AT110063B - Pulley. - Google Patents

Pulley.

Info

Publication number
AT110063B
AT110063B AT110063DA AT110063B AT 110063 B AT110063 B AT 110063B AT 110063D A AT110063D A AT 110063DA AT 110063 B AT110063 B AT 110063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
pulley
drum
pulling element
strands
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Ing Machart
Original Assignee
Josef Ing Machart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Machart filed Critical Josef Ing Machart
Application granted granted Critical
Publication of AT110063B publication Critical patent/AT110063B/en

Links

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flaschenzug. 



   Bei   Flaschenzüge   wurden bisher, abgesehen von der Verwendung von Ketten, durchwegs Einzelseile als Zugorgan verwendet. Dieses Einzelseil verläuft um die festen und losen Rollen des Flaschenzuges und ist entweder mit beiden Enden auf der Trommel bzw. den Trommeln verankert oder mit einem Ende auf der Trommel und mit dem andern Ende an einem Fixpunkt befestigt. Die Stapelung des Einzelseiles   bei Flaschenzügen erfolgte   bisher in der Weise, dass das Seil auf der Trommel oder den Trommeln entweder in nebeneinanderliegenden Windungen oder in   übereinanderliegenden   Windungen aufgewickelt 
 EMI1.1 
 durch   Hin- und Zurückwicklung   auf der Trommel ergibt neben breiter Trommel den Nachteil ungünstiger Auflageverhältnisse.

   Ausser diesen Nachteilen weisen Flaschenzüge mit Einzelseil den Nachteil auf, dass der Spannungsausgleich unter den einzelnen Seilsträngen des Einzelseiles auf gleiche Anteile der Gesamtbelastung durch die losen und festen Rollen des Flaschenzuges allein erfolgt. Handelt es sich hiebei um die Bewältigung von grossen Lasten, so muss das zweckmässig aus einem Band bestehende Einzelzugorgan breit gehalten werden, was grosse Seitensteifigkeit und beim Auftreten der im Betriebe unvermeidlichen Schrägzüge auch schädliche Randspannungen hervorruft. 



   Die Erfindung bezweckt das Zugorgan des Flaschenzuges nicht nur   möglichst   raumsparend zu stapeln, sondern auch schädliche Rand-und Torsionsspannungen auszusehalten. Zu diesem Zwecke ist das Zugorgan in mehrere Seilstränge zerteilt, die nebeneinander und einzeln in Schichten übereinander auf der Trommel bzw. den Trommeln gestapelt sind und deren   Längen-und Kräfteausgleich durch   eine Ausgleichsvorrichtung bewirkt wird. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Art der bisher bekannten Stapelung des Einzelseiles bei   Flaschenzüge.   Die Fig. 2 und 3 zeigen in sehematiseher Darstellung Schnitte von Seiltrommeln für   Flaschenzüge   der vorliegenden Erfindung. In Fig. 4 ist ein Flaschenzug mit   zweiteiligem   Zugorgan und Ausgleichsvorriehtung dargestellt. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Ausgleichsvorrichtung gemäss Fig. 4. In Fig. 6 ist ein Flaschenzug mit einer Ausgleichs- 
 EMI1.2 
 gemäss Fig. 6. In den Fig. 8 und 9 ist ein Flaschenzug mit vierteiligem Zugorgan und Ausgleichsvorrichtung in Vorderansicht und Seitenansicht dargestellt. Fig. 10 ist eine Teilansicht eines Flaschenzuges mit   sechsteiligem   Zugorgan. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten. an sich bekannten Art der Stapelung des Einzelseiles eines Flaschenzuges stellt 1 die Seiltrommel und. 3 das auf dieser Seiltrommel gestapelte Einzelseil dar. Das Einzelseil 
 EMI1.3 
 würde das Seil sehr breit ausfallen und grosse Seitensteifigkeit besitzen. Auch würden durch die im Betriebe unvermeidlichen   Sehrägzüge   und   Torsionsbeanspruehungen   schädliche Randspannungen im Zugseil entstehen. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die vorangeführten Nachteile beseitigt 
 EMI1.4 
 eckigem Querschnitt. Diese Seilstränge üben gemeinsam die Funktion eines Einzelzugorganes aus und sind nebeneinander und für sich einzeln in Schichten übereinander auf der Trommel 1 gestapelt. Bei dem   Ausführungsbeispiel nach   Fig. 3 besteht das Zugorgan des Flaschenzuges aus vier   Rinzelseilsträngen     fi   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 voll quadratischem Querschnitt. Die Einzelseilstränge 6 sind wieder nebeneinander und einzeln übereinander auf der Trommel gestapelt. Durch die Ausbildung des Zugorganes zu zwei oder mehreren Einzelseilsträngen, insbesondere solchen von quadratischem Querschnitt, wird jede Seitensteifigkeit des Zugorganes vollkommen vermieden.

   Es können sich insbesondere auch die einzelnen Seilstränge des Zugorganes beliebig einstellen. Zum Unterschiede von den bisher bekannten Flaschenzügen sind sämtliche zu einem Zugorgan gehörigen Seilstränge auf der Trommel befestigt, z. B. eingebunden und wickeln sich bei Drehung der Trommel gemeinsan auf bzw. ab. 



   Der Flaschenzug gemäss den Fig. 4 und 5 besteht aus einer Trommel 1, einem Zugorgan   8,   einer beweglichen Rolle 10 mit   Lasthaken 11,   einer Führungsrolle 12 und einer Ausgleichsvorrichtung x. Das Zugorgan 8 wird von zwei Einzelseilsträngen 8', 8"gebildet. Die   Ausgleichsvorrichtung a ;   besteht aus 
 EMI2.1 
 kommenden   Einzelseile   8', 8"sind am Umfange der   Ausgleichstrommel M   gegenläufig angeordnet und mit ihren Enden bei 15 und 16 am Trommelumfang verankert. Die   Ausgleiehstrommel. M   bewirkt einen   Längen-und Kräfteausgleich   in den beiden Seilsträngen 8', 8"des Zugorganes, in dem sich wechselweise die Seilstränge 8', 8"auf die   Ausgleichstrommel. M auf-und abwickeln.   



   Der Flaschenzug gemäss den Fig. 6 und 7 besteht aus einer Trommel   1,   dem Zugorgan   18,   der 
 EMI2.2 
 angelenkt. Der nach Art eines Balanciers wirkende Hebel 24 bewirkt gleichfalls einen Längen-und Kräfte-   ausgleieh   in den beiden Seilsträngen 18', 18", da er sich bei Verkürzungen des einen Seilstranges so einstellt, dass der zweite Seilstrang um das gleiche Mass verlängert wird. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 8 und 9 stellt 1 die Trommel des   Flaschenzuges,   30 sein Zugorgan, 31 die den Lasthaken 82 tragenden lose Rollen und 3. 3 eine feste Rolle dar.   x   ist die Ausgleichsvorrichtung. Das Zugorgan   30   wird bei diesem   Ausführungsbeispiel   von vier Seilsträngen gebildet. Die   Ausgleichsvorrichtung a ; besteht   aus einem Ausgleichsflaschenzug. 35 ist das Seil des   Ausgleiehsflaschenzuges   ; dasselbe verläuft in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise abwechselnd über die Rollen 36 und 37 und ist mit seinen beiden Enden 38, 39 an der Flasche 40 verankert. Je eine obere Rolle 36 des Ausgleichsflaschenzuges x ist mit je einem Seilstrang 30 auf Zug verbunden.

   Dies erfolgt bei vorliegendem Ausführungsbeispiel in der Weise, dass auf dem Ende jedes Seilstranges eine Gabel 42 
 EMI2.3 
 entstehenden Unterschiede an Längen und Zugkräften in den   Seilsträngen.   



   Der in Fig. 10 nur in seinem unteren Teile dargestellte Flaschenzug besitzt ein in sechs Seilstränge unterteiltes Zugorgan 50. Die Seilstränge 50 verlaufen über lose   Rollen 51,   die unter Zwischenschaltung der Ausgleichsvorrichtung ce mit der Flasche 53 des Flaschenzuges auf Zug verbunden sind. Die Flasche 53 trägt die losen Rollen 54 des Flaschenzuges und den   Lasthaken 66. Über   die losen Rollen 54 verlaufen 
 EMI2.4 
 flaschenzug gewährleistet unabhängig von der Anzahl der Einzelseilstränge den Längen-und Kräfteausgleich in den Seilsträngen 50, da sich die Rollenpaare 51, 60 unabhängig voneinander einstellen können und sich die Last bei beliebiger Stellung der Flasche 53 gleichmässig auf die Seilstränge 56 bzw. die Einzelseilstränge 50 des   Flasehenzuges   verteilt. 



   Die   Ausgleichsvorrichtungen x werden zweckmä#225ig   stets dort in den Flaschenzug eingebaut, wo die kleinsten Kräfte auftreten, z. B. wie bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 8-10 in das zur Flasche. des Lasthakens geführte Ende des Zugorganes. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
 EMI2.5 
 gestapelt sind und deren Längen- und kräfteausgleich durch eine Ausgleichsvorrichtung (x) bewirkt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Pulley.



   In pulley blocks, apart from the use of chains, single ropes have been used as pulling elements. This single rope runs around the fixed and loose pulleys of the pulley system and is either anchored with both ends on the drum or drums or attached with one end to the drum and the other end to a fixed point. The stacking of the individual ropes in pulley blocks has hitherto been done in such a way that the rope is wound onto the drum or drums either in adjacent turns or in superimposed turns
 EMI1.1
 winding back and forth on the drum results in a wide drum and the disadvantage of unfavorable support conditions.

   Apart from these disadvantages, pulley blocks with single ropes have the disadvantage that the tension compensation under the individual rope strands of the single rope takes place in equal proportions of the total load through the loose and fixed pulleys of the pulley alone. If it is a question of coping with large loads, the individual pulling element, which is expediently made of a band, must be kept wide, which causes great lateral rigidity and, when the diagonal pulls that are unavoidable in operation, also cause harmful edge stresses.



   The invention aims not only to stack the pulling element of the pulley block in the most space-saving way possible, but also to withstand harmful edge and torsional stresses. For this purpose, the pulling element is divided into several rope strands, which are stacked next to one another and individually in layers on top of one another on the drum or drums and whose length and force compensation is effected by a compensation device.



   Some embodiments of the invention are shown in the drawing. Fig. 1 shows a type of previously known stacking of the single rope in pulley blocks. 2 and 3 show in a schematic representation sections of cable drums for pulley blocks of the present invention. In Fig. 4 a block and tackle is shown with a two-part pulling element and compensating device. Fig. 5 shows a plan view of the compensation device according to Fig. 4. In Fig. 6 is a block and tackle with a compensation
 EMI1.2
 according to FIG. 6. In FIGS. 8 and 9, a block and tackle with four-part pulling element and compensating device is shown in a front view and a side view. 10 is a partial view of a block and tackle with a six-part pulling element.



   In the one shown in FIG. known type of stacking of the single rope of a pulley system is 1 and the rope drum. 3 represents the single rope stacked on this rope drum. The single rope
 EMI1.3
 the rope would be very wide and have great lateral stiffness. Damage to the edge stresses in the pulling rope would also arise as a result of the inevitable traction and torsional stresses in operation.



   Fig. 2 shows an embodiment of the invention in which the above disadvantages are eliminated
 EMI1.4
 angular cross-section. These strands of rope jointly exercise the function of a single pulling element and are stacked next to one another and individually in layers on top of one another on the drum 1. In the embodiment according to FIG. 3, the pulling element of the pulley system consists of four Rinzel rope strands fi

 <Desc / Clms Page number 2>

 fully square cross-section. The individual rope strands 6 are again stacked next to one another and one above the other on the drum. By forming the pulling element into two or more individual rope strands, in particular those with a square cross-section, any lateral rigidity of the pulling element is completely avoided.

   In particular, the individual cable strands of the pulling element can also adjust as desired. In contrast to the previously known pulley blocks, all rope strands belonging to a pulling element are attached to the drum, e.g. B. involved and roll up or down as the drum rotates.



   The pulley block according to FIGS. 4 and 5 consists of a drum 1, a pulling element 8, a movable roller 10 with load hook 11, a guide roller 12 and a compensating device x. The tension member 8 is formed by two individual rope strands 8 ', 8 ". The compensating device a; consists of
 EMI2.1
 Coming single ropes 8 ', 8 "are arranged in opposite directions on the circumference of the compensating drum M and anchored with their ends at 15 and 16 on the drum circumference. The compensating drum which alternately wind up and unwind the cable strands 8 ', 8 "on the compensating drum.



   The block and tackle according to FIGS. 6 and 7 consists of a drum 1, the pulling element 18, the
 EMI2.2
 hinged. The lever 24 acting in the manner of a balancer likewise effects a length and force balance in the two rope strands 18 ', 18 ", since when one rope strand is shortened it adjusts itself so that the second rope strand is lengthened by the same amount.



   In the exemplary embodiment according to FIGS. 8 and 9, 1 represents the drum of the pulley block, 30 its pulling element, 31 the loose rollers carrying the load hook 82 and 3. 3 a fixed roller. X is the compensating device. In this exemplary embodiment, the pulling element 30 is formed by four strands of rope. The compensation device a; consists of a compensating pulley block. 35 is the rope of the pulley block; the same runs alternately over the rollers 36 and 37 in the manner shown in FIG. 9 and is anchored to the bottle 40 with its two ends 38, 39. An upper roller 36 of the compensating pulley block x is connected to one rope strand 30 in each case.

   In the present exemplary embodiment, this takes place in such a way that a fork 42 is placed on the end of each rope strand
 EMI2.3
 resulting differences in lengths and tensile forces in the rope strands.



   The block and tackle shown in FIG. 10 only in its lower parts has a pulling element 50 divided into six rope strands. The rope strands 50 run over loose rollers 51 which are connected to the bottle 53 of the hoist with the interposition of the compensation device ce. The bottle 53 carries the loose rollers 54 of the pulley block and the load hook 66. Run over the loose rollers 54
 EMI2.4
 Block and tackle ensures, regardless of the number of individual rope strands, the length and force balance in the rope strands 50, since the roller pairs 51, 60 can be set independently of one another and the load is evenly distributed on the rope strands 56 or the individual rope strands 50 of the cylinder 53 in any position Flasehenzuges distributed.



   The compensation devices x are expediently always built into the pulley block where the smallest forces occur, e.g. B. as in the embodiment according to FIGS. 8-10 in the bottle. the end of the pulling element guided by the load hook.



     PATENT CLAIMS:
 EMI2.5
 are stacked and their length and force compensation is effected by a compensation device (x).

 

Claims (1)

2. Flaschenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (x) aus einem Hebel (24) besteht, auf dessen Hebelarmen je ein Seilstrang (18', 18") des Zugorganes (18) verankert ist (Fig. 6, 7). 2. Pulley block according to claim 1, characterized in that the compensating device (x) consists of a lever (24), on the lever arms of which a rope strand (18 ', 18 ") of the pulling element (18) is anchored (Fig. 6, 7 ). 3. Flaschenzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (x) aus einer Trommel (14) besteht, auf deren Umfang zwei Seilstränge (8', 8") des Zugorganes (8) gegenläufig angeordnet sind (Fig. 4, 5). <Desc/Clms Page number 3> 3. Pulley according to claim 2, characterized in that the compensating device (x) consists of a drum (14), on the circumference of which two rope strands (8 ', 8 ") of the pulling element (8) are arranged in opposite directions (Fig. 4, 5 ). <Desc / Clms Page number 3> 4. Flaschenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (x) von einem Flaschenzug gebildet wird, dessen Rollen (36 bzw. 60) der einen Rollengruppe mit den Seilsträmgen (30 bzw. 50) auf Zug verbunden sind (Fig. 8-10). 4. Pulley block according to claim 1, characterized in that the compensating device (x) is formed by a pulley block whose rollers (36 or 60) of the one group of rollers are connected to the cable strands (30 or 50) by tension (Fig. 8 -10). 5. Flaschenzug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (x) an der Stelle geringster Zugkraft in den Flaschenzug eingebaut ist. EMI3.1 5. Pulley according to claims 1 to 4, characterized in that the compensating device (x) is built into the pulley block at the point of least tensile force. EMI3.1
AT110063D 1926-05-14 1926-05-14 Pulley. AT110063B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110063T 1926-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110063B true AT110063B (en) 1928-06-25

Family

ID=3626159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110063D AT110063B (en) 1926-05-14 1926-05-14 Pulley.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110063B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006892B4 (en) belt tensioning
DE597417C (en) Arrangement for hanging a bundle conductor formed from several parallel-connected partial conductors
AT110063B (en) Pulley.
WO2020233985A1 (en) Chain strand having textile chain links made of twisted strap material
DE672278C (en) Steel conveyor belt
DE413465C (en) Capstan drum load winch
AT310471B (en) Fatigue strength testing device for ropes
DE456057C (en) Load suspension device
DE708863C (en) Means for deflecting a tensile force via pulleys or the like.
DE613540C (en) Launching device for gliders
DE919765C (en) Spool or carrier for the wet treatment of textile goods in winding form
DE698824C (en)
AT104021B (en) High-voltage transmission system.
AT210351B (en) Transport unit
DE195008C (en)
DE269855C (en)
DE3404505C2 (en) Length compensation between two ropes in one rope drive
AT275409B (en) Belt conveyor with reduced tensile force in the pulling strand of the belt
DE916510C (en) Loading device for the drafting system of a line
DE8304026U1 (en) Slatted base with belt
DE362564C (en) Spring arrangement for bed bases u. like
DE512468C (en) Shear gate
DE357600C (en) Arrangement on high-voltage overhead lines with suspension insulators to relieve the lines in the event of faults
DE88652C (en)
DE850514C (en) Lifting device with parallel ropes running over pulleys