WO2007096111A2 - Inhalator - Google Patents

Inhalator Download PDF

Info

Publication number
WO2007096111A2
WO2007096111A2 PCT/EP2007/001411 EP2007001411W WO2007096111A2 WO 2007096111 A2 WO2007096111 A2 WO 2007096111A2 EP 2007001411 W EP2007001411 W EP 2007001411W WO 2007096111 A2 WO2007096111 A2 WO 2007096111A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blister
inhaler
blister strip
pockets
receiving
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001411
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007096111A3 (de
Inventor
Ralf Thoemmes
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Vectura Delivery Devices Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh, Vectura Delivery Devices Limited filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to AU2007218261A priority Critical patent/AU2007218261B2/en
Priority to US12/280,106 priority patent/US20100139654A1/en
Priority to JP2008554694A priority patent/JP2009527264A/ja
Priority to EP07722848A priority patent/EP1986721A2/de
Priority to BRPI0708109-0A priority patent/BRPI0708109A2/pt
Priority to MX2008009325A priority patent/MX2008009325A/es
Priority to CA002642745A priority patent/CA2642745A1/en
Publication of WO2007096111A2 publication Critical patent/WO2007096111A2/de
Publication of WO2007096111A3 publication Critical patent/WO2007096111A3/de
Priority to NO20083487A priority patent/NO20083487L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0051Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged on a tape, e.g. strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0053Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type or way of disposal
    • A61M15/0055Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type or way of disposal the used dosages being coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means

Definitions

  • the present invention relates to an inhaler according to the preamble of one of the independent claims.
  • the present invention relates to an inhaler for dispensing a powdered inhalation formulation from a blister strip having a plurality of blister pockets each containing a dose of an inhalation formulation.
  • GB 2 407 042 A discloses an inhaler with a rolled-up blister strip.
  • one dose of the inhalation formulation is removed from each blister pocket, thereby emptying this blister pack.
  • This can be done inhalation, for example, by inhaling a patient in that an air flow through the previously pierced or otherwise opened blister pocket is generated, so that the inhalation formulation located in the blister pack mixes with the air and is output in the desired manner.
  • the emptied blister bags are each issued and must be disposed of.
  • WO 2005/037353 A1 discloses a similar inhaler, the part of the blister strip having already opened and / or emptied blister pockets - this part is also referred to in the present invention as "used
  • the present invention has for its object to provide an inhaler, the optimized storage of a used part of a blister strip with empty blister pockets and / or the separation of used and unused blister pockets or parts of the blister strip to prevent or reduce contamination allows.
  • a first aspect of the present invention is to wind the used part by spring force and / or to draw into a receiving space.
  • this is done with a arranged in the receiving space clock spring which engages the free end of the used part of the blister strip.
  • the inhaler preferably has a conveying device for stepwise advancement of the blister strip in order to be able to empty the blister pockets successively for inhaling the respective dose.
  • the conveying device is designed such that the blister strip can be moved stepwise in each case preferably exclusively by spring force to the next blister pocket niewegbar. This allows a simplification of the operation, since - in particular with purely mechanical construction of the inhaler - a complete further movement of the blister strip from a blister pack to the next blister pack by a user is not required. Rather, it is sufficient to release or trigger, which can be achieved, for example, with relatively little force and, if necessary, very short movement to release the blister strip, so that it is moved by the spring force to the next blister bag.
  • the used part of the blister strip is not drawn into a receiving space, but preferably only pushed into it.
  • the receiving space is preferably formed as a channel, which runs in particular helical or helical. It preferably has a small channel width, which corresponds in particular at least substantially to the radial thickness of the used part of the blister strip. It is thus easy to obtain positive guidance of the part used. In particular, the used part is then "wound up" helically when it is pushed into the channel.
  • a conveyor of the inhaler which is provided for the stepwise further movement of the blister strip, sufficient as the only drive and designed such that it on the one hand the still unused portion of the blister strip with not yet emptied blister pockets and on the other hand, the unused part in the receiving space or Channel slides.
  • the conveyor is then preferably arranged between a reservoir of the inhaler for the still unused part and the receiving space.
  • the inhaler has an additional device for compressing deflated blister pockets. This allows a substantial reduction in the required size of the receiving space for the used part of the blister strip, since the emptied blister pockets occupy a much smaller space after compression. Accordingly, the inhaler can be made particularly compact.
  • the conveyor and the receiving device simultaneously or sequentially, in particular by a common actuating element, for example by pivoting a lever operable.
  • the additional device is formed by the conveyor.
  • the receiving means is designed such that the used part of the blister strip is wound or bent in the same direction in which the still unused part of the blister strip, in particular in a reservoir, is wound or bent. This in turn allows a special - A -
  • the winding plane of the unused portion of the blister strip and the winding plane of the used part of the blister strip lie in a common plane.
  • the reservoir and the receiving space are arranged side by side. This allows in particular a minimization of the height or a particularly flat training PHg of the inhaler.
  • the winding plane of the unused part and the winding plane of the used part are superimposed.
  • the reservoir and the receiving space are arranged one above the other. In particular, this would allow a minimization of the areal extent of the inhaler.
  • the receiving space for the used part of the blister strip and the reservoir for the unused portion of the blister strip are separated from each other or separated from each other, in particular so that possibly in the opened and emptied blister pockets remaining remnants of the inhalation formulation - At least with normal use of the inhaler - do not reach the unused portion of the blister strip and can settle there, for example, undesirably outside. This could in fact lead to an inaccurate dosage, which can be excluded by the proposed separation, however.
  • Figure 1 is a schematic representation of a proposed inhaler according to a first embodiment in the open state with an already fully used blister strip.
  • 2 is a schematic representation of a proposed inhaler according to a second embodiment in the opened state with a still largely unused blister strip;
  • Fig. 3 is a schematic representation of a proposed inhaler according to a third embodiment, which is very similar to the first;
  • FIG. 4 is a schematic representation of a proposed inhaler according to a fourth embodiment, which is very similar to the second one.
  • FIG. 1 shows in a very schematic representation a proposed inhaler 1 according to a first embodiment, specifically in a cut-open state without lid or cover.
  • the inhaler 1 serves to dispense a preferably pulverulent inhalation formulation from a blister strip 2 with a multiplicity of blister pockets 3, each of which directly contains a dose of the in particular loose inhalation formulation.
  • the powder 4 forming the inhalation formulation is indicated by way of example in FIG. 1 in the case of a blister pocket 3.
  • preferably one dose of the inhalation formulation is taken from a blister pocket 3.
  • the blister strip 2 is preferably formed band-shaped. Preferably, the blister strip 2 is finally formed, so does not form an endless or closed loop.
  • the inhaler 1 preferably has a reservoir 5 for the still unused blister strip 2 with not yet emptied blister pockets 3.
  • the blister strip 3 is rolled up or wound up in the reservoir 5.
  • the reservoir 5 is formed so that the blister strip 2 can be moved out or pulled out as easily as possible.
  • no partitions or inner guides are provided in the illustrated example, but the reservoir 5 is limited here only by preferably continuous side walls and flat sides.
  • the winding or curvature plane of the unused blister strip 2-that is to say of the blister strip 2 in the reservoir 5- here corresponds to the plane of the drawing or a parallel plane.
  • the blister strip 2 is received directly in the reservoir 5.
  • a cassette, a container, a drum or the like can also be inserted with the blister strip 2 into the inhaler 1 or the reservoir 5.
  • the inhaler 1 has a mouthpiece 6 for a user, not shown.
  • the individual emptying of the blister pockets 3 is effected by a removal device 18, preferably with a piercing element A.
  • the removal device 18 is shown here only schematically and is preferably arranged adjacent to the mouthpiece 6.
  • the respective blister pocket 3 is obviously, for example, pierceable or sliceable.
  • the respective blister pocket 3 is obviously visible from the outside by means of the removal device 18, in that it is pierced or cut open by the piercing element A.
  • the respectively open blister pocket 3 is preferably emptied by suction.
  • An air flow L of ambient air is sucked in and conducted by the removal device 18 through the opened blister pocket 3 in such a way that the loose inhalation formulation with the intake ambient air is emitted as the aerosol cloud 17.
  • the inhaler 1 has a conveyor 7 for the stepwise advancement of the blister strip 2, preferably by a respective blister pocket 3, in order to be able to feed the blister pockets 3 successively to the removal device 18 for emptying and inhaling the respective dose.
  • the blister strip 2 is preferably deflected in the conveyor 7 at most by 90 °. This supports the desired ease of movement.
  • the conveyor 7 in the illustrated example, a drive wheel 8, which engage for example between the blister pockets 3 and so can promote the blister strip 2 form-fitting manner.
  • the conveyor 7 is preferably operated manually. Possible structural details follow in the description of the second embodiment.
  • the inhaler 1 has a receiving device 9, in particular with a receiving space 10 for receiving or storing the used part of the blister strip 2.
  • the receiving device 9 is formed in the first embodiment such that the blister strip 2 after use - ie after emptying of the individual blister pockets 3 - is slidable into the receiving space 10, in particular wherein the blister strip 2 or used part is received in a defined and compact manner ,
  • the receiving space 10 for example, with a guide, not shown, or the like. Be provided.
  • the receiving space 10 is particularly preferably provided with a channel or formed as a channel into which the blister strip 2 is slidable.
  • the blister strip 2 is already completely conveyed out of the reservoir 5 in the illustrated state and at least for the most part received by the receiving device 9 or its receiving space 10, in the illustration example pushed into the canal.
  • the channel preferably has the smallest possible channel width, which corresponds at least substantially to the radial thickness of the used part of the blister strip 2.
  • the channel preferably runs at least substantially spirally or helically.
  • the channel may meander and / or extend in another plane.
  • the receiving device 9 and in particular the inhaler 1 are preferably designed such that the used part of the blister strip 2 is wound or bent in the same direction, in which the still unused part of the blister strip 2 with not yet emptied blister pockets 3 in the inhaler 1 -. in particular in the reservoir 5 - recorded, in particular wound or bent.
  • the uniform winding or bending direction applies in particular for other areas in which the blister strip 2 is guided in the inhaler 1, so for example from the reservoir 5 to the receiving space 10, that is generally for the blister strip 2. Due to the uniform Biege, Winding direction of the blister strip 2, it is easier, the blister strip 2 - so the used part - as narrow and compact to bend or wik- no, so the receiving space 10 as small as possible and space-saving form. Furthermore, there are much lower conveying forces and thus ease of operation of the inhaler 1, when the blister strip 2 must be bent by a certain radius and was not previously bent in the opposite direction.
  • the conveyor 7 is sufficiently strong dimensioned in the representation example to push the used part of the blister strip 2 in the channel can.
  • the blister strip 2 is therefore moved further forward or forward exclusively by the conveyor 7.
  • the inhaler 1 only a single conveyor 7. This allows a simple and therefore cost-effective design of the inhaler 1 of a few components.
  • the conveying device 7 is preferably arranged between the reservoir 5 and the receiving device 9, in particular between the removal device and the receiving space 10, that is to say after the blister pockets 3 have been emptied.
  • the receiving space 10 is preferably separated from the reservoir 5, in the illustrated example in particular by the continuous partition 1 1. In this way can be prevented or at least minimized be that any residues of the inhalation formulation from the already emptied and opened blister pockets 3 fall out and can attach outside of the blister strip 2 in the region of the unused part, so still filled blister pockets 3.
  • the separation of the receiving space 10 thus prevents or at least minimizes a possible contamination or incorrect dosage by said residues.
  • FIG. 2 corresponds at least essentially to the representation according to FIG.
  • FIG. 2 corresponds at least essentially to the representation according to FIG.
  • only essential differences of the second embodiment compared to the first embodiment will be explained to avoid repetition.
  • the previous statements and explanations to the first embodiment and generally to the present invention thus apply correspondingly or in addition.
  • the inhaler 1 or the suction device 9 is designed such that the used part of the blister strip 2 is wound up by spring force and / or pulled into the receiving space 10.
  • the conveyor 9 preferably has a spring, in particular a clock spring 12, which is shown only schematically in FIG. 2 in the tensioned state.
  • the spring is arranged in the representation example in the receiving space 10 and preferably engages the free end of the used part of the blister strip 2.
  • the spring 2 is suspended at the end region in the blister strip 2.
  • the tension or tensile force of the spring ie the spring force, is sufficiently high around the blister strip
  • the conveyor 7 is then preferably designed such that the blister strip 2 can be gradually released and in each case preferably only by the spring force to the next blister pocket 3 is moved on.
  • This allows a particularly simple operation and handling of the inhaler 1, since then only an unlock or release, for example by pressing a button, not shown, must be effected by a user, not shown.
  • incomplete forwarding of the blister strip 2 from one blister pocket 3 to the next blister pocket 3 in the event of improper use can be ruled out.
  • the conveyor 7 is preferably formed, however, such that an actuating element, in particular a hand lever 13, must be pivoted by a user, not shown, to turn the drive wheel 8 step by step and thereby further promote the blister strip 2 by one step.
  • the drive wheel 8 or the conveyor 7 is preferably provided with a freewheel and a corresponding turnstile, so that the drive wheel 8 when swinging back and forth and also in an incomplete pivoting of the hand Hebeis 13 in the desired manner only in one direction and in particular only in the desired steps is rotatable.
  • the inhaler 1 preferably has an additional device 14 for squeezing emptied blister pockets 3.
  • the additional device 14 allows compressed blister pockets 3 to be compressed before the respective receptacle is received in the receiving space 10. Compression takes place in particular after the conveyor 7 or the conveyor wheel 8 and before the receiving space 10.
  • the additional device 14 is coupled to the conveyor 7 or formed by this.
  • the cooperation men briefly a deflated blister pocket 3 preferably immediately after the further promotion of the blister strip 2 by one step, ie the next still filled blister pocket 3.
  • the additional device 14 with the actuating element of the conveyor 7, in particular so the hand lever 13 coupled.
  • the additional device 14 is formed by an extension 15 of the hand lever 13, the compression of a deflated blister pocket 3 causes complete pivoting of the hand lever 13 by the respective blister pocket 3 between the extension 15, which is provided with a corresponding contact surface, and a fixed in the representation example abutment surface 16 is clamped. Due to a corresponding leverage so a very effective compression of the emptied blister pockets 3 can be achieved. As a result, the blister strip 2 can then be wound up substantially more compactly by the receiving device 9-in the illustrated example by the watch spring 12-than by the blister pockets 3 which are not compressed.
  • a cloud 17 in FIG. 2 schematically indicates how the inhalation formulation during inhalation or atomization could be output by the inhaler 1.
  • the inhalation formulation is discharged from the respective blister pocket 3 by gas or air under pressure. It is then an active inhaler 1; the preferably pulverulent, but possibly also liquid inhalation formulation is thus actively atomized or dispensed, and not by an air stream generated by inhalation during inhalation.
  • the inhaler 1 or the removal device 18 has a device 19 for providing pressurized gas.
  • This may be, for example, a gas reservoir for compressed and / or liquefied gas or an example manually operable air pump.
  • the removal device 18 has, for example, a schematically indicated supply line 20 in order to be able to supply the pressurized gas, in particular air, from the device 19 to the respective or opened blister pocket 3.
  • the pressurized gas is directed into the blister pocket 3 to dispense and atomize the inhalation formulation, in particular to form an inhalable mixture of inhalation formulation and gas or air to produce an aerosol cloud 17.
  • the inhalation formulation from an opened blister pocket 3 may initially be required in a flow path, for example by gravity, vibration or the like, in order then to be discharged by the pressurized gas and to be atomized.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Inhalator (1) zur Ausgabe einer pulverförmigen Inhalationsformulierung aus einem Blisterstreifen (2) mit einer Vielzahl von Blistertaschen (3) vorgeschlagen. Der benutzte Teil des Blisterstreifens (2) mit entleerten Blistertaschen (3) wird von einer Uhrenfeder (12) aufgewickelt oder in einen schneckenförmigen Kanal geschoben. So wird ein einfacher Aufbau ermöglicht, wobei der benutzte Blisterstreifen (2) von dem noch unbenutzten Teil getrennt wird.

Description

Inhalator
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Inhalator gemäß dem Oberbegriff einer der unabhängigen Patentansprüche.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Inhalator zur Ausgabe einer pulverförmigen Inhalationsformulierung aus einem Blisterstreifen mit einer Vielzahl von Blistertaschen, die jeweils eine Dosis einer Inhalationsformulierung enthalten.
Die GB 2 407 042 A offenbart einen Inhalator mit einem aufgerollten Blisterstreifen. Zum bzw. beim Inhalieren wird jeweils eine Dosis der Inhalationsformulierung einer Blistertasche entnommen und dadurch diese Blistertasche entleert. Dies kann beim Inhalieren beispielsweise durch das Einatmen eines Patienten dadurch erfolgen, daß ein Luftstrom durch die zuvor angestochene oder in sonstiger Weise geöffnete Blistertasche erzeugt wird, so daß sich die in der Blistertasche befindliche Inhalationsformulierung mit der Luft mischt und in gewünschter Weise ausgegeben wird. Die entleerten Blistertaschen werden jeweils ausgegeben und müssen entsorgt werden.
Die WO 2005/037353 Al offenbart einen ähnlichen Inhalator, wobei der Teil des Blisterstreifen mit bereits geöffneten und/oder entleerten Blistertaschen - dieser Teil wird bei der vorliegenden Erfindung auch kurz als "benutzter
Teil" bezeichnet - ebenfalls im Inhalator gespeichert wird. Dies erfolgt da- durch, daß der Blisterstreifen ein endloses Band bildet, das in einer zweigängigen Spirale mit Umlenkung bewegbar ist. Dieser Aufbau ist aufwendig, erfordert verhältnismäßig hohe Kräfte zur Weiterbewegung des Blisterstreifens und gestattet keine optimale Trennung des benutzten Teils von dem noch nicht benutzten Teil des Blisterstreifens. Folglich besteht ein Bedarf an kon- struktiven Lösungen zur optimalen Speicherung des benutzten Teils.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Inhalator anzugeben, der eine optimierte Speicherung eines benutzten Teils eines Blisterstreifens mit entleerten Blistertaschen und/oder die Trennung von benutzten und nicht benutzten Blistertaschen bzw. Teilen des Blisterstreifens zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Verschmutzung ermöglicht.
Die obige Aufgabe wird durch einen Inhalator gemäß einem der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, den benutzten Teil durch Federkraft aufzuwickeln und/oder in einen Aufnahmeraum zu ziehen. Insbesondere erfolgt dies mit einer im Aufnahmeraum angeordneten Uhrenfeder, die am freien Ende des benutzten Teils des Blisterstreifens angreift. So wird auf einfache und kostengünstige Weise eine sehr kompaktes Aufwickeln des benutzten Teils ermöglicht.
Der Inhalator weist vorzugsweise eine Fördereinrichtung zum schrittweisen Weiterbewegen des Blisterstreifen auf, um die Blistertaschen nacheinander zum Inhalieren der jeweiligen Dosis entleeren zu können. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die Fördereinrichtung derart ausgebildet, daß der Blisterstreifen schrittweise freigebbar jeweils vorzugsweise aus- schließlich durch Federkraft zur nächsten Blistertasche weiterbewegbar ist. Dies gestattet eine Vereinfachung der Bedienung, da - insbesondere bei rein mechanischem Aufbau des Inhalators - ein vollständiges Weiterbewegen des Blisterstreifens von einer Blistertasche zur nächsten Blistertasche durch einen Benutzer nicht erforderlich ist. Vielmehr genügt ein Freigeben oder Auslösen, das beispielsweise mit verhältnismäßig geringer Kraft und einer bedarfsweise sehr kurzen Bewegung erreicht werden kann, um den Blisterstreifen freizugeben, so daß er durch die Federkraft bis zur nächsten Blistertasche weiterbewegt wird.
Gemäß einem zweiten, unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der benutzte Teil des Blisterstreifens nicht in einen Aufhahme- raum gezogen, sondern vorzugsweise ausschließlich in diesen geschoben. Dies gestattet eine wesentliche Vereinfachung der Mechanik, insbesondere eine Verringerung der erforderlichen Teile. Der Aufhahmeraum ist vorzugsweise als Kanal ausgebildet, der insbesondere spiralförmig oder schneckenförmig verläuft. Er weist vorzugsweise eine geringe Kanalbreite auf, die insbesondere zumindest im wesentlichen der radialen Dicke des benutzten Teils des Blisterstreifens entspricht. So kann auf ein- fache Weise eine Zwangsführung des benutzten Teils erzielt werden. Insbesondere wird der benutzte Teil dann Schnecken- bzw. spiralförmig "aufgewik- kelt", wenn er in den Kanal geschoben wird.
Besonders bevorzugt ist eine Fördereinrichtung des Inhalators, die zum schrittweisen Weiterbewegen des Blisterstreifens vorgesehen ist, als einziger Antrieb ausreichend und derart ausgebildet, daß sie einerseits den noch unbenutzten Teil des Blisterstreifens mit noch nicht entleerten Blistertaschen zufördert und andererseits den unbenutzten Teil in den Aufhahmeraum bzw. Kanal schiebt. Die Fördereinrichtung ist dann vorzugsweise zwischen einem Reservoir des Inhalators für den noch unbenutzten Teil und dem Aufhahmeraum angeordnet.
Gemäß einem dritten, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Inhalator eine zusätzliche Einrichtung zum Zusam- mendrücken entleerter Blistertaschen auf. Dies ermöglicht eine wesentliche Verringerung der erforderlichen Größe des Aufhahmeraums für den benutzten Teil des Blisterstreifens, da die entleerten Blistertaschen nach dem Zusammendrücken einen wesentlich geringeren Raum einnehmen. Entsprechend kann der Inhalator besonders kompakt ausgebildet werden.
Besonders bevorzugt sind die Fördereinrichtung und die Aufnahmeeinrichtung gleichzeitig oder nacheinander, insbesondere durch ein gemeinsames Betätigungselement, beispielsweise durch Verschwenken eines Hebels, betätigbar. Insbesondere wird die zusätzliche Einrichtung von der Fördereinrichtung gebildet.
Gemäß einem vierten, unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Aufhahmeeinrichtung derart ausgebildet, daß der benutzte Teil des Blisterstreifens in der gleichen Richtung aufgewickelt oder gebogen wird, in der der noch unbenutzte Teil des Blisterstreifens, insbesondere in einem Reservoir, aufgewickelt oder gebogen ist. Dies gestattet wiederum ein beson- - A -
ders kompaktes und damit raumsparendes Aurwickeln bzw. Biegen des benutzten Teils des Blisterstreifens, so daß die Größe des Aufnahmeraums und damit auch die Baugröße des Inhalators minimiert werden können.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung liegen die Wickelebene des unbenutzten Teils des Blisterstreifens und die Wickelebene des benutzten Teils des Blisterstreifens in einer gemeinsamen Ebene. In diesem Fall sind das Reservoir und der Aufnahmeraum nebeneinander angeordnet. Dies gestattet insbesondere eine Minimierung der Bauhöhe bzw. eine besonders flache Ausbil- düng des Inhalators.
Gemäß einer Ausführungsalternative liegen die Wickelebene des unbenutzten Teils und die Wickelebene des benutzten Teils übereinander. In diesem Fall sind das Reservoir und der Aufnahmeraum übereinander angeordnet. Dies ge- stattet insbesondere eine Minimierung der Flächenerstreckung des Inhalators.
Gemäß einem fünften, unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind der Aufnahmeraum für den benutzten Teil des Blisterstreifens und das Reservoir für den unbenutzten Teil des Blisterstreifens voneinander getrennt bzw. gegeneinander abgetrennt, insbesondere so daß eventuell in den geöffneten und entleerten Blistertaschen noch vorhandene Reste der Inhalationsformulierung - zumindest bei normalem Gebrauch des Inhalators - nicht zum unbenutzten Teil des Blisterstreifens gelangen und sich dort beispielsweise in unerwünschter Weise außen absetzen können. Dies könnte nämlich zu einer ungenauen Dosierung führen, die durch die vorschlagsgemäße Abtrennung jedoch ausgeschlossen werden kann.
Weitere Aspekte, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Inhalators gemäß einer ersten Ausführungsform im geöffneten Zustand mit einem bereits vollständig benutzten Blisterstreifen; und Fig. 2 eine schematische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Inhalators gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform im geöffneten Zustand mit einem noch weitgehend unbenutzten Blisterstreifen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Inhalators gemäß einer dritten Ausführungsform, die der ersten sehr ähnlich ist; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Inhala- tors gemäß einer vierten Ausführungsform, die der zweiten sehr ähnlich ist.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist. Insbesondere ergeben sich dann auch die gleichen oder entsprechende Vorteile und Eigenschaften.
Fig. 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung einen vorschlagsgemäßen Inhalator 1 gemäß einer ersten Ausführungsform, und zwar in einem aufge- schnittenen oder geöffneten Zustand ohne Deckel bzw. Abdeckung.
Der Inhalator 1 dient der Ausgabe einer vorzugsweise pulverförmigen Inhalationsformulierung aus einem Blisterstreifen 2 mit einer Vielzahl von Blisterta- schen 3, die jeweils unmittelbar eine Dosis der insbesondere losen Inhalati- onsformulierung enthalten. Das die Inhalationsformulierung bildende Pulver 4 ist beispielhaft in Fig. 1 bei einer Blistertasche 3 angedeutet. Zum und insbesondere beim Inhalieren wird vorzugsweise jeweils eine Dosis der Inhalationsformulierung einer Blistertasche 3 entnommen.
Der Blisterstreifen 2 ist vorzugsweise bandförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Blisterstreifen 2 endlich ausgebildet, bildet also keine endlose bzw. geschlossene Schleife.
Der Inhalator 1 weist vorzugsweise ein Reservoir 5 für den noch unbenutzten Blisterstreifen 2 mit noch nicht geleerten Blistertaschen 3 auf. Insbesondere ist der Blisterstreifen 3 im Reservoir 5 aufgerollt bzw. aufgewickelt. Beim Darstellungsbeispiel ist das Reservoir 5 so ausgebildet, daß der Blisterstreifen 2 möglichst leicht herausbewegt bzw. herausgezogen werden kann. Insbesondere sind beim Darstellungsbeispiel keine Trennwände oder inneren Führungen vorgesehen, vielmehr ist das Reservoir 5 hier nur durch vorzugsweise durchgehende Seitenwände und Flachseiten begrenzt. Die Wickel- bzw. Krümmungsebene des unbenutzten Blisterstreifens 2 - also des Blisterstrei- fens 2 im Reservoir 5 - entspricht hier der Zeichenebene oder einer parallelen Ebene.
Beim Darstellungsbeispiel wird der Blisterstreifen 2 unmittelbar im Reservoir 5 aufgenommen. Jedoch kann statt dessen auch eine Kassette, ein Behälter, eine Trommel oder dgl. mit dem Blisterstreifen 2 in den Inhalator 1 bzw. das Reservoir 5 einsetzbar sein.
Der Inhalator 1 weist ein Mundstück 6 für einen nicht dargestellten Benutzer auf. Das einzelweise Entleeren der Blistertaschen 3 erfolgt durch eine Entnahmeeinrichtung 18 vorzugsweise mit einem Anstechelement A.
Die Entnahmeeinrichtung 18 ist hier nur schematisch dargestellt und vor- zugsweise benachbart zum Mundstück 6 angeordnet ist.
Mittels der Entnahmeeinrichtung 18 ist die jeweilige Blistertasche 3 offenbar, beispielsweise anstechbar oder aufschneidbar. Insbesondere ist mittels der Entnahmeeinrichtung 18 die jeweilige Blistertasche 3 von außen offenbar, in- dem diese vom Anstechelement A angestochen oder aufgeschnitten wird.
Vorzugsweise wird beim Inhalieren die jeweils geöffnete Blistertasche 3 durch Ansaugen entleert. Ein Luftstrom L an Umgebungsluft wird angesaugt und von der Entnahmeeinrichtung 18 so durch die geöffnete Blistertasche 3 geleitet, daß die lose Inhalationsformulierung mit der angesaugten Umgebungsluft als Aerosolwolke 17 ausgegeben wird.
Der Inhalator 1 weist eine Fördereinrichtung 7 zum schrittweisen Weiterbewegen des Blisterstreifens 2 vorzugsweise um jeweils eine Blistertasche 3 auf, um die Blistertaschen 3 nacheinander der Entnahmeeinrichtung 18 zum Entleeren und Inhalieren der jeweiligen Dosis zuführen zu können. Der Blisterstreifen 2 wird in der Fördereinrichtung 7 vorzugsweise höchstens um 90° umgelenkt. Dies unterstützt die gewünschte Leichtgängigkeit.
Die Fördereinrichtung 7 weist beim Darstellungsbeispiel ein Antriebsrad 8 auf, das beispielsweise zwischen die Blistertaschen 3 eingreifen und so den Blisterstreifen 2 formschlüssig fördern kann. Die Fördereinrichtung 7 wird vorzugsweise manuell betätigt. Mögliche konstruktive Einzelheiten folgen bei der Beschreibung der zweiten Ausführungsform.
Der Inhalator 1 weist eine Aufnahmeeinrichtung 9 insbesondere mit einem Aufhahmeraum 10 zur Aufnahme bzw. Speicherung des benutzten Teils des Blisterstreifens 2 auf.
Die Aufnahmeeinrichtung 9 ist bei der ersten Ausfuhrungsform derart ausgebildet, daß die Blisterstreifen 2 nach Benutzung - also nach Entleerung der einzelnen Blistertaschen 3 - in den Aufnahmeraum 10 schiebbar ist, insbesondere wobei der Blisterstreifen 2 bzw. benutzte Teil in einer definierten und kompakten Weise aufgenommen wird. Hierzu kann der Aufnahmeraum 10 beispielsweise mit einer nicht dargestellten Führung oder dgl. versehen sein. Besonders bevorzugt ist der Aufnahmeraum 10 jedoch mit einem Kanal versehen oder als Kanal ausgebildet, in den der Blisterstreifen 2 schiebbar ist.
Fig. 1 zeigt den Inhalator 1 nach mehrfacher Benutzung und entsprechender Entleerung der Blistertaschen 3. Der Blisterstreifen 2 ist im dargestellten Zustand bereits aus dem Reservoir 5 vollständig herausgefördert und zumindest zum größten Teil von der Aufnahmeeinrichtung 9 bzw. dessen Aufnahmeraum 10 aufgenommen, beim Darstellungsbeispiel also in den Kanal geschoben.
Der Kanal weist vorzugsweise eine möglichst geringe Kanalbreite auf, die zumindest im wesentlichen der radialen Dicke des benutzten Teils des Blisterstreifens 2 entspricht.
Der Kanal verläuft vorzugsweise zumindest im wesentlichen spiralförmig oder schneckenförmig. Jedoch sind grundsätzlich auch andere Formen mög- lich, beispielsweise kann der Kanal mäanderförmig und/oder in einer anderen Ebene verlaufen.
Die Aufnahmeeinrichtung 9 und insbesondere der Inhalator 1 sind vorzugs- weise derart ausgebildet, daß der benutzte Teil des Blisterstreifens 2 in der gleichen Richtung aufgewickelt oder gebogen wird, in der der noch unbenutzte Teil des Blisterstreifens 2 mit noch nicht entleerten Blistertaschen 3 im Inhalator 1 - insbesondere im Reservoir 5 - aufgenommen, insbesondere aufgewickelt oder gebogen ist. Die einheitliche Wickel- bzw. Biegerichtung gilt insbesondere auch für sonstige Bereiche, in denen der Blisterstreifen 2 im Inhalator 1 geführt ist, also beispielsweise vom Reservoir 5 zum Aufnahmeraum 10, also generell für den Blisterstreifen 2. Aufgrund der einheitlichen Biegebzw. Wickelrichtung des Blisterstreifens 2 ist es einfacher, den Blisterstreifen 2 - also den benutzten Teil - möglichst eng und kompakt zu biegen bzw. wik- kein, also den Aufnahmeraum 10 möglichst klein und platzsparend auszubilden. Des weiteren ergeben sich wesentlich geringere Förderkräfte und damit eine leichte Bedienbarkeit des Inhalators 1, wenn der Blisterstreifen 2 um einen bestimmten Radius gebogen werden muß und vorher nicht in die entgegengesetzte Richtung gebogen war.
Die Fördereinrichtung 7 ist beim Darstellungsbeispiel ausreichend stark dimensioniert, um den benutzten Teil des Blisterstreifens 2 in den Kanal schieben zu können. Insbesondere wird der Blisterstreifen 2 also ausschließlich durch die Fördereinrichtung 7 weiter- bzw. vorwärts bewegt. Insbesondere weist der Inhalator 1 nur eine einzige Fördereinrichtung 7 auf. Dies gestattet einen einfachen und damit auch kostengünstigen Aufbau des Inhalators 1 aus wenigen Bauteilen.
Die Fördereinrichtung 7 ist vorzugsweise zwischen dem Reservoir 5 und der Aufnahmeeinrichtung 9 angeordnet, insbesondere zwischen der Entnahmeeinrichtung und dem Aufnahmeraum 10, also nach der Entleerung der Blistertaschen 3.
Der Aufnahmeraum 10 ist vorzugsweise gegenüber dem Reservoir 5 abge- trennt, beim Darstellungsbeispiel insbesondere durch die durchgehende Zwischenwand 1 1. Auf diese Weise kann verhindert oder zumindest minimiert werden, daß eventuell vorhandene Reste der Inhalationsformulierung aus den bereits entleerten und geöffneten Blistertaschen 3 herausfallen und sich außen am Blisterstreifen 2 im Bereich des unbenutzten Teils, also an noch gefüllten Blistertaschen 3 anlagern können. Die Abtrennung des Aufhahmeraums 10 verhindert oder minimiert zumindest also eine mögliche Kontaminierung oder Fehldosierung durch die genannten Reste.
Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Inhalators 1 anhand von Fig. 2 näher erläutert, die zumindest im wesentlichen der Darstellung gemäß Fig. 1 entspricht. Nachfolgend werden zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich wesentliche Unterschiede der zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten Ausführungsform erläutert. Die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen zur ersten Ausführungsform und allgemein zur vorliegenden Erfindung gelten also entsprechend oder ergänzend.
Bei der zweiten Ausführungsform ist der Inhalator 1 bzw. die Aumahmeein- richtung 9 derart ausgebildet, daß der benutzte Teil des Blisterstreifens 2 durch Federkraft aufgewickelt und/oder in den Aufnahmeraum 10 gezogen wird. Die Fördereinrichtung 9 weist hierzu vorzugsweise eine Feder, insbe- sondere eine Uhrenfeder 12, auf, die in Fig. 2 im gespannten Zustand nur schematisch dargestellt ist.
Die Feder ist beim Darstellungsbeispiel im Aufhahmeraum 10 angeordnet und greift vorzugsweise am freien Ende des benutzten Teils des Blisterstreifens 2 an. Beispielsweise ist die Feder 2 am Endbereich in den Blisterstreifen 2 eingehängt.
Um so weiter der Blisterstreifen 2 von der Fördereinrichtung 7 vorwärts gefördert wird, desto länger wird der sich in den Aufnahmeraum 10 erstreckende (benutzte) Teil des Blisterstreifens 2, der dann dementsprechend von der Uhrenfeder 12 aufgewickelt wird. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen, die das gleiche oder ähnliches bewirken, möglich.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die Spann- bzw. Zug- kraft der Feder, also die Federkraft, ausreichend hoch, um den Blisterstreifen
2 vorwärts zu bewegen und auch aus dem Reservoir 5 herauszuziehen, je nach Konstruktion also ggf. auch abzuwickeln. In diesem Fall ist die Fördereinrichtung 7 dann vorzugsweise derart ausgebildet, daß der Blisterstreifen 2 schrittweise freigebbar ist und jeweils vorzugsweise ausschließlich durch die Federkraft zur nächsten Blistertasche 3 weiterbewegt wird. Dies ermöglicht eine be- sonders einfache Bedienung und Handhabung des Inhalators 1, da dann lediglich eine Entsperrung bzw. Freigabe, beispielsweise durch Betätigen einer nicht dargestellten Taste, von einem nicht dargestellten Benutzer bewirkt werden muß. So kann insbesondere ein unvollständiges Weiterfördern des Blister- streifens 2 von einer Blistertasche 3 zur nächsten Blistertasche 3 bei nicht sachgerechter Bedienung ausgeschlossen werden.
Beim Darstellungsbeispiel ist die Fördereinrichtung 7 vorzugsweise jedoch derart ausgebildet, daß ein Betätigungselement, insbesondere ein Handhebel 13, von einem nicht dargestellten Benutzer verschwenkt werden muß, um das Antriebsrad 8 schrittweise weiterzudrehen und dadurch den Blisterstreifen 2 entsprechend um einen Schritt weiterzufördern. Das Antriebsrad 8 bzw. die Fördereinrichtung 7 ist vorzugsweise mit einem Freilauf und einer entsprechenden Drehsperre versehen, so daß das Antriebsrad 8 beim Hin- und Herschwenken und auch bei einem nicht vollständigen Verschwenken des Hand- hebeis 13 in der gewünschten Weise nur in einer Richtung und insbesondere nur in den gewünschten Schritten drehbar ist.
Bei der zweiten Ausfuhrungsform weist der Inhalator 1 vorzugsweise eine zusätzliche Einrichtung 14 zum Zusammendrücken entleerter Blistertaschen 3 auf. Die zusätzliche Einrichtung 14 gestattet ein Zusammendrücken entleerter Blistertaschen 3 vor der jeweiligen Aufnahme in den Aufnahmeraum 10. Das Zusammendrücken erfolgt insbesondere nach der Fördereinrichtung 7 bzw. dem Förderrad 8 und vor dem Aufnahmeraum 10.
Das Zusammendrücken der entleerten Blistertaschen 3 führt zu einem wesentlich geringeren Raumbedarf für den benutzten Teil des Blisterstreifens 2, so daß dementsprechend der Aufhahmeraum 3 und damit auch der Inhalator 1 wesentlich kleiner bzw. kompakter ausgebildet werden können.
Besonders bevorzugt ist die zusätzliche Einrichtung 14 mit der Fördereinrichtung 7 gekoppelt oder von dieser gebildet. Insbesondere erfolgt das Zusam- mendrücken einer entleerten Blistertasche 3 vorzugsweise unmittelbar nach der Weiterförderung des Blisterstreifens 2 um einen Schritt, also zur nächsten noch gefüllten Blistertasche 3. Ganz besonders bevorzugt ist die zusätzliche Einrichtung 14 mit dem Betätigungselement der Fördereinrichtung 7, insbe- sondere also dem Handhebel 13, gekoppelt.
Beim Darstellungsbeispiel ist die zusätzliche Einrichtung 14 durch eine Verlängerung 15 des Handhebels 13 gebildet, die bei vollständigem Verschwenken des Handhebels 13 ein Zusammendrücken einer entleerten Blistertasche 3 bewirkt, indem die jeweilige Blistertasche 3 zwischen der Verlängerung 15, die mit einer entsprechenden Anlagefläche versehen ist, und einer beim Darstellungsbeispiel feststehenden Gegenlagerfläche 16 eingeklemmt wird. Aufgrund einer entsprechenden Hebelübersetzung kann so ein sehr wirkungsvolles Zusammendrücken der entleerten Blistertaschen 3 erreicht werden. FoIg- lieh kann der Blisterstreifen 2 dann von der Aufhahmeeinrichtung 9 - beim Darstellungsbeispiel von der Uhrenfeder 12 - wesentlich kompakter als bei nicht zusammengedrückten Blistertaschen 3 aufgewickelt werden.
Eine Wolke 17 in Fig. 2 deutet schematisch an, wie die Inhalationsformulie- rung beim Inhalieren bzw. bei der Zerstäubung durch den Inhalator 1 ausgegeben werden könnte.
Bei in Fig. 3 und 4 dargestellten dritten und vierten Ausführungsformen, die zu der ersten bzw. zweiten Ausführungsform weitgehend korrespondieren, wird die Inhalationsformulierung aus der jeweiligen Blistertasche 3 durch Gas oder Luft ausgetragen, das bzw. die unter Druck steht. Es handelt sich dann also um einen aktiven Inhalator 1 ; die vorzugsweise pulverförmige, ggf. aber auch flüssige Inhalationsformulierung wird also aktiv zerstäubt bzw. ausgegeben, und nicht durch einen beim Inhalieren durch das Einatmen erzeugten Luftstrom.
Der Inhalator 1 bzw. die Entnahmeeinrichtung 18 weist hierzu eine Einrichtung 19 zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Gas auf. Hier kann es sich beispielsweise um einen Gasspeicher für komprimiertes und/oder verflüs- sigtes Gas oder um eine beispielsweise manuell betätigbare Luftpumpe handeln. Die Entnahmeeinrichtung 18 weist beispielsweise eine schematisch angedeutete Zuleitung 20 auf, um das unter Druck stehende Gas, insbesondere Luft, von der Einrichtung 19 der jeweiligen bzw. geöffneten Blistertasche 3 zufüh- ren zu können. Das unter Druck stehende Gas wird in die Blistertasche 3 geleitet, um die Inhalationsformulierung auszutragen und zu zerstäuben, insbesondere ein inhalationsfähiges Gemisch aus Inhalationsformulierung und Gas bzw. Luft zu bilden und so eine Aerosolwolke 17 zu erzeugen. Doch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere kann die Inhalati- onsformulierung aus einer geöffneten Blistertasche 3 ggf. zunächst in einen Strömungsweg - beispielsweise durch Schwerkraft, Vibration o. dgl. - gefordert werden, um dann durch das unter Druck stehende Gas ausgetragen und zerstäubt zu werden.
Einzelne Merkmale und Aspekte der einzelnen Ausfuhrungsformen und - Varianten können auch beliebig miteinander kombiniert oder bei sonstigen Inhalatoren 1 eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Inhalator ( 1 ) zur Ausgabe einer vorzugsweise pulverformigen Inhalationsformulierung aus einem Blisterstreifen (2) mit einer Vielzahl von Blisterta- sehen (3), die jeweils eine Dosis der Inhalationsformulierung enthalten, mit einer Fördereinrichtung (7) zum schrittweisen Weiterbewegen des Blister- streifens (2), mit einer Einrichtung (18, 19) zur einzelweisen Entleerung der Blistertaschen (3), und mit einer Aufnahmeeinrichtung (9) mit einem Aufnahmeraum (10) zum Aufnehmen des benutzten Teils des Blisterstreifens (2) insbesondere mit den ent- leerten Blistertaschen (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (7) und/oder Aufhahmeeinrichtung (9) derart aus- gebildet ist bzw. sind, daß beim Weiterbewegen der benutzte Teil in den Aufnahmeraum (10) geschoben wird.
2. Inhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aumahme- raum als Kanal ausgebildet ist.
3. Inhalator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal eine Kanalbreite aufweist, die zumindest im wesentlichen der radialen Dicke des benutzten Teils entspricht.
4. Inhalator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal spiralförmig oder schneckenförmig verläuft.
5. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (7) am Blisterstreifen (2) zwischen dem Aufnahmeraum (10) und einem Reservoir (5) des Inhalators (1) für den noch unbenutzten Teil des Blisterstreifens (2) mit noch nicht entleerten Blistertaschen (3) angreift.
6. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (7) den einzigen Antrieb zum Bewegen des Blisterstreifens (2) bildet.
7. Inhalator (1) zur Ausgabe einer vorzugsweise pulverförmigen Inhalationsformulierung aus einem Blisterstreifen (2) mit einer Vielzahl von Blisterta- schen (3), die jeweils eine Dosis der Inhalationsformulierung enthalten, mit einer Fördereinrichtung (7) zum schrittweisen Weiterbewegen des Blister- Streifens (2), mit einer Einrichtung (18, 19) zur einzelweisen Entleerung der Blistertaschen (3), und mit einer Aufnahmeeinrichtung (9) mit einem Aufnahmeraum (10) zum Aufnehmen des benutzten Teils des Blisterstreifens (2) insbesondere mit den entleerten Blistertaschen (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (9) derart ausgebildet ist, daß der benutzte Teil durch Federkraft aufgewickelt und/oder in den Aufhahmeraum (10) gezogen wird.
8. Inhalator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (9) eine Feder, insbesondere eine Uhrenfeder (12), aufweist.
9. Inhalator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder im Aufnahmeraum (10) angeordnet ist.
10. Inhalator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder am freien Ende des benutzten Teils angreift.
1 1. Inhalator nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (7) derart ausgebildet ist, daß der Blisterstreifen (2) schrittweise freigebbar und jeweils vorzugsweise ausschließlich durch die Federkraft schrittweise weiterbewegbar ist.
12. Inhalator (1) zur Ausgabe einer vorzugsweise pul verförmigen Inhalationsformulierung aus einem Blisterstreifen (2) mit einer Vielzahl von Blisterta- schen (3), die jeweils eine Dosis der Inhalationsformulierung enthalten, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einer Fördereinrichtung (7) zum schrittweisen Weiterbewegen des Blister- streifens (2), mit einer Einrichtung (18, 19) zur einzelweisen Entleerung der Blistertaschen (3), und mit einer Aufnahmeeinrichtung (9) mit einem Aufnahmeraum (10) zum Aufnehmen des benutzten Teils des Blisterstreifens (2) insbesondere mit den entleerten Blistertaschen (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) eine zusätzliche Einrichtung (14) zum Zusammendrük- ken entleerter Blistertaschen (3) aufweist.
13. Inhalator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Einrichtung (14) ein Zusammendrücken entleerter Blistertaschen (3) vor der jeweiligen Aufnahme in den Aufnahmeraum (10) gestattet.
14. Inhalator nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Einrichtung (14) und die Fördereinrichtung (7) mittels eines gemeinsamen Betätigungselements, insbesondere durch Verschwenken eines Hebels (13), vorzugsweise nacheinander oder gleichzeitig, betätigbar sind, insbesondere wobei die zusätzliche Einrichtung (14) durch die Fördereinrichtung (7) gebildet oder in diese integriert ist.
15. Inhalator (1) zur Ausgabe einer vorzugsweise pulverförmigen Inhalationsformulierung aus einem Blisterstreifen (2) mit einer Vielzahl von Blistertaschen (3), die jeweils eine Dosis der Inhalationsformulierung enthalten, insbe- sondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einer Fördereinrichtung (7) zum schrittweisen Weiterbewegen des Blisterstreifens (2), mit einer Einrichtung (18, 19) zur einzelweisen Entleerung der Blistertaschen (3), und mit einer Aufnahmeeinrichtung (9) zum Aufnehmen des benutzten Teils des Blisterstreifens (2) insbesondere mit den entleerten Blistertaschen (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (9) derart ausgebildet ist, daß der benutzte Teil in der gleichen Richtung aufgewickelt oder gebogen wird, in der der noch unbenutzte Teil des Blisterstreifens (2) mit noch nicht entleerten Blistertaschen (3) im Inhalator (1) aufgewickelt oder gebogen ist.
16. Inhalator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelebe- ne des unbenutzten Teils und die Wickelebene des benutzten Teils in einer gemeinsamen Ebene liegen.
17. Inhalator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelebene des unbenutzten Teils und die Wickelebene des benutzten Teils übereinan- der liegen.
18. Inhalator (1) zur Ausgabe einer vorzugsweise pulverförmigen Inhalationsformulierung aus einem Blisterstreifen (2) mit einer Vielzahl von Blistertaschen (3), die jeweils eine Dosis der Inhalationsformulierung enthalten, ins- besondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem Reservoir (5) für den noch unbenutzten Blisterstreifen (2) mit noch nicht entleerten Blistertaschen (3), mit einer Fördereinrichtung (7) zum schrittweisen Weiterbewegen des Blisterstreifens (2), mit einer Einrichtung (18, 19) zur einzelweisen Entleerung der Blistertaschen (3), und mit einer Aufhahmeeinrichtung (9) mit einem Aufnahmeraum (10) zum Aufnehmen des benutzten Teils des Blisterstreifens (2) insbesondere mit den entleerten Blistertaschen (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhahmeraum ( 10) gegenüber dem Reservoir (5) abgetrennt ist.
19. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) tragbar ausgebildet ist.
20. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (18, 19) zur einzelweisen Entleerung der Blistertaschen (3) zur Ausgabe der jeweiligen Dosis durch unter Druck stehendes Gas, insbesondere komprimierte Luft, ausgebildet ist.
21. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blistertaschen (3) einzeln nacheinander von außen offenbar sind, insbesondere so daß durch Einatmen beim Inhalieren ein Luftstrom (L) an Umgebungsluft ansaugbar ist, um die jeweilige Dosis mit der Umgebungs- luft als Aerosolwolke (17) auszugeben.
22. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) zur Aufnahme eines endlichen Blisterstreifens (2) ausgebildet ist.
23. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (7) den Blisterstreifen (2) um höchstens 90° umlenkt.
PCT/EP2007/001411 2006-02-20 2007-02-19 Inhalator WO2007096111A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2007218261A AU2007218261B2 (en) 2006-02-20 2007-02-19 Inhaler
US12/280,106 US20100139654A1 (en) 2006-02-20 2007-02-19 Inhaler
JP2008554694A JP2009527264A (ja) 2006-02-20 2007-02-19 吸入器
EP07722848A EP1986721A2 (de) 2006-02-20 2007-02-19 Inhalator
BRPI0708109-0A BRPI0708109A2 (pt) 2006-02-20 2007-02-19 inalador
MX2008009325A MX2008009325A (es) 2006-02-20 2007-02-19 Inhalador.
CA002642745A CA2642745A1 (en) 2006-02-20 2007-02-19 Inhaler
NO20083487A NO20083487L (no) 2006-02-20 2008-08-12 Inhalator

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06003368.5 2006-02-20
EP06003367.7 2006-02-20
EP06003367 2006-02-20
EP06003368 2006-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007096111A2 true WO2007096111A2 (de) 2007-08-30
WO2007096111A3 WO2007096111A3 (de) 2007-11-08

Family

ID=38066553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001411 WO2007096111A2 (de) 2006-02-20 2007-02-19 Inhalator

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20100139654A1 (de)
EP (1) EP1986721A2 (de)
JP (1) JP2009527264A (de)
KR (1) KR20080108995A (de)
AU (1) AU2007218261B2 (de)
BR (1) BRPI0708109A2 (de)
CA (1) CA2642745A1 (de)
MX (1) MX2008009325A (de)
NO (1) NO20083487L (de)
SG (1) SG170003A1 (de)
WO (1) WO2007096111A2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008081132A2 (fr) * 2006-12-11 2008-07-10 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
EP2011536A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalator
EP2011538A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Vectura Delivery Devices Limited Inhalator
FR2918354A1 (fr) * 2007-07-03 2009-01-09 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
FR2918353A1 (fr) * 2007-07-03 2009-01-09 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
WO2009007351A2 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
WO2009007068A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
FR2924355A1 (fr) * 2007-12-03 2009-06-05 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
EP2082767A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Vectura Delivery Devices Limited Inhalator
EP2082771A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Vectura Delivery Devices Limited Inhalator
EP2082770A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Vectura Delivery Devices Limited Inhalator
EP2082759A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhalator
EP2082766A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Vectura Delivery Devices Limited Herstellung einer Blisterstreifenspule
EP2277576A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-26 Vectura Delivery Devices Limited Inhalator
US20110041841A1 (en) * 2008-01-24 2011-02-24 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
JP2011509773A (ja) * 2008-01-24 2011-03-31 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナルゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 吸入器
JP2011509727A (ja) * 2008-01-24 2011-03-31 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 吸入器
JP2011509774A (ja) * 2008-01-24 2011-03-31 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 吸入器
US8371294B2 (en) 2008-02-29 2013-02-12 Microdose Therapeutx, Inc. Method and apparatus for driving a transducer of an inhalation device
US8474452B2 (en) 2004-02-24 2013-07-02 Microdose Therapeutx, Inc. Directional flow sensor inhaler
US8573202B2 (en) 2000-06-28 2013-11-05 Microdose Therapeutx, Inc. Packaging and delivery of pharmaceuticals and drugs
EP2662105A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
JP2014140755A (ja) * 2008-01-24 2014-08-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh 吸入器
US9974909B2 (en) 2010-01-05 2018-05-22 Microdose Therapeutx, Inc. Inhalation device and method
US10238821B2 (en) 2016-10-11 2019-03-26 Microdose Therapeutx, Inc. Inhaler and methods of use thereof

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9119777B2 (en) 2008-05-30 2015-09-01 Microdose Therapeutx, Inc. Methods and compositions for administration of oxybutynin
US8415390B2 (en) 2008-05-30 2013-04-09 Microdose Therapeutx, Inc. Methods and compositions for administration of oxybutynin
US8439033B2 (en) 2007-10-09 2013-05-14 Microdose Therapeutx, Inc. Inhalation device
DK2230934T3 (da) 2007-12-14 2012-11-26 Aerodesigns Inc Afgivelse af aerosoliserbare næringsmiddelprodukter
US8985101B2 (en) 2009-05-21 2015-03-24 Microdose Therapeutx, Inc. Method and device for clamping a blister within a dry powder inhaler
NZ596564A (en) * 2009-05-21 2012-11-30 Microdose Therapeutx Inx Rotary cassette system for dry powder inhaler with blister packs, a vibrating element and a piercing element
US20110000481A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Anand Gumaste Nebulizer for infants and respiratory compromised patients
MX2016004274A (es) * 2013-10-01 2016-07-08 Novartis Ag Dispositivo inhalador para el recorrido de un blister que tiene una trayectoria final bifurcada y metodos de uso del mismo.
MX2018000857A (es) * 2015-07-20 2018-11-09 Vectura Delivery Devices Ltd Inhalador de polvo seco.
US20220040420A1 (en) * 2018-09-17 2022-02-10 Vectura Delivery Devices Limited Dry powder inhaler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655523A (en) * 1989-04-28 1997-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry powder inhalation device having deagglomeration/aerosolization structure responsive to patient inhalation
US6089228A (en) * 1994-09-21 2000-07-18 Inhale Therapeutic Systems Apparatus and methods for dispersing dry powder medicaments
GB2407042A (en) * 2003-10-17 2005-04-20 Vectura Ltd Pocket blister inhaler with piercing actuator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351396A (en) * 1941-01-08 1944-06-13 Broms Allan Film developing tank and method
US4733797A (en) * 1986-09-22 1988-03-29 Haber Terry M Dosage sealing, monitoring and dispensing assembly
US4763810A (en) * 1986-12-19 1988-08-16 Christiansen Lee T Medication dispenser
GB8909891D0 (en) * 1989-04-28 1989-06-14 Riker Laboratories Inc Device
US5110008A (en) * 1989-09-29 1992-05-05 Moulding Jr Thomas S Dispenser adapted to isolate the dispensed objects by compression between two moveable structures
YU48707B (sh) * 1990-03-02 1999-07-28 Glaxo Group Limited Aparat za inhaliranje - inhalator
FR2667509B1 (fr) * 1990-10-04 1995-08-25 Valois Inhalateur a poudre, dispositif de conditionnement de microdoses de poudre sous forme de bandes adaptees a etre utilisees dans un inhalateur a poudre, et procede de fabrication de ces bandes.
US6752148B1 (en) * 1999-02-10 2004-06-22 Delsys Pharmaceutical Company Medicament dry powder inhaler dispensing device
ES2225246T3 (es) * 1999-10-12 2005-03-16 Shl Medical Ab Inhalador.
GB0125135D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0201677D0 (en) * 2002-01-25 2002-03-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
US6889690B2 (en) * 2002-05-10 2005-05-10 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers, related blister devices, and associated methods of dispensing dry powder substances and fabricating blister packages

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655523A (en) * 1989-04-28 1997-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry powder inhalation device having deagglomeration/aerosolization structure responsive to patient inhalation
US6089228A (en) * 1994-09-21 2000-07-18 Inhale Therapeutic Systems Apparatus and methods for dispersing dry powder medicaments
GB2407042A (en) * 2003-10-17 2005-04-20 Vectura Ltd Pocket blister inhaler with piercing actuator
WO2005037353A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Vectura Limited Inhaler

Cited By (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8573202B2 (en) 2000-06-28 2013-11-05 Microdose Therapeutx, Inc. Packaging and delivery of pharmaceuticals and drugs
US8474452B2 (en) 2004-02-24 2013-07-02 Microdose Therapeutx, Inc. Directional flow sensor inhaler
US9764104B2 (en) 2004-02-24 2017-09-19 Microdose Therapeutx, Inc. Directional flow sensor inhaler
WO2008081132A2 (fr) * 2006-12-11 2008-07-10 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
WO2008081132A3 (fr) * 2006-12-11 2008-10-23 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
US8225784B2 (en) 2006-12-11 2012-07-24 Valois Sas Fluid product dispensing device
US8322337B2 (en) 2007-07-03 2012-12-04 Aptar France Sas Fluid product dispensing device
FR2918354A1 (fr) * 2007-07-03 2009-01-09 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
FR2918353A1 (fr) * 2007-07-03 2009-01-09 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
WO2009007638A2 (fr) * 2007-07-03 2009-01-15 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
WO2009007638A3 (fr) * 2007-07-03 2009-03-19 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
WO2009007352A3 (en) * 2007-07-06 2009-03-19 Vectura Delivery Devices Ltd Inhaler
WO2009007069A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Boehringer Lngelheim International Gmbh Inhaler
WO2009007351A2 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
WO2009007351A3 (en) * 2007-07-06 2009-04-02 Vectura Delivery Devices Ltd Inhaler
EP2011536A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalator
WO2009006946A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
EP2011538A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Vectura Delivery Devices Limited Inhalator
AU2008274282B2 (en) * 2007-07-06 2014-01-30 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
WO2009007352A2 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
US8522777B2 (en) 2007-07-06 2013-09-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
WO2009007068A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
US8746243B2 (en) 2007-12-03 2014-06-10 Aptar France Sas Fluid product distribution device
CN101883599B (zh) * 2007-12-03 2012-09-05 瓦卢瓦有限合伙公司 流体产品分配装置
FR2924355A1 (fr) * 2007-12-03 2009-06-05 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
JP2011509775A (ja) * 2008-01-24 2011-03-31 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 吸入器
US8944055B2 (en) 2008-01-24 2015-02-03 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
EP2647399B2 (de) 2008-01-24 2018-07-04 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhalator
US9919116B2 (en) 2008-01-24 2018-03-20 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
CN101980741A (zh) * 2008-01-24 2011-02-23 维克多瑞传送设备有限公司 泡囊条带盘卷形成
US20110041841A1 (en) * 2008-01-24 2011-02-24 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
JP2011509773A (ja) * 2008-01-24 2011-03-31 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナルゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 吸入器
WO2009092768A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
JP2011509727A (ja) * 2008-01-24 2011-03-31 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 吸入器
JP2011509774A (ja) * 2008-01-24 2011-03-31 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 吸入器
JP2011509772A (ja) * 2008-01-24 2011-03-31 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナルゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 吸入器
WO2009092593A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
WO2009092769A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
WO2009092651A2 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Vectura Delivery Devices Limited Blister strip coil forming
EP2082767A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Vectura Delivery Devices Limited Inhalator
US8381720B2 (en) 2008-01-24 2013-02-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler for delivery of a powder formulation from a blister strip
RU2481860C2 (ru) * 2008-01-24 2013-05-20 Вектура Деливери Дивайсиз Лимитед Ингалятор
WO2009092652A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
US8511300B2 (en) * 2008-01-24 2013-08-20 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
EP2082766A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Vectura Delivery Devices Limited Herstellung einer Blisterstreifenspule
EP2082759A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhalator
US9295792B2 (en) 2008-01-24 2016-03-29 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
US8596267B2 (en) 2008-01-24 2013-12-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
EP2082770A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Vectura Delivery Devices Limited Inhalator
US8667961B2 (en) 2008-01-24 2014-03-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler for delivery of a powder formulation from a blister strip
US8701661B2 (en) 2008-01-24 2014-04-22 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
US8739784B2 (en) 2008-01-24 2014-06-03 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
EP2082771A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Vectura Delivery Devices Limited Inhalator
AU2009207607B2 (en) * 2008-01-24 2014-07-24 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
CN103961772A (zh) * 2008-01-24 2014-08-06 维克多瑞传送设备有限公司 吸入器
JP2014140755A (ja) * 2008-01-24 2014-08-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh 吸入器
WO2009092651A3 (en) * 2008-01-24 2009-10-08 Vectura Delivery Devices Limited Blister strip coil forming
CN101980740B (zh) * 2008-01-24 2015-04-15 维克多瑞传送设备有限公司 吸入器
EP2249970A4 (de) * 2008-02-29 2016-07-06 Microdose Therapeutx Inc Verfahren und vorrichtung zum antreiben eines wandlers einer inhalationsvorrichtung
US8371294B2 (en) 2008-02-29 2013-02-12 Microdose Therapeutx, Inc. Method and apparatus for driving a transducer of an inhalation device
WO2011009925A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Vectura Delivery Devices Limited Inhaler
EP2277576A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-26 Vectura Delivery Devices Limited Inhalator
US9974909B2 (en) 2010-01-05 2018-05-22 Microdose Therapeutx, Inc. Inhalation device and method
US10434267B2 (en) 2010-01-05 2019-10-08 Microdose Therapeutx, Inc. Inhalation device and method
EP2662105A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
US10238821B2 (en) 2016-10-11 2019-03-26 Microdose Therapeutx, Inc. Inhaler and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NO20083487L (no) 2008-09-22
US20100139654A1 (en) 2010-06-10
AU2007218261A1 (en) 2007-08-30
EP1986721A2 (de) 2008-11-05
KR20080108995A (ko) 2008-12-16
CA2642745A1 (en) 2007-08-30
WO2007096111A3 (de) 2007-11-08
JP2009527264A (ja) 2009-07-30
BRPI0708109A2 (pt) 2011-05-17
SG170003A1 (en) 2011-04-29
MX2008009325A (es) 2008-12-18
AU2007218261B2 (en) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986721A2 (de) Inhalator
DE69333554T2 (de) Pulverinhalator
EP0545960B1 (de) Treibgasfreies inhalationsgerät
EP0530625B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE4106379C2 (de) Inhalationsgerät und Medikamentenpackung hierfür
AT400810B (de) Inhalationsgerät
DE60020715T2 (de) Inhaliervorrichtung
DE60115480T2 (de) Inhalationsgerät
DE4436051C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten
DE102006023662A1 (de) Inhalator
DE10011120A1 (de) Spender für Medien
DE1917911B2 (de) Inhalationsgeraet
DE2625925A1 (de) Inhaliervorrichtung
WO1991012040A1 (de) Pulverinhalator
DE19708406A1 (de) Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen
EP0667793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosols aus einer pulverförmigen substanz.
WO1992004068A1 (de) Treibgasfreies inhalationsgerät mit fremdluftstrom
WO2005089842A1 (de) Inhalator, insbesondere pulverinhalator
DE102006006647B3 (de) Vorrichtung zum Inhalieren eines in einer Kapsel sich befindenden Pulvers
DE2638715A1 (de) Munitionsmagazin
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
EP3419707B1 (de) Inhalator
EP3402372A1 (de) Spender
EP2662105A1 (de) Zerstäuber
WO2007000395A1 (de) Einhand-zahnpastaspender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722848

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6293/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/009325

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2642745

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780005521.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008554694

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007218261

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087022869

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007218261

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070219

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12280106

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0708109

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080820