WO2016173993A1 - Verfahren zur erzeugung einer elektronischen signatur - Google Patents

Verfahren zur erzeugung einer elektronischen signatur Download PDF

Info

Publication number
WO2016173993A1
WO2016173993A1 PCT/EP2016/059199 EP2016059199W WO2016173993A1 WO 2016173993 A1 WO2016173993 A1 WO 2016173993A1 EP 2016059199 W EP2016059199 W EP 2016059199W WO 2016173993 A1 WO2016173993 A1 WO 2016173993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer system
user
token
signature
server computer
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Seegebarth
Original Assignee
Bundesdruckerei Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei Gmbh filed Critical Bundesdruckerei Gmbh
Priority to EP16718361.5A priority Critical patent/EP3289508B1/de
Priority to US15/568,693 priority patent/US10771256B2/en
Priority to ES16718361T priority patent/ES2826599T3/es
Publication of WO2016173993A1 publication Critical patent/WO2016173993A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/42User authentication using separate channels for security data
    • G06F21/43User authentication using separate channels for security data wireless channels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/64Protecting data integrity, e.g. using checksums, certificates or signatures
    • G06F21/645Protecting data integrity, e.g. using checksums, certificates or signatures using a third party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/16Implementing security features at a particular protocol layer
    • H04L63/168Implementing security features at a particular protocol layer above the transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0894Escrow, recovery or storing of secret information, e.g. secret key escrow or cryptographic key storage
    • H04L9/0897Escrow, recovery or storing of secret information, e.g. secret key escrow or cryptographic key storage involving additional devices, e.g. trusted platform module [TPM], smartcard or USB
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3215Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using a plurality of channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3226Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using a predetermined code, e.g. password, passphrase or PIN
    • H04L9/3231Biological data, e.g. fingerprint, voice or retina
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3234Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving additional secure or trusted devices, e.g. TPM, smartcard, USB or software token
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3247Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving digital signatures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • H04W12/068Authentication using credential vaults, e.g. password manager applications or one time password [OTP] applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • H04W12/069Authentication using certificates or pre-shared keys

Definitions

  • the invention relates to a method for generating an electronic signature of a user by means of a telecommunication terminal, that is to say a so-called mobile signature, as well as a corresponding telecommunication terminal, a signature server computer system and a telecommunication system.
  • DE 197 47603 A1 discloses a signature method in which the message to be signed is transmitted from a PC to a message server. The message to be signed is transmitted by the message server to a mobile phone assigned to the PC and then signed in the mobile radiotelephone. The resulting signature is transmitted back to the message server by the mobile phone.
  • DE 602 12 577 T2 shows a method for certification of data which is transmitted via a network, in particular an insecure network.
  • the present invention is the object of the invention to provide an improved method for generating an electronic signature using a telecommunications terminal and a corresponding Wegmunika- tion terminal, a signature server computer system and a telecommunication system.
  • Embodiments of the invention are particularly advantageous since, on the one hand, the implementation effort is particularly low, because the electronic signature is not generated by the telecommunication terminal itself, but their generation is only initiated by the telecommunication terminal without special hardware requirements or key management of cryptographic keys on the part of the telecommunications terminal, and on the other hand, the method is particularly secure, and in particular can be designed in accordance with the law.
  • the generation of an electronic signature requires a 2-factor authentication of the user, namely the proof of the "possession”, namely the possession of the telecommunication terminal, and the "knowledge”, namely the knowledge of the authentication information.
  • Proof of ownership of the telecommunication terminal is made by sending a code from the signature server computer system via a page channel to the Telecommunication terminal is transmitted.
  • This code can only be received by the user if he is in possession of the telecommunication terminal.
  • the subsequent transmission of the combination of the code and the authentication information of the user via the secure Internet session can only take place when the user is both in possession of the telecommunication terminal and knows its authentication information, whereby a 2-factor authentication is given.
  • An “electronic signature” is understood here to mean a simple electronic signature, an advanced electronic signature or a qualified electronic signature, the latter being based on a qualified certificate valid at the time of its generation and having to be created with a secure signature creation unit in order to meet the highest requirements
  • a high-security side module which is also referred to as a hardware security module or hardware security module, here becomes a peripheral device, in particular an (internal or external) peripheral device for storing a cryptographic key and execution
  • An HSM makes it possible to ensure the trustworthiness and integrity of data and related information, especially in IT systems Protected cryptographic keys are protected by software technology as well as against physical attacks or Sertenkanalangriffe.
  • An HSM ensures the inaccessibility of the private key (s) stored therein. The protection of the private key may go so far that the HSM, while attempting to read the private key, destroys itself or at least resets so that the private key is irretrievably deleted.
  • an "electronic document” is understood to mean, in particular, a file which is displayed on a display device, that is to say a so-called display. shows or can be printed on a printer.
  • the file may be a text file, a Word, Excel, PDF, or other electronic document, including, for example, a form with input fields.
  • a program is required to perform the so-called rendering of the file. It can be the full version of the program or a viewer.
  • a "telecommunication terminal” is understood here to be a portable, battery-powered device with a mobile radio interface, in particular a mobile telephone, a smartphone or a portable computer, such as a laptop, notebook or tablet PC with a mobile radio interface in addition to the Mobitfunk interface have one or more other communication interfaces for wireless communication, such as a Bluetooth and / or a WLAN interface.
  • a “mobile radio network” is understood here to mean, in particular, a digital cellular telecommunications network which operates according to a mobile radio standard, such as a GSM, UMTS, CDMA or an LTE standard.
  • a mobile radio standard such as a GSM, UMTS, CDMA or an LTE standard.
  • a connection to the Internet can be established via such a mobile radio network become.
  • An “Internet session” here means a temporary communication connection via the Internet, that is to say a so-called communication session
  • an Internet session can be assigned to the transport layer ("transport layer”) or the application layer ("application layer”)
  • transport layer or the application layer
  • an Internet session can be an http session or an https session, whereby the transport layer is protected by symmetrical encryption in the latter case.
  • a “signature server computer system” is understood here to mean a computer system which has a communication interface for establishing an Internet session and which is connected to a high-security module separately from the Internet session a communication takes place. This can be a separately secured channel embedded in the Internet session.
  • the side channel is a message channel for the signaling portion of the communication in a mobile network.
  • SMS Short Messages
  • ID token is understood here to mean in particular a portable electronic device which is assigned to a user and which has at least one data memory for storing at least one attribute value and a communication interface for reading out the attribute secured memory area for storing the at least one attribute value in order to prevent the attribute value stored in the memory area from being altered in an unauthorized manner or read out without the authorization required therefor.
  • the ID token can be a USB stick or a document, in particular a value or security document.
  • a "document" refers to paper-based and / or plastic-based documents, such as electronic identification documents, in particular passports, ID cards, visas and driver's licenses, vehicle registration documents, vehicle documents, company ID cards, health cards or other ID documents as well as chip cards, payment means, in particular Banknotes, bank cards and credit cards, bills of lading or other credentials, in which a data memory for storing the at least one attribute is integrated.
  • the ID token can be a hardware token or a soft token if it is cryptographically bound to a hardware token, that is, for example, to a so-called secure element.
  • such a cryptographically bound to a secure element soft token according to DE 10 2011 082 101, the disclosure of which is fully made to the full extent of the disclosure of the present patent application, can be generated.
  • the secure Internet session for example an https session
  • the user enters in his telecommunication terminal a signature request for signing the electronic document, which is transmitted from the telecommunication terminal via the secure Internet session, for example as an http request.
  • the signature server computer system then generates a code due to the receipt of the signature request, for example by generating a random value or a pseudo-random value.
  • the signature server computer system may include a hardware-implemented binary symmetry source (BSS) that provides random values of maximum entropy.
  • BSS binary symmetry source
  • the signature server computer system may include a software-implemented random generator that provides pseudo-random values.
  • the securing of the Internet session takes place on the application layer ("application layer”) or the transport layer ("transport layer”) by means of symmetric or asymmetric encryption.
  • the code is not transmitted via the secure Internet session from the signature server computer system to the telecommunication terminal, but via a separate channel, namely This ensures that the telecommunication terminal from which the Internet session has been established to the signature server computer system and from which the signature request has been received is the same telecommunication terminal to which the signature server computer system sends the code. Because the reception of the code is only possible if the user is actually in possession of the telecommunication terminal.
  • the user must first authenticate against his telecommunications terminal before the secure Internet session can be established. This is done, for example, by entering a Personal Identification Number, that is the so-called PIN, which the user enters via the keyboard of his telecommunications terminal.
  • PIN Personal Identification Number
  • the telecommunication terminal compares the entered PIN with a reference value of the PIN stored, for example, on the SIM card located in the card reader of the telecommunication terminal. If the entered PIN coincides with the reference PIN stored on the SIM card, the user is authenticated and the telecommunication terminal is unlocked so that the user can use its functions.
  • the electronic document to be signed is in a memory area accessible only to the logged-in user stored the signature server computer system, that is, a so-called virtual document safe of the user.
  • a so-called virtual document safe of the user To sign a document stored in the user's Document Safe, the user selects this document, for example, by clicking, so that the selected electronic document is first transmitted to the telecommunication terminal via the secure Internet session and displayed there. The user can then take note of the electronic document and supplement it if necessary, for example by entering attribute values of the user, such as its name, address and date of birth, depending on which input fields the electronic document has.
  • the user If the user wishes to release the signature of this electronic document, he then enters the signature request in the telecommunication terminal, which is transmitted via the secure Internet session to the signature server computer system, so that then using the HSM and stored in the HSM private key of the user generates the electronic signature for the document.
  • the electronic document has a unique identifier, such as a unique URL, from which the electronic document is retrievable.
  • the identifier trimmer may be included in the electronic document, for example, in the form of an optically detectable code, such as a bar code or a QR code.
  • the electronic document may be in the form of an advertisement to the user, for example on the display of his PC, or as an expression.
  • the user can capture the identifier of the document eg using the camera of his telecommunication terminal, for example by photographing the QR code which contains the identifier and decoding the QR code by a corresponding app of the telecommunication terminal.
  • the user can then send a message to the signature server computer system containing this identifier to load the electronic document into the document safe that is accessible to the user on the signature server computer.
  • Computer system is set up, that is, in the only accessible to the user memory area of the signature server computer system to request.
  • This message can be sent, for example, in the form of an SMS message, which has the further advantage that the user is uniquely identified and authenticated by this message to the signature server computer system, since the sending of the SMS message includes the Ownership of the telecommunications terminal requires.
  • the signature server computer system uses the identifier included in the message to access the appropriate electronic document and store it in the user's Document Safe. Once the electronic document has been loaded into the Document Safe in this manner, it can be digitally signed as described above.
  • the initial registration of the user takes place with the aid of an ID token of the user, for example with the aid of an electronic identification document of the user, such as, for example, his electronic identity card.
  • the user's ID token has a protected storage area in which attribute values of attributes of the user are stored, such as first name, name, address, date of birth. These user attribute values are to be stored as part of the user profile by the signature server computer system, requiring secure and trusted reading and transmission of these attribute values to the signature server computer system.
  • the user must first authenticate himself to the ID token. This can be done by entering authentication data of the user into the telecommunication terminal via a local connection established between the telecommunication terminal and the ID token, such as via an RFID or NFC connection, or by detecting the authentication data of the user immediately by the ID token, for example, this may have a biometric sensor for a biometric authentication. Further, the signature server computer system authenticates over the Internet against the ID token, for example, with a certificate and / or an authorization certificate.
  • an end-to-end encryption connection is established between the signature server computer system and the ID token via the Internet and the telecommunications terminal, that is, the established between the telecommunication terminal and the ID token local connection runs.
  • the attribute values of the user are then transferred from the ID token to the signature server computer system and stored there for creating the user profile of the user.
  • the signature server computer system For reading out the attribute values of attributes of the user from the ID token, the signature server computer system thus assumes the role of an ID provider computer system, as is known per se from the prior art.
  • an ID provider computer system For example, from DE 102008 000 067 B4 a method for reading attributes from an ID token is known in which an ID provider computer system reads at least one attribute value from the ID token via a network, the ID token being For example, it can be an ID document.
  • the authentication of the user to the ID token may include, for example, the following steps.
  • Token stored biometric feature by the ID token and Authenticating the user when the detected biometric feature matches the stored biometric feature.
  • the initial registration of the user can take place by means of a so-called video identification method.
  • biometric features and user attribute values stored by the telecommunication terminal in a first step are acquired from an ID token and transmitted to the signature computer system via end-to-end encryption.
  • the corresponding to the stored biometric features biometric features of the user are detected by the telecommunication terminal and transmitted via an end-to-end encryption to the signature computer system.
  • the signature computer system compares the stored biometric features with the user's acquired biometric features. If the characteristics match, the user is identified.
  • the ID token may be, for example, an identity document on which a photograph of the user is displayed or other biometric features such as fingerprints. These features can be detected for example with a camera of the telecommunication terminal. Subsequently, the camera captures the corresponding biometric features of the user, for example by holding his face in front of the camera.
  • the matching of the features can be automated, depending on the nature of the features. Alternatively, a manual adjustment can be made by an employee.
  • the attribute values can be read out together with the biometric features or can only be transmitted after successful identification, for example being read out from an ID token.
  • the electronic document to be signed has input fields in which attribute values of the user are to be entered, such as, for example, their first name, name, address and date of birth.
  • the signature server computer system then accesses the attribute values stored for the user on the occasion of its initial registration in order to automatically fill in the corresponding input fields of the electronic document. This may occur when the electronic document is stored in the user's Document Safe or after the user has selected the electronic document in his Document Safe, for example by clicking on it.
  • the input fields of the electronic document and the attributes are assigned to one another semantically. This can be done so that the input fields have the same names as the attributes, that is, the input field for entering the first name of the user is called "first name", ie the same name as the attribute "first name”. Due to this semantic assignment between the input field and the attribute, the signature server computer system can automatically enter the attribute value of the attribute name in the input field with the same name. Missing attributes can then be supplemented by the user, for example by a manual input.
  • German patent application 102015200 313.2 unpublished at the time of application, the disclosure content of which can be fully incorporated into the disclosure. claimed in the present application, claimed methods are used.
  • missing information can be supplemented with the following steps:
  • the invention relates to a corresponding telecommunication terminal.
  • the invention relates to a corresponding signature server computer system.
  • the invention relates to a telecommunication system with a signature server computer system and at least one inventive Telecommunications terminal.
  • the telecommunication system may also include the user's ID token.
  • Figure 1 is a block diagram of an embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows a UML diagram for illustrating an embodiment of a method according to the invention
  • FIG. 3 shows a UML diagram for illustrating the generation of a signature according to an embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 4 shows a block diagram of a further embodiment of a telecommunication system according to the invention.
  • FIG. 5 is a block diagram of another embodiment of a telecommunications system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a telecommunications system 100 with a signature server computer system 102, which can communicate with a telecommunications terminal 106 via a network 104, in particular the Internet.
  • the signature server computer system 102 has a user storage area 108 in which at least one electronic document 109 is stored.
  • the user storage area 108 is a protected storage area. which is accessible only to the user 110, that is a so-called virtual document safe.
  • the signature server computer system 102 stores user authentication data 112 of the user 110, such as a username / password combination of the user 111 that the user requires to log in to the signature server computer system 102.
  • the signature server computer system 102 further has an HSM 114, in which a private key 116 of the user 110 and possibly other registered users is stored.
  • the signature server computer system 102 has an SMS generator 118 for generating and transmitting SMS messages and at least one processor 120 for executing a computer program 122, which is responsible for executing and controlling the steps of the signature server computer system of the method sab run serves.
  • the signature server computer system 102 further includes a code generator 144 for generating a code, which may be, for example, a random value or a pseudorandom value.
  • the code generator 144 may be configured as a binary symmetry source for generating codes of maximum entropy.
  • the telecommunication terminal 106 has at least one mobile radio interface 124, which can be designed both for communication via the side channel of the mobile radio network, in particular for the reception of SMS messages, as well as for connection to the Internet.
  • the telecommunications terminal 106 may have one or more other wireless communication interfaces, such as a WLAN interface 126, through which an Internet session may also be established.
  • the telecommunications terminal 106 has an operating system 128, such as an iOS, Android or Windows operating system, a display device, that is, a display 130, in particular for displaying the document 109, as well as a reader 132 for insertion of a SIM card 134, are stored on the reference data for the authentication of the user to the telecommunications terminal 106 with the SIM card then 134, namely, for example the so-called SIM PIN 136 of the user 110.
  • an operating system 128 such as an iOS, Android or Windows operating system
  • a display device that is, a display 130, in particular for displaying the document 109, as well as a reader 132 for insertion of a SIM card 134, are stored on the reference data for the authentication of the user to the telecommunications terminal 106 with the SIM card then 134, namely, for example the so-called SIM PIN 136 of the user 110.
  • the telecommunication terminal 106 further has a program 138 for executing the telecommunication terminal 106 steps of the method concerned.
  • the program 138 may be implemented as a standard Internet browser program, such as Microsoft Internet Explorer, Safari, Google Chrome, Firefox.
  • the program 138 may be a special application program, that is, a so-called app.
  • a secure Internet session 140 is established via the network 104.
  • the program 138 is an Internet browser
  • the user 110 starts the program 138 and enters a URL of the signature server computer system 102.
  • the Internet session 140 is set up via the WLAN interface 126 of the telecommunication terminal 106, via which the user 110 must then authenticate himself to the signature server computer system 102, for example by entering his user name / password combination, which is matched by the signature server computer system for logging in the user with the user authentication data 112 stored therein.
  • the user is identified and authenticated to the signature server computer system 102, and the user 110 receives information via the Internet.
  • Session 140 access to its associated user memory area 108. In this user memory area 108 may already be one or more documents, in particular the document 109, stored. Alternatively, the user 110 may upload the document 109 via the Internet session 140 to the signature server computer system 102 so that it is stored in the user storage area 108 there.
  • the user 110 may then request the generation of an electronic signature for the document 109 from the signature server computer system 102.
  • the user 110 can now enter into his telecommunications terminal 106 a signature request for signing the document 109, which is transmitted to the signature server computer system 102 via the Internet session 140 as an http request 142, for example.
  • the signature server computer system 102 then generates a code for this user's signature request using the code generator 144.
  • the signature server computer system 102 then transmits this code via a side channel of the communication network 148, for example in the form of an SMS message 146, to the telecommunications terminal 106.
  • the signature server computer system 102 accesses the mobile telephone number 152 of the user 110. which is stored as part of the registration data of the user 110 in the signature server computer system 102, to send the SMS message 146 to the telecommunications terminal 106.
  • the signature server computer system 102 further responds to the http request 142 with a response, that is, an http response 150, of an input promotion to input a combination of the code previously sent with the SMS message 146 and an authentication information of the User for the release of the signature function.
  • the authentication information for releasing the signature function may be the so-called signature PIN of the user.
  • the user then enters the previously received with the SMS message 146 code and its signature PIN in the telecommunications terminal 106 to respond to the HTTP response 150. Thereafter, the code and the authentication information are transmitted via the Internet session 140 from the telecommunications terminal 106 to the signature server computer system 102.
  • the program 122 checks whether the code received via the Internet session 140 matches the code previously sent with the SMS message 146 and whether the user's signature PIN is also correct. If both the code and the authentication information are valid, the program 122 drives the HSM 140 to generate a user 110 signature for the document 109 using the private key 116 of the user 110. The resulting signed document
  • the signature server computer system 102 may then be stored by the signature server computer system 102 into the user storage area 108, such that the user
  • the 110 for further use of this signed document, for example by the user 110 passing the signed document 109 to a third party via the network 104.
  • the forwarding of the signed document to a third party can also be automated by the signature server computer system 102.
  • FIG. 2 shows a UML diagram of an embodiment of a corresponding method.
  • the user 110 first authenticates to his telecommunications terminal 106 by entering his SIM PIN into the telecommunications terminal 106, which is forwarded from the telecommunications terminal 106 to the SIM card 134 via the reader 132, which inputs the SIM inputted. PIN checked for compliance with the SIM PIN 136 stored in the SIM card. After successful authentication, the user 110 can then use the various functions of the telecommunication terminal 106.
  • the Internet session 140 is set up, for example by starting the program 138, which may be designed as an Internet browser or as a special app.
  • the user 110 then authenticates himself to the signature server computer system, for example by entering his username / password combination, so that he logs in to the signature server computer system 102.
  • step 204 the user 110 selects one of the documents stored in his user storage area 108, such as the document 109.
  • the extracted document is then transmitted from the signature server computer system 102 via the Internet session 140 to the telecommunication terminal 106 in step 206 and displayed there in step 208. If the user 110 now wishes to sign the displayed document 109, he enters into the telecommunication terminal 106 a corresponding request, which is transmitted in step 210 via the Internet session 140 to the signature server computer system 102.
  • the signature server computer system 102 then generates a code, such as a random value or pseudo-random value, in the step 212 via a side channel of the communication network 148, for example a signaling channel of a mobile radio network, for example as an SMS message 146, is sent to the telecommunications terminal 106.
  • a code such as a random value or pseudo-random value
  • step 214 the user 110 enters the code and its signature PIN into the program 138, so that this combination of code and signature PIN is transmitted in step 214 via the Internet session 140 to the signature server computer system 102 .
  • the signature server computer system 102 checks the validity of the combination of the received code and the signature PIN, that is, it checks whether the code received via the Internet session 140 matches the code 146 previously sent with the SMS message, and whether the signature PIN of the user 110 is correct.
  • a signature request of the signature server computer system 102 is made to the HSM 114 at step 216 to request the generation of a signature for the document 109.
  • the HSM 114 then generates this signature in step 218 using the private key 116 of the user 110 and, in step 220, delivers the signature of the document 109 to the signature server computer system 102.
  • the signature server computer system 102 then stores the signed document 109, for example, in the user storage area 108 for further use by the user 110 and / or automatically forwards the signed document 109 to a third party, such as a recipient of the declaration or contractor User 110, continue.
  • a third party such as a recipient of the declaration or contractor User 110
  • the signature server computer system stores registration data 154 of the user 110, to which apart from the mobile telephone number 152 also attributes with the associated attribute values of the user 110 belong .
  • the initial registration of the user 110 is carried out with the help of an ID token 156 of the user 110, such as an electronic identification document of the user 110, in particular the electronic identity card of the Federal Republic of Germany.
  • the ID token 156 has an interface 158 for establishing a local connection 160 to a corresponding interface 162 of the telecommunication terminal 106.
  • the interfaces 158 and 162 may be designed, for example, as RFID or NFC interfaces.
  • the ID token 156 further has an electronic memory 164 in which the attribute values of attributes of the user 110, such as the name and address of the user 110, are stored.
  • the procedure is as follows:
  • the user places the ID token 156 in the area of the interface 162 so that the local connection 160 can be established.
  • the user authenticates himself to the ID token 156 by inputting corresponding authentication data, for example in the telecommunication terminal 106 or directly in the ID token 156, if this, for example, via a
  • the signature server computer system 102 also authenticates itself to the ID token 156, for example by virtue of the signature server computer system 102 having a certificate 166, which may be embodied in particular as a so-called authorization certificate, via the Internet session 140, the telecommunications terminal 106 and transmits the local connection 160 to the ID token 156. This serves to prove the authenticity of the signature server computer system 102 and to prove its read authorization of the attribute values of the user 110 stored in the memory 164.
  • an end-to-end encryption connection 168 is established between the signature server computer system 102 and the ID token 156 via the Internet session 140, the telecommunications end device 106 and local link 160. This occurs at an application layer. 3.
  • the signature server computer system 102 then sends a read command, which may be embodied, for example, as a smart card command, such as (a so-called APDU) for reading attribute values from the memory 164 via the connection 168 to the ID token 156, which then requests the requested attribute values via connection 168 to the signature
  • the Signature server computer system 102 sends.
  • the signature server computer system 102 stores the retrieved attribute values as part of the registration data 154 for the user 110.
  • the document 109 in the embodiment under consideration has input fields 170 and 172 for entering the name and the address of the user 110.
  • the document 109 is an electronic form for providing a declaration, for example to an insurance or public agency.
  • the signature server computer system 102 may now automatically fill in the input fields 170 and 172 by accessing the registration data 154 of the user 110. This can be triggered by the document 109 being stored in the user memory area 108 or, for example, when the user 110 selects the document (compare step 204 in the embodiment of FIG. 2), so that the user 110 has the already completed document the display 130 is presented. If necessary, the user 110 can then supplement information in the displayed document (cf. step 208), these changes being transmitted via the Internet session 140 to the server computer system 102 and also made in the document 109 stored there. The user can then request the signature of this document filled in this way (compare step 210). This saves the user 110 the repetitive input of his master data into electronic formulas.
  • mapping of the input fields 170 and 172 of the document 109 to corresponding attributes of the user 110 as stored in the ID token 156 and as part of the registration data 154 are also present on the signature server computer system 102, can be done by a semantic link, that is, the attributes in the ID token 156 and in the registration data 154 have the same designation as the corresponding input fields 170 and 172 of the document 109.
  • This allows the server computer system 102 to automatically enter the corresponding attribute values of the user 100 into the input fields 170 and 172, respectively, regardless of the particular structure or file format of the document 109, and without this being for every single document would have to be programmed specifically.
  • the document 109 may initially be available to the user 110 as an expression.
  • the document 109 is sent to the user 110 by an insurance or public agency, with the user 110 having to make a declaration.
  • the document 109 may be mailed to the user 110, or the user may connect his telecommunications terminal 106 via the network 104, such as the Internet, to a document server 174 on which the document 109 is provided for download. This can be done via an Internet session 176, which does not necessarily have to be secured, that is, for example, an http session.
  • the user 110 may then upload the document 109 via the Internet session 140 to the user area 108 of the signature server computer system 102 to subsequently request the generation of the signature (compare step 210).
  • FIG. 5 shows a telecommunication system 100 which makes it possible to supplement the attribute values.
  • the ID token 156 has an electronic memory 164 with protected memory areas 186, 188, and 190.
  • the protected memory area 186 is used to store a reference value needed to authenticate the user 110 against the ID token 156.
  • This reference value is, for example, an identifier, in particular a so-called personal identification number (PIN), or reference data for a biometric feature of the user interface.
  • zers 102 which can be used for the authentication of the user against the ID token 106.
  • Protected area 188 is for storing a private key
  • protected storage area 190 is for storing attributes, such as user 110, such as name, place of residence, date of birth, gender, and / or attributes identifying the ID token itself, such as the institution that created or issued the ID token, the validity period of the ID token, an identifier of the ID token, such as a passport number or a credit card number.
  • the electronic memory 164 may further include a memory area 192 for storing a certificate.
  • the certificate includes a public key associated with the private key stored in the protected storage area 188.
  • the certificate may have been created according to a public key infrastructure (PKI) standard, for example according to the X.509 standard.
  • PKI public key infrastructure
  • the certificate does not necessarily have to be stored in the electronic memory 164 of the ID token 156.
  • the certificate can also be stored in a public directory server.
  • the ID token 106 has a processor 194.
  • the processor 194 is for executing program instructions 196, 198, and 200.
  • the program instructions 196 are for user authentication, i. for authenticating the user 110 to the ID token.
  • the user 110 enters his PIN for authentication, for example into the telecommunications terminal 106.
  • Execution of the program instructions 196 then accesses the protected memory area 188 in order to encode the entered PIN with the reference value of the PIN stored there to compare.
  • the user 110 is considered authenticated.
  • a biometric feature of the user 110 is captured.
  • the ID token 156 has a fingerprint sensor or a fingerprint sensor is connected to the telecommunications terminal 106.
  • the biometric data acquired by the user 110 is compared to the biometric reference data stored in the protected memory area 188 by executing the program instructions 196 in this embodiment. If the biometric data acquired by the user 110 sufficiently matches the biometric reference data, the user 110 is considered authenticated.
  • the program instructions 200 serve to execute the steps of a cryptographic protocol relating to the ID token 156 for authenticating an ID provider computer system 202 to the ID token 156.
  • the cryptographic protocol may be a challenge-response protocol based on a act symmetric key or an asymmetric key pair.
  • the cryptographic protocol implements an Extended Access Control method as specified for machine-readable travel documents (MRTD) by the International Aviation Authority (ICAO).
  • MRTD machine-readable travel documents
  • ICAO International Aviation Authority
  • the ID provider computer system 202 Upon successful completion of the cryptographic protocol, the ID provider computer system 202 authenticates against the ID token, thereby verifying its readability to read the attributes stored in the protected storage area 192. The authentication may also be mutually, i. also, the ID token 156 must then authenticate to the ID provider computer system 202 according to the same or another cryptographic protocol.
  • the program instructions 198 serve for the end-to-end encryption of data transmitted between the ID token 156 and the ID provider computer system 202, but at least the attributes read from the protected memory area 190 by the ID provider computer system 202.
  • a symmetric key may be used, such as may be negotiated upon execution of the cryptographic protocol between the ID token 156 and the ID provider computer system 202.
  • the telecommunications terminal 106 with its interface 162 can not communicate directly with the interface 158, but via a reading device 106 for the ID token 106 connected to the interfaces 162. Via this reading device, such as, for example Class 2 smart card terminal can also be entered by entering the PIN.
  • the ID provider computer system 202 has a network interface 204 for communication over the network 104.
  • the ID provider computer system 202 also has a memory 206 in which a private key 208 of the ID provider computer system 202 and the corresponding certificate 210 is stored.
  • This certificate can also be, for example, a certificate according to a PKI standard, such as X.509.
  • the ID provider computer system 202 further has at least one processor 212 for executing program instructions 214 and 216.
  • the steps of the cryptographic protocol concerning the ID provider computer system 202 are executed.
  • the cryptographic protocol is implemented by executing the program instructions 200 by the processor 194 of the ID token 106 and by executing the program instructions 146 by the processor 212 of the I D provider computer system 202.
  • the program instructions 148 are used to implement the end-to-end encryption on the I D provider computer system 202 side, for example, based on the symmetric key that is present during the execution of the cryptographic protocol between the ID token 106 and the ID provider - Computer system 202 has been agreed.
  • each person can For example, symmetric key agreement methods could be used for end-to-end encryption, such as a Diffie-Hellman key exchange.
  • the I D provider computer system 202 is preferably located in a particularly secure environment, particularly in a so-called trust center, such that the ID provider computer system 202 in combination with the need to authenticate the user 102 against the ID token 106 forms the trust anchor for the authenticity of the attributes read from the ID token 106
  • the signature server computer system 102 may, as described in FIG. 4, automatically fill in the input fields 170 and 172 of the document 109 by accessing the registration data 154 of the user 110.
  • the assignment of the input fields 170 and 172 of the document 109 to corresponding attributes of the user 110, as stored in the ID token 156 and present as part of the registration data 154 on the signature server computer system 102, may be accomplished by a semantic link that is, the attributes have the same designation in the ID token 156 and in the registration data 154 as the corresponding input fields 170 and 172 of the document 109.
  • This allows the server computer system 102 to include the corresponding attribute values of the user 100 in the Input fields 170 and 172 are automatically entered, regardless of the specific structure or file format of the document 109, and without this having to be programmed specifically for each individual document.
  • the signature computer system 102 has a network interface for connection to the network 104. Further, the signature computer system 102 has at least one processor 120 for executing program instructions 122. By executing the program instructions 122, for example, dynamic HTML Generates pages through which user 102 can enter his order or order.
  • the telecommunications system 100 shown in FIG. 1 can have one or more attribute provider computer systems 214, 216, 218,. These can in principle have the same structure as the ID provider computer system and have additional functionality for reading or generating attributes as well as for writing attributes and, if necessary, attribute specifications in the ID token.
  • the procedure is as follows: a) The signature computer system 102 sends a first attribute specification 220, the specify the attributes needed to fill in the document.
  • This first attribute specification specifies, for example, a number of M attributes A1, A2, A3,... AM.
  • the attribute specification 220 is buffered in a memory 222 of the telecommunication terminal 106. Due to the receipt of the attribute specification 220 by the telecommunications terminal 106, the user 110 is prompted to sign up against the ID token
  • the user 110 inputs his PIN, for example, via the reading device 132 or a keyboard of the telecommunications terminal 106.
  • the telecommunications terminal 106 establishes another Internet session via the network 104 to the ID provider computer system 202, via which the I D provider computer system 202 authenticates itself to the telecommunications terminal 110, using the certificate 210.
  • mutual authentication of the IT token 156 and the I D provider computer system 202 or of the respective attribute provider computer system takes place using the certificates 192 and 210, that is to say a so-called CA and a TA.
  • a session key is also agreed, with which the first secure transmission channel with end-to-end encryption between the ID token 156 and the ID provider computer system is established via the telecommunications terminal 106 and the network 104. Furthermore, the telecommunication terminal 106 forwards the attribute specification 220 via the session existing with the ID provider computer system 202 to the ID provider computer system 202. c) The ID provider computer system 202 responds to the first attribute specification 220 with a read command 222 for reading the attributes specified in the first attribute specification. This read command 222 is transmitted via the first secure transmission channel with end-to-end encryption from the ID provider computer system 202 to the ID token 156. The processor 194 then accesses the electronic memory 164 to read the attributes according to the first attribute specification 220. In the following it is assumed without restriction of generality that of the M attributes according to the first attribute specification 220 only P attributes A1, A2, A3 AP are present, where P
  • the ID token 156 responds with the response 224 including the first subset of the attributes specified in the first attribute specification 220, namely the attributes A1, A2, A3 AP.
  • the response 224 is transmitted over the first secure transmission channel from the ID token 156 to the ID provider computer system 202.
  • the ID provider computer system 202 stores the response 224 with the first subset of the attributes in its memory 206 and generates a second one
  • Attribute specification 226 which specifies the still missing attributes, that is, those attributes specified by the first attribute specification 220, which are not included in the response 224, that is, here the attributes AP + 1 to AM.
  • the second attribute specification 226 is transmitted and stored over the first secure transmission channel from the I D provider computer system 202 to the ID token 156 and may replace an already existing attribute specification when stored in the non-volatile or volatile memory.
  • the storage can take place, for example, in a volatile memory 228 of the IT token 156.
  • the telecommunications terminal 106 establishes another Internet session over the network 104 with the attribute provider computer system 214.
  • Attribute provider computer system 214 then authenticates to ID token 156, preferably performing mutual authentication, ie CA and TA.
  • Computer system 214 constructed over the network 104 and the telecommunications terminal 106, wherein the first secure transmission channel remains.
  • the processor 194 is used to execute program instructions 230 for the channel switching, that is to say the selection of one of the secure transmission channels, that is to say here of the first or the second secure transmission channel, for the external communication. Due to the structure of the second secure transmission channel, execution of the program instructions 230 selects the second secure transmission channel from the processor 194 via which the ID token 156 then sends the second attribute specification 226 to the attribute provider computer system 214. f)
  • the attribute provider computer system 214 then accesses its database 232 to read the attributes according to the second attribute specification 226.
  • the attribute provider computer system 214 then responds to the attribute specification 226 with its answer 234 corresponding to that from the Database 232 reads and sends this response 234 over the second secure transmission channel to the ID token 156, which stores the response 234 with these attributes with its electronic memory 164. g) By executing the program instructions 230, the ID token 156 then switches back to the first secure transmission channel. The ID provider computer system 202 then accesses the ID token 156 via a second read command 236 via the first secure transmission channel and, in response thereto, receives the response 234 from the ID token 156 from the ID token 156
  • the attribute provider computer system 214 can not access all of the attributes required by the second attribute specification 226, for example because they are not all stored in the database 232, the above process may be iteratively performed using the further attribute providers Computer systems 216, 218, ..., until all of the attributes according to the first attribute specification 220 are present in the memory 164 or another termination condition is reached.
  • the attribute provider computer system 214 If the attribute provider computer system 214 can not determine all of the attributes according to the second attribute specification 226, the attribute provider computer system 214 generates a third attribute specification 238. For example, if the response 234 includes the attributes AP + 1 through AQ with Q ⁇ M, the missing attributes AQ + 1 to AM are specified in the third attribute specification 238. This third attribute specification 238 is transmitted from the attribute provider computer system 214 over the second secure transmission channel to the ID token 156 and replaces or updates the second attribute specification 226 stored in the memory 228.
  • a third secure transmission channel is then established to the attribute provider computer system 218 which contains the reads out third attribute specification 178 from the ID token 156 and then responds with a response 240 that includes the missing attributes according to the third attribute specification 238.
  • This response 240 is transmitted via the third secure transmission channel from the attribute provider computer system 218 to the ID token 156 and stored in the memory 164.
  • Execution of the program instructions 230 then switches back to the first secure transmission channel, so that due to the second read command 236 in this case, both the response 234 and the response 240, which include the attributes AP + 1 to AM, are sent to the ID provider - Computer system 202 are transmitted.
  • the ID provider computer system 202 after successfully performing the above method steps in its memory 206, has all of the attributes that have been requested with the first attribute specification 220. The ID provider computer system 202 then generates a message 242 that contains these attributes A1 to AM, signs this message and sends it via the network 104 to the signature computer system 102, which can take place via the telecommunication terminal 106 ,
  • the signature computer system 102 may then optionally complete the document 109 using the attributes included in the message 242. Subsequently, as described in FIG. 3, a signature for the document 109 can be generated.
  • the attribute provider computer systems 214, 216, 218 ... may be constructed analogous to the ID provider computer system 202, that is, they each have a network interface, a processor for executing program instructions, and a memory in which a certificate and a private key are stored.
  • the certificate is preferably an authorization certificate in which an authorization for read and write access to the ID token 156 is specified in each case.
  • the document 109 has a unique identifier, such as a URL, by means of which the document 109 can be downloaded from the document server 174.
  • This URL may be in the form of an optically readable code 178, for example, as a barcode or QR code, for example, printed on the front of the document 109.
  • the user 110 who has received the document 109 by mail or who has printed the document 109 with his printer 180 can now record the optically readable code 178 using the camera 182 of his telecommunications terminal 106 to obtain the URL for accessing the document 109 to capture.
  • the thus-detected URL is sent from the telecommunications terminal 106, for example, as an SMS message 184 to the signature server computer system 102.
  • the signature server computer system 102 identifies the user 110 as the sender of the SMS message 184 based on its registered mobile telephone number 152.
  • the signature server computer system 102 uses the identifier of the document 109 contained in the SMS message 184, that is, for example Assign the URL to access the document 109 via the network 104 and load the document 109 into the user storage area 108 so that it is then subsequently signed for a corresponding signature request (compare step 210).
  • the initial registration of the user 110 can alternatively take place with a video identification method. In such a procedure, the procedure is as follows: 1.
  • the telecommunication terminal 106 reads out, via an interface, at least one biometric feature of the user 110 stored on the ID token 156.
  • the interface can be, for example, the camera 182 of the telecommunication terminal 106 and the stored biometric feature the passport photo of a passport document. Alternatively, other stored biometric features such as fingerprints can be read. If necessary, this requires an additional interface or the user must move the identification document in front of the camera 182. 2. Subsequently, the stored biometric feature is transmitted from the telecommunications terminal 182 to the signature computer system 102 with end-to-end encryption.
  • a biometric feature of the user 110 corresponding to the stored biometric feature is detected by the interface of the telecommunication terminal 106.
  • the stored biometric feature of the user is a passport photo
  • the user 110 may hold his face in front of the camera 182.
  • the detected biometric feature is transmitted to the signature computer system 102 by the telecommunications terminal 106 with end-to-end encryption. 5.
  • the transmitted stored biometric feature and the transmitted detected biometric feature are compared on the signature computer system 102 and identified to the user 110 when the stored biometric feature and the detected biometric feature match.
  • the comparison can be made automatically, for example by means of a suitable program. Alternatively, the adjustment can also manually by a
  • a user's user profile 154 is stored on the signature computer system, wherein the user profile contains attribute values of the user 106.
  • the attribute values may be read from the ID token along with the stored biometric feature, or retrieved after successful identification of the user 110 and / or retrieved from the ID token 156.
  • the initial registration of the user 110 may alternatively be performed with an established method such as post-ident or other identification methods.

Abstract

Ein Verfahren zur Erzeugung einer elektronischen Signatur eines Nutzers (110) für ein elektronisches Dokument (109), wobei dem Nutzer ein Telekommunikationsendgerät (106) eines Telekommunikationsnetzes (148) zugeordnet ist, weist folgende Schritte auf: - Aufbau einer gesicherten Internet-Session (140) zwischen dem Telekommunikationsendgerät des Nutzers und einem Signatur-Server-Computersystem (102), - Empfang (146) eines Codes von dem Signatur-Server-Computersystem über einen separaten und/oder separat gesicherten Seitenkanal durch das Telekommunikationsendgerät, - Übertragung einer Kombination des Codes und einer Authentifizierungsinformation des Nutzers über die gesicherte Internet-Session an das Signatur-Server-Computersystem, - Überprüfung der Validität der Kombination des Codes und der Authentifizierungsinformation durch das Signatur-Server-Computersystem, - Erzeugung der elektronischen Signatur des Nutzers durch ein Hochsicherheitsmodul (114) des Signatur-Server-Computersystems, wobei in dem Hochsicherheitsmodul der private Schlüssel (116) des Nutzers für die Erzeugung der elektronischen Signatur gespeichert ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Telekommunikationsendgerät zur Anforderung der Erzeugung einer elektronischen Signatur, ein Signatur-Server-Computersystem zur Erzeugung einer elektronischen Signatur sowie ein Telekommunikationssystem mit einem Telekommunikationsendgerät und einem Signatur-Server-Computersystem.

Description

5
Verfahren zur Erzeugung einer elektronischen Signatur
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines elektronischen Signatur eines Nutzers mithilfe eines Telekommunikationsendgeräts, das heißt eine sogenannte mobile Signatur, sowie ein entsprechendes Telekommunikationsendgerät, ein Signatur-Server-Computersystem und ein Telekommunikationssystem. Aus DE 197 47603 A1 ist ein Signaturverfahren bekannt, bei dem die zu signierende Nachricht von einem PC an einen Nachrichten-Server übertragen wird. Die zu signierende Nachricht wird von dem Nachrichten-Server an ein dem PC zugeordnetes Mobilfunktelefon übertragen und anschließend in dem Mobitfunktelefon signiert. Die resultierende Signatur wird von dem Mobilfunktelefon an den Nachrichten- Server zurückübertragen.
In der DE 602 12 577 T2 ist ein Verfahren zur Zertifizierung von Daten gezeigt, die über ein Netz, insbesondere ein unsicheres Netz, übertragen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung einer elektronischen Signatur mithilfe eines Telekommunikationsendgerätes zu schaffen sowie ein entsprechendes Telekommunika- tionsendgerät, ein Signatur-Server-Computersystem sowie ein Telekommunikationssystem.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Ausführungsformen der Erfindung sind besonders vorteilhaft, da einerseits der Implementierungsaufwand besonders gering ist, weil die elektronische Signatur nicht von dem Telekommunikationsendgerät selbst generiert wird, sondern deren Erzeu- gung mrthilfe des Telekommunikationsendgerätes lediglich initiiert wird, ohne dass dies besondere Hardwarevoraussetzungen oder ein Schlüsselmanagement von kryptografischen Schlüsseln seitens des Telekommunikationsendgerätes voraussetzt, und andererseits das Verfahren besonders sicher ist, und insbesondere gesetzeskonform ausgebildet sein kann.
Die Erzeugung einer elektronischen Signatur setzt nämlich nach Ausführungsformen der Erfindung eine 2-Faktor-Authentifizierung des Nutzers voraus, nämlich den Nachweis des„Besitzes", nämlich den Besitz des Telekommunikationsendgerätes, und des„Wissens", nämlich des Wissens der Authentifizierungsinformation.
Der Nachweis des Besitzes des Telekommunikationsendgerätes erfolgt, indem ein Code von dem Signatur-Server-Computersystem über einen Seitenkanal an das Telekommunikationsendgerät übertragen wird. Diesen Code kann der Nutzer nur empfangen, wenn er sich im Besitz des Telekommunikationsendgeräts befindet. Somit kann auch die anschließende Übertragung der Kombination des Codes und der Authentifizierungsinformation des Nutzers über die gesicherte Internet-Session nur dann erfolgen, wenn sich der Nutzer sowohl in Besitz des Telekommunikationsendgerätes befindet und seine Authentifizierungsinformation kennt, wodurch eine 2- Faktor-Authentifizierung gegeben ist.
Unter einer„elektronischen Signatur" wird hier eine einfache elektronische Signatur, eine fortgeschrittene elektronische Signatur oder eine qualifizierte elektronische Signatur verstanden, wobei letztere auf einem zum Zeitpunkt ihrer Erzeugung gültigen qualifizierten Zertifikat beruht und mit einer sicheren Signaturerstellungseinheit erstellt werden muss, um höchsten Anforderungen an die Sicherheit zu genügen. Unter einem „Hochsichemeitsmodur (HSM), welches auch als Hardware- Sicherheitsmodul oder Hardware Security Modul bezeichnet wird, wird hier ein Peri- pherieoerät. insbesondere ein (internes oder externes) Peripheriegerät, für die Speicherung eines kryptografischen Schlüssel und die Ausführung kryptografischer Operationen verstanden. Ein HSM ermöglicht es, die Vertrauenswürd iakeit und die Integrität von Daten und den damit verbundenen Informationen insbesondere in IT- Systemen sicherzustellen. Um die Vertrauenswürdigkeit zu gewährleisten, sollen die zum Einsatz kommenden kryptografischen Schlüssel sowohl softwaretechnisch als auch gegen physikalische Angriffe oder Sertenkanalangriffe geschützt werden. Ein HSM sorgt für die Unzugänglichkeit des oder der darin gespeicherten privaten Schlüssel. Der Schutz des privaten Schlüssels kann so weit gehen, dass das HSM bei dem Versuch den privaten Schlüssel auszulesen, sich selbst zerstört oder zumindest derart zurücksetzt, dass der private Schlüssel unwiederbringlich gelöscht wird.
Unter einem„elektronischen Dokumenf wird hier insbesondere eine Datei verstanden, die auf einer Anzeigevorrichtung, das heißt einem sogenannten Display, ange- zeigt oder auf einem Drucker ausgedruckt werden kann. Bei der Datei kann es sich zum Beispiel um eine Textdatei, ein Word-, Excel-, PDF-Dokument oder ein anderes elektronisches Dokument handeln, welches zum Beispiel ein Formular mit Eingabefeldern beinhaltet. Üblicherweise ist für das öffnen eines solchen Dokuments, zum Beispiel zur Anzeige, zum Ausfüllen oder zum Ausdrucken des Dokuments, ein Programm erforderlich, um das sogenannte Rendering der Datei durchzuführen. Dabei kann es sich um die Vollversion des betreffenden Programms oder einen sogenannten Viewer handeln. Unter einem .Telekommunikationsendgerät" wird hier ein tragbares, batteriegetriebenes Gerät mit einer Mobilfunk-Schnittstelle verstanden, insbesondere ein Mobiltelefon, ein Smartphone oder ein portabler Computer, wie zum Beispiel ein Laptop, Notebook oder Tablet-PC mit einer Mobilfunk-Schnittstelle. Das Telekommunikationsendgerät kann neben der Mobitfunk-Schnrttstelle ein oder mehrere weitere Kommunikations-Schnittstellen für die drahtlose Kommunikation aufweisen, wie zum Beispiel eine Bluetooth- und/oder eine WLAN-Schnittstelle.
Unter einem„Mobilfunknetz" wird hier insbesondere ein digitales zellulares Telekommunikations-Netzwerk verstanden, welches nach einem Mobirfunkstandard, wie z.B. einem GSM-, UMTS-, CDMA- oder einem LTE-Standard arbeitet. Über ein solches Mobilfunknetz kann eine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden.
Unter einer„Internet-Session" wird hier eine temporäre Kommunikationsverbindung Uber das Internet verstanden, das heißt eine sogenannte Communication Session. Gemäß dem OSl-Schichtmodell kann sich eine Internet-Session auf die Transportschicht („Transport Layer") oder die Anwendungsschicht („Application Layer") beziehen. Insbesondere kann es sich bei einer Internet-Session um eine http-Session oder um eine https-Session handeln, wobei bei letzterer der Transportlayer durch eine symmetrische Verschlüsselung geschützt ist. Unter einem„Signatur-Server-Computersystem" wird hier ein Computersystem verstanden, welches über eine Kommunikations-Schnittstelle zum Aufbau einer Internet-Session verfügt, und welches mit einem Hochsicherheitsmodul verbunden ist. Unter einem„Sertenkanal" wird hier ein Kommunikationskanal verstanden, über den separat von der Internetsession eine Kommunikation erfolgt. Dies kann ein in die Internetsession eingebetteter, separat gesicherter Kanal sein. Es ist aber auch möglich, dass der Seitenkanal ein Nachrichtenkanal für den Signalisierungsanteil der Kommunikation in einem Mobilfunknetz ist, Über den beispielsweise Signalisierungs- Informationen zur Steuerung der Gesprächsverbindungen, Rooming-Informationen, Vergebührungsinformationen, Informationen zur Feststellung des Gerätetyps, Short Messages (SMS)-Nachrichten und/oder Sprachnachrichten übertragen werden.
Unter einem„ID-Token" wird hier insbesondere ein tragbares elektronisches Gerät verstanden, das einen Nutzer zugeordnet ist, und welches zumindest einen Datenspeicher zur Speicherung zumindest eines Attributwerts und eine Kommunikations- Schnittstelle zum Auslesen des Attributs aufweist. Vorzugsweise hat der ID-Token einen gesicherten Speicherbereich zur Speicherung des zumindest einen Attributwerts, um zu verhindern, dass der in dem Speicherbereich gespeicherte Attributwert in unerlaubter Weise verändert oder ohne die dafür erforderliche Berechtigung ausgelesen wird.
Insbesondere kann es sich bei dem ID-Token um einen USB-Stick handeln oder ein Dokument, insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument. Unter einem„Doku- menf werden erfindungsgemäß papierbasierte und/oder kunststoffbasierte Dokumente verstanden, wie zum Beispiel elektronische Ausweisdokumente, insbesondere Reisepässe, Personalausweise, Visa sowie Führerscheine, Fahrzeugscheine, Fahrzeugbriefe, Firmenausweise, Gesundheitskarten oder andere ID-Dokumente sowie auch Chipkarten, Zahlungsmittel, insbesondere Banknoten, Bankkarten und Kreditkarten, Frachtbriefe oder sonstige Berechtigungsnachweise, in die ein Datenspeicher zur Speicherung des zumindest einen Attributs integriert ist. Bei dem ID-Token kann es sich um einen Hardwaretoken handeln oder um einen Softtoken, wenn dieser kryptografisch an einen Hardwaretoken, das heißt beispielsweise an ein sogenanntes Secure Element, gebunden ist. Insbesondere kann ein solcher kryptografisch an ein Secure Element gebundener Softtoken gemäß DE 10 2011 082 101 , deren Offenbarungsgehalt voll umfänglich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird, erzeugt werden. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird zunächst die gesicherte Internet- Session, beispielsweise eine https-Session, zwischen dem Telekommunikationsendgerät des Nutzers und dem Signatur-Server-Computersystem aufgebaut. Der Nutzer gibt dann in sein Telekommunikationsendgerät eine Signaturanforderung zum Signieren des elektronischen Dokuments ein, welche von dem Telekommuni- kationsendgerät über die gesicherte Internet-Session zum Beispiel als http-Request übertragen wird.
Das Signatur-Server-Computersystem generiert dann aufgrund des Empfangs der Signaturanforderung einen Code, beispielsweise durch Erzeugung eines Zufalls- werts oder eines Pseudo-Zufallswerts. Beispielsweise kann das Signatur-Server- Computersystem hierfür eine hardwareimplementierte Binary Symmetrie Source (BSS) aufweisen, die Zufallswerte maximaler Entropie liefert. Alternativ kann das Signatur-Server-Computersystem einen softwareimplementierten Zufallsgenerator aufweisen, der Pseudo-Zufallswerte liefert.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Sicherung der Internet- Session auf der Anwendungsschicht („Application Layer") oder der Transportschicht („Transport Layer") mittels symmetrischer oder asymmetrischer Verschlüsselung. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird der Code nicht über die gesicherte Internet-Session von dem Signatur-Server-Computersystem an das Telekommunikationsendgerät übertragen, sondern über einen davon separaten Kanal, nämlich über einen Seitenkanal des Mobilfunknetzes z.B. in Form einer SMS-Nachricht Dadurch wird sichergestellt, dass dasjenige Telekommunikationsendgerät, von dem aus die Internet-Session zu dem Signatur-Server-Computersystem aufgebaut worden ist und von dem aus die Signaturanforderung empfangen worden ist, dasselbe Telekommunikationsendgerät ist, zu dem das Signatur-Server-Computersystem den Code sendet. Denn der Empfang des Codes ist nur möglich, wenn sich der Nutzer tatsächlich im Besitz des Telekommunikationsendgerätes befindet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung muss sich der Nutzer zunächst gegen- über seinem Telekommunikationsendgerät authentifizieren, bevor die gesicherte Internet-Session aufgebaut werden kann. Dies erfolgt beispielsweise durch die Eingabe einer Personal Identification Number, das heißt der sogenannten PIN, die der Nutzer über die Tastatur seines Telekommunikationsendgerätes eingibt. Das Telekommunikationsendgerät vergleicht die eingegebene PIN mit einem Referenzwert der PIN, der zum Beispiel auf der SIM-Karte, die sich in dem Kartenleser des Telekommunikationsendgerätes befindet, gespeichert ist. Bei Übereinstimmung der eingegebenen PIN mit der auf der SIM-Karte gespeicherten Referenz-PIN gilt der Nutzer authentifiziert und das Telekommunikationsendgerät wird entsperrt, sodass der Nutzer dessen Funktionen nutzen kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass für die 2-Faktor-Authentifizierung nicht nur der Besitz des Telekommunikationsendgerätes nachgewiesen wird, sondern der Besitz des autorisierten Nutzers, dem das Telekommunikationsendgerät zugeordnet ist, und der alleine Kenntnis von der PIN zum Entsperren seines Telekommunikationsendgerätes hat. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann vorgesehen sein, dass sich der Nutzer zunächst in das Signatur-Server-Computersystem einloggen muss, und zwar über die gesicherte Internet-Session, bevor die Erzeugung der elektronischen Signatur für den Nutzer erfolgen kann. Das Einloggen kann zum Beispiel durch Eingabe einer Usemame/Passwort-Kombination des Nutzers erfolgen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird das zu signierende elektronische Dokument in einem nur für den eingeloggten Nutzer zugänglichen Speicherbereich des Signatur-Server-Computersystems gespeichert, das heißt einem sogenannten virtuellen Document Safe des Nutzers. Zur Signierung eines in dem Document Safe des Nutzers hinterlegten Dokuments wählt der Nutzer dieses Dokument zum Beispiel durch Anklicken aus, sodass das ausgewählte elektronische Dokument zu- nächst über die gesicherte Internet-Session an das Telekommunikationsendgerät übertragen und dort angezeigt wird. Der Nutzer kann dann das elektronische Dokument zur Kenntnis nehmen und erforderlichenfalls ergänzen, zum Beispiel durch Eingabe von Attributwerten des Nutzers, wie zum Beispiel dessen Name, Adresse und Geburtsdatum, je nachdem welche Eingabefelder das elektronische Dokument hat. Wenn der Nutzer die Signatur dieses elektronischen Dokuments freigeben möchte, gibt er dann die Signaturanforderung in das Telekommunikationsendgerät ein, die über die gesicherte Internet-Session an das Signatur-Server- Computersystem übertragen wird, sodass dieses dann mithilfe des HSM und des in dem HSM gespeicherten privaten Schlüssel des Nutzers die elektronische Signatur für das Dokument erzeugt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das elektronische Dokument einen eindeutigen Identifikator, wie zum Beispiel eine eindeutige URL, von der das elektronische Dokument abrufbar ist. Der Identrfikator kann in dem elektronischen Do- kument zum Beispiel in der Form eines optisch erfassbaren Codes, wie zum Beispiel eines Barcodes oder eines QR-Codes, beinhaltet sein. Das elektronische Dokument kann dem Nutzer in Form einer Anzeige, zum Beispiel auf dem Display seines PCs, oder als Ausdruck vorliegen. Der Nutzer kann den Identrfikator des Dokuments z.B. mithilfe der Kamera seines Telekommunikationsendgerätes erfassen, beispielsweise durch Abfotografieren des QR-Codes, der den Identifikator beinhaltet und Decodierung des QR-Codes durch eine entsprechende App des Telekommunikationsendgerätes. Der Nutzer kann dann an das Signatur-Server-Computersystem eine Nachricht senden, welches diesen Identifikator beinhaltet, um das Laden des elektronischen Dokuments in den Document Safe, der für den Nutzer auf dem Signatur-Server- Computersystem eingerichtet ist, das heißt in den nur für den Nutzer zugänglichen Speicherbereich des Signatur-Server-Computersystems, anzufordern. Diese Nachricht kann zum Beispiel in der Form einer SMS-Nachricht gesendet werden, was den weiteren Vorteil hat, dass der Nutzer durch diese Nachricht eindeutig gegen- über dem Signatur-Server-Computersystem identifiziert und authentifiziert ist, da die Versendung der SMS-Nachricht den Besitz des Telekommunikationsendgerätes voraussetzt.
Das Signatur-Server-Computersystem greift mithilfe des Identifikators, der in der Nachricht beinhaltet ist, auf das entsprechende elektronische Dokument zu und speichert dieses in dem Document Safe des Nutzers ab. Nachdem das elektronische Dokument in den Document Safe auf diese Art und Weise geladen worden ist, kann dieses wie oben beschrieben digital signiert werden. Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die initiale Registrierung des Nutzers mithilfe eines ID-Tokens des Nutzers, beispielsweise mithilfe eines elektronischen Ausweisdokuments des Nutzers, wie zum Beispiel dessen elektronischem Personalausweis. Der ID-Token des Nutzers hat einen geschützten Speicherbereich, in dem Attributwerte von Attributen des Nutzers gespeichert sind, wie zum Beispiel dessen Vorname, Name, Adresse, Geburtsdatum. Diese Attributwerte des Nutzers sollen als Teil des Nutzerprofils durch das Signatur-Server- Computersystem gespeichert werden, wozu ein sicheres und vertrauenswürdiges Auslesen und Übertragung dieser Attributwerte an das Signatur-Server- Computersystem erforderlich ist.
Hierzu muss sich zunächst der Nutzer gegenüber dem ID-Token authentifizieren. Dies kann durch Eingabe von Authentifizierungsdaten des Nutzers in das Telekommunikationsendgerät über eine lokale Verbindung, die zwischen dem Telekommunikationsendgerät und dem ID-Token aufgebaut wird, erfolgen, wie zum Beispiel über eine RFID- oder NFC-Verbindung, oder durch Erfassung der Authentifizierungsdaten des Nutzers unmittelbar durch den ID-Token, der z.B. hierzu einen biometrischen Sensor für eine biometrische Authentifizierung aufweisen kann. Ferner authentifiziert sich das Signatur-Server-Computersystem über das Internet gegenüber dem ID-Token, beispielsweise mithirre eines Zertifikats und/oder eines Berechtigungszertifikats. Nachdem sich sowohl der Nutzer als auch das Signatur- Server-Computersystem erfolgreich gegenüber dem ID-Token authentifiziert haben, erfolgt der Aufbau einer Verbindung mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen dem Signatur-Server-Computersystem und dem ID-Token, welche über das Internet und das Telekommunikationsendgerät, das heißt die zwischen dem Telekommunikationsendgerät und dem ID-Token aufgebaute lokale Verbindung, verläuft. Über diese Verbindung mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung werden dann die Attributwerte des Nutzers von dem ID-Token an das Signatur-Server-Computersystem übertragen und dort zum Anlegen des Nutzerprofils des Nutzers gespeichert.
Für das Auslesen der Attributwerte von Attributen des Nutzers aus dem ID-Token nimmt das Signatur-Server-Computersystem also die Rolle eines ID-Provider- Computersystems ein, wie es an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Beispielsweise ist aus DE 102008 000 067 B4 ein Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token bekannt, bei dem ein ID-Provider-Computersystem über ein Netzwerk zumindest einen Attributwert aus dem ID-Token ausliest, wobei es sich bei dem ID-Token zum Beispiel um ein Ausweisdokument handeln kann. Aus DE 10 2008 040 416 A1, DE 10 2009 001 959 A1, DE 10 2009 027 676, DE 10 2009 027 681 A1 , DE 102009027 682 A1 , DE 102009 027686 A1 , DE 102009 027 723 A1 , DE 102009 046 205 A1 und DE 10 2010 028 133 A1 sind Weiterbildungen dieses Verfahrens bekannt.
Die Authentifizierung des Nutzers gegenüber dem ID-token kann beispielsweise folgende Schritte umfassen.
- Erfassen eines biometrischen Merkmales des Nutzers durch eine Schnittstelle,
- Vergleich des erfassten biometrischen Merkmals mit einem auf dem ID-
Token gespeicherten biometrischen Merkmals durch den ID-Token, und - Authentifizieren des Nutzers, wenn das erfasste biometrische Merkmal mit dem gespeicherten biometrischen Merkmai übereinstimmt.
Alternativ kann das initiale Registrierung des Nutzers mithilfe eines sogenannten Video-Ident-Verfahrens erfolgen.
Bei diesem Verfahren werden durch das Telekommunikationsendgerät in einem ersten Schritt gespeicherte biometrische Merkmale und Attributswerte des Nutzers aus einem ID-Token erfasst und Über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an das Signatur-Computer-System übertragen.
Anschließend werden die zu den gespeicherten biometrischen Merkmalen korrespondierenden biometrischen Merkmale des Nutzers durch das Telekommunikationsendgerät erfasst und über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an das Signatur- Computer-System übertragen.
Auf dem Signatur-Computer-System erfolgt ein Vergleich der gespeicherten biometrischen Merkmale mit den erfassten biometrischen Merkmalen des Nutzers. Stimmen die Merkmale überein, wird der Nutzer identifiziert.
Abschließend können weitere Attributswerte des Nutzers erfasst und in einem Nutzerprofil gespeichert werden.
Der ID-Token kann beispielsweise ein Ausweisdokument sein, auf dem ein Lichtbild des Nutzers abgebildet ist oder andere biometrische Merkmale wie Fingerabdrücke. Diese Merkmale können beispielsweise mit einer Kamera des Telekommunikationsendgerätes erfasst werden. Anschließend werden durch die Kamera die korrespondierenden biometrischen Merkmale des Nutzers aufgenommen, beispielsweise, indem dieser sein Gesicht vor die Kamera hält.
Der Abgleich der Merkmale kann, abhängig von der Art der Merkmale automatisiert erfolgen. Alternativ kann ein manueller Abgleich durch einen Mitarbeiter erfolgen. Die Attributswerte können gemeinsam mit den biometrischen Merkmalen ausgelesen werden oder erst nach erfolgreicher Identifizierung übermittelt werden, beispielsweise von einem ID-Token ausgelesen werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das zu signierende elektronische Dokument Eingabefelder, in die Attributwerte des Nutzers einzutragen sind, wie zum Beispiel dessen Vorname, Name, Adresse und Geburtsdatum. Das Signatur-Server- Computersystem greift dann auf die für den Nutzer anlässlich von dessen initialer Registrierung gespeicherten Attributwerte zu, um die entsprechenden Eingabefelder des elektronischen Dokuments automatisch auszufüllen. Dies kann anlässlich der Speicherung des elektronischen Dokuments in dem Document Safe des Nutzers erfolgen oder nachdem der Nutzer das elektronische Dokument in seinem Document Safe, zum Beispiel durch Anklicken, ausgewählt hat.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Eingabefelder des elektronischen Dokuments und die Attribute einander semantisch zugeordnet. Dies kann so erfolgen, dass die Eingabefelder dieselben Bezeichnungen wie die Attribute aufweisen, das heißt das Eingabefeld zur Eingabe des Vornamens des Nutzers trägt die Bezeichnung„Vorname", das heißt dieselbe Bezeichnung wie das Attribut„Vorname". Aufgrund dieser semantischen Zuordnung zwischen Eingabefeld und Attribut kann das Signatur-Server-Computersystem den Attributwert des Attributs Vorname in das Eingabefeld mit der gleichen Bezeichnung automatisch eintragen. Fehlende Attribute können anschließend durch den Nutzer ergänzt werden, beispielsweise durch eine manuelle Eingabe.
Für die Eintragung weiterer Attribute in das Dokument, die nicht im Nutzerprofil des Nutzers gespeichert und zunächst nicht in dem ID-Token vorhanden sind, kann das in der zum Zeitpunkt der Anmeldung unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 102015200 313.2, deren Offenbarungsgehalt voll umfänglich zum Offenbarungs- gehatt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird, beanspruchte Verfahren verwendet werden.
Insbesondere können fehlende Angaben mit den folgenden Schritten ergänzt werden:
- Senden einer ersten Attributspezifikation von dem Signatur-Computer- System an ein I D-Provider-Computersystem über das Kommunikationsnetzwerk, wobei die erste Attributspezifikation diejenigen Attribute spezifiziert, die das Signatur-Computer-System zum Ausfüllen der Eingabefelder des Dokumentes benötigt,
- Authentifizierung des Nutzers gegenüber dem ID-Token,
- Authentifizierung des ID-Provider-Computersystems gegenüber dem ID- Token,
- Authentifizierung des ID-Tokens gegenüber dem ID-Provider- Computersystem,
- Aufbau eines ersten gesicherten Übertragungskanals mit Ende-zu-Ende- Verschiüsselung zwischen dem ID-Token und dem ID-Provider- Computersystem über das Netzwerk,
- Durchführung eines ersten Lesezugriffs des ID-Provider- Computersystems auf den ID-Token zum Lesen der Attribute gemäß der ersten Attributspezifikation aus dem ID-Token,
- Übertragung einer in dem Speicherbereich des ID-Tokens gespeicherten ersten Teilmenge der in der ersten Attributspezifikation spezifizierten Attribute von dem ID-Token an das ID-Provider-Computersystem über den ersten gesicherten Übertragungskanal,
- Erzeugung einer zweiten Attributspezifikation einer zweiten Teilmenge der Attribute der ersten Attributspezifikation, die diejenige Attribute spezifiziert, welche in der ersten Teilmenge nicht beinhaltet sind und Übertragung der zweiten Attributspezifikation von dem ID-Provider- Computersystem an den ID-Token über den ersten gesicherten Übertragungskanal,
- Speicherung der zweiten Attributspezifikation in dem ID-Token, - Authentifizierung eines Attribut-Provider-Computersystems gegenüber dem ID-Token,
- Authentifizierung des ID-Tokens gegenüber dem Attribute-Provider- Computersystem,
- Aufbau eines zweiten gesicherten Übertragungskanals mit Ende-zu-Ende-
Verschlüsselung zwischen dem Attribut-Provider-Computersystem und dem ID-Token, wobei der erste gesicherte Übertragungskanal bestehen bleibt,
- Übertragung der zweiten Attributspezrfikation von dem ID-Token über den zweiten gesicherten Übertrag ungskanal an das Attribut-Provider- Computersystem,
- Durchführung eines Schreibzugriffs des Attribut-Provider- Computersystems über den zweiten gesicherten Übertragungskanal zum Speichern von Attributen gemäß der zweiten Attributspezifikation in dem ID-Token,
- Durchführung eines zweiten Lesezugriffs des I D-Provider- Computersystems über den ersten gesicherten Übertragungskanal zum Lesen der von dem Attribut-Provider-Computersystem gemäß der zweiten Attributspezrfikation in dem ID-Token gespeicherten Attribute,
- Ausgabe der aufgrund der Lesezugriffe von dem I D-Provider-
Computersystem aus dem ID-Token ausgelesenen Attribute an das Signatur-Computer-System,
- Eintragung der Attribute in die Eingabefelder des Dokuments. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein entsprechendes Telekommunikationsendgerät.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein entsprechendes Signatur-Server- Computersystem.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Telekommunikationssystem mit einem Signatur-Server-Computersystem und zumindest einem erfindungsgemäßen Telekommunikationsendgerät. Zu dem Telekommunikationssystem kann auch der ID-Token des Nutzers gehören.
Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Telekommunikationssystems,
Figur 2 ein UML-Diagramm zur Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 3 ein UML-Diagramm zur Darstellung der Erzeugung einer Signatur gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 4 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Telekommunikationssystems, und
Figur 5 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Telekommunikationssystems.
Elemente der nachfolgenden Ausführungsformen, die einander entsprechen oder gleichen, werden im Weiteren mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figur 1 zeigt ein Telekommunikationssystem 100 mit einem Signatur-Server- Computersystem 102, welches über ein Netzwerk 104, insbesondere das Internet, mit einem Telekommunikationsendgerät 106 kommunizieren kann.
Das Signatur-Server-Computersystem 102 hat einen Nutzer-Speicherbereich 108, in dem zumindest ein elektronisches Dokument 109 gespeichert ist. Bei dem Nutzer-Speicherbereich 108 handelt es sich um einen geschützten Speicherbereich, der nur für den Nutzer 110 zugänglich ist, das heißt einen sogenannten virtuellen Document Safe.
Das Signatur-Server-Computersystem 102 speichert Nutzer-Authentifizierungsdaten 112 des Nutzers 110, wie zum Beispiel eine Username/Passwort-Kombination des Nutzers 111 , welche dieser zum Einloggen in das Signatur-Server-Computersystem 102 benötigt. Das Signatur-Server-Computersystem 102 verfügt ferner über ein HSM 114, in dem ein privater Schlüssel 116 des Nutzers 110 sowie gegebenenfalls weiterer registrierter Nutzer gespeichert ist.
Das Signatur-Server-Computersystem 102 hat einen SMS-Generator 118 zum Generieren und Senden von SMS-Nachrichten sowie zumindest einen Prozessor 120 zur Ausführung eines Computerprogramms 122, welches zur Ausführung und Steuerung der das Signatur-Server-Computersystem betreffenden Schritte des Verfah- ren sab laufe dient.
Das Signatur-Server-Computersystem 102 verfügt ferner Über einen Code- Generator 144 zur Erzeugung eines Codes, bei dem es sich zum Beispiel um einen Zufallswert oder einen Pseudo-Zufallswert handeln kann. Insbesondere kann der Code-Generator 144 als Binary Symmetrie Source zur Erzeugung von Codes maximaler Entropie ausgebildet sein.
Das Telekommunikationsendgerät 106 verfügt zumindest über eine Mobilfunk- Schnittstelle 124, die sowohl zur Kommunikation über den Seitenkanal des Mobil- funknetzes, insbesondere zum Empfang von SMS-Nachrichten, als auch zur Verbindung mit dem Internet ausgebildet sein kann. Das Telekommunikationsendgerät 106 kann über ein oder mehrere weitere drahtlose Kommunikations-Schnittstellen verfügen, wie zum Beispiel eine WLAN-Schnittstelle 126, über die ebenfalls eine Internet-Session aufgebaut werden kann.
Das Telekommunikationsendgerät 106 hat ein Betriebssystem 128, wie zum Beispiel ein iOS-, Android- oder Windows-Betriebssystem, eine Anzeigevorrichtung, das heißt ein Display 130, insbesondere zur Anzeige des Dokuments 109, sowie ein Lesegerät 132 zum Einführen einer SIM-Karte 134, auf der Referenzdaten für die Authentifizierung des Nutzers gegenüber dem Telekommunikationsendgerät 106 mit der dann befindlichen SIM-Karte 134 gespeichert sind, nämlich beispielsweise die sogenannte SIM-PIN 136 des Nutzers 110.
Das Telekommunikationsendgerät 106 verfügt ferner über ein Programm 138 zur Ausführung der das Telekommunikationsendgerät 106 betreffenden Schritte des Verfahrens. Das Programm 138 kann als ein übliches Internetbrowser-Programm ausgebildet sein, wie zum Beispiel Microsoft Internet Explorer, Safari, Google Chrome, Firefox. Alternativ kann es sich bei dem Programm 138 um ein spezielles Anwendungsprogramm, das heißt eine sogenannte App, handeln.
Zur Erzeugung einer elektronischen Signatur des Nutzers 110 für das elektronische Dokument 109 wird wie folgt vorgegangen:
1. Zwischen dem Telekommunikationsendgerät 106 und dem Signatur-Server- Computersystem 102 wird über das Netzwerk 104 eine gesicherte Internet- Session 140 aufgebaut.
Wenn es sich bei dem Programm 138 um einen Internetbrowser handelt, erfolgt dies beispielsweise so, dass der Nutzer 110 das Programm 138 startet und eine URL des Signatur-Server-Computersystems 102 eingibt. Daraufhin wird dann beispielsweise über die WLAN-Schnittstelle 126 des Telekommu- nikationsendgerätes 106 die Internet-Session 140 aufgebaut, über die sich der Nutzer 110 dann gegenüber dem Signatur-Server-Computersystem 102 authentifizieren muss, beispielsweise durch Eingabe seiner Username/Passwort-Kombination, die von dem Signatur-Server-Computersystem zum Einloggen des Nutzers mit den dort gespeicherten Nutzer- Authentrfizierungsdaten 112 abgeglichen wird. Durch das Einloggen des Nutzers 110 wird dieser gegenüber dem Signatur-Server-Computersystem 102 identifiziert und authentifiziert, und der Nutzer 110 erhält Über die Internet- Session 140 Zugang auf seinen ihm zugeordneten Nutzer-Speicherbereich 108. In diesem Nutzer-Speicherbereich 108 können bereits ein oder mehrere Dokumente, insbesondere das Dokument 109, gespeichert sein. Alternativ kann der Nutzer 110 das Dokument 109 Über die Internet-Session 140 auf das Signatur-Server-Computersystem 102 hochladen, sodass es dort in den Nutzer-Speicherbereich 108 gespeichert wird.
2. Der Nutzer 110 kann dann die Erzeugung einer elektronischen Signatur für das Dokument 109 von dem Signatur-Server-Computersystem 102 anfordern. Hierbei kann so vorgegangen werden, dass der Nutzer 110 über die Internet-Session 140 das Dokument 109 zunächst selektiert, zum Beispiel durch eine entsprechende Eingabe auf dem Display 130, welches als Touch- Sensitive-Display ausgebildet sein kann, woraufhin das Dokument 109 aus dem Nutzer-Speicherbereich 108 über die Internet-Session 140 zu dem Telekommunikationsendgerät 106 übertragen und auf dem Display 130 angezeigt wird, sodass der Nutzer 110 den Inhalt des Dokuments 109 zur Kenntnis nehmen kann. Nunmehr kann der Nutzer 110 in sein Telekommunikationsendgerät 106 eine Signaturanforderung zum Signieren des Dokuments 109 eingeben, welche zum Beispiel als http-Request 142 über die Internet- Session 140 an das Signatur-Server-Computersystem 102 übertragen wird. Das Signatur-Server-Computersystem 102 erzeugt daraufhin einen Code für diese Signaturanforderung des Nutzers mithilfe des Code-Generators 144.
Das Signatur-Server-Computersystem 102 sendet dann diesen Code über einen Seitenkanal des Kommunikationsnetzes 148, beispielsweise in Form einer SMS-Nachricht 146, an das Telekommunikationsendgerät 106. Beispielsweise greift das Signatur-Server-Computersystem 102 dazu auf die Mobilfunktelefonnummer 152 des Nutzers 110, die als Teil der Registrierungsdaten des Nutzers 110 in den Signatur-Server-Computersystem 102 gespeichert ist, zu, um die SMS-Nachricht 146 an das Telekommunikationsendgerät 106 zu senden. 3. Das Signatur-Server-Computersystem 102 antwortet ferner auf den http- Request 142 mit einer Antwort, das heißt einer http-Response 150, die eine Eingabeaufförderung zur Eingabe einer Kombination des zuvor mit der SMS- Nachricht 146 gesendeten Codes und einer Authentifizierungsinformation des Nutzers für die Freigabe der Signaturfunktion beinhaltet. Bei der Authentifizierungsinformation zur Freigabe der Signaturfunktion kann es sich um die sogenannte Signatur-PIN des Nutzers handeln. Der Nutzer gibt daraufhin den zuvor mit der SMS-Nachricht 146 empfangenen Code sowie seine Signatur-PIN in das Telekommunikationsendgerät 106 ein, um auf die http- Response 150 zu antworten. Daraufhin werden der Code und die Authentifizierungsinformation über die Internet-Session 140 von dem Telekommunikationsendgerät 106 an das Signatur-Server-Computersystem 102 übertragen.
4. Durch das Programm 122 wird geprüft, ob der über die Internet-Session 140 empfangene Code mit dem zuvor mit der SMS-Nachricht 146 gesendeten Code übereinstimmt und ob ferner die Signatur-PIN des Nutzers zutreffend ist. Wenn sowohl der Code als auch die Authentifizierungsinformation valide sind, wird durch das Programm 122 der HSM 140 angesteuert, um mithilfe des privaten Schlüssels 116 des Nutzers 110 eine Signatur des Nutzers 110 für das Dokument 109 zu generieren. Das resultierende signierte Dokument
109 kann dann zum Beispiel von dem Signatur-Server-Computersystem 102 in den Nutzer-Speicherbereich 108 gespeichert werden, sodass der Nutzer
110 für die weitere Verwendung dieses signierten Dokuments darauf zugreifen kann, zum Beispiel indem der Nutzer 110 das signierte Dokument 109 an einen Dritten über das Netzwerk 104 weiterleitet. Das Weiterleiten des signierten Dokuments an einen Dritten kann auch automatisiert durch das Signatur-Server-Computersystem 102 erfolgen.
Die Figur 2 zeigt ein UML-Diagramm einer Ausführungsform eines entsprechenden Verfahrens. In dem Schritt 200 authentifiziert sich der Nutzer 110 zunächst gegenüber seinem Telekommunikationsendgerät 106, indem er seine SIM-PIN in das Telekommunikationsendgerät 106 eingibt, die von dem Telekommunikationsendgerät 106 Ober das Lesegerät 132 an die SIM-Karte 134 weitergeleitet wird, die die eingegebene SIM- PIN auf Übereinstimmung mit der in der SIM-Karte gespeicherten SIM-PIN 136 überprüft. Nach erfolgreicher Authentifizierung kann der Nutzer 110 dann die verschiedenen Funktionen des Telekommunikationsendgerätes 106 nutzen.
In dem Schritt 202 wird die Internet-Session 140 aufgebaut, beispielsweise durch Starten des Programms 138, welches als Internetbrowser oder als spezielle App ausgebildet sein kann. Der Nutzer 110 authentifiziert sich dann gegenüber dem Signatur-Server-Computersystem, beispielsweise durch Eingabe seiner Username/Passwort-Kombination, sodass er sich in das Signatur-Server- Computersystem 102 einloggt.
In dem Schritt 204 wählt der Nutzer 110 eines der in seinem Nutzer- Speicherbereich 108 gespeicherten Dokumente, wie zum Beispiel das Dokument 109, aus. Das ausgewährte Dokument wird dann in dem Schritt 206 von dem Signatur-Server-Computersystem 102 über die Internet-Session 140 an das Telekommu- nikationsendgerät 106 übertragen und dort in dem Schritt 208 angezeigt. Wenn der Nutzer 110 nun das angezeigte Dokument 109 signieren möchte, so gibt er in das Telekommunikationsendgerät 106 eine entsprechende Anforderung ein, die in dem Schritt 210 über die Internet-Session 140 an das Signatur-Server-Computersystem 102 Ubertragen wird.
Das Signatur-Server-Computersystem 102 generiert daraufhin einen Code, wie zum Beispiel einen Zufallswert oder Pseudo-Zufallswert, der in dem Schritt 212 über einen Seitenkanal des Kommunikationsnetzes 148, beispielsweise einen Signalisie- rungskanal eines Mobilfunknetzes, zum Beispiel als SMS-Nachricht 146, an das Telekommunikatonsendgerät 106 gesendet wird. In dem Schritt 214 gibt der Nutzer 110 den Code sowie seine Signatur-PIN in das Programm 138 ein, sodass diese Kombination von Code und Signatur-PIN in dem Schritt 214 über die Internet-Session 140 an das Signatur-Server- Computersystem 102 übertragen wird. Das Signatur-Server-Computersystem 102 prüft dann die Validität der Kombination des empfangenen Codes und der Signatur- PIN, das heißt es prüft, ob der über die Internet-Session 140 empfangene Code mit dem zuvor mit der SMS-Nachricht gesendeten Code 146 übereinstimmt und ob die Signatur-PIN des Nutzers 110 zutreffend ist. Im Fall der Validität des Codes und der Signatur-PIN erfolgt in dem Schritt 216 eine Signaturanforderung des Signatur-Server-Computersystems 102 an das HSM 114, um die Erzeugung einer Signatur für das Dokument 109 anzufordern. Das HSM 114 erzeugt dann in dem Schritt 218 diese Signatur mithilfe des privaten Schlüssels 116 des Nutzers 110 und liefert in dem Schritt 220 die Signatur des Dokuments 109 an das Signatur-Server-Computersystem 102.
Das Signatur-Server-Computersystem 102 speichert dann das signierte Dokument 109 beispielsweise in dem Nutzer-Speicherbereich 108 für die weitere Verwendung durch den Nutzer 110 und/oder es leitet das signierte Dokument 109 automatisch an einen Dritten, wie zum Beispiel einen Erklärungsempfänger oder Vertragspartner des Nutzers 110, weiter.
Die Figur 3 zeigt ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Telekommunikationssystems 100. Bei der hier betrachteten Ausfüh- rungsform speichert das Signatur-Server-Computersystem Registrierungsdaten 154 des Nutzers 110, zu denen neben der Mobilfunktelefonnummer 152 auch Attribute mit den dazugehörigen Attributwerten des Nutzers 110 gehören. Die initiale Registrierung des Nutzers 110 erfolgt dabei mithitfe eines ID-Tokens 156 des Nutzers 110, wie zum Beispiel einem elektronischen Ausweisdokument des Nutzers 110, insbe- sondere dem elektronischen Personalausweis der Bundesrepublik Deutschland. Der ID-Token 156 hat eine Schnittstelle 158 zum Aufbau einer lokalen Verbindung 160 zu einer entsprechenden Schnittstelle 162 des Telekommunikationsendgerätes 106. Die Schnittstellen 158 und 162 können beispielsweise als RFID- oder NFC- Schnittstellen ausgebildet sein.
Der ID-Token 156 hat ferner einen elektronischen Speicher 164, in dem die Attributwerte von Attributen des Nutzers 110, wie zum Beispiel Name und Adresse des Nutzers 110, gespeichert sind. Für die initiale Registrierung des Nutzers 110 durch das Signatur-Server-Computersystem 102 wird wie folgt vorgegangen:
1. Der Nutzer bringt den ID-Token 156 in den Bereich der Schnittstelle 162, sodass die lokale Verbindung 160 aufgebaut werden kann. Der Nutzer authentifiziert sich gegenüber dem ID-Token 156 durch Eingabe entsprechender Au- thentifizierungsdaten, zum Beispiel in das Telekommunikationsendgerät 106 oder unmittelbar in den ID-Token 156, wenn dieser zum Beispiel über eine
Tastatur oder einen biometrischen Sensor verfügt. Femer authentifiziert sich auch das Signatur-Server-Computersystem 102 gegenüber dem ID-Token 156, beispielsweise indem das Signatur-Server-Computersystem 102 ein Zertifikat 166, welches insbesondere als sogenanntes Berechtigungszertifikat ausgebildet sein kann, über die Internet-Session 140, das Telekommunikationsendgerät 106 und die lokale Venbindung 160 an den ID-Token 156 Uberträgt. Dies dient zum Nachweis der Authentizität des Signatur-Server- Computersystems 102 und zum Nachweis von dessen Leseberechtigung der in dem Speicher 164 gespeicherten Attributwerte des Nutzers 110.
2. Nachdem diese beiden Authentifizierungen erfolgreich durchgeführt worden sind, wird eine Verbindung 168 mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen dem Signatur-Server-Computersystem 102 und dem ID-Token 156 aufgebaut, und zwar über die Internet-Session 140, das Telekommunikationsend- gerät 106 und die lokale Verbindung 160. Dies erfolgt auf einer Anwendungsschicht. 3. Das Signatur-Server-Computersystem 102 sendet dann ein Lesekommando, das zum Beispiel als Chipkarten-Kommando ausgebildet sein kann, wie zum (Seispiel eine sogenannte APDU, zum Lesen von Attributwerten aus dem Speicher 164 über die Verbindung 168 an den ID-Token 156, der daraufhin die angeforderten Attributwerte über die Verbindung 168 an das Signatur-
Server-Computersystem 102 sendet. Das Signatur-Server- Computersystem 102 speichert die ausgelesenen Attributwerte als Teil der Registrierungsdaten 154 für den Nutzer 110.
Das Dokument 109 hat bei der hier betrachteten Ausführungsform Eingabefelder 170 und 172 zur Eingabe des Namens und der Adresse des Nutzers 110. Beispielsweise handelt es sich bei dem Dokument 109 um ein elektronisches Formular zur Abgabe einer Erklärung, zum Beispiel gegenüber einer Versicherung oder Behörde.
Das Signatur-Server-Computersystem 102 kann nun automatisch die Eingabefelder 170 und 172 ausfüllen, indem auf die Registrierungsdaten 154 des Nutzers 110 zugegriffen wird. Dies kann dadurch ausgelöst werden, dass das Dokument 109 in dem Nutzer-Speicherbereich 108 gespeichert wird oder beispielsweise dann, wenn der Nutzer 110 das Dokument auswählt (vergleiche Schritt 204 in der Ausführungsform gemäß Figur 2), sodass dem Nutzer 110 das bereits ausgefüllte Dokument auf dem Display 130 präsentiert wird. Der Nutzer 110 kann dann in dem angezeigten Dokument (vergleiche Schritt 208) erforderlichenfalls noch Angaben ergänzen, wo- bei dieser Änderungen über die Internet-Session 140 zu dem Server- Computersystem 102 übertragen werden und ebenfalls in dem dort gespeicherten Dokument 109 vorgenommen werden. Der Nutzer kann dann die Signatur dieses so ausgefüllten Dokuments anfordern (vergleiche Schritt 210). Dies erspart dem Nutzer 110 die wiederholende Eingabe von seinen Stammdaten in elektronische Formula- re.
Die Zuordnung der Eingabefelder 170 und 172 des Dokuments 109 zu entsprechenden Attributen des Nutzers 110, so wie sie in dem ID-Token 156 gespeichert und als Teil der Registrierungsdaten 154 auch auf dem Signatur-Server- Computersystem 102 vorhanden sind, kann durch eine semantische Verknüpfung erfolgen, das heißt die Attribute haben in dem ID-Token 156 und in den Registrierungsdaten 154 dieselbe Bezeichnung wie die entsprechenden Eingabefelder 170 und 172 des Dokuments 109. Hierdurch wird es ermöglicht, dass das Server- Computersystem 102 die entsprechenden Attributwerte des Nutzers 100 in die Eingabefelder 170 bzw. 172 automatisch einträgt, und zwar unabhängig von der konkreten Struktur oder dem Dateiformat des Dokuments 109 und ohne, dass dies für jedes einzelne Dokument im Speziellen programmiert werden müsste.
Das Dokument 109 kann dem Nutzer 110 zunächst als Ausdruck vorliegen. Beispielsweise wird das Dokument 109 dem Nutzer 110 von einer Versicherung oder einer Behörde zugesendet wobei der Nutzer 110 eine Erklärung abzugeben hat. Das Dokument 109 kann dem Nutzer 110 per Post übersandt werden oder der Nut- zer verbindet sein Telekommunikationsendgerät 106 über das Netzwerk 104, beispielsweise das Internet, mit einem Dokument-Server 174, auf dem das Dokument 109 zum Herunterladen bereitgestellt ist. Dies kann über eine Internet-Session 176 erfolgen, die nicht unbedingt gesichert sein muss, das heißt beispielsweise eine http-Session. Der Nutzer 110 kann das Dokument 109 dann über die Internet- Session 140 in den Nutzerbereich 108 des Signatur-Server-Computersystems 102 hochladen, um anschließend die Erzeugung der Signatur anzufordern (vergleiche Schritt 210).
Figur 5 zeigt ein Telekommunikationssystem 100, das eine Ergänzung der Attri- butswerte ermöglicht.
Der ID-Token 156 hat einen elektronischen Speicher 164 mit geschützten Speicherbereichen 186, 188 und 190. Der geschützte Speicherbereich 186 dient zur Speicherung eines Referenzwerts, der für die Authentifizierung des Nutzers 110 gegen- über dem ID-Token 156 benötigt wird. Bei diesem Referenzwert handelt es sich beispielsweise um eine Kennung, insbesondere eine so genannte Personal Identification Number (PIN), oder um Referenzdaten für ein biometrisches Merkmal des Nut- zers 102, welches für die Authentifizierung des Nutzers gegenüber dem ID- Token 106 verwendet werden kann.
Der geschützte Bereich 188 dient zur Speicherung eines privaten Schlüssels und der geschützte Speicherbereich 190 dient zur Speicherung von Attributen, zum Beispiel des Nutzers 110, wie zum Beispiel dessen Name, Wohnort, Geburtsdatum, Geschlecht, und/oder von Attributen, die den ID-Token selbst betreffen, wie zum Beispiel die Institution, die den ID-Token erstellt oder ausgegeben hat, die Gültigkeitsdauer des ID-Tokens, einen Identifikator des ID-Tokens, wie zum Beispiel eine Passnummer oder eine Kreditkartennummer.
Der elektronische Speicher 164 kann ferner einen Speicherbereich 192 zur Speicherung eines Zertifikats aufweisen. Das Zertifikat beinhaltet einen öffentlichen Schlüssel, der dem in dem geschützten Speicherbereich 188 gespeicherten privaten Schlüssel zugeordnet ist. Das Zertifikat kann nach einem Public Key Infrastruktur (PKI) Standard erstellt worden sein, beispielsweise nach dem X.509 Standard.
Das Zertifikat muss nicht zwangsläufig in dem elektronischen Speicher 164 des ID- Tokens 156 gespeichert sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Zertifikat auch in einem öffentlichen Verzeichnisserver gespeichert sein.
Der ID-Token 106 hat einen Prozessor 194. Der Prozessor 194 dient zur Ausführung von Programminstruktionen 196, 198 und 200. Die Programminstruktionen 196 dienen zur Nutzerauthentifizierung, d.h. zur Authentifizierung des Nutzers 110 ge- genüber dem ID-Token.
Bei einer Ausführungsform mit PIN gibt der Nutzer 110 seine PIN zu seiner Authentifizierung ein, beispielsweise in das Telekommunikationsendgerät 106. Durch Ausführung der Programminstruktionen 196 wird dann auf den geschützten Speicherbe- reich 188 zugegriffen, um die eingegebene PIN mit dem dort gespeicherten Referenzwert der PIN zu vergleichen. Für den Fall, dass die eingegebene PIN mit dem Referenzwert der PIN übereinstimmt, gilt der Nutzer 110 als authentifiziert. Alternativ wird ein biometrisches Merkmal des Nutzers 110 erfasst. Beispielsweise hat der ID-Token 156 hierzu einen Fingerabdrucksensor oder ein Fingerabdrucksensor ist an das Telekommunikationsendgerät 106 angeschlossen. Die von dem Nutzer 110 erfassten biometrischen Daten werden durch Ausführung der Programminstruktionen 196 bei dieser Ausführungsform mit den in dem geschützten Speicherbereich 188 gespeicherten biometrischen Referenzdaten verglichen. Bei hinreichender Übereinstimmung der von dem Nutzer 110 erfassten biometrischen Daten mit den biometrischen Referenzdaten gilt der Nutzer 110 als authentifiziert.
Die Programminstruktionen 200 dienen zur Ausführung der den ID-Token 156 betreffenden Schritte eines kryptographischen Protokolls zur Authentifizierung eines ID-Provider-Computersystems 202 gegenüber dem ID-Token 156. Bei dem kryptographischen Protokoll kann es sich um ein Challenge-Response-Protokoll basierend auf einem symmetrischen Schlüssel oder einem asymmetrischen Schlüsselpaar handeln.
Beispielsweise wird durch das kryptographische Protokoll ein Extended Access Control-Verfahren implementiert, wie es für maschinenlesbare Reisedokumente (machine-readable travel documents - MRTD) von der internationalen Luftfahrtbehörde (ICAO) spezifiziert ist. Durch erfolgreiche Ausführung des kryptographischen Protokolls authentifiziert sich das ID- Provider-Computersystem 202 gegenüber dem ID-Token und weist dadurch seine Leseberechtigung zum Lesen der in dem geschützten Speicherbereich 192 gespeicherten Attribute nach. Die Authentifizierung kann auch gegenseitig sein, d.h. auch der ID-Token 156 muss sich dann gegenüber dem ID-Provider-Computersystem 202 nach demselben oder einem anderen kryptographischen Protokoll authentifizieren.
Die Programminstruktionen 198 dienen zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von zwischen dem ID-Token 156 und dem ID-Provider-Computersystem 202 übertragenen Daten, zumindest aber der von dem ID-Provider-Computersystem 202 aus dem geschützten Speicherbereich 190 ausgelesenen Attribute. Für die Ende-zu-Ende- Verschlüsselung kann ein symmetrischer Schlüssel verwendet werden, der beispielsweise anlässlich der Ausführung des kryptographischen Protokolls zwischen dem ID-Token 156 und dem ID-Provider-Computersystem 202 vereinbart wird. Alternativ zu der in der Figur 5 dargestellten Ausführungsform kann das Telekommunikationsendgerät 106 mit seiner Schnittstelle 162 nicht unmittelbar mit der Schnittstelle 158 kommunizieren, sondern Ober ein an die Schnittsteile 162 angeschlossenes Lesegerät für den ID-Token 106. Über dieses Lesegerät, wie zum Beispiel einen so genannten Klasse 2-Chipkarten-Terminal, kann auch die Eingabe der PIN erfolgen.
Das ID-Provider-Computersystem 202 hat eine Netzwerk-Schnittstelle 204 zur Kommunikation über das Netzwerk 104. Das ID-Provider-Computersystem 202 hat ferner einen Speicher 206, in dem ein privater Schlüssel 208 des ID-Provider- Computersystems 202 sowie das entsprechende Zertifikat 210 gespeichert ist. Auch bei diesem Zertifikat kann es sich beispielsweise um ein Zertifikat nach einem PKI- Standard, wie zum Beispiel X.509 handeln.
Das ID-Provider-Computersystem 202 hat ferner zumindest einen Prozessor 212 zur Ausführung von Programminstruktionen 214 und 216. Durch Ausführung der Programminstruktionen 215 werden die das ID-Provider-Computersystem 202 betreffende Schritte des kryptographischen Protokolls ausgeführt. Insgesamt wird also das kryptographische Protokoll durch Ausführung der Programminstruktionen 200 durch den Prozessor 194 des ID-Tokens 106 sowie durch Ausführung der Pro- gramminstruktionen 146 durch den Prozessor 212 des I D-Provider- Computersystems 202 implementiert.
Die Programminstruktionen 148 dienen zur Implementierung der Ende-zu-Ende- Verschlüsselung auf Seiten des I D-Provider-Computersystems 202, beispielsweise basierend auf dem symmetrischen Schlüssel, der anlässlich der Ausführung des kryptographischen Protokolls zwischen dem ID-Token 106 und dem ID-Provider- Computersystem 202 vereinbart worden ist. Prinzipiell kann jedes an sich vor be- kannte Verfahren zur Vereinbarung des symmetrischen Schlüssels für die Ende-zuEnde-Verschlüsselung verwendet werden, wie zum Beispiel ein Diffie-Hellman- Schlüsselaustausch . Das I D-Provider-Computersystem 202 befindet sich vorzugsweise in einer besonders geschützten Umgebung, insbesondere in einem so genannten Trust-Center, sodass das ID-Provider-Computersystem 202 in Kombination mit der Notwendigkeit der Authentifizierung des Nutzers 102 gegenüber dem ID-Token 106 den Vertrauensanker für die Authentizität der aus dem ID-Token 106 ausgelesenen Attribute bildet
Das Signatur-Server-Computersystem 102 kann, wie in Figur 4 beschrieben, automatisch die Eingabefelder 170 und 172 ausfüllen des Dokumentes 109 ausfüllen, indem auf die Registrierungsdaten 154 des Nutzers 110 zugegriffen wird.
Die Zuordnung der Eingabefelder 170 und 172 des Dokuments 109 zu entsprechenden Attributen des Nutzers 110, so wie sie in dem ID-Token 156 gespeichert und als Teil der Registrierungsdaten 154 auch auf dem Signatur-Server- Computersystem 102 vorhanden sind, kann durch eine semantische Verknüpfung erfolgen, das heißt die Attribute haben in dem ID-Token 156 und in den Registrierungsdaten 154 dieselbe Bezeichnung wie die entsprechenden Eingabefelder 170 und 172 des Dokuments 109. Hierdurch wird es ermöglicht, dass das Server- Computersystem 102 die entsprechenden Attributwerte des Nutzers 100 in die Eingabefelder 170 bzw. 172 automatisch einträgt, und zwar unabhängig von der kon- kreten Struktur oder dem Dateiformat des Dokuments 109 und ohne, dass dies für jedes einzelne Dokument im Speziellen programmiert werden müsste.
Das Signatur-Computer-System 102 hat eine Netzwerk-Schnittstelle zur Verbindung mit dem Netzwerk 104. Femer hat das Signatur-Computer-System 102 zumindest einen Prozessor 120 zur Ausführung von Programminstruktionen 122. Durch Ausführung der Programminstruktionen 122 werden beispielsweise dynamische HTML- Seiten generiert, über die der Nutzer 102 seinen Auftrag oder seine Bestellung eingeben kann.
Je nach Art des Dokumentes 109 können aber weitere Attribute erforderlich sein, die nicht im Nutzerprofil des Nutzers 110 gespeichert und/ die in dem ID-Token zunächst nicht vorhanden sind. Hierzu kann das in der Figur 1 gezeigte Telekommunikationssystem 100 ein oder mehrere Attribut-Provider-Computersysteme 214, 216, 218, ... aufweisen. Diese können prinzipiell gleich aufgebaut sein wie das ID- Provider-Computersystem und verfügen über zusätzliche Funktionalitäten zum Le- sen oder Generieren von Attributen sowie zum Schreiben von Attributen und erforderlichenfalls Attributspezifikationen in den ID-Token.
Für die Eintragung weiterer Attribute in das Dokument 109, die nicht im Nutzerprofil des Nutzers 110 gespeichert und zunächst nicht in dem ID-Token vorhanden sind, wird wie folgt vorgegangen: a) Das Signatur-Computer-System 102 sendet eine erste Attributspezifikation 220, die diejenigen Attribute spezifiziert, die für das Ausfüllen des Dokumentes benötigt werden. Diese erste Attributspezifikation spezifiziert beispiels- weise eine Anzahl von M Attributen A1 , A2, A3, ... AM. b) Beispielsweise wird die Attributspezifikation 220 in einem Speicher 222 des Telekommunikationsendgeräts 106 zwischengespeichert. Aufgrund des Empfangs der Attributspezifikation 220 durch das Telekommunikationsendgerät 106 wird der Nutzer 110 dazu aufgefordert, sich gegenüber dem ID-Token
156 zu authentifizieren. Hierzu gibt der Nutzer 110 seine PIN zum Beispiel Ober das Lesegerät 132 oder eine Tastatur des Telekommunikationsendgeräts 106 ein. Femer baut das Telekommunikationsendgerät 106 zu dem ID- Provider-Computersystem 202 eine weitere Internetsession über das Netz- werk 104 auf, über die sich das I D-Provider-Computersystem 202 gegenüber dem Telekommunikationsendgerät 110 authentifiziert, und zwar unter Verwendung des Zertifikats 210. Vorzugsweise erfolgt eine gegenseitige Authentifizierung des IT-Tokens 156 und des I D-Provider-Computersystems 202 bzw. des jeweiligen Attribut-Provider- Computersystems unter Verwendung der Zertifikate 192 und 210, das heißt eine sogenannte CA und eine TA. Hierbei wird auch ein Session Key vereinbart, mit dem der erste gesicherte Übertragungskanal mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen dem ID-Token 156 und dem ID-Provider-Computersystem über das Telekommunikationsendgerät 106 und das Netzwerk 104 aufgebaut wird. Femer leitet das Telekommunikationsendgerät 106 die Attributspezifikation 220 über die mit dem ID-Provider-Computersystem 202 bestehende Session an das ID-Provider- Computersystem 202 weiter. c) Das ID-Provider-Computersystem 202 antwortet auf die erste Attributspezifikation 220 mit einem Lesekommando 222 zum Lesen der in der ersten Attri- butspezifikation spezifizierten Attribute. Dieses Lesekommando 222 wird über den ersten gesicherten Übertragungskanal mit Ende-zu-Ende- Verschlüsselung von dem ID-Provider-Computersystem 202 an den ID- Token 156 übertragen. Der Prozessor 194 greift daraufhin auf den elektronischen Speicher 164 zu, um die Attribute gemäß der ersten Attributspezrfikati- on 220 auszulesen. Im Weiteren wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit davon ausgegangen, dass von den M Attributen gemäß der ersten Attributspezifikation 220 nur P Attribute A1, A2, A3 AP vorhanden sind, wobei P
< M. Auf das Lesekommando 222 antwortet der ID-Token 156 mit der Antwort 224, die die erste Teilmenge der in der ersten Attributspezifikation 220 spezifizierten Attribute, nämlich die Attribute A1, A2, A3 AP beinhaltet.
Die Antwort 224 wird über den ersten gesicherten Übertragungskanal von dem ID-Token 156 an das ID-Provider-Computersystem 202 übertragen. d) Das ID-Provider-Computersystem 202 speichert die Antwort 224 mit der ers- ten Teilmenge der Attribute in seinem Speicher 206 und erzeugt eine zweite
Attributspezifikation 226, welche die noch fehlenden Attribute spezifiziert, das heißt diejenigen der ersten Attributspezifikation 220 spezifizierten Attribute, die in der Antwort 224 nicht beinhaltet sind, das heißt hier die Attribute AP+1 bis AM. Die zweite Attributspezifikation 226 wird über den ersten gesicherten Übertragungskanal von dem I D-Provider-Computersystem 202 zu dem ID- Token 156 übertragen und dort gespeichert und kann bei Speicherung in dem nicht-flüchtigen oder flüchtigen Speicher eine bereits vorhandene Attributspezifikation ersetzen. Die Speicherung kann beispielsweise in einem flüchtigen Speicher 228 des IT-Tokens 156 erfolgen. e) Das Telekommunikationsendgerät 106 baut eine weitere Internetsession über das Netzwerk 104 mit dem Attribut-Provider-Computersystem 214 auf. Das
Attribut-Provider-Computersystem 214 authentifiziert sich dann gegenüber dem ID-Token 156, wobei vorzugsweise eine gegenseitige Authentifizierung, das heißt eine CA und eine TA, durchgeführt werden. Hierbei wird ein zweiter gesicherter Übertragungskanal mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit einem Session Key zwischen dem ID-Token 156 und dem Attribut-Provider-
Computersystem 214 über das Netzwerk 104 und das Telekommunikationsendgerät 106 aufgebaut, wobei der erste gesicherte Übertragungskanal bestehen bleibt. Der Prozessor 194 dient zur Ausführung von Programminstruktionen 230 für die Kanalumschaltung, das heißt die Auswahl einer der gesicherten Übertragungskanäle, das heißt hier des ersten oder des zweiten gesicherten Übertrag ungskanals, für die externe Kommunikation. Aufgrund des Aufbaus des zweiten gesicherten Über- tragungskanals wird durch Ausführung der Programminstruktionen 230 der zweite gesicherte Übertragungskanal von dem Prozessor 194 ausgewählt, über den der ID-Token 156 dann die zweite Attributspezifikation 226 an das Attribut-Provider- Computersystem 214 sendet. f) Das Attribut-Provider-Computersystem 214 führt daraufhin einen Zugriff auf seine Datenbank 232 durch, um die Attribute gemäß der zweiten Attributspezifikation 226 zu lesen. Das Attribut-Provider-Computersystem 214 antwortet dann auf die Attributspezifikation 226 mit seiner Antwort 234, die die aus der Datenbank 232 gelesenen Attribute beinhaltet und sendet diese Antwort 234 über den zweiten gesicherten Übertragungskanal an den ID-Token 156, welcher die Antwort 234 mit diese Attributen mit seinem elektronischen Speicher 164 speichert. g) Durch Ausführung der Programminstruktionen 230 schaltet der ID-Token 156 dann auf den ersten gesicherten Übertragungskanal zurück. Das ID- Provider- Computersystem 202 greift dann durch ein zweites Lesekommando 236 über den ersten gesicherten Übertragungskanal auf den ID-Token 156 zu und er- hält als Antwort darauf von dem ID-Token 156 die Antwort 234 aus dem
Speicher 164 mit den noch fehlenden Attributen.
Für den Fall, dass das Attribut-Provider-Computersystem 214 nicht auf sämtliche gemäß der zweiten Attributspezifikation 226 erforderlichen Attribute zugreifen kann, beispielsweise weil diese nicht sämtlich in der Datenbank 232 gespeichert sind, kann der oben genannte Vorgang iterativ unter Verwendung der weiteren Attribut- Provider-Computersysteme 216, 218, ... durchgeführt werden, und zwar so lange, bis sämtliche der Attribute gemäß der ersten Attributspezifikation 220 in dem Speicher 164 vorliegen oder eine andere Abbruchbedingung erreicht ist.
Falls das Attribut-Provider-Computersystem 214 nicht sämtliche der Attribute gemäß der zweiten Attributspezifikation 226 ermitteln kann, so generiert das Attribut- Provider-Computersystem 214 eine dritte Attributspezifikation 238. Wenn beispielsweise die Antwort 234 die Attribute AP+1 bis AQ beinhaltet mit Q < M, so werden in der dritten Attributspezifikation 238 die noch fehlenden Attribute AQ+1 bis AM spezifiziert. Diese dritte Attributspezifikation 238 wird von dem Attribut-Provider- Computersystem 214 über den zweiten gesicherten Übertragungskanal zu dem ID- Token 156 übertragen und ersetzt oder aktualisiert die in dem Speicher 228 gespeicherte zweite Attributspezifikation 226.
Anschließend wird dann nach vorheriger CA und TA ein dritter gesicherter Übertragungskanal zu dem Attribut-Provider-Computersystem 218 aufgebaut, welches die dritte Attributspezifikation 178 aus dem ID-Token 156 ausliest und darauf mit einer Antwort 240 antwortet, die die noch fehlenden Attribute gemäß der dritten Attributspezifikation 238 beinhaltet. Diese Antwort 240 wird über den dritten gesicherten Übertragungskanal von dem Attribut-Provider-Computersystem 218 an den ID- Token 156 übertragen und in dem Speicher 164 gespeichert.
Durch Ausführung der Programminstruktionen 230 wird dann wiederum auf den ersten gesicherten Übertragungskanal zurückgeschaltet, sodass aufgrund des zweiten Lesekommandos 236 in diesem Fall sowohl die Antwort 234 als auch die Antwort 240, die insgesamt die Attribute AP+1 bis AM beinhalten, an das ID-Provider- Computersystem 202 übertragen werden.
Falls seitens des Attribut-Provider-Computersystems 216 nicht sämtliche der Attribute gemäß der dritten Attributspezifikation 238 verfügbar sind, kann in analoger Art und Weise iterativ weiterverfahren werden, indem ein oder mehrere weitere Attribut- Provider-Computersysteme, wie zum Beispiel das Attribut-Provider- Computersystem 218, in den Ablauf eingebunden werden.
Das ID-Provider-Computersystem 202 verfügt nach einer erfolgreichen Durchfüh- rung der oben genannten Verfahrensschritte in seinem Speicher 206 über sämtliche der Attribute, die mit der ersten Attributspezifikation 220 angefordert worden sind. Das ID-Provider-Computersystem 202 generiert daraufhin eine Nachricht 242, die diese Attribute A1 bis AM beinhaltet, signiert diese Nachricht und sendet sie über das Netzwerk 104 an das Signatur-Computer-System 102, wobei dies über das Te- lekommunikationsendgerät 106 erfolgen kann.
Das Signatur-Computer-System 102 kann dann gegebenenfalls mithirfe der in der Nachricht 242 beinhalteten Attribute das Dokument 109 ausfüllen. Anschließend kann, wie in Figur 3 beschrieben, eine Signatur für das Dokument 109 erzeugt werden. Die Attribut-Provider-Computersysteme 214, 216, 218... können analog zu dem ID- Provider-Computersystem 202 aufgebaut sein, das heißt sie verfügen jeweils über eine Netzwerk-Schnittstelle, einen Prozessor zur Ausführung von Programminstruktionen und einen Speicher, in dem ein Zertifikat und ein privater Schlüssel gespei- chert sind. Bei dem Zertifikat handelt es sich vorzugsweise um ein Berechtigungszertifikat, in dem jeweils eine Berechtigung für Lese- und Schreibzugriffe auf den ID- Token 156 spezifiziert ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform hat das Dokument 109 einen eindeutigen Identifikator, wie zum Beispiel eine URL, mithilfe derer das Dokument 109 von dem Dokumentserver 174 heruntergeladen werden kann. Diese URL kann in Form eines optisch lesbaren Codes 178, zum Beispiel als Barcode oder QR-Code, zum Beispiel auf der Frontseite des Dokuments 109 eingedruckt sein. Der Nutzer 110, dem das Dokument 109 per Post zugegangen ist, oder der das Dokument 109 mit seinem Drucker 180 ausgedruckt hat, kann nun mithilfe der Kamera 182 seines Telekommunikationsendgerätes 106 den optisch lesbaren Code 178 aufnehmen, um die URL für den Zugriff auf das Dokument 109 zu erfassen. Die so erfasste URL wird von dem Telekommunikationsendgerät 106 zum Beispiel als SMS-Nachricht 184 an das Signatur-Server-Computersystem 102 gesendet.
Das Signatur-Server-Computersystem 102 identifiziert den Nutzer 110 als Absender der SMS-Nachricht 184 aufgrund von dessen registrierter Mobilfunktelefonnummer 152. Das Signatur-Server-Computersystem 102 verwendet dann den in der SMS- Nachricht 184 beinhalteten Identifikator des Dokuments 109, das heißt beispiels- weise die URL, um auf das Dokument 109 über das Netzwerk 104 zuzugreifen, und das Dokument 109 in den Nutzer-Speicherbereich 108 zu laden, sodass es dann anschließend nach einer entsprechenden Signaturanforderung (vergleiche Schritt 210) signiert wird. Die initiale Registrierung des Nutzers 110 kann alternativ mit einem Video-Ident- Verfahren erfolgen. Bei einem solchen Verfahren wird wie folgt vorgegangen: 1. Das Telekommunikationsendgerät 106 liest Ober eine Schnittstelle mindestens ein auf dem ID-Token 156 gespeichertes biometrischen Merkmal des Nutzers 110 aus. Die Schnittstelle kann beispielsweise die Kamera 182 des Telekommunikationsendgerätes 106 sein und das gespeicherte biometrische Merkmal das Passfoto eines Ausweisdokuments. Alternativ können auch andere gespeicherte biometrische Merkmale wie Fingerabdrücke ausgelesen werden. Gegebenenfalls ist hierzu eine zusätzliche Schnittstelle erforderlich oder der Nutzer muss das Ausweisdokument vor der Kamera 182 bewegen. 2. Anschließend wird der das gespeicherten biometrischen Merkmal vom Telekommunikationsendgerät 182 mit Ende-zu-Ende-VerschlQsselung an das Signatur-Computer-System 102 übertragen.
3. Zum Vergleich mit dem gespeicherten biometrischen Merkmal wird durch die Schnittstelle des Telekommunikationsendgerätes 106 ein zum gespeicherten biometrischen Merkmal korrespondierendes biometrisches Merkmal des Nutzers 110 erfasst. Ist das gespeicherte biometrische Merkmal des Nutzers ein Passbild, kann der Nutzer 110 beispielsweise sein Gesicht vor die Kamera 182 halten.
4. Anschließend wird das erfasste biometrische Merkmal vom Telekommunikationsendgerät 106 mit Ende-zu-Ende- Verschlüsselung an das Signatur- Computer-System 102 übertragen. 5. Das übertragene gespeicherte biometrische Merkmal und das übertragene erfasste biometrische Merkmal werden auf dem Signatur-Computer-System 102 verglichen und der Nutzers 110 identifiziert, wenn das gespeicherte biometrische Merkmal und das erfasste biometrische Merkmal Ubereinstimmen. Der Vergleich kann automatisch, beispielsweise durch ein geeignetes Pro- gramm erfolgen. Alternativ kann der Abgleich aber auch manuell durch einen
Mitarbeiter erfolgen. 6. Nach erfolgreicher Identifizierung des Nutzers 106 wird ein Nutzprofil 154 des Nutzers auf dem Signatur-Computer-System gespeichert, wobei das Nutzerprofil Attributswerte des Nutzers 106 enthält. Die Attributswerte können gemeinsam mit dem gespeicherten biometrischen Merkmal vom ID-Token ausgelesen oder nach erfolgreicher Identifizierung des Nutzers 110 abgefragt und/oder vom ID-Token 156 ausgelesen werden.
Die initiale Registrierung des Nutzers 110 kann alternativ mit einem eingeführten Verfahren wie Post-Ident oder anderen Identverfahren durchgeführt werden.
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Erzeugung einer elektronischen Signatur eines Nutzers (110) für ein elektronisches Dokument (109), wobei dem Nutzer ein Telekommunikationsendgerät (106) eines Telekommunikationsnetzes (148) zugeordnet ist, mit folgenden Schritten:
- Aufbau einer gesicherten Internet-Session (140) zwischen dem Telekommunikationsendgerät des Nutzers und einem Signatur-Server- Computersystem (102),
- Empfang (146) eines Codes von dem Signatur-Server-Computersystem Ober einen separaten und/oder separat gesicherten Seitenkanal durch das Telekommunikationsendgerät,
- Übertragung einer Kombination des Codes und einer Authentifizierungs- information des Nutzers über die gesicherte Internet-Session an das Signatur-Server-Computersystem,
- Überprüfung der Validität der Kombination des Codes und der Authentifi- zierungsinformation durch das Signatur-Server-Computersystem,
- Erzeugung der elektronischen Signatur des Nutzers durch ein Hochsicherheitsmodul (114) des Signatur-Server-Computersystems, wobei in dem Hochsicherheitsmodul der private Schlüssel (116) des Nutzers für die Erzeugung der elektronischen Signatur gespeichert ist.
Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Code um einen Zufallswert oder einen Pseudo-Zufallswert handelt, der von dem Signatur-Server- Computersystem aufgrund des Empfangs einer Signaturanforderung für die Erzeugung der elektronischen Signatur über die gesicherte Internet-Session erzeugt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei der gesicherten Internet-Session um eine https-Session handelt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei der Code über den Seitenkanal des Mobilfunknetzes als SMS-Nachricht (146) oder als generierte automatische Sprach nach rieht von dem Telekommunikationsendgerät empfangen wird .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Authentifizierung des Nutzers gegenüber dem Telekommunikationsendgerät erfolgt, beispielsweise indem sich der Nutzer über die gesicherte Internet-Session in das Signatur-Server-Computersystem einloggt, sodass die Identität des Nutzers von dem Signatur-Server-Computersystem erkannt wird.
Verfahren nach Anspruch 5, wobei das zu signierende elektronische Dokument in einem für den eingeloggten Nutzer zugänglichen Speicherbereich (108) des Signatur-Server-Computersystems gespeichert ist, wobei der Nutzer das Dokument über die gesicherte Internet-Session auswählt, sodass das Dokument über die gesicherte Internet-Session an das Telekommunikationsendgerät übertragen und dort angezeigt wird, woraufhin der Nutzer über die gesicherte Internet-Session die Signaturanforderung zur Erzeugung der elektronischen Signatur für das ausgewählte elektronische Dokument an das Signatur-Server-Computersystem stellt.
Verfahren nach Anspruch 6, wobei das elektronische Dokument einen Identi- fikator (178) aufweist, der Identifikator von dem Nutzer mithilfe des Telekommunikationsendgerätes erfasstwird, das Telekommunikationsendgerät eine Nachricht (184) sendet, welche den Identifikator beinhaltet, und das Signatur-Server-Computersystem den Nutzer anhand der Nachricht identifiziert, auf das elektronische Dokument mithilfe des Identifikators zugreift und in dem Speicherbereich des Nutzers abspeichert.
Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Telekommunikationsendgerät eine SMS-Nachricht (184) erzeugt und an das Signatur-Server-Computersystem über das Mobilfunknetz sendet, wobei die SMS-Nachricht den Identifikator des Dokuments beinhaltet. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden weiteren Schritten zur initialen Registrierung des Nutzers durch das Signatur- Server-Computersystem:
— Authentifizierung des Nutzers gegenüber einem dem Nutzer zugeordneten ID-Token (156), wobei der ID-Token einen geschützten Speicherbereich (164) aufweist, in dem Attributwerte von Attributen des Nutzers gespeichert sind,
— Authentifizierung des Signatur-Server-Computersystems über das Internet (104) gegenüber dem ID-Token,
— Aufbau einer Verbindung (168) mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen dem Signatur-Server-Computersystem und dem ID-Token über das Internet (104) und das Telekommunikationsendgerät (106, 160),
— Übertragung der Attributwerte das Nutzers von dem ID-Token über die Verbindung mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an das Signatur- Server-Computersystem,
— Speicherung eines Nutzerprofils (154) des Nutzers, welches das die von dem ID-Token empfangenen Attributwerte des Nutzers beinhaltet zur Durchführung der Registrierung des Nutzers durch das Signatur- Server-Computersystem.
Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Authentifizierung des Nutzers gegenüber dem ID-Token die folgenden Schritte umfasst:
— Erfassen eines biometrischen Merkmales des Nutzers durch eine Schnittstelle,
— Vergleich des erfassten biometrischen Merkmals mit einem auf dem ID-Token gespeicherten biometrischen Merkmals durch den ID-Token, und
— Authentifizieren des Nutzers, wenn das erfasste biometrische Merkmal mit dem gespeicherten biometrischen Merkmal übereinstimmt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden weiteren Schritten zur initialen Registrierung des Nutzers durch das Signatur- Server-Computersystem:
— Auslesen mindestens eines in einem ID-Token gespeicherten biometrischen Merkmals des Nutzers aus dem ID-Token durch das Tele- kommunikationsendgerat (106),
— Erfassung von Attributwerten des Nutzers,
— Übertragung des gespeicherten biometrischen Merkmals und der Attributswerte vom Telekommunikationsendgerät (106) mit Ende-zu-Ende- Verschlüsselung an das Signatur-Computer-System,
— Erfassen zumindest eines zum gespeicherten biometrischen Merkmal korrespondierenden biometrischen Merkmals des Nutzers (110) durch eine Schnittstelle des Telekommunikationsendgerates (106),
— Übertragung der erfassten biometrischen Merkmals vom Telekommunikationsendgerät (106) mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an das Signatur-Computer-System,
— Vergleich des gespeicherten biometrischen Merkmals und des erfassten biometrischen Merkmals auf dem Signatur-Computer-System und Identifizieren des Nutzers, wenn das gespeicherte biometrische Merkmal und das erfasste biometrische Merkmal übereinstimmen,
— Speicherung eines Nutzerprofils (154) des Nutzers, welches die Attributwerte des Nutzers beinhaltet.
Verfahren nach Anspruch 11, wobei das biometrische Merkmal mittels einer Schnittstelle des Telekommunikationsendgerates (106) ausgelesen wird, insbesondere mittels einer Kamera (182), und das korrespondierende biometrische Merkmal des Nutzers mit derselben Schnittstelle erfasst wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das elektronische Dokument zumindest ein Eingabefeld (170, 172) beinhaltet, wobei das Signatur- Server-Computersystem auf das Nutzerprofil zugreift, um einen der Attributwerte in das zumindest eine Eingabefeld einzutragen. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Eingabefeld und das Attribut, dessen Attributwert in das Eingabefeld einzutragen ist, semantisch einander zugeordnet sind.
Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, mit folgenden Schritten:
— Senden einer ersten Attributspezifikation (220) von dem Signatur- Computer-System (102) an ein ID-Provider-Computersystem (202) über das Kommunikationsnetzwerk, wobei die erste Attributspezifikation (220) diejenigen Attribute spezifiziert, die das Signatur-Computer- System zum Ausfüllen der Eingabefelder (170, 172) des Dokumentes benötigt,
— Authentifizierung des Nutzers (110) gegenüber dem ID-Token (156),
— Authentifizierung des I D-Provider-Computersystems (202) gegenüber dem ID-Token (156),
— Authentifizierung des ID-Tokens (156) gegenüber dem ID-Provider- Computersystem (202),
— Aufbau eines ersten gesicherten Übertragungskanals (SM[CA]#1) mit Ende-zu- Ende- Verschlüsselung zwischen dem ID-Token (156) und dem ID-Provider-Computersystem (202) über das Netzwerk,
— Durchführung eines ersten Lesezugriffs (107) des ID-Provider- Computersystems (202) auf den ID-Token (156) zum Lesen der Attribute gemäß der ersten Attributspezifikation (220) aus dem ID-Token,
— Übertragung einer in dem Speicherbereich des ID-Tokens (156) gespeicherten ersten Teilmenge der in der ersten Attributspezifikation (220) spezifizierten Attribute von dem (D-Token (156) an das ID- Provider-Computersystem (202) über den ersten gesicherten Übertragungskanal,
— Erzeugung einer zweiten Attributspezifikation (226) einer zweiten Teilmenge der Attribute der ersten Attributspezifikation (220), die diejenige Attribute spezifiziert, welche in der ersten Teilmenge nicht beinhaltet sind und Übertragung der zweiten Attributspezifikation von dem ID-Provider-Computersystem (202) an den ID-Token (156) über den ersten gesicherten Übertragungskanal,
— Speicherung der zweiten Attributspezifikation (226) in dem ID-Token,
— Authentifizierung eines Attribut-Provider-Computersystems (214, 216, 218) gegenüber dem ID-Token (156),
— Authentifizierung des ID-Tokens (156) gegenüber dem Attribute- Provider-Computersystem (214, 216, 218),
— Aufbau eines zweiten gesicherten Übertragungskanals (SM[CA}#2) mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen dem Attribut-Provider- Computersystem (214, 216, 218) und dem ID-Token (156), wobei der erste gesicherte Übertragungskanal bestehen bleibt,
— Übertragung der zweiten Attributspezifikation (226) von dem ID-Token (156) über den zweiten gesicherten Übertragungskanal an das Attribut-Provider-Computersystem (214, 216, 218),
— Durchführung eines Schreibzugriffs des Attribut-Provider- Computersystems (214, 216, 218) über den zweiten gesicherten Übertragungskanal zum Speichern von Attributen gemäß der zweiten Attributspezifikation in dem ID-Token (156),
— Durchführung eines zweiten Lesezugriffs des ID-Provider- Computersystems (202) über den ersten gesicherten Übertragungskanal zum Lesen der von dem Attribut-Provider-Computersystem (214, 216, 218) gemäß der zweiten Attributspezifikation in dem ID-Token (156) gespeicherten Attribute,
— Ausgabe der aufgrund der Lesezugriffe von dem ID-Provider- Computersystem (202) aus dem ID-Token (156) ausgelesenen Attribute an das Signatur-Computer-System (102)
— Eingabe der Attribute in die Eingabefelder (172, 174) des Dokuments.
Telekommunikationsendgerät zur Anforderung der Erzeugung einer elektronischen Signatur eines Nutzers (110) für ein elektronisches Dokument (109) von einem Signatur-Server-Computer (102), wobei das Telekommunikationsendgerät dem Nutzer zugeordnet ist, mit — Mitteln (124, 126, 138) zum Aulbau einer gesicherten Internet-Session (140) zwischen dem Telekommunikationsendgerät und dem Signatur- Server-Computersystem ,
— Mitteln (124, 126, 138) zum Empfang des zu signierenden elektronischen Dokuments über die gesicherte Internet-Session von dem Signatur-Server-Computersystem, und/oder Mittel (130) zur Anzeige des elektronischen Dokuments auf einer Anzeigevorrichtung des Telekommunikationsendgeräts,
— Mitteln (124, 126, 138) zur Übertragung einer Anforderung des Nutzers über die gesicherte Internet-Session zur Erzeugung der elektronischen Signatur durch das Signatur-Server-Computersystem für das auf der Anzeigevorrichtung angezeigte elektronische Dokument,
— Mitteln (124, 134, 138) zum Empfang eines Codes von dem Signatur- Server-Computersystem über einen separaten und/oder separat gesicherten Seitenkanal des Kommunikationsnetzes,
— Mitteln (124, 126, 138) zur Übertragung einer Kombination des Codes und einer Authentrtlzierungsinformation des Nutzers über die gesicherte Internet-Session an das Signatur-Server-Computersystem.
Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 16, mit
— einer Kommunikationsschnittstelle (162) zum Aufbau einer lokalen Verbindung (160) zu einem ID-Token (156) des Nutzers,
— Mitteln (130, 138) zur Authentifizierung des Nutzers gegenüber dem ID-Token,
— Mitteln (124, 126, 138) zum Ermöglichen des Auslesens von in dem ID-Token gespeicherten Attributen des Nutzers über die lokale Verbindung durch das Signatur-Server-Computersystem mit Ende-zu-Ende- Verschlüsselung zwischen dem ID-Token und dem Signatur-Server- Computersystem.
18. Signatur-Server-Computersystem zur Erzeugung einer elektronischen Signatur eines Nutzers (110) für ein elektronisches Dokument (109) mit: Mitteln (122) zum Aufbau einer gesicherten Internet-Session (140) zwischen einem Telekommunikationsendgerät (106) des Nutzers und dem Signatur-Server-Computersystem (102),
Mitteln (118, 144) zum Generieren und Senden eines Codes von dem Signatur-Server-Computersystem über einen Seitenkanal des Mobilfunknetzes an das Telekommunikationsendgerät,
Mitteln (122) zum Empfang einer Kombination des Codes und einer Authentifizierungsinformation des Nutzers über die gesicherte Internet- Session,
Mitteln (122) zur Überprüfung der Validität der Kombination des Codes und der Authentifizierungsinformation durch das Signatur-Server- Computersystem,
einem Hochsicherheitsmodul (114) zur Erzeugung der elektronischen Signatur des Nutzers, wobei in dem Hochsicherheitsmodul der private Schlüssel (116) des Nutzers für die Erzeugung der elektronischen Signatur gespeichert ist. 19. Signatur-Server-Computersystem nach Anspruch 18, mit Mitteln (144) zur Erzeugung eines Zufallswerts oder eines Pseudo-Zufallswerts zur Generierung des Codes und mit Mitteln zur Generierung einer SMS-Nachricht (118), um den Code über den Seitenkanal des Kommunikationsnetzes (148) an das Telekommunikationsendgerät des Nutzers zu senden. 20. Telekommunikationssystem mit einem Telekommunikationsendgerät (106) nach Anspruch 15 oder 16 und einem Signatur-Server-Computersystem (102) nach Anspruch 18 oder 19.
21. Telekommunikationssystem nach Anspruch 20, mit dem ID-Token (156), wobei es sich bei dem ID-Token vorzugsweise um ein elektronisches Ausweisdokument handelt.
PCT/EP2016/059199 2015-04-30 2016-04-25 Verfahren zur erzeugung einer elektronischen signatur WO2016173993A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16718361.5A EP3289508B1 (de) 2015-04-30 2016-04-25 Verfahren zur erzeugung einer elektronischen signatur
US15/568,693 US10771256B2 (en) 2015-04-30 2016-04-25 Method for generating an electronic signature
ES16718361T ES2826599T3 (es) 2015-04-30 2016-04-25 Procedimiento para la generación de una firma electrónica

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208088.9 2015-04-30
DE102015208088.9A DE102015208088A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zur Erzeugung einer elektronischen Signatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016173993A1 true WO2016173993A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=55808605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059199 WO2016173993A1 (de) 2015-04-30 2016-04-25 Verfahren zur erzeugung einer elektronischen signatur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10771256B2 (de)
EP (1) EP3289508B1 (de)
DE (1) DE102015208088A1 (de)
ES (1) ES2826599T3 (de)
HU (1) HUE051042T2 (de)
WO (1) WO2016173993A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019224384A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Yoti Holding Limited Generating electronic signatures
US11496900B2 (en) * 2019-02-26 2022-11-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device and method for storing user identification information
US20230037567A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 Bank Of America Corporation Access control for updating documents in a digital document repository

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3119032A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-18 Gemalto Sa Sicherheitsverwaltungssystem zur durchführung einer sicheren übertragung von daten von einem token zu einem dienstanbieterserver mittels eines identitätsanbieterservers
JP6729486B2 (ja) * 2017-05-15 2020-07-22 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 情報処理装置、情報処理プログラム及び情報処理方法
KR102456020B1 (ko) * 2017-08-17 2022-10-19 삼성전자주식회사 전자 문서에 서명을 포함시키기 위한 전자 장치 및 그 전자 장치의 제어 방법
US11095458B2 (en) * 2018-09-06 2021-08-17 Securosys SA Hardware security module that enforces signature requirements
CN110166468A (zh) * 2019-05-28 2019-08-23 上海银基信息安全技术股份有限公司 数据认证方法及装置
US11171967B2 (en) 2019-07-28 2021-11-09 Bank Of America Corporation E-code multi-imprints
US11080411B2 (en) 2019-07-28 2021-08-03 Bank Of America Corporation Elastic virtual information access ecosystem
US11743053B2 (en) * 2019-12-03 2023-08-29 Keisuke Kido Electronic signature system and tamper-resistant device
US11368849B1 (en) * 2020-10-27 2022-06-21 Sprint Communications Company L.P. Subscriber identification module (SIM) authentication protections
US11368314B2 (en) * 2020-11-13 2022-06-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Secure digital signing
US11877218B1 (en) 2021-07-13 2024-01-16 T-Mobile Usa, Inc. Multi-factor authentication using biometric and subscriber data systems and methods
CN114257443B (zh) * 2021-12-15 2023-02-28 北京华夏电通科技股份有限公司 一种法院专用跨内网签名系统、方法及设备
CN115086309A (zh) * 2022-06-08 2022-09-20 北京点聚信息技术有限公司 一种用于多终端手写电子签名的方法及系统
CN115174239B (zh) * 2022-07-14 2023-05-05 福建师范大学 可追踪及前向安全的具有固定长度的属性基签名系统及方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747603A1 (de) 1997-10-28 1999-05-20 Brokat Informationssysteme Gmb Verfahren zum digitalen Signieren einer Nachricht
EP1455503A2 (de) * 2001-08-10 2004-09-08 Cryptomathic A/S Verfahren und Vorrichtung zur Beglaubigung von Daten
DE102008000067B4 (de) 2008-01-16 2009-12-31 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE102008040416A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE102009001959A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token über eine Mobilfunkverbindung
WO2011005869A2 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Entrust & Title Ltd., A Bvi Corporation Method and system for generating and using biometrically secured embedded tokens in documents
DE102009027681A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE102009027676A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Bundesdruckerei Gmbh Kommunikationsverfahren, Computerprogrammprodukt, Vorrichtung und Computersystem
DE102009027682A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Soft-Tokens
DE102009027686A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE102009027723A1 (de) 2009-07-15 2011-01-27 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE102009046205A1 (de) 2009-10-30 2011-05-12 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Web-Seite
DE102010028133A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen eines Attributs aus einem ID-Token
DE102011082101A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Soft-Tokens, Computerprogrammprodukt und Dienst-Computersystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4299316B2 (ja) * 2006-05-12 2009-07-22 株式会社日立製作所 情報処理システム
US8006300B2 (en) * 2006-10-24 2011-08-23 Authernative, Inc. Two-channel challenge-response authentication method in random partial shared secret recognition system
JP6024133B2 (ja) * 2012-03-14 2016-11-09 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置、情報処理システム及びプログラム
DE102013221764A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer elektronischen Signatur
US9565175B1 (en) * 2014-01-16 2017-02-07 Microstrategy Incorporated Sharing document information
EP2908262B1 (de) * 2014-02-18 2016-02-17 Nxp B.V. Sicherheitstoken, Verfahren zur Ausführung einer Transaktion und Computerprogrammprodukt
DE102015200313A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747603A1 (de) 1997-10-28 1999-05-20 Brokat Informationssysteme Gmb Verfahren zum digitalen Signieren einer Nachricht
EP1455503A2 (de) * 2001-08-10 2004-09-08 Cryptomathic A/S Verfahren und Vorrichtung zur Beglaubigung von Daten
DE60212577T2 (de) 2001-08-10 2007-06-14 Cryptomathic A/S Verfahren und vorrichtung zur beglaubigung von daten
DE102008000067B4 (de) 2008-01-16 2009-12-31 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE102008040416A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE102009001959A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token über eine Mobilfunkverbindung
WO2011005869A2 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Entrust & Title Ltd., A Bvi Corporation Method and system for generating and using biometrically secured embedded tokens in documents
DE102009027681A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE102009027676A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Bundesdruckerei Gmbh Kommunikationsverfahren, Computerprogrammprodukt, Vorrichtung und Computersystem
DE102009027682A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Soft-Tokens
DE102009027686A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE102009027723A1 (de) 2009-07-15 2011-01-27 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen von Attributen aus einem ID-Token
DE102009046205A1 (de) 2009-10-30 2011-05-12 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Web-Seite
DE102010028133A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Lesen eines Attributs aus einem ID-Token
DE102011082101A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Soft-Tokens, Computerprogrammprodukt und Dienst-Computersystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Advanced Security Mechanisms for Machine Readable Travel Documents and eIDAS Token -", 3 February 2015 (2015-02-03), XP055239778, Retrieved from the Internet <URL:https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03110/BSI_TR-03110_Part-2-V2_2.pdf?__blob=publicationFile&v=1> [retrieved on 20160108] *
CORNELINUX: "One-time password - Wikipedia, the free encyclopedia", 11 March 2015 (2015-03-11), XP055283231, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=One-time_password&oldid=650876586> [retrieved on 20160623] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019224384A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Yoti Holding Limited Generating electronic signatures
US11509483B2 (en) 2018-05-25 2022-11-22 Yoti Holding Limited Generating electronic signatures
US11496900B2 (en) * 2019-02-26 2022-11-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device and method for storing user identification information
US20230037567A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 Bank Of America Corporation Access control for updating documents in a digital document repository
US11880479B2 (en) * 2021-08-05 2024-01-23 Bank Of America Corporation Access control for updating documents in a digital document repository

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015208088A1 (de) 2016-11-03
HUE051042T2 (hu) 2021-03-01
US20180302227A1 (en) 2018-10-18
ES2826599T3 (es) 2021-05-18
EP3289508A1 (de) 2018-03-07
EP3289508B1 (de) 2020-09-23
US10771256B2 (en) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289508B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer elektronischen signatur
EP2751950B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines soft-tokens, computerprogrammprodukt und dienst-computersystem
EP2443853B1 (de) Verfahren zum einbuchen eines mobilfunkgeräts in ein mobilfunknetz
DE102012219618B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Soft-Tokens, Computerprogrammprodukt und Dienst-Computersystem
EP3261011B1 (de) Verfahren zum lesen von attributen aus einem id-token
EP2415228B1 (de) Verfahren zum lesen von attributen aus einem id-token über eine mobilfunkverbindung
EP3245607B1 (de) Verfahren zum lesen von attributen aus einem id-token
EP4128695B1 (de) Personalisierter, serverindividueller authentifizierungsmechanismus
EP3319003B1 (de) Verfahren und system zur authentifizierung eines mobilen telekommunikationsendgeräts an einem dienst-computersystem und mobiles telekommunikationsendgerät
EP3289509B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer elektronischen signatur
EP3271855B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines zertifikats für einen sicherheitstoken
EP3298526B1 (de) Verfahren zum lesen von attributen aus einem id-token
EP3882796A1 (de) Nutzerauthentifizierung unter verwendung zweier unabhängiger sicherheitselemente
DE102015214340A1 (de) Sperrdienst für ein durch einen ID-Token erzeugtes Zertifikat
EP3289507B1 (de) Id-token, system und verfahren zur erzeugung einer elektronischen signatur
EP4295605A1 (de) Nutzerauthentifizierung unter verwendung zweier unabhängiger sicherheitselemente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16718361

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15568693

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE