AT112816B - Verfahren zur Herstellung einer Einschmelzverbindung von dekapiertem oder doppeldekapiertem Eisen und Glas, insbesondere für Vakuumröhren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Einschmelzverbindung von dekapiertem oder doppeldekapiertem Eisen und Glas, insbesondere für Vakuumröhren.

Info

Publication number
AT112816B
AT112816B AT112816DA AT112816B AT 112816 B AT112816 B AT 112816B AT 112816D A AT112816D A AT 112816DA AT 112816 B AT112816 B AT 112816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pickled
iron
glass
double
vacuum tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
C H F Mueller Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER65653D external-priority patent/DE600491C/de
Application filed by C H F Mueller Fa filed Critical C H F Mueller Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT112816B publication Critical patent/AT112816B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Herstellung einer Einschmelzverbindung von dekapierte oder doppeldekapiertem Eisen und Glas, insbesondere für Vakuumröhren.   



   Zur Herstellung der Einschmelzverbindungen von Metall und Glas bei   Vakuumröhren,   insbesondere für die Einschmelzung der hohlzylindrischen Elektroden von Röntgenröhren, hat man in neuerer Zeit an Stelle der früher allgemein gebräuchlichen kostspieligen Platineinschmelzungen Kupfer oder auchEisen vorgeschlagen. Die Eigenschaften, die   bekanntermassen für   ein brauchbares Einschmelzmaterial, also auch für Eisen, notwendig sind, besitzt in hervorragendem Masse das sogenannte dekapierte oder doppeltdekapierte Eisen.

   Unter dekapiertem Eisen versteht man bekanntlich weiches Eisen, das an seiner Oberfläche durch Beizen oder Behandeln mittels eines   Sandstra1ùgebläses   von Rost, Verunreinigungen usw. befreit und dann unter   möglichst vollständigem Luftabschluss   längere Zeit auf Rotglut erhitzt ist. Doppeldakapiertes Eisen ist ausgeglühtes Weicheisen, das zum Entfernen der   Oberflächenverunreini-     gungen   in Schlangenwindungen durch Walzen geleitet und dann gebeizt oder mittels eines Sandstrahlgebläses behandelt worden ist. Durch diese Art der Bearbeitung des Eisens werden die beim Auswalzen 
 EMI1.1 
 wobei sich der als Rekristallisation bekannte Vorgang abspielt. Das Eisen wird weich und dehnbar, so dass es zum Drücken und Ziehen besonders geeignet ist. 



   Die Eiseneinschmelzverbindung wird nun bei Benutzung dieser Eisensorten erfindungsgemäss in der Weise hergestellt, dass der in bekannter Weise mit einem dünnen oder scharfkantigen Einschmelz- rande versehene Eisenteil in einer verhältnismässig kühlen Flamme bei schwacher Rotglut in das Glas eingeschmolzen wird, wobei eine leichte Oxydation des Eisens stattfindet. Durch die niedrige Einschmelztemperatur wird verhütet, dass das Eisen porös und undicht wird. Infolgedessen   gewährleisten   die auf diese Art   hergestellten Einsehmelzverbindungen,   die mit dekapiertem oder doppeldekapiertem Eisen durchgeführt werden, einen besonders guten Grad der   Vakuumdiehtigkeit   bei starken Beanspruchungen der damit versehenen Vakuumröhren. 



   Allerdings erfordert die Massnahme, dass der dünne oder   scharfkantige   Einschmelzrand des Eisenteiles bei schwacher   Rotglut unter   leichter Oxydation in das Glas eingeschmolzen wird, eine gewisse
Geschicklichkeit, um diesen Vorgang so zu beherrschen, dass der   Einschmelzrand   des Eisens nur leicht oxydiert. 



   Diese Schwierigkeit lässt sich nach der Erfindung dadurch beseitigen, dass die Oberfläche des Einschmelzrandes vor der Einschmelzung mit einem die Bildung von Eisenoxyd überhaupt verhütenden, äusserst dünnen Chromüberzug versehen ist. Als besonders geeignet hat sieh ein auf elektrolytischem Wege hergestellter Überzug von Chrom erwiesen. Der Elektrolyt besteht hiebei aus einer wässerigen Chromlösung und der Chromniederschlag vollzieht sich bie erheblicher Stromdichte von 10-15 Ampère pro 1   riz2.   Der Chromüberzug zeigt eine vorzügliche Haftbarkeit sowohl dem Eisen wie auch dem Einschmelzglas gegenüber. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung einer Einschmelzverbindung von dekapiertem oder doppeldekapiertem Eisen und Glas insbesondere für Vakuumröhren, bei der das Eisen mit einem dünnen oder scharfkantigen Einschmelzrand versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dekapierte oder doppeldekapierte Eisen bei schwacher Rotglut unter leichter Oxydation in das Glas eingeschmolzen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung einer Einschmelzverbindung von dekapiertem oder doppeldekapiertem Eisen und Glas insbesondere für Vakuumröhren, bei der das Eisen mit einem dünnen oder scharfkantigen Einschmelzrand versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Einschmelzrandes des EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT112816D 1925-08-03 1926-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Einschmelzverbindung von dekapiertem oder doppeldekapiertem Eisen und Glas, insbesondere für Vakuumröhren. AT112816B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112816X 1925-08-03
DER65653D DE600491C (de) 1925-10-13 1925-10-13 Verfahren zum Einschmelzen von rohr- oder kappenfoermigen Anschlussteilen in die Glaswand von Vakuumroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112816B true AT112816B (de) 1929-04-10

Family

ID=29403196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112816D AT112816B (de) 1925-08-03 1926-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Einschmelzverbindung von dekapiertem oder doppeldekapiertem Eisen und Glas, insbesondere für Vakuumröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112816B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019003814T5 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung korrosionsbeständiger Heißprägeteile
DE1433817A1 (de) Verfahren zum Herstellen nicht alternder Eisenbleche mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt
AT112816B (de) Verfahren zur Herstellung einer Einschmelzverbindung von dekapiertem oder doppeldekapiertem Eisen und Glas, insbesondere für Vakuumröhren.
DE2039063B2 (de) Vakuumschalter
DE1458852A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von nichtalterndem Elektroblech
DE1949458A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Eisenmaterial
AT117267B (de) Stromeinführungsdraht.
DE2322528A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl und verfahren zu dessen herstellung
DE2238492C2 (de) Verwendung eines Stahlkerns mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und hohem Chromgehalt zur Herstellung eines Doppelwandrohres
DE637547C (de) Druck- und verschleissfeste Elektrode, insbesondere fuer das elektrische Widerstandsschweissen
DE2345882B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs mit guten Federeigenschaften
DE721683C (de) Elektrode fuer elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweissung
DE974555C (de) Im Lichtbogen erschmolzener ferritischer Chromstahl
DE2834035A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliziumeisen-flachmaterial und kaltgewalztes siliziumeisen-flachmaterial als produkt
AT42744B (de) Verfahren zur Herstellung von Platinüberzügen auf schwer schmelzbaren Unedelmetallen, wie Eisen, Nickel, Kobalt oder Legierungen dieser Metalle.
AT129734B (de) Kupfer-Beryllium-Legierung.
DE764898C (de) Verfahren zum Weichgluehen von aluminiumplattiertem Eisen
DE591160C (de) Die Verwendung einer Eisen-Aluminium-Arsen-Legierung
AT141475B (de) Verfahren zur Herstellung von niedriglegierten Stählen.
DE2350625C2 (de) Verfahren zum rekristallisierenden Glühen von Messinghalbzeug unter Aufrechterhaltung der blanken Oberfläche
DE514126C (de) Verguetung von Edelmetallegierungen
AT77750B (de) Verfahren zur Herstellung von Zeugdruckwalzen.
DE427929C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfid
DE677227C (de) Kochtopf zur Beheizung auf Heizplatten
DE651785C (de) Verwendung von Chrom-Aluminium-Staehlen zur Herstellung von Gegenstaenden, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind