stratification with the help of lateral drains leading to the sides of the table, the width of the table is forwarded by arranging one or more different
 EMI1.1
 in order to suppress the tendency of the denser material to collect on the sides as the table width gradually decreases. In the vicinity of the constrictions or these constrictions, the bottom has a surface which is inclined towards the front and which is used for the discharge of the denser material at this point or this
Bodies should provide.

   However, the inclusion of one or more such inclined parts in the table bottom has the consequence that the bed depth changes at this point or points because of the inclination, i.e. the uniform depth of the bed necessary for a uniform effect of the air is not maintained, so that a Penetration or flow through of the air into or through the bed can occur at these inclined points, whereby the necessary static pressure state would be canceled.



   According to the invention, this inconvenience is remedied in such a way that the inclined surfaces provided in the vicinity of the constriction or constrictions in the table base are made imperforate so that air is prevented from penetrating the bed at these points.



   The invention is particularly applicable to carrying out the method according to patent no. 120521. Just as according to this patent specification, the table can be subjected to an oscillating movement or be fixedly arranged, uniform or alternating pressure can be used.



   The invention is shown in the drawing, for example, u. between. Fig. 1 shows an overall
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The foremost part a of the table equipped with parallel sides can be articulated to the rest of the table part and designed as a stone cell in a manner known per se. An Aiislassrinne f for the stony or dense material is rotatably connected to the front end of this table part at g.



   The table has a frame h, which is suspended with the aid of brackets i and spring steel joints and can be made to vibrate by means of the eccentric and connecting rod device I (see FIG. 1). The suspension gives the possibility to adjust the inclination of the table. The inclination of the outlet channel f is to be set by the adjusting device at m. The table is placed above an air box. The lower edge of the frame h is connected to the upper edge of this air box by flexible parts n so that the table can be made to vibrate with respect to the fixed air box.



   Immediately in front of each tapered and sloping section of the table is a V-shaped ledge. This has the purpose of discharging goods of lesser density through the sides of the table. A similar ledge is also attached to the very front end of the table. In general, the protruding strips only need to assume the positions shown in the figures. However, it may sometimes be necessary for a special protrusion bar p to be arranged over the foremost part a of the table. The protruding strips lead the good through a column r of the upward side b of the table.

   They can be equipped with a perforated foot part s that is led to the rear in order to support the mechanical separation and removal of the top layer of material onto the corresponding table part. The protruding strip and its foot part s are connected at the V-shaped tip by bolts or other links t with supports M extending transversely to the table. The parts e of the table bottom run according to the V-shape of the protruding strips o, whereby the denser material is conveyed in a more favorable manner to the next part a of the table.



   The table is equipped with a protective device v at its rear end. It runs along the vertical rear end wall 10 and for a short distance along the sides. This protective device ensures that the material is safely fed to the table. Any device can be used as a supply unit. In Fig. 1 is only schematically a roll feed device at a; shown. Discharge lips or plates y are provided on the side of the table in order to transfer the goods discharged to the side of the table into discharge chutes, some of which are shown.

   The denser material passes from the discharge channel f into a discharge channel I, from where the material passes directly into a discharge device. That part of the table bottom, seen from above, inside
 EMI2.1
 



   The device works as follows: The material to be separated is fed to the rear end of the table by the feed device xi in a controlled manner such that it forms a bed of a certain thickness on the table. The table is subjected to an oscillating movement by the eccentric and connecting rod device f. The air box located under the table is supplied with air under alternating or uniform pressure. The material on the table is loosened up under the action of the compressed air; it is stratified according to the specific gravity of the components.



  The thinnest material is deposited in the uppermost layers, the specifically heavier material in the lower layers. At the front end of each part a of the table, the protruding strips o ensure the lateral removal of the top eye through the column '. The special projection bar p in the middle part of the foremost section a of the table supports the removal. At the same time, this ledge causes a slight separation of the stones up to a certain depth, taking into account the available air pressure and the greater tightness of the components forming this bed.



  Protruding plates 2 are provided on the discharge plates y of the foremost table part (FIG. 3) in order to secure and delimit the discharge into the foremost of the discharge channels z. The stones or the densest material migrate from the front end of the table over the discharge channel f to the discharge channel! down. By means of the device tu, the discharge channel can be given any desired inclination, so that the speed of movement at which the denser material generally moves across the table can be adequately controlled.



   It should be noted that the visual effect is obtained in each part a of the table. Since the parts e are not perforated and represent a quiet zone, it can be said that each part a of the table with its ledge or ledges is a special unit, so that the table actually represents a union of three different separating views, which in Line,
 EMI2.2
 it reaches this sawing surface, is temporarily withdrawn from the effect of the air pressure and takes part in a small, downward movement. Both together cause a slight relief of the dense material in the rear part of the tissue. This relief movement is present as long as the table is in operation.

   The fact that the upper surface of the parts e has only a small height or inclination prevents the stratification that has already been carried out from being lost again. Through these parts will be

 <Desc / Clms Page number 3>

 does not affect the desired static conditions for the bed, even when it is working with other known facilities. The inclined parts c of the table sides ensure that the bed strength is maintained, despite the fact that the goods migrate over the protruding strips to the next table parts. Since the table sides have the same height over the entire length of the table, a substantially uniform bed thickness will cover the entire permeable table surface.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for the pneumatic separation of solids of different specific gravity with a trough-like table, the width of which decreases towards the front by one or more relatively sharp constrictions and the bottom of which has a surface that is inclined towards the front near these constrictions, characterized in that the inclined surface or surfaces are not perforated in order to prevent air from entering the bed at these points.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem oder mehreren Abstreifern für die Abführung des Materials vom Tisch, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die abgeschrägten Teile der Bodenfläche des Tisches in unmittelbarer Nähe des oder der Abstreifer liegen. 2. Device according to claim 1 with one or more scrapers for removing the material from the table, characterized in that the beveled part or parts of the bottom surface of the table are in the immediate vicinity of the scraper or scrapers. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der oder die Abstreifer im Grundriss V-förmig gestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante des schrägen Teiles oder dieser Teile im Grundriss dem Umriss der lotrechten Wände des oder der Abstreifer folgt. EMI3.1 3. Device according to claim 2, in which the scraper or scrapers are V-shaped in plan, characterized in that the upper edge of the inclined part or these parts follows the outline of the vertical walls of the scraper or scrapers in plan. EMI3.1
AT123499D 1927-05-26 1928-05-21 Device for the pneumatic separation of solids of different specific gravity. AT123499B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB123499X 1927-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123499B true AT123499B (en) 1931-06-25

Family

ID=10002885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123499D AT123499B (en) 1927-05-26 1928-05-21 Device for the pneumatic separation of solids of different specific gravity.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123499B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519328C2 (en) Device for the recovery of foundry sand from lumps of previously used foundry sand
AT123499B (en) Device for the pneumatic separation of solids of different specific gravity.
DE530995C (en) Device for the pneumatic separation of solids of different specific gravity with static pressure effect
DE842317C (en) Device for conveying materials through a liquid
DE628129C (en) Device for separating flat pieces from pre-classified material
DE558276C (en) Process for the production of paper on Fourdrinier machines, the endless screen of which is carried by a perforated protective band
DE743917C (en) Device for drainage
DE730459C (en) Upsetting machine
DE599366C (en) Method and device for processing unclassified coal and other minerals on air stoves with rocking motion
DE639834C (en) Device for aerating coal and similar substances with components that differ according to their density
DE816470C (en) Plansifter
DE591468C (en) Method and device for operating suction screen cylinders for dewatering wood pulp, cellulose and the like like
DE1952056U (en) COOLING DEVICE.
AT136138B (en) Method and device for separating mixed material according to the density of the substances.
AT90208B (en) Apparatus for processing ores using the oil floating method.
DE723473C (en) Device for the uniform charging of processing plants, especially with coal
DE656097C (en) Air jig for hard coal, especially for coarse coal
DE607696C (en) Pneumatic divorce device
DE341027C (en) Device for sorting minerals and other solid bodies
AT122174B (en) Piston setting machine.
DE1084211B (en) Wet setting machine for processing fine coal
DE2153636C3 (en) Compressed air flotation device
DE409748C (en) Plansifter with vibrating sorting screen, especially for paper and pulp production
DE595185C (en) Control device for the discharge on setting machines
DE1729451A1 (en) Device for drying washed loose goods