<Desc/Clms Page number 1>
Mehrfach konzentrische Wicklung für Transformatoren,
Wenn man bei Transformatoren normaler Bauart Anzapfungen macht, die wesentlich von der ganzen oder halben normalen Spannung abweichen, ergeben sich erhebliche resultierende, ponderomotorische Kräfte, die beide Wicklungen gegeneinander zu verschieben suchen. Man hat deshalb vorgeschlagen, die Wicklungen symmetrisch zu der Mittelebene anzuzapfen, wodurch sich die Kräfte auf die ganze primäre bzw. sekundäre Wicklung aufheben. Anordnungen dieser Art haben aber den Nachteil komplizierter Schaltungsanordnung und vergrösserter mechanischer Höchstbeanspruchungen der Wieldungen. da bei Anzapfungen die stromführenden Windungen nicht mehr gleichmässig über die ganze Schenkellänge verteilt sind.
Gemäss der Erfindung erhält man eine einwandfreie mechanische Konstruktion dadurch, dass die zwischen je zwei Anzapfpunkten liegenden Windungen der Schenkellänge entsprechende Zylinder bilden, dass also die anzapfbare Wicklung aus so vielen koachsialen und mit der nicht anzapfbaren Wicklung gleich langen Zylindern besteht, als Anzapfpunkte vorhanden sind.
Sollen z. B. drei Spannungen abgenommen werden können, so werden ausser der Hochvoltwicklung drei über die ganze Länge des Schenkels verteilte koachsiale Wicklungen angeordnet. Sollen noch mehr Spannungen abnehmbar sein, so vermehrt sich die Zylinderzahl um die gleiche Anzahl wie die gewünschten Spannungen. Man braucht den Zylindern dabei nicht unbedingt verschiedenen Durchmesser zu geben, sondern kann die zu mehreren Stufen gehörigen Windungen parallel, gewissermassen als mehrgängige Schraube auf denselben Zylinder wickeln und die verschiedenen ineinandergewickelten Schraubeilhysteme dann in Serie schalten, indem man das. Ende der einen mit dem Anfang der anderen Schraube verbindet.
Diese Konstruktion ist natürlich nur dann möglich, wenn die zuzuschaltenden Spannungsstufen, also auch die Windungszahlen gleich gross sind.
Die Art der Verteilung der Gruppen der anzapfbaren Wicklung auf die beiden Seiten der nicht anzapfbaren Wicklung ist gleichgültig. Man kann z. B. den festen Teil der ersteren Wicklung auf der einen Seite, die abschaltbaren Gruppen auf der anderen Seite, oder einen Teil der abschaltbaren Gruppen zusammen mit dem festen Teil auf der einen Seite, den anderen Teil der Absehaltgruppen auf der anderen Seite der nicht anzapfbaren Wicklung anordnen. Oder man kann schliesslich auch die gesamte anzapfbare Wicklung auf einer Seite der nicht anzapfbaren Wicklung unterbringen.
In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. A bezeichnet die Hochspannungswicklung, til, n-...-"s sind verschiedene, über die ganze Länge verteilte Nieder-
EMI1.1
oder wie in Fig. 2 und 4 auf verschiedenen Seiten der Hochspannungswicklung angeordnet sein können. Die Windungszahlen der einzelnen Niederspanhungswicklungen entsprechen den gewünschten An- zapfungen. Soll z. B. der Transformator eine Anzapfung bei 80% der vollen Spannung besitzen, so erhält die Wicklung Mi 80%, die Wicklung n2 20% der gesamten Niederspannungswindungen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Multiple concentric winding for transformers,
If you make taps in transformers of normal design that deviate significantly from the whole or half of the normal voltage, considerable resulting ponderomotive forces result, which try to shift the two windings against each other. It has therefore been proposed to tap the windings symmetrically to the center plane, whereby the forces on the entire primary or secondary winding cancel each other out. However, arrangements of this type have the disadvantage of a complicated circuit arrangement and increased mechanical maximum stresses on the walls. because with taps the current-carrying windings are no longer evenly distributed over the entire length of the leg.
According to the invention, a flawless mechanical construction is obtained in that the turns lying between two tapping points form cylinders corresponding to the leg length, i.e. the tapable winding consists of so many coaxial cylinders of the same length as the non-tapable winding as there are tapping points.
Should z. B. three voltages can be picked up, then in addition to the high-voltage winding, three coaxial windings distributed over the entire length of the leg are arranged. If even more tensions are to be removed, the number of cylinders increases by the same number as the desired tensions. You do not necessarily have to give the cylinders different diameters, but can wind the turns belonging to several stages in parallel, to a certain extent as a multi-thread screw on the same cylinder and then connect the various interlocking screw systems in series by connecting the end of one with the beginning the other screw connects.
This construction is of course only possible if the voltage levels to be switched on, i.e. also the number of turns, are the same.
The type of distribution of the groups of the tapable winding on the two sides of the non-tappable winding is immaterial. You can z. B. the fixed part of the former winding on one side, the disconnectable groups on the other side, or part of the disconnectable groups together with the fixed part on the one hand, the other part of the holding groups on the other side of the non-tapped winding arrange. Or you can finally accommodate the entire tapped winding on one side of the non-tapped winding.
Embodiments of the invention are shown in the accompanying drawings. A denotes the high-voltage winding, til, n -...- "s are different low-voltage windings distributed over the entire length
EMI1.1
or as in Fig. 2 and 4 can be arranged on different sides of the high-voltage winding. The number of turns of the individual low-voltage windings correspond to the desired taps. Should z. For example, if the transformer has a tap at 80% of the full voltage, then the winding Mi receives 80% and the winding n2 20% of the total low-voltage windings.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.