WO2007036366A2 - Modifikationen von rna, die zu einer erhöhten transkriptstabilität und translationseffizienz führen - Google Patents

Modifikationen von rna, die zu einer erhöhten transkriptstabilität und translationseffizienz führen Download PDF

Info

Publication number
WO2007036366A2
WO2007036366A2 PCT/EP2006/009448 EP2006009448W WO2007036366A2 WO 2007036366 A2 WO2007036366 A2 WO 2007036366A2 EP 2006009448 W EP2006009448 W EP 2006009448W WO 2007036366 A2 WO2007036366 A2 WO 2007036366A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nucleic acid
acid sequence
sequence
transcript
transcription
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009448
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007036366A8 (de
WO2007036366A3 (de
Inventor
Ugur Sahin
Silke Holtkamp
Özlem TÜRECI
Sebastian Kreiter
Original Assignee
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Vertreten Durch Den Präsidenten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2008532678A priority Critical patent/JP5435949B2/ja
Priority to IN2116CHN2014 priority patent/IN2014CN02116A/en
Priority to US11/992,638 priority patent/US9476055B2/en
Priority to SI200631340T priority patent/SI1934345T1/sl
Priority to DK06805937.7T priority patent/DK1934345T3/da
Priority to AU2006296702A priority patent/AU2006296702B2/en
Priority to RS20120238A priority patent/RS52353B/en
Application filed by Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Vertreten Durch Den Präsidenten filed Critical Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Vertreten Durch Den Präsidenten
Priority to AT06805937T priority patent/ATE550427T1/de
Priority to PL06805937T priority patent/PL1934345T3/pl
Priority to ES06805937T priority patent/ES2384113T3/es
Priority to CA2621444A priority patent/CA2621444C/en
Priority to EP06805937A priority patent/EP1934345B9/de
Publication of WO2007036366A2 publication Critical patent/WO2007036366A2/de
Publication of WO2007036366A3 publication Critical patent/WO2007036366A3/de
Publication of WO2007036366A8 publication Critical patent/WO2007036366A8/de
Priority to HRP20120480TT priority patent/HRP20120480T1/hr
Priority to US15/217,555 priority patent/US10106800B2/en
Priority to US16/143,520 priority patent/US20190062762A1/en
Priority to US18/049,593 priority patent/US20230193296A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/67General methods for enhancing the expression
    • C12N15/68Stabilisation of the vector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/461Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
    • A61K39/4611T-cells, e.g. tumor infiltrating lymphocytes [TIL], lymphokine-activated killer cells [LAK] or regulatory T cells [Treg]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/463Cellular immunotherapy characterised by recombinant expression
    • A61K39/4632T-cell receptors [TCR]; antibody T-cell receptor constructs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/67General methods for enhancing the expression
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/53DNA (RNA) vaccination

Definitions

  • DNA-based vaccines against infectious pathogens were tested (Cox et al., 1993, Davis et al., 1993, Ulmer et al., 1993, Wang et al., 1993), but soon further explored in gene therapy against tumors to induce specific anti-tumor immunity (Conry et al., 1994, Conry et al., 1995a; Spooner et al., 1995; Wang et al., 1995).
  • This strategy of tumor immunization has a number of key benefits.
  • Nucleic acid based vaccines are easy to prepare and relatively inexpensive. They can also be amplified from a small cell count.
  • RNA DNA is more stable than RNA, but has some potential safety risks, such as induction of anti-DNA antibodies (Gilkeson et al., 1995) and integration of the transgene into the host genome. This can lead to inactivation of cellular genes, uncontrollable long-term expression of the transgene or oncogenesis and is therefore tumor-associated antigens with oncogenic potential such as erb-B2 (Bargmann et al., 1986) and p53 (Greenblatt et al., 1994) Generally not applicable. To circumvent these potential dangers, the use of RNA offers an attractive alternative. Advantages of using RNA as a type of reversible gene therapy include transient expression and non-transforming character.
  • RNA does not have to enter the nucleus to be transgenically expressed, nor can it integrate into the host genome, eliminating the risk of oncogenesis.
  • DNA Condon et al., 1996; Tang et al., 1992
  • both the cellular and humoral immune responses can be induced in vivo by the injection of RNA (Hoerr et al., 2000, Ying et al. 1999).
  • IVT-RNA in vitro transcribed RNA
  • RNA is directly injected via different immunization routes (Hoerr et al., 2000) or dendritic cells (DCs) are transfected by lipofection or electroporation with in vitro transcribed RNA and then applied (Heiser et al., 2000).
  • immunization with RNA-transfected DCs induces antigen-specific cytotoxic T lymphocytes (CTL) in vitro and in vivo (Su et al., 2003; Heiser et al., 2002).
  • CTL cytotoxic T lymphocytes
  • the dose ie the density of the antigen presentation on the DCs, is of central importance for the optimal induction of the T cell-mediated immune responses.
  • IVT vectors are known from the literature, which are used in a standardized manner as a template for in vitro transcription and have been genetically engineered to result in stabilized RNA transcripts. Protocols currently described in the literature (Conry et al., 1995b; Teufel et al., 2005; Strong et al., 1997; Carralot et al., 2004; Boczkowski et al., 2000) are based on a plasmid vector with the following Structure: a 5 'RNA polymerase promoter allowing transcription of RNA followed by a gene of interest containing either 3' and / or 5 'of untranslated regions (UTR).
  • UTR 3' and / or 5 'of untranslated regions
  • RNA seems to be particularly well suited for clinical applications.
  • the use of RNA in gene therapy is severely restricted, in particular by the short half-life of RNA, in particular in the cytoplasm, which results in low protein expression.
  • RNA with increased stability and translation efficiency and means for obtaining such RNA.
  • increased expression levels should be achievable.
  • the present invention relates to a stabilization of RNA, in particular mRNA, and an increase in the translation of mRNA. More particularly, the present invention relates to three modifications of RNA, particularly in vitro transcribed RNA, which result in increased transcript stability and translational efficiency.
  • RNA with an open-ended poly (A) sequence is translated more efficiently than RNA with a covertly ending poly (A) sequence.
  • a long poly (A) sequence particularly of about 120 bp, results in optimal transcript stability and translational efficiency of RNA.
  • UTR double 3 'untranslated region
  • Combination of the modifications described above has a synergistic effect on the stabilization of the RNA and the increase in translation.
  • RNA modifications according to the invention independently enhance the RNA stability and translation efficiency in transfection of dendritic cells (DC).
  • DC dendritic cells
  • the invention therefore relates to a strategy for optimizing RNA-transfected DC vaccines by using RNA which has been modified by the RNA modifications described according to the invention.
  • modification and thereby stabilization and / or enhancement of the translation efficiency of RNA are achieved by genetically modifying expression vectors which preferably serve as templates for the in vitro transcription of RNA.
  • such vectors are intended to permit transcription of RNA with a poly (A) sequence, the poly (A) sequence preferably having an open end in the RNA, i. No nucleotides other than A nucleotides flank the poly (A) sequence at its 3 'end.
  • An open ended poly (A) sequence in the RNA can be achieved by permitting into an expression vector which allows the transcription of RNA under the control of a 5 'RNA polymerase promoter and a
  • Polyadenyl cassette (poly (A) sequence), a restriction cleavage site of type Hs is introduced, the recognition sequence being 3 'from the poly (A) sequence, while the upstream site lies within the poly (A) sequence.
  • a plasmid By restriction cleavage at the restriction cleavage site of type IIS, a plasmid can be used to linearise the plasmid within the poly (A) sequence ( Figure 2). The linearized plasmid can then be used as a template for in vitro transcription, with the resulting transcript ending with an unprotected poly (A) sequence.
  • a modification and thereby stabilization and / or enhancement of the translation efficiency of RNA can be achieved by genetically modifying expression vectors such that they inhibit the transcription of RNA with two or more 3 'untranslated regions at its 3' end. And preferably between the sequence coding for a peptide or protein (open reading frame) and the poly (A) sequence.
  • the invention relates to a nucleic acid molecule comprising, in the 5 ' ⁇ 3' direction of transcription: (a) a promoter; (B) a transcribable nucleic acid sequence or a nucleic acid sequence for introducing a transcribable nucleic acid sequence; (c-1) a first nucleic acid sequence corresponding to or derived from the 3'-untranslated region of a gene; and (c-2) a second nucleic acid sequence corresponding to or derived from the 3'-untranslated region of a gene.
  • the nucleic acid molecule according to the invention further comprises (c-3) at least one further nucleic acid sequence which corresponds to or is derived from the 3'-untranslated region of a gene.
  • the nucleic acid sequences (b), (c-1), (c-2) and optionally (c-3) are preferably transcribable under control of the promoter (a) into a common transcript and in the common transcript are those of the nucleic acid sequences (c-1) and / or (c-2) and / or optionally (c-3) transcribed nucleic acid sequences preferably effective to increase the translation efficiency and / or stability of the transcribed nucleic acid sequence of the transcribable nucleic acid sequence (b).
  • nucleic acid sequences (c-1), (c-2) and optionally (c-3) may be the same or different.
  • the nucleic acid molecule further comprises (d) a nucleic acid sequence which, when transcribed under control of the promoter (a), encodes a nucleotide sequence of at least 20 consecutive A nucleotides in the transcript.
  • the nucleic acid sequences (b), (c-1), (c-2), optionally (c-3), and (d) are preferably transcribable under the control of the promoter (a) into a common transcript and in the common transcript from the nucleic acid sequences (c-1) and / or (c-2) and / or optionally (c-3) and / or (d) transcribed nucleic acid sequences preferably effective, the translation efficiency and / or stability of the nucleic acid sequence from the transcribable (b ) to increase transcribed nucleic acid sequence.
  • the nucleic acid sequence (d) encodes a nucleotide sequence of at least in a transcription under the control of the promoter (a) 40, preferably at least 80, preferably at least 100 and in particular about 120 consecutive A nucleotides in the transcript.
  • the nucleic acid sequence (d) encodes a nucleotide sequence of up to 500, preferably up to 400, preferably up to 300, preferably up to 200 and in particular up to 150 consecutive A nucleotides in the transcript.
  • the nucleic acid molecule is characterized in that it is preferably enzymatically or otherwise biochemically cleavable within the nucleic acid sequence (d) in such a way that the cleavage produces a nucleic acid molecule which, in the 5 'to 3' direction of the transcription, forms the promoter (a).
  • the nucleic acid molecule after cleavage at the end of the strand which serves as a template for the nucleotide sequence of at least 20 consecutive A-
  • Nucleotides serve a T nucleotide that is part of the nucleotide sequence that serves as a template for the nucleotide sequence of at least 20 consecutive A nucleotides in the transcript.
  • the at least part of the nucleic acid sequence (d) when transcribed under control of the promoter (a), the at least part of the nucleic acid sequence (d) encodes a nucleotide sequence of at least 40, preferably at least 80, preferably at least 100, and most preferably about 120 consecutive A nucleotides in the transcript.
  • the nucleic acid sequence (d) encodes a nucleotide sequence of up to 500, preferably up to 400, preferably up to 300, preferably up to 200 and in particular up to 150 consecutive A nucleotides in the transcript.
  • the nucleic acid molecule according to the invention is preferably present before the cleavage as a circular closed molecule and after cleavage as a linear molecule.
  • the cleavage is preferably carried out with the aid of a restriction cleavage site, the restriction cleavage site preferably being a restriction cleavage site for a restriction endonuclease of the IIS type.
  • the recognition sequence for the restriction endonuclease of the type IIS in one embodiment is downstream and 5-26 base pairs, preferably 24-26 base pairs away from the 3 'end of the nucleic acid sequence (d).
  • the nucleic acid sequences (c-1), (c-2) and optionally (c-3) are independently derived from a gene selected from the group consisting of globin genes such as alpha2 globin, alphal globin, beta globin, and growth hormone, preferably human beta globin, and in a particularly preferred embodiment correspond to the nucleic acid sequence of SEQ ID NO: 1 of the Sequence Listing or of a nucleic acid sequence derived therefrom.
  • the invention relates to a nucleic acid molecule comprising, in the 5 ' ⁇ 3' direction of transcription: (a) a promoter; (b) a transcribable
  • Nucleic acid sequence or a nucleic acid sequence for introducing a transcribable nucleic acid sequence and (c) a nucleic acid sequence which, when transcribed under control of the promoter (a), encodes a nucleotide sequence of at least 20 consecutive A nucleotides in the transcript.
  • the nucleic acid sequences (b) and (c) are preferably transcribable under the control of the promoter (a) into a common transcript and in the common transcript the nucleic acid sequence transcribed from the nucleic acid sequence (c) is preferably effective, the translation efficiency and / or the stability of to increase the transcribed nucleic acid sequence (b) transcribed nucleic acid sequence.
  • the nucleic acid sequence (c) upon transcription under control of the promoter (a), encodes a nucleotide sequence of at least 40, preferably at least 80, preferably at least 100 and in particular about 120 consecutive A nucleotides in the transcript.
  • the nucleic acid sequence (c) encodes a nucleotide sequence of up to 500, preferably up to 400, preferably up to 300, preferably up to 200 and in particular up to 150 consecutive A nucleotides in the transcript.
  • the nucleic acid molecule is preferably enzymatically or otherwise biochemically cleavable within the nucleic acid sequence (c) in such a way that the cleavage produces a nucleic acid molecule which in the 5 'to 3' direction of the transcription comprises the promoter (a), the nucleic acid sequence (b). and at least part of
  • the nucleic acid molecule comprises a T nucleotide which is part of the nucleotide sequence which serves as template for the nucleotide sequence of at least 20 consecutive following A nucleotides in the
  • the at least part of the nucleic acid sequence (c) encodes a nucleotide sequence of at least 40, preferably at least 80, preferably at least 100, and most preferably about 120 consecutive A nucleotides in the transcript upon transcription under control of the promoter (a).
  • the nucleic acid sequence (c) encodes a nucleotide sequence of up to 500, preferably up to 400, preferably up to 300, preferably up to 200 and in particular up to 150 consecutive A nucleotides in the transcript.
  • the nucleic acid molecule is preferably present before the cleavage as a circular closed molecule and after cleavage as a linear molecule.
  • the cleavage is preferably carried out with the aid of a restriction cleavage site, the restriction cleavage site preferably being a restriction cleavage site for a restriction endonuclease of the IIS type.
  • the recognition sequence for the restriction endonuclease of the type IIS is in one embodiment downstream and 5-26 base pairs, preferably 24-26 base pairs away from the 3 'end of the nucleic acid sequence (c).
  • the transcribable nucleic acid sequence preferably comprises one coding for a peptide or protein
  • Nucleic acid sequence and the nucleic acid sequence for introducing a transcribable nucleic acid sequence is preferably a multiple cloning site.
  • a nucleic acid molecule of the invention may comprise one or more members selected from the group consisting of: (i) a reporter gene; (ii) a selectable marker; and (iii) an origin of replication.
  • a nucleic acid molecule according to the invention is present in a circularly closed conformation and is preferably suitable, in particular after a linerization, for the in vitro transcription of RNA, in particular mRNA.
  • the invention relates to a nucleic acid molecule obtainable by linearization of a nucleic acid molecule described above, preferably by cleavage within the nucleic acid sequence encoding a nucleotide sequence of at least 20 consecutive A nucleotides, and RNA obtained by transcription, preferably in FIG In vitro transcription, with nucleic acid molecules described above under control of the promoter (a) is available.
  • the invention features a method of in vitro transcription of a selected RNA molecule to increase its stability and / or translation efficiency, comprising: (i) coupling a first nucleic acid sequence (b-1) corresponding to the 3 ' at the 3'-end of a nucleic acid sequence (a) transcribable into the RNA molecule, (ii) coupling a second nucleic acid sequence (b-2) corresponding to the 3'-end of a gene. untranslated region of a gene corresponding to or derived from, at the 3 'end of the first nucleic acid sequence (b-1), and (iii) in vitro transcription of the resulting nucleic acid.
  • the invention relates to a method of translating a selected mRNA molecule to increase its expression, comprising: (i) coupling a first nucleic acid sequence (b-1) corresponding to the 3'-untranslated region of a gene or derived from, at the 3 'end of a nucleic acid sequence (a) transcribable into the mRNA molecule, (ii) coupling a second nucleic acid sequence (b-2) to the 3' untranslated region of a gene corresponding to or derived from, at the 3 'end of the first nucleic acid sequence (b-1), and (iii) translating the mRNA obtainable by transcription of the obtained nucleic acid.
  • transcription is in vitro.
  • the term "coupling a nucleic acid sequence to the 3 'end of a nucleic acid sequence” refers to a covalent linkage of the two nucleic acid sequences so that the first nucleic acid sequence is downstream of the second nucleic acid sequence and can be separated therefrom by additional nucleic acid sequences.
  • the methods of the invention further comprise coupling at least one further nucleic acid sequence (b-3) corresponding to or derived from the 3 'untranslated region of a gene at the 3' end of the second nucleic acid sequence (b-2 ).
  • the nucleic acid sequences (a), (b-1), (b-2) and optionally (b-3) are preferably transcribable into a common transcript and in the common transcript are those of the nucleic acid sequences (b-1) and / or ( b-2) and / or optionally (b-3) transcribed nucleic acid sequences preferably effective to increase the translation efficiency and / or the stability of the nucleic acid sequence transcribed from the nucleic acid sequence (a).
  • the methods of the invention further comprise coupling a nucleic acid sequence (c) which, when transcribed, encodes a nucleotide sequence of at least 20 consecutive A nucleotides, at the 3 'end of the nucleic acid sequence (b-2) or optionally Nucleic acid sequence (b-3).
  • nucleic acid sequences (a), (b-1), (b-2) and optionally (b-3), and (c) are preferably transcribable into a common transcript and in the common transcript are those of the nucleic acid sequences (b-1 ) and / or (b-2) and / or optionally (b-3) and / or (c) transcribed nucleic acid sequences are preferably effective to increase the translation efficiency and / or the stability of the nucleic acid sequence transcribed from the nucleic acid sequence (a).
  • the nucleic acid sequence (c) upon transcription, encodes a nucleotide sequence of at least 40, preferably at least 80, preferably at least 100 and in particular about 120 consecutive A-
  • nucleic acid sequence (c) encodes a nucleotide sequence of up to 500, preferably up to 400, preferably up to 300, preferably up to 200, and most preferably up to 150 consecutive A nucleotides in the transcript.
  • the methods according to the invention further comprise a cleavage within the nucleic acid sequence (c) prior to transcription of the nucleic acid obtained such that a transcription of the nucleic acid thus obtained generates a transcript corresponding to the nucleic acid sequences (a), (b-1 ), (b-2) and optionally (b-3) transcribed nucleic acid sequences and at its 3 'end a
  • nucleotide sequence of at least 20 consecutive A nucleotides wherein the transcript has as 3 '-terminal nucleotide an A nucleotide from the nucleotide sequence of at least 20 consecutive A nucleotides.
  • the transcript has one at its 3 'end
  • the transcript has at its 3 'end a nucleotide sequence of up to 500, preferably up to 400, preferably up to 300, preferably up to 200 and in particular up to 150 consecutive A nucleotides.
  • the nucleic acid sequences (b-1), (b-2) and optionally (b-3) are independently preferably derived from a gene selected from the group consisting of globin genes such as alpha2 globin, alphal globin . beta globin, and growth hormone, preferably human beta globin, and in a particularly preferred embodiment correspond to the nucleic acid sequence of SEQ ID NO: 1 of the Sequence Listing or of a nucleic acid sequence derived therefrom.
  • the invention relates to a method of in vitro transcription of a selected RNA molecule to increase its stability and / or translation efficiency, comprising: (i) coupling a nucleic acid sequence (b) that results from transcription for a nucleotide sequence of at least 20 consecutive A nucleotides encoded at the 3 'end of a nucleic acid sequence (a) transcribable in the RNA molecule, and (ii) in vitro transcription of the resulting nucleic acid.
  • the invention features a method of translating a selected mRNA molecule to increase its expression, comprising: (i) coupling a nucleic acid sequence (b) that results from transcription for a nucleotide sequence of at least 20 consecutive A nucleotides coded at the 3 'end of a
  • Nucleic acid sequence (a) transcribable in the mRNA molecule, and (ii) Translating the mRNA obtainable by transcription of the obtained nucleic acid. Transcription is preferably in vitro.
  • the nucleic acid sequences (a) and (b) are preferably transcribable into a common transcript and in the common transcript the nucleic acid sequence transcribed from the nucleic acid sequence (b) is preferably effective, the translation efficiency and / or the stability of the nucleic acid sequence transcribed from the nucleic acid sequence (a) to increase.
  • the nucleic acid sequence (b) upon transcription, encodes a nucleotide sequence of at least 40, preferably at least 80, preferably at least 100 and most preferably about 120 consecutive A nucleotides in the transcript.
  • the nucleic acid sequence (b) upon transcription, encodes a nucleotide sequence of up to 500, preferably up to 400, preferably up to 300, preferably up to 200, and most preferably up to 150 consecutive A nucleotides in the transcript.
  • the methods according to the invention further comprise a cleavage within the nucleic acid sequence (b) prior to transcription of the nucleic acid obtained, such that upon transcription of the nucleic acid thus obtained a transcript is generated which comprises the nucleic acid sequences transcribed from the nucleic acid sequence (a) and at its 3 'end has a nucleotide sequence of at least 20 contiguous A nucleotides, the transcript having as a 3' -terminal nucleotide an A nucleotide from the nucleotide sequence of at least 20 contiguous A nucleotides.
  • the transcript has one at its 3 'end
  • the transcript has at its 3 'end a nucleotide sequence of up to 500, preferably up to 400, preferably up to 300, preferably up to 200 and in particular up to 150 consecutive A nucleotides.
  • the cleavage takes place in the method according to the invention in all aspects, preferably with the aid of a restriction site, which is preferably a restriction site for a restriction endonuclease of the type IIS.
  • the IIS restriction endonuclease recognition sequence is located downstream and 5-26 base pairs, preferably 24-26 base pairs, away from the 3 'end of the nucleic acid sequence which, when transcribed for a nucleotide sequence of at least 20 consecutive A- Nucleotides encoded.
  • the invention also relates to RNA obtainable by the methods according to the invention for in vitro transcription of a selected RNA molecule.
  • the RNA preparation obtainable by the methods of the invention for in vitro transcription of a selected RNA molecule from a nucleic acid molecule of the invention as a template is homogeneous or substantially homogeneous with respect to the length of the poly (A) sequence of the RNA in more than 90%, preferably more than 95%, preferably more than 98% or 99% of the RNA molecules present in the preparation, the length of the poly (A) sequence differs by not more than 10, preferably not more than 5 , 4, 3, 2 or 1 A nucleotides.
  • the invention can be used, for example, to increase the expression of recombinant proteins in cellular transcription and expression.
  • the modifications described according to the invention and a combination thereof can be introduced into expression vectors and used to increase the transcription of recombinant nucleic acids and expression of recombinant proteins in cell-based systems.
  • These include, for example, the production of recombinant antibodies, hormones, cytokines, enzymes, etc. This allows, among other things, the reduction of production costs.
  • modifications described according to the invention as well as a combination thereof can be used for gene therapy applications.
  • the modifications may be introduced into gene therapy vectors and thus used to increase the expression of a transgene.
  • Any nucleic acid based (DN A / RNA) vector systems e.g., plasmids, adenoviruses, poxvirus vectors, influenza virus vectors, alphavirus vectors, etc.
  • DN A / RNA vector systems e.g., plasmids, adenoviruses, poxvirus vectors, influenza virus vectors, alphavirus vectors, etc.
  • Transfection of cells with these vectors can be performed in vitro, e.g. in lymphocytes or dendritic cells, or also in vivo by direct application.
  • Coding ribonucleic acids can be used, for example, for the transient expression of genes, possible applications for RNA-based vaccines, which are transfected into cells in vitro or administered directly in vivo, a transient expression of functional recombinant proteins in vitro, e.g. to initiate differentiation processes in cells or to study functions of proteins, and transient expression of functional recombinant proteins such as erythropoietin, hormones, anticoagulants, etc., in vivo, especially as pharmaceuticals.
  • RNA in particular in vitro transcribed RNA, which is modified by the modifications described according to the invention, can be used in particular for transfecting antigen-presenting cells and thus as a tool for supplying the antigen to be presented and for loading antigen-presenting cells in which the antigen to be presented corresponds to the peptide or protein expressed by the RNA or in particular is derived therefrom by intracellular processing such as cleavage, ie the antigen to be presented is, for example, a fragment of the peptide or protein expressed by the RNA.
  • antigen presenting cells can be used to stimulate T cells, especially CD4 + and / or CD8 + T cells.
  • Nucleic acids cultivation of cells and introduction of nucleic acids, in particular RNA, into cells, in particular electroporation and lipofection, can be used. Enzymatic reactions are carried out according to the manufacturer's instructions or in a manner known per se.
  • a nucleic acid molecule or a nucleic acid sequence according to the invention relates to a nucleic acid which is preferably deoxyribonucleic acid (DNA) or ribonucleic acid (RNA).
  • Nucleic acids according to the invention comprise genomic DNA, cDNA, mRNA, recombinantly produced and chemically synthesized molecules.
  • a nucleic acid can be present as a single-stranded or double-stranded and linear or covalently circular closed molecule.
  • mRNA means "messenger RNA” and refers to a “transcript” that is produced using DNA as a template and itself encodes a peptide or protein.
  • An mRNA typically comprises a 5 'untranslated region, a protein coding region and a 3' untranslated region. mRNA has a limited half-life in
  • mRNA can be produced by in vitro transcription from a DNA template.
  • it may be modified by further stabilizing modifications and capping.
  • nucleic acid also includes a chemical derivatization of a
  • nucleic acid at a nucleotide base, at the sugar or at the phosphate, and nucleic acids containing non-naturally occurring nucleotides and nucleotide analogs refers to a nucleic acid in which, compared to the nucleic acid from which it is derived, single or multiple nucleotide substitutions, deletions and / or additions are present and which are linked to the nucleic acid of It is preferably complementary, that is, there is some degree of homology between the nucleic acids and the nucleic acids have significant direct or complementary matches in the sequence of their nucleotides
  • a nucleic acid derived from a nucleic acid has a functional property of the nucleic acid according to the invention from which it is derived Such functional properties include, in particular, the ability to confer stability and / or translation efficiency upon functional association with a nucleic acid transcribable in RNA (transcribable nu
  • a nucleic acid is "operably linked" when placed in a functional relationship with another nucleic acid sequence.
  • a promoter is operably linked to a coding sequence if it affects the transcription of the coding sequence.
  • Functionally linked nucleic acids are typically adjacent to each other, optionally separated by additional nucleic acid sequences, and in certain embodiments are transcribed into a single RNA (common transcript) molecule by RNA polymerase.
  • isolated nucleic acid means that the nucleic acid (i) was amplified in vitro, for example by polymerase chain reaction (PCR), (ii) was produced recombinantly by cloning, (iii) was purified, for example by cleavage and gel electrophoretic separation, or (iv) was synthesized, for example by chemical synthesis.
  • An isolated nucleic acid is a nucleic acid available for manipulation by recombinant DNA techniques.
  • a nucleic acid is then "complementary" to another nucleic acid if the two sequences hybridize to one another and can form a stable duplex, the hybridization preferably taking place under conditions involving specific hybridization between polynucleotides (stringent conditions). Stringent conditions are described, for example, in Molecular Cloning: A Laboratory Manual, J.
  • Complementary nucleic acids according to the invention have at least 60%, at least 70%, at least 80%, at least 90% and preferably at least 95%, at least 98% or at least 99% identity of the nucleotides.
  • % identity is intended to indicate a percentage of nucleotides identical between two sequences to be compared in an optimal alignment, this percentage being purely statistical, the differences between the two sequences being random and distributed over the entire sequence length, and the sequence to be compared may include additions or deletions compared to the reference sequence to achieve optimal alignment between two sequences.
  • Sequence comparisons between two sequences are generally performed by comparing these sequences for optimal alignment with respect to a segment or "comparison window" to identify local regions of sequence match.
  • the optimal alignment for a comparison can be done manually or using the local homology algorithm of Smith and Waterman, 1981, Ads App. Math. 2, 482, using the local homology algorithm of Neddleman and Wunsch, 1970, J. Mol. Biol.
  • the percent identity is obtained by determining the number of identical positions in which the sequences to be compared match, dividing this number by the positions compared, and multiplying this result by 100.
  • BLAST 2 sequences available from the website http://www.ncbi.nlm.nih.gov/blast/bl2seq/wblast2.cgi can be used.
  • nucleic acid refers to the end on which a free hydroxy group is located
  • 3' end is always on the right
  • 5 'end of one Nucleic acid according to the invention relates to that end to which a free phosphate group is located.
  • the 5 'end is always on the left.
  • a nucleic acid according to the invention is functionally in association with expression control sequences which may be homologous or heterologous relative to the nucleic acid.
  • a transcribable nucleic acid in particular a nucleic acid coding for a peptide or protein, and an expression control sequence are then "functionally" linked to each other if they are covalently linked to one another in such a way that the transcription or expression of the transcribable and in particular coding nucleic acid under the
  • nucleic acid is to be translated into a functional peptide or protein
  • induction of the expression control sequence leads to transcription of the coding sequence without resulting in frame shift in the coding sequence or inability of the coding sequence coding sequence comes to be translated into the desired peptide or protein.
  • expression control sequence comprises promoters, ribosome binding sequences and other control elements which control the transcription of a gene or the translation of the derived RNA
  • the expression control sequences are regulatable
  • the exact structure of expression control sequences may vary depending on the species or cell type, but includes generally 5'-untranscribed and 5'- and 3'-untranslated sequences involved in the initiation of transcription, such as TATA box, capping sequence, CAAT sequence and the like
  • Non-transcribed expression control sequences include a promoter region that includes a promoter sequence for transcriptional control of the functionally linked gene.
  • Expression control sequences may also include enhancer sequences or upstream activator sequences.
  • nucleic acids shown here in particular transcribable and coding nucleic acids, can be used with any expression control sequences, in particular
  • Promoters which may be homologous or heterologous to the nucleic acids, wherein the term “homologous” denotes that a nucleic acid is also naturally functionally linked to the expression control sequence and the term “heterologous” denotes that a nucleic acid does not naturally interact with the expression control sequence is functionally connected.
  • promoter refers to a DNA sequence located upstream (5 ') to the coding sequence of a gene and directing the expression of the coding sequence by providing a recognition and binding site for RNA polymerase.
  • the promoter region can provide additional recognition or binding sites for further
  • a promoter may direct transcription of a prokaryotic or eukaryotic gene.
  • a promoter may be "inducible” and initiate transcription in response to an inducer, or it may be “constitutive” if transcription is not controlled by an inducer.
  • An inducible promoter is not expressed or expressed only to a very small extent if an inducer is missing. In the presence of the inducer, the gene is "turned on” or the level of transcription increased. This is conventionally mediated by the binding of a specific transcription factor.
  • Promotors which are preferred according to the invention are, for example, promoters for SP6, T3 or T7 polymerase.
  • RNA Ribonucleic acid
  • RNA and protein Ribonucleic acids
  • the expression can be transient or stable.
  • RNA the term “expression” or “translation” relates in particular to the production of peptides or proteins.
  • nucleic acids that can be transcribed into a common transcript means that the nucleic acids are functionally linked to one another such that, optionally after linearization such as cleavage by restriction enzyme of the nucleic acid molecule comprising the nucleic acids, in particular a circularly closed nucleic acid molecule, transcription Control of a promoter in an RNA molecule results, which comprises the transcripts of the nucleic acids in covalent bond to each other, optionally separated by intervening sequences.
  • transcription comprises “in vitro transcription”, wherein the term “in vitro transcription” refers to a method in which RNA, in particular mRNA, is synthesized cell-free, ie preferably using appropriately prepared cell extracts, in vitro
  • cloning vectors are used, which are generally referred to as transcription vectors and are encompassed by the term “vector” according to the invention.
  • nucleic acid sequence transcribed from a nucleic acid sequence refers to RNA, optionally as part of a total RNA molecule, which is a transcription product of the first nucleic acid sequence.
  • nucleic acid sequence which is effective, the translation efficiency and / or the
  • the first nucleic acid is capable of modifying, in a common transcript with the second nucleic acid, the translational efficiency and / or the stability of the second nucleic acid in such a way that it differs from the translation efficiency and / or the nucleic acid Stability of the second Nucleic acid without the first nucleic acid is increased.
  • translation efficiency in this context refers to the amount of translation product provided by an RNA molecule in a given period of time
  • stability refers to the half-life of an RNA molecule.
  • the 3 'untranslated region refers to a region that is transcribed at the 3' end of a gene downstream of the termination codon of a protein-coding region, but is not translated into an amino acid sequence.
  • a first polynucleotide region is considered downstream to a second polynucleotide region when the 5 'end of the first polynucleotide region is the nearest to the 3' end of the second polynucleotide region of the first polynucleotide region.
  • the 3 'untranslated region typically extends from the translation codon for a translation product to the poly (A) sequence conventionally added after the transcription process.
  • the 3 'untranslated regions of mammalian mRNA typically have a region of homology known as the AAUAAA hexanucleotide sequence. This sequence is believed to be the poly (A) add signal. Often it is 10 to 30 bases before the poly (A) attachment site.
  • 3 'untranslated regions may contain one or more inverted repeats that can fold into stem-loop structures that act as a barrier to exoribonucleases or interact with proteins known to increase RNA stability (eg RNA-binding proteins).
  • 5'- and / or 3'-untranslated regions according to the invention may be operably linked to a transcribable and especially coding nucleic acid, so that these regions in such a relationship with the nucleic acid that the stability and / or translation efficiency of the transcribable Nucleic acid transcribed
  • RNA increased.
  • the 3 'untranslated regions of immunoglobulin mRNAs are relatively short (less than about 300 nucleotides), while the 3' untranslated regions of other genes are relative are long.
  • the 3'-untranslated region of tPA is about 800 nucleotides long
  • that of factor VIII is about 1800 nucleotides long
  • that of erythropoietin is about 560 nucleotides long.
  • a 3'-untranslated region or a nucleic acid sequence derived therefrom enhances the stability and / or translation efficiency of RNA by incorporating the 3'-untranslated region or the nucleic acid sequence derived therefrom into the 3'-non-translated region.
  • translated region of a gene is measured and it is measured whether this incorporation increases the amount of synthesized protein.
  • a nucleic acid comprises 2 or more 3'-untranslated regions, preferably sequentially with or without an intermediate linker, preferably in a "head-to-tail relationship" (ie the 3 'untranslated regions have the same orientation, preferably the orientation naturally occurring in a nucleic acid).
  • the term "gene” refers to a particular nucleic acid sequence which is responsible for the production of one or more cellular products and / or for the achievement of one or more intercellular or intracellular functions, in particular the term refers to a DNA segment which comprises a nucleic acid, which codes for a specific protein or a functional or structural RNA molecule.
  • polyadenyl cassette or "poly (A) sequence” refer to a sequence of adenyl residues, typically at the 3 'end of an RNA molecule. According to the invention, such a sequence is added by a DNA template based on repeating thymidyl residues in the strand complementary to the coding strand upon transcription of RNA, whereas normally it is not encoded in the DNA but by a template-independent strand RNA polymerase is attached to the free 3 'end of the RNA after transcription in the nucleus.
  • a nucleic acid molecule according to the invention is a vector.
  • vector is used in its most general sense and encompasses any intermediate vehicle for a nucleic acid, e.g. enable the nucleic acid to be introduced into prokaryotic and / or eukaryotic host cells and optionally integrated into a genome. Such vectors are preferably replicated and / or expressed in the cell. Vectors include plasmids, phagemids or viral genomes.
  • plasmid refers generally to a construct of extrachromosomal genetic material, usually a circular DNA duplex, that can replicate independently of chromosomal DNA.
  • the term “host cell” refers to any cell that is transformable or transfectable with an exogenous nucleic acid.
  • the term "host cell” according to the invention comprises prokaryotic (for example E. coli) or eukaryotic cells (for example yeast cells and insect cells). Particularly preferred are mammalian cells such as human, mouse, hamster, pig, goat, primate cells.
  • the cells can be derived from a variety of tissue types and include primary cells and cell lines. Specific examples include keratinocytes, peripheral blood leukocytes, bone marrow stem cells and embryonic
  • the host cell is an antigen-presenting cell, in particular a dendritic cell, a monocyte or a macrophage.
  • a nucleic acid may be present in the host cell in single or multiple copies and in one embodiment is expressed in the host cell.
  • a peptide or protein encoded by a nucleic acid may be a peptide or protein that is localized or secreted in the cytoplasm, in the nucleus, in the membrane, in organelles. They include structural proteins, regulatory proteins, hormones, neurotransmitters, growth-regulating factors, differentiation factors, gene expression regulating factors, DNA-associated proteins, enzymes, serum proteins,
  • peptide refers to substances which are two or more, preferably 3 or more, preferably 4 or more, preferably 6 or more, preferably 8 or more, preferably 10 or more, preferably 13 or more, preferably 16 or more, preferably 20 or more and up to preferably 50, preferably 100 or preferably 150 consecutive amino acids joined together by peptide bonds.
  • protein refers to large peptides, preferably peptides having at least 151 amino acids, but the terms “peptide” and “protein” are generally used herein as synonyms.
  • peptide and protein include according to the invention substances which contain not only amino acid constituents but also non-amino acid constituents such as sugars and phosphate structures and also comprise substances which contain bonds such as ester, thioether or disulfide bonds.
  • nucleic acids in particular RNA
  • administration of nucleic acids is by ex vivo methods, i. by removing cells from a patient, genetically altering the cells, and reintroducing the altered cells into the patient. Transfection and transduction methods are known in the art. Also provided according to the invention is administration of nucleic acids in vivo.
  • transfection relates to the introduction of one or more
  • Nucleic acids in an organism or in a host cell can be used to introduce according to the invention nucleic acids in cells in vitro or in vivo. Such methods include transfection of nucleic acid CaPO 4 precipitates, transfection of nucleic acids associated with DEAE, transfection or infection with viruses carrying the nucleic acids of interest
  • a carrier used to deliver a nucleic acid to a cell may have a bound targeting molecule.
  • a molecule such as an antibody specific for a surface membrane protein on the target cell or a ligand for a receptor on the target cell can be incorporated into or bound to the nucleic acid carrier.
  • proteins that bind to a surface membrane protein can associate with endocytosis is incorporated into the liposome formulation to allow for targeting and / or uptake.
  • proteins include capsid proteins or fragments thereof that are specific for a particular cell type, antibodies against proteins that are being intercalated, proteins that target an intracellular site, and the like.
  • Reporter refers to a molecule, typically a peptide or protein, that is encoded by a reporter gene and measured in a reporter test. Conventional systems generally use an enzymatic reporter and measure the activity of the reporter.
  • multiple cloning site refers to a nucleic acid region containing restriction enzyme sites, any of which may be used for cleavage of, for example, a vector and insertion of a nucleic acid.
  • two elements such as nucleotides or amino acids, are consecutive if they are immediately adjacent to one another without an interruption.
  • a sequence of x consecutive nucleotides N refers to the sequence (N) x .
  • Restriction endonuclease or “restriction enzyme” refers to a class of enzymes that are present in both strands of a DNA molecule within specific base sequences
  • split phosphodiester bonds They recognize specific binding sites on a double-stranded DNA molecule, which are called recognition sequences.
  • the sites where the phosphodiester bonds in the DNA are cleaved by the enzymes are called cleavage sites.
  • the interface is located at a defined distance from the DNA binding site. The term "restriction
  • Endonuclease includes according to the invention, for example, the enzymes SapI, Ecil, Bpil, Aarl, AIoI, Bael, BbvCI, Ppil and PsrI, BsrDl, BtsI, Earl, Bmrl, Bsal, BsmBI, Faul, Bbsl, BciVI, BfuAI, BspMI, BseRI, Ecil , BtgZI, BpuEI, Bsgl, Mmel, CspCI, Bael, BsaMI, Mval269I, PctI, Bse3DI, BseMI, BstIII, EamI 1041, Ksp632I, Bfil, Bso31I, BspTI, Eco31I, Esp3I, BfuI, Acc36I, Aarl, Eco57I, Eco57MI, Gsul, AloI, Hin4I, Ppil, and PsrI
  • Half-life refers to the amount of time needed to eliminate half of the activity, amount or number of molecules.
  • FIG. 1 Basis vectors used according to the invention for the further cloning
  • the vectors permit transcription of RNA under the control of a 5 'RNA polymerase promoter and contain a polyadenyl cassette.
  • Fig. 2 Linearization of restriction enzyme type II (e.g., Spei) vectors as compared to IIS restriction enzymes (e.g., SapI)
  • restriction enzyme type II e.g., Spei
  • IIS restriction enzymes e.g., SapI
  • FIG. 3 Vectors which have been prepared according to the invention as a template for in vitro transcription
  • RNA modifications according to the invention were prepared, which subsequently served as template for the in vitro transcription, a. Vectors with hidden versus uncovered poly (A) sequence; b. Vectors of different length poly (A) sequence; c. Vectors with 3 'untranslated region from human beta globin; d. SIINFEKL and pp65 vectors; Cap - 5'-capping; eGFP - GFP reporter gene; 3' ⁇ g - 3 'untranslated region of ⁇ -globin; A (x) -x denotes the numbers of A nucleotides in the poly (A) sequence.
  • Fig. 4 Determination of the maturation status of immature versus mature dendritic cells over the indicated surface markers
  • RNA modifications according to the invention were tested in human dendritic cells (DC), wherein an immunogenic stimulus causes a maturation process of the DCs.
  • the DCs were stained with anti-CD80, anti-CD83, anti-CD86 and anti-HLA-DR antibodies which recognize specific DC maturation markers and analyzed by flow cytometry.
  • Fig. 5 Influence of free versus hidden poly (A) sequence on translation efficiency and transcript stability a. Influence of free versus covert poly (A) sequence on the translation efficiency of eGFP RNA in K562 and dendritic cells by the determination of the mean fluorescence intensity [MFI] in the FACS caliber; b.
  • RNA with open ended poly (A) sequence is translated more efficiently and over a longer period of time than RNA with covertly ending poly (A) sequence.
  • the translational efficiency in an uncovered poly (A) sequence in DCs is increased by 1.5 times.
  • An open ended poly (A) sequence also results in a higher stability of the RNA.
  • Fig. 6 Influence of the length of the poly (A) sequence on the translation efficiency and transcript stability a. Influence of the length of the poly (A) sequence on the translation efficiency of eGFP RNA in K562 and dendritic cells; b. Influence of the length of the poly (A) sequence on the translation efficiency of d2eGFP RNA in K562 and dendritic cells; c. Influence of the length of the poly (A) sequence on the transcript stability of eGFP RNA in K562 cells 48h after electroporation. An extension of the poly (A) sequence to up to 120 A
  • Nucleotides increase the stability and translation of the transcript. Any extension beyond this has no positive effect. By extending the poly (A) sequence from 51 to 120 A nucleotides, a 1.5 to 2-fold increase in translation efficiency is achieved. This effect is also reflected in the stability of the RNA.
  • FIG. 7 Influence of a 3'-untranslated region of human beta-globin (BgUTR) on translation efficiency in immature and mature DCs. Insertion of a 3 'untranslated region of human beta-globin results in increased expression of the RNA. transcript. A double 3 'untranslated region of human beta-globin results in an improvement in expression level after 24 h that clearly exceeds the summation effect of two single 3' untranslated region of human beta-globin.
  • FIG. 8 Effect of the modifications according to the invention in combination on the translation efficiency in immature and mature DCs
  • the translation efficiency of eGFP in immature and mature DCs can be increased more than fivefold.
  • FIG. 9 Effect of the modifications according to the invention in combination on the presentation of peptides by MHC molecules on EL4 cells
  • modified RNA constructs according to the invention leads to increased presentation of peptide-MHC due to the increased translation efficiency.
  • eGFP was replaced in the described IVT vectors by the OVA257-264 epitope (SIINFEKL) and used as target cells for transfection EL4 cells (murine, T-cell lymphoma).
  • FIG. 10 Increase of antigen-specific peptide / MHC complexes by using inventively stabilized IVT-RNA constructs
  • FIG. 11 Effect of inventively stabilized IVT-RNA constructs on the T
  • lxlO 5 -TCR transgenic CD8 + OT-I cells were adoptively transferred to C57B1 / J6 mice.
  • CD8 + and CD4 + lymphocytes from HCMV seropositive healthy donors were co-cultured with autologous DCs co-cultured with Sec-pp65-A67-ACUAG RNA, Sec-pp65-2BgUTR-A 120 RNA, or control RNA (data not shown) or pulsed with pp65 peptide pool (1.75 ⁇ g / ml) as a positive control.
  • each effector cell population (4x10 4 AVeIl) in an IFN- ⁇ ELISpot was challenged with autologous DC (3xlO 4 ⁇ Vell) loaded with either pp65 peptide pool or an irrelevant peptide pool (1.75 ⁇ g / ml). , tested.
  • the plot shows the average number of spots of triple measurements ⁇ SEM.
  • RNA modifications according to the invention were prepared which served as templates for in vitro transcription (FIG. 3).
  • the reporter genes for eGFP or d2eGFP two molecules with different half-life (HWZ), introduced, whereby it is possible to analyze the influence of the RNA modifications of the invention.
  • the fluorescence decays with an average HWZ of 17.3 h in eGFP and 2 h in d2eGFP.
  • HWZ half-life
  • Example 2 Transfection of cells with the in vitro modified transcribed RNA according to the invention and effect on the translation and stability of the RNA
  • eGFP RNA or d2eGFP RNA was used to transfect K562 cells (human, leukemia) by electroporation. The transfection efficiency was> 90% in K562 cells.
  • RNA transfected DCs are to be considered for vaccination.
  • Immature DCs are localized in the skin and peripheral organs. They are here in an immature state characterized by well-studied surface markers and functionally characterized by a strong endocytic activity.
  • an immunogenic stimulus e.g. an infection with pathogens
  • a maturing process of the DCs is triggered.
  • their migration into the regional lymph nodes is initiated, where they are the most potent inducers of T-cell and
  • B cell immune responses are.
  • the mature state of the DCs is also characterized by the expression of detailed surface markers and cytokines as well as a characteristic morphology of the DCs.
  • the expression level and duration were determined by means of the FACS caliber on the determination of the fluorescence intensity of the eGFP.
  • the determination of the amount of RNA in the cells was carried out by means of a quantitative RT-PCR.
  • RNA with open-ended poly (A) sequence is translated more efficiently and over a longer period of time than RNA with covertly ending poly (A) sequence (Fig 5a).
  • RNA with covertly ending poly (A) sequence For the same length of the poly (A) sequence, translational efficiency with an unobstructed poly (A) sequence in immature DCs is increased 1.5-fold.
  • the modification also leads to a higher stability of the RNA ( Figure 5b). 48 hours after electroporation, in immature DCs transfected with RNA with an unseen poly (A) sequence, 4 to 5 times the amount of RNA is detectable.
  • RNA with lengths of the poly (A) sequence of 16bp, 42bp, 51bp, 67bp, 120bp, 200bp, 300bp, and 600bp revealed that extension of the poly (A) sequence to up to 120 A nucleotides An increase in transcript stability and translation leads and that a more extensive extension has no positive effect. This effect is evident in both K562 cells and immature DCs (iDC) ( Figures 6a and 6b).
  • Example 3 Presentation of a peptide expressed by in vitro transcribed RNA with increased stability and translational efficiency by MHC molecules
  • RNA constructs modified according to the invention leads to an increased peptide MHC presentation on the cell surface.
  • the nucleic acid sequence coding for the eGFP in the described IVT vectors was replaced by a nucleic acid sequence coding for the OVA257-264 epitope (SIINFEKL), and the constructs were compared with one another.
  • Target cells for transfection were EL4 cells (murine, T-cell lymphoma).
  • SIINFEKL peptide was incorporated into the vector that reflected all optimizations (pSTI-Sec-SIINFEKL-2BgUTR-A120-SapI) and into a vector Standard features (pSTI-Sec-SIINFEKL-A67-Spel) cloned.
  • IVT RNA derived from both vectors was electroporated into EL4 cells and BMDC. Significantly higher numbers of OVA peptide / K b complexes on the cell surface were observed, which were maintained over a longer time course after electroporation of the RNA modified according to the invention, Sec-SIINFEKL-2 BgUTR-A120 (FIG. 10).
  • Example 4 Effect of transfecting cells with in vitro transcribed RNA encoding a peptide to be displayed on the expansion of antigen-specific T cells
  • OT-I TCR T cell receptor
  • mice were adoptively transferred with OT-I CD8 + T cells.
  • splenocytes from TCR tg OT-I mice were prepared and introduced into the tail vein of C57BL / J6 recipient mice. The cell count was adjusted to 1x10 5 TCR tg CD8 + T cells.
  • 1x10 BMDC from C57BL / J6 mice electroporated with 50 pmol SIINFEKL-encoding RNA construct variants and matured for 16 hours by poly (I: C) were ip administered to mice.
  • OT-I CD8 + T cells were measured in peripheral blood using tetramer technology.
  • retro-orbital blood samples were taken and incubated with anti-CD8 (Caltag Laboratories, Burlingame,
  • SIINFEKL tetramer H-2Kb / SIINFEKL 257-264; Beckman Coulter, Fullerton, USA.
  • CD4 + and CD8 + T cells purified from HCMV seropositive healthy donors by positive magnetic cell sorting using antibody-coated microbeads (Miltenyi Biotec, Bergisch-Gladbach, Germany) were co-cultured with 2x10 5 autologous DCs that were electroporated with the corresponding IVT-RN A variants encoding pp65.
  • Expansion of T cells measured at day 7 in an IFN- ⁇ ELISpot using autologous DC pulsed with a pool of overlapping peptides covering the entire pp65 protein sequence or a control protein showed superiority of Sec-pp65-2BgUTR-A 120, with the most pronounced effects on CD4 + T cell expansion (Figure I IB).
  • a carcinoembryonic antigen polynucleotide vaccine has in vivo antitumor activity. Gene Ther. 2, 59-65.
  • Bovine yeast virus 1 immune responses in mice and cattle injected with plasmid DNA. J. Virol. 67, 5664-5667.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stabilisierung von RNA, insbesondere mRNA, und eine Steigerung der Translation von mRNA. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung drei Modifikationen von RNA, insbesondere in vitro transkribierter RNA, die zu einer erhöhten Transkriptstabilität und Translationseffizienz führen.

Description

Modifikationen von RNA, die zu einer erhöhten Transkriptstabilität und
Translationseffizienz führen
Konventionelle Impfstoffe, einschließlich der attenuierten oder inaktivierten Pathogene, sind in vielen Bereichen wirksam, vermitteln aber dennoch gegen einige infektiöse Pathogene und Tumore keine wirksam schützende Immunität. Es sind Impfstoffe erforderlich, die wirksam, vielseitig, schnell und günstig in der Herstellung und einfach zu lagern sind. Nachdem gezeigt werden konnte, dass die direkte intramuskuläre Injektion von Plasmid-DNA zu langanhaltender Expression der kodierten Gene auf der Zelloberfläche führt (Wolff et al., 1990), wurden auf DNA basierte Impfstoffe als neue, vielversprechende Immunisierungsstrategie angesehen. Dies war ein bedeutender Ansporn, um auf Nukleinsäuren basierte Impfstoffe zu entwickeln. Zunächst wurden auf DNA basierte Impfstoffe gegen infektiöse Pathogene erprobt (Cox et al., 1993; Davis et al., 1993; Ulmer et al., 1993; Wang et al., 1993), bald aber auch in der Gentherapie gegen Tumore weiter erforscht, um eine spezifische Antitumor-Immunität zu induzieren (Conry et al., 1994; Conry et al., 1995a; Spooner et al., 1995; Wang et al., 1995). Diese Strategie der Tumorimmunisierung hat eine Reihe von entscheidenden Vorteilen. Auf Nukleinsäure basierte Impfstoffe sind einfach in der Herstellung und relativ kostengünstig. Sie können außerdem aus einer geringen Zellzahl amplifiziert werden.
DNA ist stabiler als RNA, birgt aber einige potentielle Sicherheitsrisiken wie die Induktion von anti-DNA- Antikörpern (Gilkeson et al., 1995) und die Integration des Transgens ins Wirtsgenom. Dies kann zur Inaktivierung zellulärer Gene, einer unkontrollierbaren Langzeit- Expression des Transgens oder Onkogenese führen und ist daher für tumorassoziierte Antigene mit onkogenem Potential wie z.B. erb-B2 (Bargmann et al., 1986) und p53 (Greenblatt et al., 1994) im Allgemeinen nicht anwendbar. Um diese potentiellen Gefahren zu umgehen, bietet der Gebrauch von RNA eine attraktive Alternative. Zu den Vorteilen der Verwendung von RNA als einer Art reversiblen Gentherapie zählt die vorübergehende Expression und der nicht transformierende Charakter. Die RNA muss nicht in den Kern gelangen, um transgen exprimiert zu werden und kann außerdem nicht ins Wirtsgenom integrieren, wodurch das Risiko einer Onkogenese eliminiert ist. Wie mit DNA (Condon et al., 1996; Tang et al., 1992) können auch durch die Injektion von RNA sowohl die zelluläre als auch die humorale Immunantwort in vivo induziert werden (Hoerr et al., 2000; Ying et al., 1999). Für die Immuntherapie mit in vitro transkribierter RNA (IVT-RNA) werden zwei unterschiedliche Strategien verfolgt, die beide in verschiedenen Tiermodellen erfolgreich getestet werden konnten. Entweder wird die RNA über unterschiedliche Immunisierungsrouten direkt injiziert (Hoerr et al., 2000) oder Dendritische Zellen (DCs) werden durch Lipofektion oder Elektroporation mit in vitro transkribierter RNA transfiziert und dann appliziert (Heiser et al., 2000). In kürzlich erschienenen Studien konnte gezeigt werden, dass die Immunisierung mit RNA-transfizierten DCs antigenspezifische cytotoxische T-Lymphozyten (CTL) in vitro und in vivo induziert (Su et al., 2003; Heiser et al., 2002). Für die optimale Induktion der T-Zell-vermittelten Immunantworten ist unter anderem die Dosis, d.h. die Dichte der Antigen-Präsentation auf den DCs von zentraler Bedeutung.
Mit dem Ziel, eine verlängerte Expression von transferierter IVT-RNA und damit eine erhöhte Antigenpräsentation auf DCs zu erreichen, wurde versucht, IVT-RNA durch verschiedene Modifikationen zu stabilisieren. Eine Grundvoraussetzung für die Translation ist das Vorhandensein einer 3Λ-Poly(A)-Sequenz, wobei die Translationseffizienz mit der Poly(A)-Länge korreliert (Preiss and Hentze, 1998). Durch das 5λ-Cap und die 3 λ -PoIy(A)- Sequenz wird die Translation in vivo synergistisch aktiviert (Gallie, 1991). Nicht-translatierte Regionen (UTR) von Globin-Genen sind weitere bekannte Elemente, die zur Stabilisierung von RNA und zu einer Erhöhung der Translationseffizienz beitragen können (Malone et al., 1989). Aus der Literatur sind einige IVT-V ektoren bekannt, die standardisiert als Matrize für die in vitro-Transkription genutzt werden und gentechnisch so modifiziert worden sind, dass stabilisierte RNA-Transkripte resultieren. Aktuell in der Literatur beschriebene Protokolle (Conry et al., 1995b; Teufel et al., 2005; Strong et al., 1997; Carralot et al., 2004; Boczkowski et al., 2000) basieren auf einem Plasmid- Vektor mit folgender Struktur: ein 5 '-gelegener RNA-Polymerase-Promoter, der die Transkription von RNA ermöglicht, gefolgt vom einem interessierenden Gen („gene of interest"), das entweder 3' und/oder 5' von nicht-translatierten Regionen (UTR) flankiert wird und 3' eine Polyadenylkassette mit 50-70 A-Nukleotiden. Vor der in vitro Transkription wird das zirkuläre Plasmid durch Restriktionsenzyme vom Typ II (Erkennungssequenz entspricht der Schnittstelle) hinter der Polyadenylkassette linearisiert. Die Polyadenylkassette entspricht damit der späteren Poly(A)-Sequenz im Transkript. Als
Folge dieses Vorgehens bleiben einige Nukleotide als Teil der Enzymschnittstelle nach der Linearisierung zurück und verlängern bzw. verdecken die Poly(A)-Sequenz am 3Λ Ende. Unklar ist, ob dieser unphysiologische Überhang einen Einfluss auf die Menge des Proteins hat, welches intrazellulär von einem solchen Konstrukt gebildet wird. Somit scheint RNA besonders gut für klinische Anwendungen geeignet zu sein. Der Gebrauch von RNA in der Gentherapie wird aber vor allem durch die kurze Halbwertszeit von RNA insbesondere im Zytoplasma stark eingeschränkt, was eine geringe Proteinexpression zur Folge hat.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, RNA mit erhöhter Stabilität und Translationseffizienz und Mittel für eine Gewinnung derartiger RNA bereitzustellen. Durch Verwendung dieser RNA bei gentherapeutischen Ansätzen sollen gesteigerte Expressionsraten erzielbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der Patentansprüche gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stabilisierung von RNA, insbesondere mRNA, und eine Steigerung der Translation von mRNA. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung drei Modifikationen von RNA, insbesondere in vitro transkribierter RNA, die zu einer erhöhten Transkriptstabilität und Translationseffizienz führen.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass RNA mit einer offen endenden Poly(A)-Sequenz effizienter translatiert wird als RNA mit einer verdeckt endenden Poly(A)-Sequenz. Ferner wurde festgestellt, das eine lange Poly(A)-Sequenz, insbesondere von etwa 120 bp, zu einer optimalen Transkriptstabilität und Translationseffizienz von RNA führt. Auch konnte erfindungsgemäß gezeigt werden, dass eine doppelte 3 '-nicht translatierte Region (UTR), insbesondere des humanen Beta-Globin-Gens, in einem RNA-Molekül zu einer Verbesserung der Translationseffizienz führt, die über den Summationseffekt, der mit zwei einzelnen UTR zu erwarten ist, deutlich hinaus geht. Erfindungsgemäß stellte sich heraus, dass eine
Kombination der vorstehend beschriebenen Modifikationen einen synergistischen Einfluss auf die Stabilisierung der RNA und die Erhöhung der Translation hat.
Unter Verwendung von quantitativer RT-PCR und eGFP-Varianten, um Transkriptmengen und Proteinausbeute zu messen, konnte erfindungsgemäß gezeigt werden, dass die erfindungsgemäßen RNA-Modifikationen unabhängig die RNA-Stabilität und Translationseffizienz bei Transfektion von dendritischen Zellen (DC) verstärken. Somit konnte die Dichte von Antigen-spezifisches Peptid/MHC-Komplexen auf den transfizierten Zellen, sowie ihre Fähigkeit, Antigen-spezifische CD4+-, sowie CD8+-T-Zellen zu stimulieren und expandieren, erhöht werden. Die Erfindung betrifft daher eine Strategie zur Optimierung von RNA-transfizierten DC-Vakzinen durch Verwendung von RNA, die durch die erfindungsgemäß beschriebenen RNA-Modifikationen modifiziert wurde.
Vorzugsweise wird erfindungsgemäß eine Modifizierung und dadurch Stabilisierung und/oder Steigerung der Translationseffizienz von RNA dadurch erreicht, dass Expressionsvektoren gentechnisch modifiziert werden, die vorzugsweise als Matrize für die in vitro-Transkription von RNA dienen.
Solche Vektoren sollen insbesondere die Transkription von RNA mit einer Poly(A)-Sequenz erlauben, wobei die Poly(A)-Sequenz vorzugsweise in der RNA ein offenes Ende aufweist, d.h. keine von A-Nukleotiden verschiedene Nukleotide die Poly(A)-Sequenz an ihrem 3'- Ende flankieren. Eine offen endende Poly(A)-Sequenz in der RNA kann dadurch erreicht werden, dass in einen Expressionsvektor, welcher die Transkription von RNA unter der Kontrolle eines 5 ' gelegenen RNA-Polymerase-Promotors erlaubt und eine
Polyadenylkassette (Poly(A)-Sequenz) enthält, eine Restriktionsschnittstelle vom Typ Hs eingebracht wird, wobei die Erkennungssequenz 3 ' von der Poly(A)-Sequenz liegt, während die Schnittstelle stromaufwärts und damit innerhalb der Poly(A)-Sequenz liegt. Durch Restriktionsspaltung an der Restriktionsschnittstelle vom Typ IIS wird bei einem Plasmid eine Linearisierung des Plasmids innerhalb der Poly(A)-Sequenz möglich (Abb. 2). Das linearisierte Plasmid kann dann als Matrize für eine in vitro-Transkription verwendet werden, wobei das resultierende Transkript mit einer unverdeckten Poly(A)-Sequenz endet.
Weiterhin oder alternativ kann erfindungsgemäß eine Modifizierung und dadurch Stabilisierung und/oder Steigerung der Translationseffizienz von RNA dadurch erreicht werden, dass Expressionsvektoren gentechnisch derart modifiziert werden, dass sie die Transkription von RNA mit zwei oder mehreren 3 '-nicht translatierten Regionen an ihrem 3'- Ende und vorzugsweise zwischen der für ein Peptid oder Protein kodierenden Sequenz (offenes Leseraster) und der Poly(A)-Sequenz erlauben.
In einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Nukleinsäuremolekül, umfassend in 5'→3'- Richtung der Transkription: (a) einen Promotor; (b) eine transkribierbare Nukleinsäuresequenz oder eine Nukleinsäuresequenz für ein Einbringen einer transkribierbaren Nukleinsäuresequenz; (c-1) eine erste Nukleinsäuresequenz, die der 3'- nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist; und (c-2) eine zweite Nukleinsäuresequenz, die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist.
Das erfindungsgemäße Nukleinsäuremolekül umfasst in einer Ausfuhrungsform ferner (c-3) mindestens eine weitere Nukleinsäuresequenz, die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist.
In dem erfindungsgemäßen Nukleinsäuremolekül sind die Nukleinsäuresequenzen (b), (c-1), (c-2) und gegebenenfalls (c-3) unter Kontrolle des Promotors (a) vorzugsweise in ein gemeinsames Transkript transkribierbar und in dem gemeinsamen Transkript sind die von den Nukleinsäuresequenzen (c-1) und/oder (c-2) und/oder gegebenenfalls (c-3) transkribierten Nukleinsäuresequenzen vorzugsweise wirksam, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der transkribierbaren Nukleinsäuresequenz (b) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
Die Nukleinsäuresequenzen (c-1), (c-2) und gegebenenfalls (c-3) können gleich oder verschieden sein.
In einer Ausführungsform umfasst das Nukleinsäuremolekül ferner (d) eine Nukleinsäuresequenz, die bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
Die Nukleinsäuresequenzen (b), (c-1), (c-2), gegebenenfalls (c-3), und (d) sind unter Kontrolle des Promotors (a) vorzugsweise in ein gemeinsames Transkript transkribierbar und in dem gemeinsamen Transkript sind die von den Nukleinsäuresequenzen (c-1) und/oder (c-2) und/oder gegebenfalls (c-3) und/oder (d) transkribierten Nukleinsäuresequenzen vorzugsweise wirksam, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der transkribierbaren Nukleinsäuresequenz (b) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
In bestimmten Ausfuhrungsformen kodiert die Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript. Vorzugsweise kodiert die Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript.
In einer Ausführungsform ist das Nukleinsäuremolekül dadurch gekennzeichnet, dass es innerhalb der Nukleinsäuresequenz (d) vorzugsweise enzymatisch oder anderweitig biochemisch derart spaltbar ist, dass durch die Spaltung ein Nukleinsäuremolekül entsteht, das in 5 '→3' -Richtung der Transkription den Promotor (a), die Nukleinsäuresequenz (b), die Nukleinsäuresequenzen (c-1), (c-2) und gegegenenfalls (c-3), und zumindest einen Teil der Nukleinsäuresequenz (d) umfasst, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert und das Transkript als 3 '-terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
Vorzugsweise weist das Nukleinsäuremolekül nach der Spaltung am Ende des Stranges, der als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-
Nukleotiden dient, ein T-Nukleotid auf, das Teil der Nukleotidsequenz ist, die als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript dient.
In bestimmten Ausführungsformen kodiert der zumindest Teil der Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript. Vorzugsweise kodiert die Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript. Das erfindungsgemäße Nukleinsäuremolekül liegt vor der Spaltung vorzugsweise als kreisförmig geschlossenes Molekül und nach der Spaltung als lineares Molekül vor.
Vorzugsweise erfolgt die Spaltung mit Hilfe einer Restriktionsschnittstelle, wobei die Restriktionsschnittstelle vorzugsweise eine Restriktionsschnittstelle für eine Restriktions- Endonuklease des Typs IIS ist.
Die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS liegt in einer Ausführungsform stromabwärts und 5-26 Basenpaare, vorzugsweise 24-26 Basenpaare entfernt vom 3'-Ende der Nukleinsäuresequenz (d).
In bevorzugten Ausführungsformen sind die Nukleinsäuresequenzen (c-1), (c-2) und gegebenenfalls (c-3) unabhängig voneinander von einem Gen abgeleitet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Globin-Genen wie alpha2-Globin, alphal -Globin, beta-Globin, und Wachstumshormon, vorzugsweise humanem beta-Globin, und entsprechen in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 des Sequenzprotokolls oder einer davon abgeleiteten Nukleinsäuresequenz.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Nukleinsäuremolekül, umfassend in 5'— >3' -Richtung der Transkription: (a) einen Promotor; (b) eine transkribierbare
Nukleinsäuresequenz oder eine Nukleinsäuresequenz für ein Einbringen einer transkribierbaren Nukleinsäuresequenz; und (c) eine Nukleinsäuresequenz, die bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
Die Nukleinsäuresequenzen (b) und (c) sind unter Kontrolle des Promotors (a) vorzugsweise in ein gemeinsames Transkript transkribierbar und in dem gemeinsamen Transkript ist die von der Nukleinsäuresequenz (c) transkribierte Nukleinsäuresequenz vorzugsweise wirksam, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der transkribierbaren Nukleinsäuresequenz (b) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
In bestimmten Ausführungsformen kodiert die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript. Vorzugsweise kodiert die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript.
Das Nukleinsäuremolekül ist in einer Ausführungsform innerhalb der Nukleinsäuresequenz (c) vorzugsweise enzymatisch oder anderweitig biochemisch derart spaltbar, dass durch die Spaltung ein Nukleinsäuremolekül entsteht, das in 5 '→3 '-Richtung der Transkription den Promotor (a), die Nukleinsäuresequenz (b) und zumindest einen Teil der
Nukleinsäuresequenz (c) umfasst, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert und das Transkript als 3 '-terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
Vorzugsweise weist das Nukleinsäuremolekül nach der Spaltung am Ende des Stranges, der als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A- Nukleotiden dient, ein T-Nukleotid auf, das Teil der Nukleotidsequenz ist, die als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem
Transkript dient.
In bestimmten Ausführungsformen kodiert der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript. Vorzugsweise kodiert die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript.
Das Nukleinsäuremolekül liegt vor der Spaltung vorzugsweise als kreisförmig geschlossenes Molekül und nach der Spaltung als lineares Molekül vor. Vorzugsweise erfolgt die Spaltung mit Hilfe einer Restriktionsschnittstelle, wobei die Restriktionsschnittstelle vorzugsweise eine Restriktionsschnittstelle für eine Restriktions- Endonuklease des Typs IIS ist.
Die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS liegt in einer Ausführungsform stromabwärts und 5-26 Basenpaare, vorzugsweise 24-26 Basenpaare entfernt vom 3 '-Ende der Nukleinsäuresequenz (c).
In einem erfindungsgemäßen Nukleinsäuremolekül umfasst die transkribierbare Nukleinsäuresequenz vorzugsweise eine für ein Peptid oder Protein kodierende
Nukleinsäuresequenz und die Nukleinsäuresequenz für ein Einbringen einer transkribierbaren Nukleinsäuresequenz ist vorzugsweise eine multiple Klonierungsstelle.
Ferner kann ein erfindungsgemäßes Nukleinsäuremolekül ein oder mehrere Mitglieder umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (i) einem Reportergen; (ii) einem selektierbaren Marker; und (iii) einem Replikationsursprung.
Ein erfindungsgemäßes Nukleinsäuremolekül liegt in einer Ausführungsform in einer kreisförmig geschlossenen Konformation vor und ist vorzugsweise insbesondere nach einer Linerarisierung für die in vitro-Transkription von RNA, insbesondere mRNA, geeignet.
In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung ein Nukleinsäuremolekül, das durch Linearisierung eines vorstehend beschriebenen Nukleinsäuremoleküls, vorzugsweise durch Spaltung innerhalb der Nukleinsäuresequenz, die für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, erhältlich ist, und RNA, die durch Transktription, vorzugsweise in vitro-Transkription, mit vorstehend beschriebenen Nukleinsäuremolekülen unter Kontrolle des Promotors (a) erhältlich ist.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur in vitro-Transkription eines ausgewählten RNA-Moleküls, um dessen Stabilität und/oder Translationseffizienz zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), die der 3'-nicht- translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3 '-Ende einer Nukleinsäuresequenz (a), die in das RNA-Molekül transkribierbar ist, (ii) Koppeln einer zweiten Nukleinsäuresequenz (b-2), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3 '-Ende der ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), und (iii) in vitro-Transkription der erhaltenen Nukleinsäure.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Translation eines ausgewählten mRNA-Moleküls, um dessen Expression zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3 '-Ende einer Nukleinsäuresequenz (a), die in das mRNA-Molekül transkribierbar ist, (ii) Koppeln einer zweiten Nukleinsäuresequenz (b-2), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3'- Ende der ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), und (iii) Translatieren der mRNA, die durch Transkription der erhaltenen Nukleinsäure erhältlich ist. Vorzugsweise erfolgt die Transkription in vitro.
Erfindungsgemäß betrifft der Begriff „Koppeln einer Nukleinsäuresequenz an dem 3 '-Ende einer Nukleinsäuresequenz" eine kovalente Verbindung der zwei Nukleinsäuresequenzen, so dass die erste Nukleinsäuresequenz stromabwärts zu der zweiten Nukleinsäuresequenz liegt und von dieser durch zusätzliche Nukleinsäuresequenzen getrennt sein kann.
In einer Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren ferner ein Koppeln mindestens einer weiteren Nukleinsäuresequenz (b-3), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3 '-Ende der zweiten Nukleinsäuresequenz (b-2).
Die Nukleinsäuresequenzen (a), (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3) sind vorzugsweise in ein gemeinsames Transkript transkribierbar und in dem gemeinsamen Transkript sind die von den Nukleinsäuresequenzen (b-1) und/oder (b-2) und/oder gegebenenfalls (b-3) transkribierten Nukleinsäuresequenzen vorzugsweise wirksam, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
In einer weiteren Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren ferner ein Koppeln einer Nukleinsäuresequenz (c), die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, an dem 3 '-Ende der Nukleinsäuresequenz (b-2) oder gegebenenfalls der Nukleinsäuresequenz (b-3). Die Nukleinsäuresequenzen (a), (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3), und (c) sind vorzugsweise in ein gemeinsames Transkript transkribierbar und in dem gemeinsamen Transkript sind die von den Nukleinsäuresequenzen (b-1) und/oder (b-2) und/oder gegebenenfalls (b-3) und/oder (c) transkribierten Nukleinsäuresequenzen vorzugsweise wirksam, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
In bestimmten Ausführungsformen kodiert die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-
Nukleotiden in dem Transkript. Vorzugsweise kodiert die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript.
In bestimmten Ausführungsformen umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren ferner vor einer Transkription der erhaltenen Nukleinsäure eine Spaltung innerhalb der Nukleinsäuresequenz (c), so dass bei einer Transkription der so erhaltenen Nukleinsäure ein Transkript erzeugt wird, das die von den Nukleinsäuresequenzen (a), (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3) transkribierten Nukleinsäuresequenzen und an seinem 3 '-Ende eine
Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist, wobei das Transkript als 3 '-terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
In bestimmten Ausführungsformen weist das Transkript an seinem 3 '-Ende eine
Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden auf. Vorzugsweise weist das Transkript an seinem 3 '-Ende eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden auf.
In bevorzugten Ausführungsformen sind die Nukleinsäuresequenzen (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3) unabhängig voneinander vorzugsweise von einem Gen abgeleitet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Globin-Genen wie alpha2-Globin, alphal -Globin, beta-Globin, und Wachstumshormon, vorzugsweise humanem beta-Globin, und entsprechen in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 des Sequenzprotokolls oder einer davon abgeleiteten Nukleinsäuresequenz.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur in vitro-Transkription eines ausgewählten RNA-Moleküls, um dessen Stabilität und/oder Translationseffizienz zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer Nukleinsäuresequenz (b), die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, an dem 3 '-Ende einer Nukleinsäuresequenz (a), die in das RNA-Molekül transkribierbar ist, und (ii) in vitro-Transkription der erhaltenen Nukleinsäure.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Translation eines ausgewählten mRNA-Moleküls, um dessen Expression zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer Nukleinsäuresequenz (b), die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von midestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, an dem 3 '-Ende einer
Nukleinsäuresequenz (a), die in das mRNA-Molekül transkribierbar ist, und (ii) Translatieren der mRNA, die durch Transkription der erhaltenen Nukleinsäure erhältlich ist. Die Transkription erfolgt vorzugsweise in vitro.
Die Nukleinsäuresequenzen (a) und (b) sind vorzugsweise in ein gemeinsames Transkript transkribierbar und in dem gemeinsamen Transkript ist die von der Nukleinsäuresequenz (b) transkribierte Nukleinsäuresequenz vorzugsweise wirksam, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
In bestimmten Ausführungsformen kodiert die Nukleinsäuresequenz (b) bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A- Nukleotiden in dem Transkript. Vorzugsweise kodiert die Nukleinsäuresequenz (b) bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript. In bestimmten Ausführungsformen umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren ferner vor einer Transkription der erhaltenen Nukleinsäure eine Spaltung innerhalb der Nukleinsäuresequenz (b), so dass bei einer Transkription der so erhaltenen Nukleinsäure ein Transkript erzeugt wird, das die von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierte Nukleinsäuresequenzen und an seinem 3 '-Ende eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist, wobei das Transkript als 3 '-terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
In bestimmten Ausführungsformen weist das Transkript an seinem 3 '-Ende eine
Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden auf. Vorzugsweise weist das Transkript an seinem 3 '-Ende eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden auf.
Die Spaltung erfolgt in den erfindungsgemäßen Verfahren gemäß aller Aspekte vorzugsweise mit Hilfe einer Restriktionsschnittstelle, die vorzugsweise eine Restriktionsschnittstelle für eine Restriktions-Endonuklease des Typs IIS ist.
In einer Ausführungsform liegt die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS stromabwärts und 5-26 Basenpaare, vorzugsweise 24-26 Basenpaare, entfernt vom 3 '-Ende der Nukleinsäuresequenz, die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert.
Die Erfindung betrifft auch RNA, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren zur in vitro- Transkription eines ausgewählten RNA-Moleküls erhältlich ist. Vorzugsweise ist die RNA- Präparation, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren zur in vitro-Transkription eines ausgewählten RNA-Moleküls von einem erfindungsgemäßen Nukleinsäuremolekül als Matrize erhältlich ist, bezüglich der Länge der Poly(A)-Sequenz der RNA homogen oder im wesentlichen homogen, d.h. in mehr als 90%, vorzugsweise mehr als 95%, vorzugsweise mehr als 98% oder 99% der in der Präparation vorhandenen RNA-Moleküle unterscheidet sich die Länge der Poly(A)-Sequenz um nicht mehr als 10, vorzugsweise nicht mehr als 5, 4, 3, 2 oder 1 A-Nukleotide. Die Erfindung kann beispielsweise zur Erhöhung der Expression rekombinanter Proteine bei einer zellulären Transkription und Expression genutzt werden. Insbesondere können bei einer Produktion von rekombinanten Proteinen die erfindungsgemäß beschriebenen Modifikationen sowie eine Kombination davon in Expressionsvektoren eingebracht werden und dazu genutzt werden, die Transkription von rekombinanten Nukleinsäuren und Expression von rekombinanten Proteinen in zellbasierten Systemen zu erhöhen. Hierzu zählt z.B. die Herstellung von rekombinanten Antikörpern, Hormonen, Zytokinen, Enzymen u.a. Dies erlaubt unter anderem die Senkung von Produktionskosten.
Ferner können die erfindungsgemäß beschriebenen Modifikationen sowie eine Kombination davon für gentherapeutische Anwendungen genutzt werden. Die Modifikationen können in Gentherapievektoren eingebracht werden und somit für eine Erhöhung der Expression eines Transgens genutzt werden. Hierfür können jegliche auf Nukleinsäuren (DN A/RNA) basierende Vektorsysteme (z.B. Plasmide, Adenoviren, Poxvirusvektoren, Influenzavirusvektoren, Alphavirusvektoren u.a.) verwendet werden. Die Transfektion von Zellen mit diesen Vektoren kann in vitro, z.B. in Lymphozyten oder Dendritische Zellen, oder auch in vivo durch direkte Applikation erfolgen.
Ferner kann durch die erfindungsgemäß beschriebenen Modifikationen sowie eine Kombination davon die Stabilität und/oder Expressionseffizienz von Ribonukleinsäuren und somit die Menge der von diesen Ribonukleinsäuren kodierten Peptide oder Proteine gesteigert werden. Kodierende Ribonukleinsäuren können beispielsweise zur transienten Expression von Genen eingesetzt werden, wobei mögliche Anwendungsgebiete auf RNA basierende Impfstoffe, die in vitro in Zellen transfiziert bzw. direkt in vivo appliziert werden, eine transiente Expression von funktionellen rekombinanten Proteinen in vitro, z.B. um Differenzierungsvergänge in Zellen zu initiieren oder Funktionen von Proteinen zu untersuchen, und eine transiente Expression von funktionellen rekombinanten Proteinen wie Erythropoietin, Hormone, Gerinnungshemmer etc., in vivo, insbesondere als Pharmazeutika, sind.
RNA, insbesondere in vitro transkribierte RNA, die durch die erfindungsgemäß beschriebenen Modifikationen modifiziert ist, kann insbesondere zur Transfektion von Antigen-präsentierenden Zellen und somit als Werkzeug für ein Zufuhr des zu präsentierenden Antigens und zur Beladung von Antigen-präsentierenden Zellen verwendet werden, wobei das zu präsentierende Antigen dem von der RNA exprimierten Peptid oder Protein entspricht oder davon insbesondere durch intrazelluläre Prozessierung wie Spaltung abgeleitet ist, d.h. das zu präsentierende Antigen ist beispielsweise eine Fragment des von der RNA exprimierten Peptids oder Proteins. Solche Antigen-präsentierenden Zellen können zur Stimulierung von T-Zellen, insbesondere CD4+- und/oder CD8+-T-Zellen, verwendet werden.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäß können Standardverfahren für eine Herstellung von rekombinanten
Nukleinsäuren, Kultivierung von Zellen und Einbringen von Nukleinsäuren, insbesondere RNA, in Zellen, insbesondere Elektroporation und Lipofektion, verwendet werden. Enzymatische Reaktionen erfolgen gemäß Herstellerangaben oder in an sich bekannter Weise.
Ein Nukleinsäuremolekül oder eine Nukleinsäuresequenz betrifft erfindungsgemäß eine Nukleinsäure, die vorzugsweise Desoxyribonukleinsäure (DNA) oder Ribonukleinsäure (RNA) ist. Nukleinsäuren umfassen erfindungsgemäß genomische DNA, cDNA, mRNA, rekombinant hergestellte und chemisch synthetisierte Moleküle. Eine Nukleinsäure kann erfindungsgemäß als einzelsträngiges oder doppelsträngiges und lineares oder kovalent kreisförmig geschlossenes Molekül vorliegen.
"mRNA" bedeutet "messenger-RNA" und betrifft ein "Transkript", das unter Verwendung von DNA als Matrize produziert wird und selbst für ein Peptid oder Protein kodiert. Eine mRNA umfasst typischerweise eine 5'-nicht-translatierte Region, eine Protein-kodierende Region und eine 3'-nicht-translatierte Region. mRNA hat eine begrenzte Halbwertszeit in
Zellen und in vitro. Erfindungsgemäß kann mRNA durch in vitro-Transkription von einer DNA-Matrize hergestellt werden. Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Modifikationen kann sie durch weitere stabilisierende Modifikationen und Capping modifiziert sein.
Weiterhin umfasst der Begriff „Nukleinsäure" auch eine chemische Derivatisierung einer
Nukleinsäure an einer Nukleotidbase, am Zucker oder am Phosphat und Nukleinsäuren, die nicht in der Natur vorkommende Nukleotide und Nukleotidanaloga enthalten. Erfindungsgemäß betrifft eine „Nukleinsäuresequenz, die von einer Nukleinsäuresequenz abgeleitet ist" eine Nukleinsäure, in der im Vergleich zu der Nukleinsäure, von der sie abgeleitet ist, einzelne oder multiple Nukleotidsubstitutionen, -deletionen und/oder -additionen vorliegen und die zu der Nukleinsäure, von der sie abgeleitet ist, vorzugsweise komplementär ist, d.h. zwischen den Nukleinsäuren ist ein gewisser Grad an Homologie vorhanden und die Nukleinsäuren weisen in der Abfolge ihrer Nukleotide signifikante direkte oder komplementäre Übereinstimmungen auf. Eine von einer Nukleinsäure abgeleitete Nukleinsäure weist erfindungsgemäß eine funktionelle Eigenschaft der Nukleinsäure auf, von der sie abgeleitet ist. Solche funktionellen Eigenschaften umfassen insbesondere die Fähigkeit, bei einer funktionellen Verbindung mit einer Nukleinsäure, die in RNA transkribierbar ist (transkribierbare Nukleinsäuresequenz), die Stabilität und/oder die Translationseffizienz der von dieser Nukleinsäure gebildeten RNA in dem Gesamt-RNA- Molekül zu erhöhen.
"Funktionelle Verbindung" oder "funktionell verbunden" betrifft erfindungsgemäß eine
Verbindung in einer funktionellen Beziehung. Eine Nukleinsäure ist "funktionell verbunden", wenn sie in eine funktionelle Beziehung mit einer anderen Nukleinsäuresequenz gesetzt wird. Zum Beispiel ist ein Promotor mit einer kodierenden Sequenz funktionell verbunden, falls er die Transkription der kodierenden Sequenz beeinflusst. Funktionell verbundene Nukleinsäuren sind typischerweise benachbart zueinander, gegebenenfalls getrennt durch weitere Nukleinsäuresequenzen, und werden in bestimmten Ausführungsformen in ein einzelnes RNA-Molekül (gemeinsames Transkript) durch RNA-Polymerase transkribiert.
Die erfindungsgemäß beschriebenen Nukleinsäuren sind vorzugsweise isoliert. Der Begriff "isolierte Nukleinsäure" bedeutet erfindungsgemäß, dass die Nukleinsäure (i) in vitro amplifϊziert wurde, zum Beispiel durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR), (ii) rekombinant durch Klonierung produziert wurde, (iii) gereinigt wurde, zum Beispiel durch Spaltung und gelelektrophoretische Auftrennung, oder (iv) synthetisiert wurde, zum Beispiel durch chemische Synthese. Eine isolierte Nukleinsäure ist eine Nukleinsäure, die für eine Manipulierung durch rekombinante DNA-Techniken zur Verfügung steht.
Eine Nukleinsäure ist dann zu einer anderen Nukleinsäure „komplementär", wenn die beiden Sequenzen miteinander hybridisieren und ein stabiles Duplex eingehen können, wobei die Hybridisierung vorzugsweise unter Bedingungen erfolgt, die eine spezifische Hybridisierung zwischen Polynukleotiden erlauben (stringente Bedingungen). Stringente Bedingungen sind beispielsweise in Molecular Cloning: A Laboratory Manual, J. Sambrook et al., Hrsg., 2. Auflage, CoId Spring Harbor Laboratory Press, CoId Spring Harbor, New York, 1989 oder Current Protocols in Molecular Biology, F.M. Ausubel et al., Hrsg., John Wiley & Sons, Inc., New York beschrieben und betreffen beispielsweise die Hybridisierung bei 650C in Hybridisierungspuffer (3,5 x SSC, 0,02% Ficoll, 0,02% Polyvinylpyrrolidon, 0,02% Rinderserumalbumin, 2,5mM NaH2PO4 (pH7), 0,5% SDS, 2mM EDTA). SSC ist 0,15 M Natriumchlorid/ 0,15 M Natriumeitrat, pH 7. Nach der Hybridisierung wird die Membran, auf die die DNA übertragen wurde beispielsweise in 2 x SSC bei Raumtemperatur und sodann in 0,1 - 0,5 x SSC/ 0,1 x SDS bei Temperaturen bis 680C gewaschen.
Komplementäre Nukleinsäuren weisen erfindungsgemäß mindestens 60%, mindestens 70%, mindestens 80%, mindestens 90% und vorzugsweise mindestens 95%, mindestens 98% oder mindestens 99% Identität der Nukleotide auf.
Der Begriff "% Identität" soll einen Prozentwert an Nukleotiden bezeichnen, die zwischen zwei zu vergleichenden Sequenzen bei einem optimalen Alignment identisch sind, wobei dieser Prozentwert rein statistisch ist, die Unterschiede zwischen den zwei Sequenzen zufällig und über die gesamte Sequenzlänge verteilt sein können und die zu vergleichende Sequenz Additionen oder Deletionen im Vergleich zu der Referenzsequenz umfassen kann, um ein optimales Alignment zwischen zwei Sequenzen zu erreichen. Sequenzvergleiche zwischen zwei Sequenzen werden im Allgemeinen durch Vergleich dieser Sequenzen nach einem optimalen Alignment in Bezug auf ein Segment oder "Vergleichsfenster" durchgeführt, um lokale Bereiche einer Sequenzübereinstimmung zu identifizieren. Das optimale Alignment für einen Vergleich kann manuell oder mit Hilfe des lokalen Homologiealgorithmus von Smith and Waterman, 1981, Ads App. Math. 2, 482, mit Hilfe des lokalen Homologiealgorithmus von Neddleman and Wunsch, 1970, J. Mol. Biol. 48, 443, und mit Hilfe des Ähnlichkeitssuchalgorithmus von Pearson and Lipman, 1988, Proc. Natl Acad. Sei. USA 85, 2444, oder mit Hilfe von Computerprogrammen, die diese Algorithmen verwenden, (GAP, BESTFIT, FASTA, BLAST P, BLAST N and TFASTA in Wisconsin Genetics Software
Package, Genetics Computer Group, 575 Science Drive, Madison, Wis.) durchgeführt werden. Die prozentuale Identität wird durch Bestimmung der Anzahl an identischen Positionen, in denen die zu vergleichenden Sequenzen übereinstimmen, Teilung dieser Anzahl durch die verglichenen Positionen und Multiplikation dieses Ergebnisses mit 100 erhalten.
Beispielsweise kann das Programm BLAST "BLAST 2 sequences", das von der Website http://www.ncbi.nlm.nih.gov/blast/bl2seq/wblast2.cgi erhältlich ist, verwendet werden.
„3 '-Ende einer Nukleinsäure" betrifft erfϊndungsgemäß dasjenige Ende, an dem sich eine freie Hydroxy-Gruppe befindet. In schematischer Darstellung von doppelsträngigen Nukleinsäuren, insbesondere DNA, befindet sich das 3'-Ende immer rechts. ,,5'-Ende einer Nukleinsäure" betrifft erfindungsgemäß dasjenige Ende, an dem sich eine freie Phosphat- Gruppe befindet. In schematischer Darstellung von doppelsträngigen Nukleinsäuren, insbesondere DNA, befindet sich das 5 '-Ende immer links.
5 ' -Ende 5 ' - -P-NNNNNNN-OH- 3 ' 3 ' -Ende
3 ' -HO-NNNNNNN-P- - 5 '
In bestimmten Ausführungsformen liegt eine Nukleinsäure erfindungsgemäß funktionell in Verbindung mit Expressionskontrollsequenzen vor, die in Bezug zu der Nukleinsäure homolog oder heterolog sein können.
Eine transkribierbare Nukleinsäure, insbesondere eine für ein Peptid oder Protein kodierende Nukleinsäure, und eine Expressionskontrollsequenz sind dann "funktionell" miteinander verbunden, falls sie derart kovalent miteinander verknüpft sind, dass die Transkription oder Expression der transkribierbaren und insbesondere kodierenden Nukleinsäure unter der
Kontrolle oder unter dem Einfluss der Expressionskontrollsequenz steht. Falls die Nukleinsäure in ein funktionelles Peptid oder Protein translatiert werden soll, führt bei einer funktionellen Verbindung einer Expressionskontrollsequenz mit der kodierenden Sequenz eine Induktion der Expressionskontrollsequenz zu einer Transkription der kodierenden Sequenz, ohne dass es zu einer Leserasterverschiebung in der kodierenden Sequenz oder zu einem Unvermögen der kodierenden Sequenz kommt, in das gewünschte Peptid oder Protein translatiert zu werden. Der Begriff „Expressionskontrollsequenz" umfasst erfindungsgemäß Promotoren, ribosombindende Sequenzen und andere Kontrollelemente, welche die Transkription eines Gens oder die Translation der abgeleiteten RNA steuern. In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die Expressionskontrollsequenzen regulierbar. Die genaue Struktur von Expressionskontrollsequenzen kann speziesabhängig oder zelltypusabhängig variieren, umfasst jedoch im allgemeinen 5'-nicht-transkribierte und 5'- und 3 '-nicht-translatierte Sequenzen, die an der Initiation der Transkription bzw. Translation beteiligt sind wie TATA- Box, Capping-Sequenz, CAAT-Sequenz und ähnliches. Insbesondere umfassen 5'-nicht- transkribierte-Expressionskontrollsequenzen eine Promotorregion, die eine Promotorsequenz für eine transkriptionelle Kontrolle des funktionell verbundenen Gens einschließt.
Expressionskontrollsequenzen können auch Enhancer-Sequenzen oder stromaufwärts gelegene Aktivatorsequenzen umfassen.
Die hier dargestellten Nukleinsäuren, insbesondere transkribierbaren und kodierenden Nukleinsäuren, können mit beliebigen Expressionskontrollsequenzen, insbesondere
Promotoren, kombiniert werden, die zu den Nukleinsäuren homolog oder heterolog sein können, wobei der Begriff „homolog" bezeichnet, dass eine Nukleinsäure auch natürlicherweise mit der Expressionskontrollsequenz funktionell verbunden ist und der Begriff „heterolog" bezeichnet, dass eine Nukleinsäure nicht natürlicherweise mit der Expressionskontrollsequenz funktionell verbunden ist.
Der Begriff "Promotor" oder "Promotorregion" betrifft eine DNA-Sequenz, die stromaufwärts (5') zu der kodierenden Sequenz eines Gens liegt und die Expression der kodierenden Sequenz durch Bereitstellen einer Erkennungs- und Bindungsstelle für RNA-Polymerase steuert. Die Promotorregion kann weitere Erkennungs- oder Bindungsstellen für weitere
Faktoren beinhalten, die an der Regulation der Transkription des Gens beteiligt sind. Ein Promotor kann die Transkription eines prokaryontischen oder eukaryontischen Gens steuern. Ein Promotor kann "induzierbar" sein und die Transkription in Reaktion auf ein Induktionsmittel initiieren oder er kann "konstitutiv" sein, falls die Transkription nicht durch ein Induktionsmittel gesteuert wird. Ein induzierbarer Promotor wird nicht exprimiert oder nur in einem sehr geringen Maß exprimiert, wenn ein Induktionsmittel fehlt. In Gegenwart des Induktionsmittels wird das Gen "angeschalten" oder das Transkriptionsniveau erhöht. Dies wird herkömmlicherweise durch die Bindung eines spezifischen Transkriptionsfaktors vermittelt. Erfindungsgemäß bevorzugte Promotoren sind beispielsweise Promotoren für SP6-, T3- oder T7-Polymerase.
Der Begriff "Expression" wird erfindungsgemäß in seiner allgemeinsten Bedeutung verwendet und umfasst die Produktion von RNA oder von RNA und Protein. Er umfasst auch eine teilweise Expression von Nukleinsäuren. Des weiteren kann die Expression transient oder stabil erfolgen.. In Bezug auf RNA betrifft der Begriff „Expression" oder „Translation" insbesondere die Produktion von Peptiden oder Proteinen.
Der Begriff „Nukleinsäuren, die in ein gemeinsames Transkript transkribierbar sind" bedeutet, dass die Nukleinsäuren derart funktionell miteinander verbunden sind, dass, gegebenenfalls nach Linearisierung wie Spaltung durch Restriktionsenzym des Nukleinsäuremoleküls, das die Nukleinsäuren umfasst, insbesondere eines kreisförmig geschlossenen Nukleinsäuremoleküls, eine Transkription unter Kontrolle eines Promotors in einem RNA-Molekül resultiert, das die Transkripte der Nukleinsäuren in kovalenter Bindung zueinander, gegebenenfalls durch dazwischenliegende Sequenzen getrennt, umfasst.
Der Begriff „Transkription" umfasst erfindungsgemäß „in vitro-Transkription", wobei der Begriff „in vitro-Transkription" ein Verfahren betrifft, bei dem RNA, insbesondere mRNA, zellfrei, d.h. vorzugsweise unter Verwendung entsprechend aufbereiteter Zellextrakte, in vitro synthetisiert wird. Vorzugsweise werden für die Herstellung von Transkripten Klonierungsvektoren eingesetzt, die im Allgemeinen als Transkriptionsvektoren bezeichnet werden und erfindungsgemäß von dem Begriff „Vektor" umfasst sind.
Der Begriff „von einer Nukleinsäuresequenz transkribierte Nukleinsäuresequenz" betrifft RNA, gegebenenfalls als Teil eines Gesamt-RNA-Moleküls, die ein Transkriptionsprodukt der ersten Nukleinsäuresequenz ist.
Der Begriff „Nukleinsäuresequenz, die wirksam ist, die Translationseffizienz und/oder die
Stabilität einer Nukleinsäuresequenz zu erhöhen" bedeutet, dass die erste Nukleinsäure in der Lage ist, in einem gemeinsamen Transkript mit der zweiten Nukleinsäure die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der zweiten Nukleinsäure derart zu modifizieren, dass diese im Vergleich zu der Translationseffizienz und/oder der Stabilität der zweiten Nukleinsäure ohne die erste Nukleinsäure gesteigert ist. Der Begriff „Translationseffizienz" betrifft in diesem Zusammenhang die in einem bestimmten Zeitraum von einem RNA- Molekül bereitgestellte Menge an Translationsprodukt und der Begriff „Stabilität" betrifft die Halbwertszeit eines RNA-Moleküls.
Die 3'-nicht-translatierte Region betrifft eine Region, die am 3'-Ende eines Gens stromabwärts zu dem Terminations-Codon einer Protein-kodierenden Region liegt, transkribiert wird, jedoch nicht in eine Aminosäuresequenz translatiert wird.
Erfindungsgemäß wird eine erste Polynukleotid-Region als zu einer zweiten Polynukleotid- Region stromabwärts gelegen betrachtet, wenn das 5'-Ende der ersten Polynukleotid-Region der zu dem 3 '-Ende der zweiten Polynukleotid-Region nächstgelegene Teil der ersten Polynukleotid-Region ist.
Die 3'-nicht-translatierte Region erstreckt sich typischerweise von dem Terminations-Codon für ein Translationsprodukt bis zu der Poly(A)-Sequenz, die herkömmlicherweise nach dem Transkriptionsprozess angefügt wird. Die 3'-nicht-translatierten Regionen von Säuger-mRNA weisen typischerweise einen Homologiebereich auf, der als die AAUAAA- Hexanukleotidsequenz bekannt ist. Diese Sequenz ist vermutlich das PoIy(A)- Anfügungssignal. Häufig liegt es 10 bis 30 Basen vor der Poly(A)-Anfügungsstelle.
3'-nicht-translatierte Regionen können eine oder mehrere invertierte Wiederholungen enthalten, die sich in Stamm-Schleife-Strukturen falten können, die als Barriere für Exoribonukleasen fungieren oder mit Proteinen interagieren, von denen bekannt ist, dass sie die RNA-Stabilität erhöhen (z.B. RNA-bindende Proteine).
5'- und/oder 3'-nicht-translatierte Regionen können erfindungsgemäß mit einer transkribierbaren und insbesondere kodierenden Nukleinsäure funktionell verbunden sein, so dass diese Regionen derart mit der Nukleinsäure in Beziehung steht, dass sie die Stabilität und/oder Translationseffizienz der von der transkribierbaren Nukleinsäure transkribierten
RNA erhöht.
Die 3'-nicht-translatierten Regionen von Immunglobulin-mRNAs sind relativ kurz (weniger als etwa 300 Nukleotide), während die 3'-nicht-translatierten Regionen anderer Gene relativ lang sind. Zum Beispiel ist die 3'-nicht-translatierte Region von tPA etwa 800 Nukleotide lang, die von Faktor VIII ist etwa 1800 Nukleotide lang und die von Erythropoietin ist etwa 560 Nukleotide lang.
Erfindungsgemäß kann ermittelt werden, ob eine 3'-nicht-translatierte Region oder eine davon abgeleitete Nukleinsäuresequenz die Stabilität und/oder Translationseffizienz von RNA erhöht, indem die 3'-nicht-translatierte Region oder die davon abgeleitete Nukleinsäuresequenz in die 3'-nicht-translatierte Region eines Gens eingebaut wird und gemessen wird, ob dieser Einbau die Menge des synthetisierten Proteins erhöht.
Vorstehendes gilt sinngemäß für den Fall, dass erfindungsgemäß eine Nukleinsäure 2 oder mehrere 3'-nicht-translatierte Regionen umfasst, die vorzugsweise sequentiell mit oder ohne einen dazwischen liegenden Linker, vorzugsweise in einer „Kopf-an-Schwanz-Beziehung" (d.h. die 3'-nicht-translatierten Regionen weisen die gleiche Orientierung, vorzugsweise die in einer Nukleinsäure natürlich auftretende Orientierung auf) gekoppelt vorliegen.
Der Begriff „Gen" betrifft erfindungsgemäß eine bestimmte Nukleinsäuresequenz, die für die Produktion eines oder mehrerer zellulärer Produkte und/oder für das Erreichen einer oder mehrerer interzellulärer oder intrazellulärer Funktionen verantwortlich ist. Insbesondere betrifft der Begriff einen DNA- Abschnitt, welcher eine Nukleinsäure umfasst, die für ein spezifisches Protein oder ein funktionelles bzw. strukturelles RNA-Molekül kodiert.
Die Begriffe „Polyadenylkassette" oder „Poly(A)-Sequenz" betreffen eine Sequenz von Adenyl-Resten, die typischerweise am 3 '-Ende eines RNA-Moleküls liegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine solche Sequenz durch eine DNA-Matrize anhand von sich wiederholenden Thymidyl-Resten in dem zu dem kodierenden Strang komplementären Strang bei einer Transkription von RNA angefügt wird, wohingegen normalerweise sie nicht in der DNA kodiert ist, sondern durch eine matrizenunabhängige RNA-Polymerase nach der Transkription im Zellkern an das freie 3 '-Ende der RNA angeheftet wird. Erfindungsgemäß ist eine Nukleotidsequenz von mindestens 20, vorzugsweise mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und vorzugsweise bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden, und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A- Nukleotiden als eine derartige Poly(A)-Sequenz zu verstehen, wobei der Begriff „A- Nukleotide" Adenyl-Reste bezeichnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Nukleinsäuremolekül erfindungsgemäß ein Vektor. Der Begriff "Vektor" wird dabei in seiner allgemeinsten Bedeutung verwendet und umfasst jegliche intermediären Vehikel für eine Nukleinsäure, die es z.B. ermöglichen, die Nukleinsäure in prokaryotische und/oder in eukaryotische Wirtszellen einzubringen und gegebenenfalls in ein Genom zu integrieren. Solche Vektoren werden vorzugsweise in der Zelle repliziert und/oder exprimiert. Vektoren umfassen Plasmide, Phagemide oder Virusgenome. Der Begriff "Plasmid", wie hierin verwendet, betrifft allgemein ein Konstrukt von extrachromosomalem genetischen Material, gewöhnlich ein zirkuläres DNA-Duplex, das unabhängig von chromosomaler DNA replizieren kann.
Der Begriff „Wirtszelle" betrifft erfindungsgemäß jede Zelle, die mit einer exogenen Nukleinsäure transformierbar oder transfizierbar ist. Der Begriff „Wirtszelle" umfasst erfindungsgemäß prokaryontische (z.B. E. coli) oder eukaryontische Zellen (z.B. Hefezellen und Insektenzellen). Besonders bevorzugt sind Säugerzellen wie Zellen aus Mensch, Maus, Hamster, Schwein, Ziege, Primaten. Die Zellen können aus einer Vielzahl von Gewebetypen abgeleitet sein und umfassen primäre Zellen und Zelllinien. Spezifische Beispiele umfassen Keratinozyten, periphere Blutleukozyten, Stammzellen des Knochenmarks und embryonale
Stammzellen. In weiteren Ausführungsformen ist die Wirtszelle eine Antigen-präsentierende Zelle, insbesondere eine dendritische Zelle, ein Monozyt oder ein Makrophage. Eine Nukleinsäure kann in der Wirtszelle in einer einzigen oder in mehreren Kopien vorliegen und wird in einer Ausführungsform in der Wirtszelle exprimiert.
Erfindungsgemäß kann ein durch eine Nukleinsäure kodiertes Peptid oder Protein ein Peptid oder Protein sein, das im Cytoplasma, im Zellkern, in der Membran, in Organellen lokalisiert ist oder sekretiert wird. Sie beinhalten Strukturproteine, regulatorische Proteine, Hormone, Neurotransmitter, Wachstums-regulierende Faktoren, Differenzierungsfaktoren, Genexpressions-regulierende Faktoren, DNA-assoziierte Proteine, Enzyme, Serumproteine,
Rezeptoren, Arzneimittel, Immunmodulatoren, Onkogene, Toxine, Tumorantigene oder Antigene. Diese Peptide oder Proteine können eine natürlich auftretende Sequenz oder eine mutierte Sequenz aufweisen, um ihre biologische Aktivität zu verstärken, inhibieren, regulieren oder zu beseitigen. Der Begriff "Peptid" betrifft Substanzen, die zwei oder mehr, vorzugsweise 3 oder mehr, vorzugsweise 4 oder mehr, vorzugsweise 6 oder mehr, vorzugsweise 8 oder mehr, vorzugsweise 10 oder mehr, vorzugsweise 13 oder mehr, vorzugsweise 16 oder mehr, vorzugsweise 20 oder mehr and bis zu vorzugsweise 50, vorzugsweise 100 oder vorzugsweise 150 aufeinander folgende Aminosäuren umfassen, die durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind. Der Begriff "Protein" betrifft große Peptide, vorzugsweise Peptide mit mindestens 151 Aminosäuren, jedoch werden die Begriffe „Peptid" und „Protein" hierin im Allgemeinen als Synonyme verwendet. Die Begriffe „Peptid" und „Protein" umfassen erfindungsgemäß Substanzen, die nicht nur Aminosäure-Bestandteile, sondern auch nicht- Aminosäure-Bestandteile wie Zucker und Phosphatstrukturen enthalten und umfassen auch Substanzen die Bindungen wie Ester-, Thioether- oder Disulfidbindungen enthalten.
Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Verabreichung von Nukleinsäuren, insbesondere RNA, an einen Patienten. In einer Ausführungsform erfolgt die Verabreichung von Nukleinsäuren durch ex vivo- Verfahren, d.h. durch Entfernung von Zellen aus einem Patienten, genetische Veränderung der Zellen, und Wiedereinbringung der veränderten Zellen in den Patienten. Transfektions- und Transduktionsverfahren sind dem Fachmann bekannt. Erfindungsgemäß vorgesehen ist auch eine Verabreichung von Nukleinsäuren in vivo.
Der Begriff „Transfektion" betrifft erfindungsgemäß das Einbringen einer oder mehrerer
Nukleinsäuren in einen Organismus oder in eine Wirtszelle. Verschiedene Verfahren können eingesetzt werden, um erfindungsgemäß Nukleinsäuren in Zellen in vitro oder in vivo einzubringen. Solche Verfahren umfassen die Transfektion von Nukleinsäure-CaPO4- Präzipitaten, die Transfektion von Nukleinsäuren, die mit DEAE assoziiert sind, die Transfektion oder Infektion mit Viren, die die interessierenden Nukleinsäuren tragen, die
Liposomen-vermittelte Transfektion und ähnliches. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Steuerung der Nukleinsäure an bestimmte Zellen bevorzugt. In solchen Ausführungsformen kann ein Träger, der für die Verabreichung einer Nukleinsäure an eine Zelle (z.B. ein Retrovirus oder ein Liposom) eingesetzt wird, ein gebundenes Zielsteuerungsmolekül aufweisen. Zum Beispiel kann ein Molekül wie ein Antikörper, der für ein Oberflächenmembran-Protein auf der Zielzelle spezifisch ist, oder ein Ligand für einen Rezeptor auf der Zielzelle in den Nukleinsäureträger eingebaut oder daran gebunden werden. Falls eine Verabreichung einer Nukleinsäure durch Liposomen erwünscht ist, können Proteine, die an ein Oberflächenmembran-Protein binden, das mit der Endozytose assoziiert ist, in die Liposomenformulierung eingebaut werden, um eine Zielsteuerung und/oder Aufnahme zu ermöglichen. Solche Proteine umfassen Kapsid-Proteine oder Fragmente davon, die für einen bestimmten Zelltyp spezifisch sind, Antikörper gegen Proteine, die interaalisiert werden, Proteine, die eine intrazelluläre Stelle ansteuern, und ähnliches.
"Reporter" betrifft ein Molekül, typischerweise ein Peptid oder Protein, das durch ein Reporter-Gen kodiert wird und in einem Reportertest gemessen wird. Herkömmliche Systeme verwenden im Allgemeinen einen enzymatischen Reporter und messen die Aktivität des Reporters.
Der Begriff "multiple Klonierungsstelle" betrifft eine Nukleinsäureregion, die Restriktionsenzymstellen enthält, von denen irgendeine für eine Spaltung beispielsweise eines Vektors und die Insertion einer Nukleinsäure verwendet werden kann.
Zwei Elemente wie Nukleotide oder Aminosäuren sind erfindungsgemäß aufeinander folgend, falls sie ohne eine Unterbrechung unmittelbar zueinander benachbart sind. Beispielsweise betrifft eine Sequenz von x aufeinander folgenden Nukleotiden N die Sequenz (N)x.
„Restriktions-Endonuklease" oder „Restriktionsenzym" bezeichnet eine Klasse von Enzymen, die in beiden Strängen eines DNA-Moleküls innerhalb spezifischer Basensequenzen
Phosphodiester-Bindungen spalten. Sie erkennen auf einem doppelsträngigen DNA-Molekül spezifische Bindungsstellen, die als Erkennungsssequenzen bezeichnet werden. Die Stellen, an denen die Phosphodiester-Bindungen in der DNA durch die Enzyme gespalten werden, werden als Spaltstellen bezeichnet. Bei Typ IIS-Enzymen, liegt die Schnittstelle in einem definierten Abstand von der DNA-Bindungsstelle entfernt. Der Begriff „Restriktions-
Endonuklease" umfasst erfindungsgemäß beispielsweise die Enzyme SapI, Ecil, Bpil, Aarl, AIoI, Bael, BbvCI, Ppil und PsrI, BsrDl, BtsI, Earl, Bmrl, Bsal, BsmBI, Faul, Bbsl, BciVI, BfuAI, BspMI, BseRI, Ecil, BtgZI, BpuEI, Bsgl, Mmel, CspCI, Bael, BsaMI, Mval269I, PctI, Bse3DI, BseMI, Bstόl, Eaml 1041, Ksp632I, Bfil, Bso31I, BspTNI, Eco31I, Esp3I, BfuI, Acc36I, Aarl, Eco57I, Eco57MI, Gsul, AIoI, Hin4I, Ppil, und PsrI.
"Halbwertszeit" betrifft die Zeitspanne, die für eine Beseitigung der Hälfte der Aktivität, Menge oder Anzahl an Molekülen benötigt wird. Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Abbildungen und Beispiele ausführlich beschrieben, die ausschließlich der Erläuterung dienen und nicht begrenzend zu verstehen sind. Dem Fachmann sind aufgrund der Beschreibung und der Beispiele weitere Ausführungsformen zugänglich, die ebenfalls erfindungsgemäß umfasst sind.
Abbildungen:
Abb. 1: Erfindungsgemäß für die weitere Klonierung verwendete Basisvektoren
Die Vektoren erlauben eine Transkription von RNA unter der Kontrolle eines 5 '-gelegenen RNA-Polymerase-Promoters und enthalten eine Polyadenylkassette.
Abb. 2: Linearisierung von Vektoren mit Restriktionsenzymen vom Typ II (z.B Spei) im Vergleich mit Restriktionsenzymen vom Typ IIS (z.B. SapI)
Durch die Einführung einer Restriktionsschnittstelle vom Typ IIS, deren Erkennungssequenz 3 ' von der Poly(A)-Sequenz liegt, während die Schnittstelle 24-26bp stromaufwärts und damit innerhalb der Poly(A)-Sequenz liegt, ist eine Linearisierung eines Plasmids innerhalb der Poly(A)-Sequenz möglich.
Abb. 3: Vektoren, die erfindungsgemäß als Matrize für die in vitro Transkription hergestellt wurden
Um die Auswirkungen der erfindungsgemäßen RNA-Modifikationen auf Expressionshöhe und -dauer zu untersuchen, wurde eine Reihe von Vektoren hergestellt, die anschließend als Matrize für die in vitro-Transkription dienten, a. Vektoren mit verdeckter versus unverdeckter Poly(A)-Sequenz; b. Vektoren mit unterschiedlich langer Poly(A)-Sequenz; c. Vektoren mit 3 '-nicht translatierter Region aus humanem Beta-Globin; d. SIINFEKL- und pp65-Vektoren; Cap - 5'-Capping; eGFP - GFP-Reportergen; 3'ßg - 3 '-nicht translatierte Region von ß- Globin; A(x) - x bezeichnet die Anzahle der A-Nukleotide in der Poly(A)-Sequenz.
Abb. 4: Bestimmung des Reifungsstatus von unreifen versus reifen Dendritischen Zellen über die angegebenen Oberflächenmarker
Die Wirkung der erfindungsgemäßen RNA-Modifikationen wurde in humanen Dendritischen Zellen (DC) gestestet, wobei bei einem immunogenen Reiz ein Reifungsprozess der DCs ausgelöst wird. Die DCs wurden mit anti-CD80-, anti-CD83-, anti-CD86- und anti-HLA-DR- Antikörpern, die spezifische DC-Reifungsmarker erkennen, gefärbt und durchflußzytometrisch analysiert. Abb. 5: Einfluss von freier versus verdeckter Poly(A)-Sequenz auf die Translationseffizienz und Transkriptstabilität a. Einfluss von freier versus verdeckter Poly(A)-Sequenz auf die Translationseffizienz von eGFP-RNA in K562- und Dendritischen Zellen durch die Ermittelung der mittleren Fluoreszenzintensität [MFI] im FACS-Kalibur; b. Einfluss von freier versus verdeckter Poly(A)-Sequenz auf die Transkriptstabilität von eGFP-RNA in unreifen Dendritischen Zellen nach 48h. Sowohl in der Tumorzellline als auch in unreifen DCs wird RNA mit offen endender Poly(A)-Sequenz effizienter und über einen längeren Zeitraum translatiert als RNA mit verdeckt endender Poly(A)-Sequenz. Bei gleicher Länge der Poly(A)-Sequenz ist die Translationseffizienz bei einer unverdeckt endenden Poly(A)-Sequenz in DCs um das 1,5- fache gesteigert. Eine offen endende Poly(A)-Sequenz führt außerdem zu einer höheren Stabilität der RNA.
Abb. 6: Einfluss der Länge der Poly(A)-Sequenz auf die Translationseffizienz und Transkriptstabilität a. Einfluss der Länge der Poly(A)-Sequenz auf die Translationseffizienz von eGFP-RNA in K562- und Dendritischen Zellen; b. Einfluss der Länge der Poly(A)-Sequenz auf die Translationseffizienz von d2eGFP-RNA in K562- und Dendritischen Zellen; c. Einfluss der Länge der Poly(A)-Sequenz auf die Transkriptstabilität von eGFP-RNA in K562-Zellen 48h nach der Elektroporation. Eine Verlängerung der Poly(A)-Sequenz auf bis zu 120 A-
Nukleotide führt zu einer Steigerung der Stabilität und Translation des Transkripts. Eine darüber hinausgehende Verlängerung hat keinen positiven Effekt. Durch die Verlängerung der Poly(A)-Sequenz von 51 auf 120 A-Nukleotide wird eine 1,5- bis 2-fache Zunahme der Translationseffizienz erreicht. Dieser Effekt spiegelt sich auch in der Stabilität der RNA.
Abb. 7: Einfluss einer 3'-nicht translatierten Region von humanem Beta-Globin (BgUTR) auf die Translationseffizienz in unreifen und reifen DCs Ein Einfügen einer 3 '-nicht translatierten Region von humanem Beta-Globin führt zu einer ansteigenden Expression des RNA-Transkripts. Eine doppelte 3 '-nicht translatierten Region von humanem Beta-Globin führt nach 24h zu einer Verbesserung der Expressionshöhe, die über den Summationseffekt von zwei einzelnen 3 '-nicht translatierten Region von humanem Beta-Globin deutlich hinausgeht. Abb. 8: Wirkung der erfindungsgemäßen Modifikationen in Kombination auf die Translationseffizienz in unreifen und reifen DCs
Durch die Kombination der erfindungsgemäß beschriebenen Modifikationen eines RNA- Transkripts kann die Translationseffizienz von eGFP in unreifen und reifen DCs um mehr als das fünffache gesteigert werden.
Abb. 9: Wirkung der erfindungsgemäßen Modifikationen in Kombination auf die Präsentation von Peptiden durch MHC-Moleküle auf EL4-Zellen
Eine Verwendung der erfindungsgemäß modifizierten RNA-Konstrukte führt durch die gesteigerte Translationseffizienz zu einer verstärkten Präsentation von Peptid-MHC-
Komplexen auf der Zelloberfläche. eGFP wurde in den beschriebenen IVT- Vektoren durch das OVA257-264-Epitop (SIINFEKL) ersetzt und als Zielzellen für die Transfektion EL4- Zellen (murin, T-ZeIl Lymphom) eingesetzt.
Abb. 10: Erhöhung von Antigen-spezifischen Peptid/MHC-Komplexen durch Verwendung erfindungsgemäß stabilisierter IVT-RNA-Konstrukte
Zellen wurden mit Sec-SIINFEKL-A67-ACUAG-RNA oder Sec-SIINFEKL-2BgUTR-A120- RNA elektroporiert (EL4-Zellen: 10 pMol, 50 pMol; C57Bl/J6-unreife BMDC in dreifachen Ansätzen: 150 pMol). Eine Elektroporation mit lediglich Puffer wurde als Kontrolle verwendet. Zellen wurden bezüglich SIINFEKL/Kb-Komplexen mit 25D 1.16-Antikörper gefärbt. Konzentrationen von SIINFEKL-Peptid wurden aus den mittleren Fluoreszenzwerten von lebenden Zellen unter Verwendung einer Peptidtitration als Standardkurve berechnet. Daten für BMDC sind als Mittelwerte von drei Experimenten ± SEM gezeigt.
Abb. 11: Wirkung von erfindungsgemäß stabilisierten IVT-RNA-Konstrukten auf die T-
Zell-Stimulation in vivo und in vitro
(A) Verbesserte in v/vo-T-Zell-Expansion durch Verwendung von stabilisierten IVT-RNA- Konstrukten. lxlO5-TCR-transgene CD8+ OT-I-Zellen wurden adoptiv in C57B1/J6-Mäuse transferiert. BMDC von C57B1/J6-Mäusen wurden mit 50 pMol RNA (Sec-SIINFEKL-A67- ACUAG-, Sec-SIINFEKL-2BgUTR- A 120- oder Kontroll-RNA) transfiziert, 16h mit poly(I:C) (50 μg/ml) gereift und i.p. einen Tag nach T-Zell-Transfer injiziert (n=3). Peripheres Blut wurde am Tag 4 entnommen und bezüglich SIINFEKL-Tetramer-positiver CD8+-T-Zellen gefärbt. Dot-Blots zeigen CD8+-T-Zellen und die angegebenen Zahlen stellen den Prozentsatz an Tetramer-positiven CD8+-T-Zellen dar. (B) Verbesserte in v//ro-Expansion von humanen T-Zellen mit stabilisierten IVT-RNA- Konstrukten. CD8+ und CD4+ Lymphozyten aus HCMV-seropositiven gesunden Spendern wurden mit autologen DC co-kultiviert, die mit Sec-pp65-A67-ACUAG-RNA, Sec-pp65- 2BgUTR-A 120-RNA, oder Kontroll-RNA (Daten nicht gezeigt) transfiziert oder mit pp65- Peptidpool (1,75 μg/ml) als Positivkontrolle gepulst worden waren. Nach Expansion für 7 Tage wurde jede Effektorzellpopulation (4x104AVeIl) in einem IFN-γ-ELISpot mit autologen DC (3xlO4ΛVell), die entweder mit pp65 -Peptidpool oder einem irrelevanten Peptidpool beladen worden waren (1,75 μg/ml), getestet. Die graphische Darstellung gibt die mittlere Anzahl an Spots von dreifachen Messungen ± SEM wieder.
Beispiele:
Beispiel 1: Herstellung von Vektoren und in vitro-Transkription von RNA
Um die Auswirkungen der erfindungsgemäßen RNA-Modifikationen auf Expressionshöhe und -dauer zu untersuchen, wurde eine Reihe von IVT-V ektoren hergestellt, die als Matrize für die in vitro-Transkription dienten (Abb. 3).
In die Vektoren wurden die Reportergene für eGFP bzw. d2eGFP, zwei Moleküle mit unterschiedlicher Halbwertszeit (HWZ), eingebracht, wodurch es möglich ist, den Einfluss der erfindungsgemäßen RNA-Modifikationen zu analysieren. Die Fluoreszenz fällt mit einer durchschnittlichen HWZ von 17,3 h bei eGFP und 2 h bei d2eGFP ab. Mit Hilfe dieser Konstrukte wurde in vitro-transkribierte eGFP-RNA bzw. d2eGFP-RNA hergestellt.
Beispiel 2: Transfektion von Zellen mit der erfindungsgemäß modifizierten in vitro- transkribierten RNA und Wirkung auf die Translation und Stabilität der RNA
In vitro-transkribierte eGFP-RNA bzw. d2eGFP-RNA wurde dazu verwendet, K562-Zellen (human, Leukämie) mittels Elektroporation zu transfizieren. Die Transfektionseffizienz betrugt in K562 Zellen >90%.
Sodann wurde die Wirkung der beschriebenen RNA-Modifikationen in humanen Dendritischen Zellen (DC) gestestet, die die wichtigsten Modulatoren des Immunsystems darstellen. Dieser Ansatz ist von immunologischer Relevanz, da mit RNA transfizierte DCs für eine Vakzinierung in Betracht zu ziehen sind. Unreife DCs sind in der Haut und in peripheren Organen lokalisiert. Sie liegen hier in einem unreifen Zustand vor, der durch gut untersuchte Oberflächenmarker charakterisiert ist und sich funktionell durch eine starke Endozytoseaktivität auszeichnet. Bei einem immunogenen Reiz, wie z.B. einer Infektion mit Pathogenen, wird ein Reifungsprozess der DCs ausgelöst. Gleichzeitig wird ihre Wanderung in die regionalen Lymphknoten initiiert, wo sie die wirksamsten Induktoren von T-ZeIl- und
B-Zell-Immunantworten sind. Auch der reife Zustand der DCs ist durch die Expression von detailliert untersuchten Oberflächenmarkern und Zytokinen sowie durch eine charakteristische Morphologie der DCs gekennzeichnet. Es gibt etablierte Zellkultursysteme zur Differenzierung von unreifen humanen DCs aus Blutmonozyten. Diese können durch verschiedene Stimuli zur Reifung gebracht werden.
In primären Dendritischen Zellen lag die Transfektionseffizienz bei 70-80%. Die DCs wurden mit anti-CD80-, anti-CD83-, anti-CD86- und anti-HLA-DR-Antikörpern, die spezifische DC- Reifungsmarker erkennen, gefärbt und durchflußzytometrisch analysiert (Abb. 4).
Die Bestimmung der Expressionshöhe und Dauer erfolgte mit Hilfe des FACS-Kalibur über die Ermittelung der Fluoreszenzintensität des eGFP. Die Ermittelung der RNA-Menge in den Zellen erfolgte mit Hilfe einer quantitativen RT-PCR.
a. Wirkung einer offen endenden Poly(A)-Sequenz auf die Translation und Stabilität von RNA
Es konnte gezeigt werden, dass sowohl in der Tumorzellline K562 als auch in unreifen DCs (iDC) RNA mit offen endender Poly(A)-Sequenz effizienter und über einen längeren Zeitraum translatiert wird als RNA mit verdeckt endender Poly(A)-Sequenz (Abb. 5a). Bei gleicher Länge der Poly(A)-Sequenz ist die Translationseffizienz mit einer unverdeckt endenden Poly(A)-Sequenz in unreifen DCs um das 1,5-fache gesteigert. Die Modifikation führt außerdem zu einer höheren Stabilität der RNA (Abb. 5b). 48h nach der Elektroporation ist in unreifen DCs, die mit RNA mit einer unverdeckten poly(A)-Sequenz transifiziert worden waren, die 4- bis 5 -fache Menge an RNA nachweisbar.
b. Wirkung der Länge der Poly(A)-Sequenz auf die Translation und Stabilität von RNA
Durch Analyse von RNA mit Längen der Poly(A)-Sequenz von 16bp, 42bp, 51bp, 67bp, 120bp, 200bp, 300bp und 600bp zeigte sich, dass die Verlängerung der Poly(A)-Sequenz auf bis zu 120 A-Nukleotide zu einer Steigerung der Transkriptstabilität und Translation führt und das eine darüber hinausgehende Verlängerung keinen positiven Effekt hat. Dieser Effekt zeigt sich sowohl in K562-Zellen als auch in unreifen DCs (iDC) (Abb. 6a und 6b). Durch die
Verlängerung der Poly(A)-Sequenz von 51 auf 120 A-Nukleotide wird eine 1,5- bis 2-fache Zunahme der Translationseffizienz erreicht. Dieser Effekt spiegelt sich auch in der RNA- Stabilität (Abb. 6c). c. Wirkung des Auftretens einer 3'-nicht translatierten Region auf die Translation und Stabilität von RNA
In einer Zeitkinetik konnte mit K562 -Zellen und unreifen DCs bestätigt werden, dass das Einfügen einer 3 '-nicht translatierten Region (UTR) aus humanem Beta-Globin zu einer ansteigenden Expression eines RNA-Transkript führt. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass eine doppelte 3 '-nicht translatierten Region (UTR) aus humanem Beta-Globin nach 24h zu einer Verbesserung der Expressionshöhe führt, die über den Summationseffekt von zwei einzelnen UTRs deutlich hinausgeht (Abb. 7).
d. Wirkung einer Kombination der vorstehend beschriebenen Modifikationen auf die Translation und Stabilität von RNA
Erfindungsgemäß konnte gezeigt werden, dass durch eine Kombination der vorstehend beschriebenen Modifikationen in einem RNA-Transkript die Translationseffizienz von eGFP in unreifen als auch reifen DCs um mehr als das fünffache gesteigert wird (Abb. 8).
Beispiel 3: Präsentation eines durch in vitro-transkribierte RNA mit erhöhter Stabilität und Translationseffizienz exprimierten Peptids durch MHC-Moleküle
Es konnte erfindungsgemäß gezeigt werden, dass die Verwendung von erfindungsgemäß modifizierten RNA-Konstrukten zu einer erhöhten Peptid-MHC-Präsentation auf der Zelloberfläche führt. Hierfür wurde die für das eGFP kodierende Nukleinsäuresequenz in den beschriebenen IVT- Vektoren durch eine für das OVA257-264-Epitop (SIINFEKL) kodierende Nukleinsäuresequenz ersetzt und die Konstrukte miteinander verglichen. Als
Zielzellen für die Transfektion wurden EL4-Zellen (murin, T-ZeIl Lymphom) eingesetzt.
Um durch MHC-Moleküle präsentierte SIINFEKL-Peptide zu quantifizieren, wurden die Zellen zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Elektroporation mit einem anti-H2-Kb- O V A257-264- Antikörper gefärbt und die Fluoreszenzintensität eines sekundären Antikörpers mit Hilfe des FACS-Kalibur bestimmt (Abb. 9).
Des weiteren wurde das SIINFEKL-Peptid in den Vektor, der alle Optimierungen widerspiegelte (pSTl-Sec-SIINFEKL-2BgUTR-A120-Sapl), und in einen Vektor mit Standardmerkmalen (pSTl-Sec-SIINFEKL-A67-Spel) kloniert. IVT-RNA, die von beiden Vektoren abgeleitet war, wurde in EL4-Zellen und BMDC elektroporiert. Signifikant höhere Zahlen an OVA-Peptid/Kb-Komplexen auf der Zelloberfläche wurden festgestellt, die über einen längeren zeitlichen Verlauf nach Elektroporation der erfindungsgemäß modifizierten RNA, Sec-SIINFEKL-2 BgUTR-A120, aufrechterhalten wurden (Abb. 10).
Beispiel 4: Wirkung einer Transfektion von Zellen mit in vitro-transkribierter RNA, die für eine zu präsentierendes Peptid kodiert, auf die Expansion von Antigen-spezifischen T-Zellen
Um die Wirkung auf die stimulatorische Kapazität zu bewerten, wurde auf den OT-I-TCR zurückgegriffen, der intensiv in dem C57BL/J6 (Bö)-Hintergrund verwendet worden war, um MHC Klasse I-Präsentation des SIINFEKL-Peptids nachzuweisen. OT-I CD8+-T-Zellen, die bezüglich des T-Zellrezeptors (TCR) transgen sind und das Kb-spezifische Peptid SIINFEKL aus Hühner-OVA (OVA257-264) erkennen, wurden freundlicherweise von H. Schild (Institut für Immunologie, Universität Mainz) bereitgestellt.
Am Tag 0 wurden Tiere adoptiv mit OT-I-CD8+-T-Zellen transferiert. Hierzu wurden Splenozyten aus TCR tg OT-I-Mäusen hergestellt und in die Schwanzvene von C57BL/J6- Empfängermäusen eingebracht. Die Zellzahl wurde auf 1x105 TCR tg CD8+-T-Zellen eingestellt. Am nächsten Tag wurden 1x10 BMDC von C57BL/J6-Mäusen, die mit 50 pMol SIINFEKL-kodierenden RNA-Konstruktvarianten elektroporiert und 16 Stunden mittels Poly(I:C) gereift worden waren, i.p. an Mäuse verabreicht. Am Tag 4 wurden OT-I-CD8+-T- Zellen in peripherem Blut mit Hilfe der Tetramer-Technologie gemessen. Hierzu wurden retroorbitale Blutproben entnommen und mit Anti-CD8 (Caltag Laboratories, Burlingame,
USA) und SIINFEKL-Tetramer (H-2Kb/SIINFEKL 257-264; Beckman Coulter, Fullerton, USA) gefärbt.
Es stellte sich heraus, dass eine in v/vo-Expansion von Antigen-spezifischen TCR-transgenen CD8+-T-Zellen bei Verwendung von Sec-SIINFEKL-2BgUTR- A 120-RN A für eine
Antigenzufuhr signifikant besser im Vergleich zu Sec-SIINFEKL-A67-ACUAG-RNA war (Abb. I IA). Um zu bewerten, ob stabilisierte IVT-RNA-Konstrukte für eine Antigenzufuhr auch eine Antigen-spezifische Stimulierung von humanen T-Zellen verbessern, wurde auf HCMV-pp65 zurückgegriffen, das immunodominante Antigen von humanem Cytomegalovirus, das häufig für die Validierung einer autologen Stimulation von polyepitopischen T-Zell-Reaktionen verwendet wird. CD4+- und CD8+-T-Zellen, die aus HCMV-seropositiven gesunden Spendern durch positive magnetische Zellsortierung mittels Antikörper-beschichteten Microbeads (Miltenyi Biotec, Bergisch-Gladbach, Deutschland) aufgereinigt worden waren, wurden mit 2x105 autologen DC co-kultiviert, die mit den entsprechenden IVT-RN A- Varianten, die für pp65 kodieren, elektroporiert worden waren. Eine Expansion von T-Zellen, gemessen am Tag 7 in einem IFN-γ-ELISpot unter Verwendung von autologen DC, die mit einem Pool von überlappenden Peptiden, die die gesamte pp65-Proteinsequenz abdecken, oder einem Kontrollprotein gepulst worden waren, zeigte die Überlegenheit von Sec-pp65-2BgUTR- A 120, wobei die Effekte bezüglich einer Expansion von CD4+-T-Zellen am ausgeprägtesten waren (Abb. I IB).
Literaturverzeichnis :
Bargmann,C.I., Hung,M.C, and Weinberg,R.A. (1986). The neu oncogene encodes an epidermal growth factor receptor-related protein. Nature 319, 226-230.
Boczkowski,D., Nair,S.K., Nam,J.H., Lyerly,H.K., and Gilboa,E. (2000). Induction of tumor immunity and cytotoxic T lymphocyte responses using dendritic cells transfected with messenger RNA amplified from tumor cells. Cancer Res. 60, 1028-1034.
CarralotJ.P., Probst,!, Hoerr,I., Scheel,B., Teufel,R., Jung,G., Rammensee,H.G., and
Pascolo,S. (2004). Polarization of immunity induced by direct injection of naked sequence- stabilized mRNA vaccines. Cell Mol. Life Sei. 61, 2418-2424.
Condon,C, Watkins,S.C, Celluzzi,C.M., Thompson,K., and Falo,L.D., Jr. (1996). DNA- based immunization by in vivo transfection of dendritic cells. Nat. Med. 2, 1122-1128.
Conry,R.M., LoBuglio,A.F., Kantor,J., SchlomJ., Loechel,F., Moore,S.E., Sumerel,L.A., Barlow,D.L., Abrams,S., and Curiel,D.T. (1994). Immune response to a carcinoembryonic antigen polynucleotide Vaccine. Cancer Res. 54, 1164-1168.
Conry,R.M., LoBuglio,A.F., Loechel,F., Moore,S.E., Sumerel,L.A., Barlow,D.L., and Curiel,D.T. (1995a). A carcinoembryonic antigen polynucleotide Vaccine has in vivo antitumor activity. Gene Ther. 2, 59-65.
Conry,R.M., LoBuglio,A.F., Wright,M., Sumerel,L., Pike,M. J., Johanning,F., Benjamin,R.,
Lu5D., and Curiel,D.T. (1995b). Characterization of a messenger RNA polynucleotide Vaccine vector. Cancer Res. 55, 1397-1400.
Cox,G.J., Zamb,T.J., and Babiuk,L.A. (1993). Bovine heφesvirus 1 : immune responses in mice and cattle injected with plasmid DNA. J. Virol. 67, 5664-5667.
Davis,H.L., Michel,M.L., and Whalen,R.G. (1993). DNA-based immunization induces continuous secretion of hepatitis B surface antigen and high levels of circulating antibody. Hum. Mol. Genet. 2, 1847-1851. Gallie,D.R. (1991). The cap and poly(A) tail fünction synergistically to regulate mRNA translational efficiency. Genes Dev. 5, 2108-2116.
Gilkeson,G.S., Pippen,A.M., and Pisetsky,D.S. (1995). Induction of cross-reactive anti- dsDNA antibodies in preautoimmune NZB/NZW mice by immunization with bacterial DNA. J. Clin. Invest 95, 1398-1402.
Greenblatt,M.S., Bennett,W.P., Hollstein,M., and Harris,C.C. (1994). Mutations in the p53 tumor suppressor gene: clues to Cancer etiology and molecular pathogenesis. Cancer Res. 54, 4855-4878.
Heiser,A., Coleman,D., Dannull,J., Yancey,D., Maurice,M.A., Lallas,C.D., Dahm,P., Niedzwiecki,D., Gilboa,E., and ViewegJ. (2002). Autologous dendritic cells transfected with prostate-specifϊc antigen RNA stimulate CTL responses against metastatic prostate tumors. J. Clin. Invest 109, 409-417.
Heiser,A., Dahm,P., Yancey,D.R., Maurice,M.A., Boczkowski,D., Nair,S.K., Gilboa,E., and ViewegJ. (2000). Human dendritic cells transfected with RNA encoding prostate-specifϊc antigen stimulate prostate-specific CTL responses in vitro. J. Immunol. 164, 5508-5514.
Hoerr,L, Obst,R., Rammensee,H.G., and Jung,G. (2000). In vivo application of RNA leads to induction of specific cytotoxic T lymphocytes and antibodies. Eur. J. Immunol. 30, 1-7.
Malone,R.W., Felgner,P.L., and VermaJ.M. (1989). Cationic liposome-mediated RNA transfection. Proc. Natl. Acad. Sei. U. S. A 86, 6077-6081.
Preiss,T. and Hentze,M.W. (1998). Dual fünction of the messenger RNA cap structure in poly(A)-tail-promoted translation in yeast. Nature 392, 516-520.
Spooner,R.A., Deonarain,M.P., and Epenetos,A.A. (1995). DNA vaccination for cancer treatment. Gene Ther. 2, 173-180. StrongJ.V., HamptonJ.A., Louro,L, Bilbao,G., Conry,R.M., and Curiel,D.T. (1997). Incorporation of beta-globin untranslated regions into a Sindbis virus vector for augmentation of heterologous mRNA expression. Gene Ther. 4, 624-627.
Su5Z., DannullJ., Heiser,A., Yancey,D., Pruitt,S., Madden,J., Coleman,D., Niedzwiecki,D., Gilboa,E., and Vieweg,J. (2003). Immunological and clinical responses in metastatic renal Cancer patients vaccinated with tumor RNA-transfected dendritic cells. Cancer Res. 63, 2127- 2133.
Tang,D.C, DeVk5M., and Johnston,S.A. (1992). Genetic immunization is a simple method for eliciting an immune response. Nature 356, 152-154.
Teufel,R., Carralot,J.P., Scheel,B., Probst,!, Walter,S., Jung,G.5 Hoerr,L, Rammensee,H.G., and Pascolo,S. (2005). Human peripheral blood monuclear cells transfected with messenger RNA stimulate antigen-specific cytotoxic T-lymphocytes in vitro. Cell Mol. Life Sei. 62, 1755-1762.
UlmerJ.B., Donnelly,J.J., Parker,S.E., Rhodes,G.H., Felgner,P.L., Dwarki,V.J., Gromkowski,S.H., Deck,R.R., DeWitt,C.M., Friedman,A., and . (1993). Heterologous protection against influenza by injection of DNA encoding a viral protein. Science 259, 1745- 1749.
Wang,B., Merva,M., Dang,K., Ugen,K.E., Williams,W.V., and Weiner,D.B. (1995). Immunization by direct DNA inoculation induces rejection of tumor cell challenge. Hum. Gene Ther. 6, 407-418.
Wang,B., Ugen,K.E., Srikantan,V., Agadjanyan,M.G., Dang,K., Refaeli,Y., Sato,A.L, BoyerJ., Williams,W.V., and Weiner,D.B. (1993). Gene inoculation generates immune responses against human immunodeficiency virus type 1. Proc. Natl. Acad. Sei. U. S. A 90, 4156-4160.
WolffJ.A., Malone,R.W., Williams,P., Chong,W., Acsadi,G., Jani,A., and Felgner,P.L. (1990). Direct gene transfer into mouse muscle in vivo. Science 247, 1465-1468. Ying,H., Zaks,T.Z., Wang,R.F., Irvine,K.R., Kammula,U.S., Marincola,F.M., Leitner,W.W., and Restifo,N.P. (1999). Cancer therapy using a self-replicating RNA Vaccine. Nat. Med. 5, 823-827.

Claims

Patentansprüche
1. Nukleinsäuremolekül, umfassend in 5'— >3' -Richtung der Transkription: (a) einen Promotor; (b) eine transkribierbare Nukleinsäuresequenz oder eine Nukleinsäuresequenz für ein Einbringen einer transkribierbaren Nukleinsäuresequenz;
(c-1) eine erste Nukleinsäuresequenz, die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist; und
(c-2) eine zweite Nukleinsäuresequenz, die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist.
2. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 1, das ferner (c-3) mindestens eine weitere Nukleinsäuresequenz umfasst, die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist.
3. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nukleinsäuresequenzen (b), (c-1), (c-2) und gegebenenfalls (c-3) unter Kontrolle des Promotors (a) in ein gemeinsames Transkript transkribierbar sind und in dem gemeinsamen Transkript die von den Nukleinsäuresequenzen (c-1) und/oder (c-2) und/oder gegebenenfalls (c-3) transkribierten Nukleinsäuresequenzen wirksam sind, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der transkribierbaren Nukleinsäuresequenz (b) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
4. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Nukleinsäuresequenzen (c-1), (c-2) und gegebenenfalls (c-3) gleich oder verschieden sein können.
5. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner (d) eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem
Transkript kodiert.
6. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 5, wobei die Nukleinsäuresequenzen (b), (c-1), (c-2), gegebenenfalls (c-3), und (d) unter Kontrolle des Promotors (a) in ein gemeinsames Transkript transkribierbar sind und in dem gemeinsamen Transkript die von den Nukleinsäuresequenzen (c-1) und/oder (c-2) und/oder gegebenfalls (c-3) und/oder (d) transkribierten Nukleinsäuresequenzen wirksam sind, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der transkribierbaren Nukleinsäuresequenz (b) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
7. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
8. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 7, wobei die Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 80 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
9. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 8, wobei die Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 100 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
10. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 9, wobei die Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
11. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es innerhalb der Nukleinsäuresequenz (d) vorzugsweise enzymatisch oder anderweitig biochemisch derart spaltbar ist, dass durch die Spaltung ein Nukleinsäuremolekül entsteht, das in 5 '→3' -Richtung der Transkription den Promotor (a), die Nukleinsäuresequenz (b), die Nukleinsäuresequenzen (c-1), (c-2) und gegegenenfalls (c-3), und zumindest einen Teil der Nukleinsäuresequenz (d) umfasst, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert und das
Transkript als 3 '-terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
12. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 11, wobei das Nukleinsäuremolekül nach der Spaltung am Ende des Stranges, der als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden dient, ein T-Nukleotid aufweist, das Teil der Nukleotidsequenz ist, die als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript dient.
13. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 11 oder 12, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
14. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 13, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 80 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
15. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 14, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 100 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
16. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 15, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
17. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es vor der Spaltung als kreisförmig geschlossenes Molekül und nach der Spaltung als lineares Molekül vorliegt.
18. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die Spaltung mit Hilfe einer Restriktionsschnittstelle erfolgt.
19. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 18, wobei die Restriktionsschnittstelle eine Restriktionsschnittstelle für eine Restriktions-Endonuklease des Typs IIS ist.
20. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 19, wobei die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS stromabwärts und 5-26 Basenpaare entfernt vom 3'- Ende der Nukleinsäuresequenz (d) liegt.
21. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 20, wobei die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS stromabwärts und 24-26 Basenpaare entfernt vom 3'- Ende der Nukleinsäuresequenz (d) liegt
22. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Nukleinsäuresequenzen (c-1), (c-2) und gegebenenfalls (c-3) unabhängig voneinander von einem Gen abgeleitet sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus alpha2-Globin, alphal- Globin, beta-Globin und Wachstumshormon, vorzugsweise humanem beta-Globin.
23. Nukleinsäuremolekül, umfassend in 5 ' →3 ' -Richtung der Transkription:
(a) einen Promotor;
(b) eine transkribierbare Nukleinsäuresequenz oder eine Nukleinsäuresequenz für ein Einbringen einer transkribierbaren Nukleinsäuresequenz; und
(c) eine Nukleinsäuresequenz, die bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
24. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 23, wobei die Nukleinsäuresequenzen (b) und (c) unter Kontrolle des Promotors (a) in ein gemeinsames Transkript transkribierbar sind und in dem gemeinsamen Transkript die von der Nukleinsäuresequenz (c) transkribierte Nukleinsäuresequenz wirksam ist, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der transkribierbaren Nukleinsäuresequenz (b) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
25. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 23 oder 24, wobei die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
26. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 25, wobei die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 80 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
27. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 26, wobei die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 100 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
28. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 27, wobei die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
29. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass es innerhalb der Nukleinsäuresequenz (c) vorzugsweise enzymatisch oder anderweitig biochemisch derart spaltbar ist, dass durch die Spaltung ein Nukleinsäuremolekül entsteht, das in 5 '→3 '-Richtung der Transkription den Promotor (a), die Nukleinsäuresequenz (b) und zumindest einen Teil der Nukleinsäuresequenz (c) umfasst, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert und das Transkript als 3 '-terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
30. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 29, wobei das Nukleinsäuremolekül nach der Spaltung am Ende des Stranges, der als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden dient, ein T-Nukleotid aufweist, das Teil der
Nukleotidsequenz ist, die als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript dient.
31. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 29 oder 30, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine
Nukleotidsequenz von mindestens 40 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
32. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 31 , wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 80 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
33. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 32, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 100 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
34. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 33, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
35. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass es vor der Spaltung als kreisförmig geschlossenes Molekül und nach der Spaltung als lineares Molekül vorliegt.
36. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 29 bis 35, wobei die Spaltung mit
Hilfe einer Restriktionsschnittstelle erfolgt.
37. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 36, wobei die Restriktionsschnittstelle eine Restriktionsschnittstelle für eine Restriktions-Endonuklease des Typs IIS ist.
38. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 37, wobei die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS stromabwärts und 5-26 Basenpaare entfernt vom 3'- Ende der Nukleinsäuresequenz (c) liegt.
39. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 38, wobei die Erkennungssequenz für die
Restriktions-Endonuklease des Typs IIS stromabwärts und 24-26 Basenpaare entfernt vom 3' Ende der Nukleotidsequenz (c) liegt.
40. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 39, wobei die transkribierbare Nukleinsäuresequenz eine für ein Peptid oder Protein kodierende Nukleinsäuresequenz umfasst und die Nukleinsäuresequenz für ein Einbringen einer transkribierbaren Nukleinsäuresequenz eine multiple Klonierungsstelle ist.
41. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 40, ferner umfassend ein oder mehrere Mitglieder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (i) einem Reportergen; (ii) einem selektierbaren Marker; und (iii) einem Replikationsursprung.
42. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 41, wobei das
Nukleinsäuremolekül in einer kreisförmig geschlossenen Konformation vorliegt
43. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 42, das insbesondere nach einer Linerarisierung für die in vitro-Transkription von RNA, insbesondere mRNA, geeignet ist.
44. Nukleinsäuremolekül, das durch Linearisierung des Nukleinsäuremoleküls nach einem der Ansprüche 1 bis 43 erhältlich ist.
45. RNA, die durch Transktription, vorzugsweise in vitro-Transkription, mit einem Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 44 unter Kontrolle des Promotors (a) erhältlich ist.
46. Verfahren zur in vitro-Transkription eines ausgewählten RNA-Moleküls, um dessen Stabilität und/oder Translationseffizienz zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3 '-Ende einer Nukleinsäuresequenz (a), die in das RNA-Molekül transkribierbar ist,
(ii) Koppeln einer zweiten Nukleinsäuresequenz (b-2), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3 '-Ende der ersten Nukleinsäuresequenz (b- 1 ), und
(iii) in vitro-Transkription der erhaltenen Nukleinsäure.
47. Verfahren zur Translation eines ausgewählten mRNA-Moleküls, um dessen Expression zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3 '-Ende einer Nukleinsäuresequenz (a), die in das mRNA-Molekül transkribierbar ist,
(ii) Koppeln einer zweiten Nukleinsäuresequenz (b-2), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3 '-Ende der ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), und
(iii) Translatieren der mRNA, die durch Transkription der erhaltenen Nukleinsäure erhältlich ist.
48. Verfahren nach Anspruch 47, wobei die Transkription in vitro erfolgt.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 48, das ferner ein Koppeln mindestens einer weiteren Nukleinsäuresequenz (b-3), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3'-Ende der zweiten Nukleinsäuresequenz (b-2) umfasst.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 49, wobei die Nukleinsäuresequenzen (a), (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3) in ein gemeinsames Transkript transkribierbar sind und in dem gemeinsamen Transkript die von den Nukleinsäuresequenzen (b-1) und/oder (b-2) und/oder gegebenenfalls (b-3) transkribierten Nukleinsäuresequenzen wirksam sind, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 50, das ferner ein Koppeln einer Nukleinsäuresequenz (c), die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, an dem 3 '-Ende der Nukleinsäuresequenz (b-2) oder gegebenenfalls der Nukleinsäuresequenz (b-3) umfasst.
52. Verfahren nach Anspruch 51 , wobei die Nukleinsäuresequenzen (a), (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3), und (c) in ein gemeinsames Transkript transkribierbar sind und in dem gemeinsamen Transkript die von den Nukleinsäuresequenzen (b-1) und/oder (b-2) und/oder gegebenenfalls (b-3) und/oder (c) transkribierten Nukleinsäuresequenzen wirksam sind, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
53. Verfahren nach Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner vor einer Transkription der erhaltenen Nukleinsäure eine Spaltung innerhalb der Nukleinsäuresequenz (c) umfasst, so dass bei einer Transkription der so erhaltenen Nukleinsäure ein Transkript erzeugt wird, das die von den Nukleinsäuresequenzen (a), (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b- 3) transkribierten Nukleinsäuresequenzen und an seinem 3'-Ende eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist, wobei das Transkript als 3'- terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 53, wobei die Nukleinsäuresequenzen (b- 1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3) unabhängig voneinander von einem Gen abgeleitet sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus alpha2-Globin, alphal -Globin, beta-Globin, und Wachstumshormon, vorzugsweise humanem beta-Globin.
55. Verfahren zur in vitro-Transkription eines ausgewählten RNA-Moleküls, um dessen Stabilität und/oder Translationseffizienz zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer Nukleinsäuresequenz (b), die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, an dem 3 '-Ende einer Nukleinsäuresequenz (a), die in das RNA-Molekül transkribierbar ist, und (ii) in vitro-Transkription der erhaltenen Nukleinsäure.
56. Verfahren zur Translation eines ausgewählten mRNA-Moleküls, um dessen
Expression zu erhöhen, umfassend:
(i) Koppeln einer Nukleinsäuresequenz (b), die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von midestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, an dem
3 '-Ende einer Nukleinsäuresequenz (a), die in das mRNA-Molekül transkribierbar ist, und (ii) Translatieren der mRNA, die durch Transkription der erhaltenen Nukleinsäure erhältlich ist.
57. Verfahren nach Anspruch 56, wobei die Transkription in vitro erfolgt.
58. Verfahren nach einem der Ansprüche 55 bis 57, wobei die Nukleinsäuresequenzen (a) und (b) in ein gemeinsames Transkript transkribierbar sind und in dem gemeinsamen Transkript die von der Nukleinsäuresequenz (b) transkribierte Nukleinsäuresequenz wirksam ist, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
59. Verfahren nach einem der Ansprüche 55 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner vor einer Transkription der erhaltenen Nukleinsäure eine Spaltung innerhalb der
Nukleinsäuresequenz (b) umfasst, so dass bei einer Transkription der so erhaltenen Nukleinsäure ein Transkript erzeugt wird, das die von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierte Nukleinsäuresequenzen und an seinem 3 '-Ende eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist, wobei das Transkript als 3'- terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
60. Verfahren nach Anspruch 53 oder 59, wobei die Spaltung mit Hilfe einer Restriktionsschnittstelle erfolgt.
61. Verfahren nach Anspruch 60, wobei die Restriktionsschnittstelle eine Restriktionsschnittstelle für eine Restriktions-Endonuklease des Typs IIS ist.
62. Verfahren nach Anspruch 61, wobei die Erkennungssequenz für die Restriktions- Endonuklease des Typs IIS stromabwärts und 5-26 Basenpaare entfernt vom 3'-Ende der
Nukleinsäuresequenz, die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, liegt.
63. Verfahren nach Anspruch 62, wobei die Erkennungssequenz für die Restriktions- Endonuklease des Typs IIS stromabwärts und 24-26 Basenpaare entfernt vom 3 '-Ende der
Nukleinsäuresequenz, die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, liegt.
64. RNA, die durch ein Verfahren zur in vitro-Transkription eines ausgewählten RNA- Moleküls nach einem der Ansprüche 46, 49-55 und 58-63 erhältlich ist.
65. Verwendung der RNA nach Anspruch 45 oder 64 zur Transfektion einer Wirtszelle.
66. Verwendung nach Anspruch 65, wobei die Wirtszelle eine Antigen-präsentierende Zelle, insbesondere eine dendritische Zelle, ein Monozyt oder ein Makrophage, ist.
PCT/EP2006/009448 2005-09-28 2006-09-28 Modifikationen von rna, die zu einer erhöhten transkriptstabilität und translationseffizienz führen WO2007036366A2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06805937T PL1934345T3 (pl) 2005-09-28 2006-09-28 Modyfikacje RNA prowadzące do zwiększonej stabilności transkryptu i skuteczności translacji
US11/992,638 US9476055B2 (en) 2005-09-28 2006-09-28 Modification of RNA, producing an increased transcript stability and translation efficiency
SI200631340T SI1934345T1 (sl) 2005-09-28 2006-09-28 Modifikacije RNA ki vodijo do povečane transkripcijske stabilnosti in translacijske učinkovitosti
DK06805937.7T DK1934345T3 (da) 2005-09-28 2006-09-28 Modifikationer af rna, der fører til en forøget transkriptstabilitet og translationseffektivitet
AU2006296702A AU2006296702B2 (en) 2005-09-28 2006-09-28 Modification of RNA, producing an increased transcript stability and translation efficiency
RS20120238A RS52353B (en) 2005-09-28 2006-09-28 RNA MODIFICATIONS INCREASING TRANSCRIPTION STABILITY AND TRANSLATION EFFICIENCY
ES06805937T ES2384113T3 (es) 2005-09-28 2006-09-28 Modificación del ARN, que produce unas estabilidad de transcripción y eficiencia de traducción aumentadas
AT06805937T ATE550427T1 (de) 2005-09-28 2006-09-28 Modifikationen von rna, die zu einer erhöhten transkriptstabilität und translationseffizienz führen
IN2116CHN2014 IN2014CN02116A (de) 2005-09-28 2006-09-28
JP2008532678A JP5435949B2 (ja) 2005-09-28 2006-09-28 転写産物の安定性と転写効率の向上をもたらすrnaの修飾
CA2621444A CA2621444C (en) 2005-09-28 2006-09-28 Modification of rna, producing an increased transcript stability and translation efficiency
EP06805937A EP1934345B9 (de) 2005-09-28 2006-09-28 Modifikationen von rna, die zu einer erhöhten transkriptstabilität und translationseffizienz führen
HRP20120480TT HRP20120480T1 (hr) 2005-09-28 2012-06-08 Modifikacije rnk koje povećavaju stabilnost trankripcije i efikasnost translacije
US15/217,555 US10106800B2 (en) 2005-09-28 2016-07-22 Modification of RNA, producing an increased transcript stability and translation efficiency
US16/143,520 US20190062762A1 (en) 2005-09-28 2018-09-27 Modification of RNA, Producing an Increased Transcript Stability and Translation Efficiency
US18/049,593 US20230193296A1 (en) 2005-09-28 2022-10-25 Modification of rna, producing an increased transcript stability and translation efficiency

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046490.4 2005-09-28
DE102005046490A DE102005046490A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Modifikationen von RNA, die zu einer erhöhten Transkriptstabilität und Translationseffizienz führen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/992,638 A-371-Of-International US9476055B2 (en) 2005-09-28 2006-09-28 Modification of RNA, producing an increased transcript stability and translation efficiency
US15/217,555 Division US10106800B2 (en) 2005-09-28 2016-07-22 Modification of RNA, producing an increased transcript stability and translation efficiency

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2007036366A2 true WO2007036366A2 (de) 2007-04-05
WO2007036366A3 WO2007036366A3 (de) 2007-06-21
WO2007036366A8 WO2007036366A8 (de) 2012-05-31

Family

ID=37685276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009448 WO2007036366A2 (de) 2005-09-28 2006-09-28 Modifikationen von rna, die zu einer erhöhten transkriptstabilität und translationseffizienz führen

Country Status (18)

Country Link
US (4) US9476055B2 (de)
EP (2) EP2357230B1 (de)
JP (3) JP5435949B2 (de)
AT (1) ATE550427T1 (de)
AU (1) AU2006296702B2 (de)
CA (2) CA2621444C (de)
CY (2) CY1113526T1 (de)
DE (1) DE102005046490A1 (de)
DK (2) DK2357230T3 (de)
ES (2) ES2467678T3 (de)
HK (1) HK1155477A1 (de)
HR (2) HRP20120480T1 (de)
IN (1) IN2014CN02116A (de)
PL (2) PL2357230T3 (de)
PT (2) PT1934345E (de)
RS (2) RS52353B (de)
SI (2) SI1934345T1 (de)
WO (1) WO2007036366A2 (de)

Cited By (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061522A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Biontech Ag Verwendung von Flt3-Ligand zur Verstärkung von Immunreaktionen bei RNA-Immunisierung
EP2281579A1 (de) 2009-08-05 2011-02-09 BioNTech AG Impfstoffzusammensetzung mit 5'-Cap-modifizierter RNA
WO2012019780A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded protein
JP2012523231A (ja) * 2009-04-10 2012-10-04 オブシェストヴォ エス オグラニヒェンノイ オトヴェツトヴェンノストユ “ラボラトリア クレトフニクフ テクノロギイ” 多能性幹細胞の製造方法
WO2013120627A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded tumour antigen
WO2013120626A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded allergenic antigen or an autoimmune self-antigen
WO2013120628A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded pathogenic antigen
WO2013120629A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded therapeutic protein
WO2013151668A2 (en) 2012-04-02 2013-10-10 modeRNA Therapeutics Modified polynucleotides for the production of secreted proteins
WO2013151666A2 (en) 2012-04-02 2013-10-10 modeRNA Therapeutics Modified polynucleotides for the production of biologics and proteins associated with human disease
US8822663B2 (en) 2010-08-06 2014-09-02 Moderna Therapeutics, Inc. Engineered nucleic acids and methods of use thereof
WO2015034928A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Moderna Therapeutics, Inc. Chimeric polynucleotides
WO2015095351A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Novartis Ag LEPTIN mRNA COMPOSITIONS AND FORMULATIONS
WO2016011226A1 (en) 2014-07-16 2016-01-21 Moderna Therapeutics, Inc. Chimeric polynucleotides
US9334328B2 (en) 2010-10-01 2016-05-10 Moderna Therapeutics, Inc. Modified nucleosides, nucleotides, and nucleic acids, and uses thereof
WO2016091391A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Curevac Ag Artificial nucleic acid molecules for improved protein expression
WO2017059902A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh 3' utr sequences for stabilization of rna
EP3178488A1 (de) 2012-02-15 2017-06-14 CureVac AG Nucleinsäure mit oder zur codierung einer histon-haarnadelstruktur und poly(a)-sequenz oder ein polyadenylationssignal zur erhöhung der expression eines codierten tumorantigens
WO2017127750A1 (en) 2016-01-22 2017-07-27 Modernatx, Inc. Messenger ribonucleic acids for the production of intracellular binding polypeptides and methods of use thereof
WO2017180917A2 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Modernatx, Inc. Lipid compositions and their uses for intratumoral polynucleotide delivery
WO2017180587A2 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Obsidian Therapeutics, Inc. Regulated biocircuit systems
WO2017182524A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh Methods for providing single-stranded rna
WO2017182634A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Curevac Ag Rna encoding a tumor antigen
WO2017191274A2 (en) 2016-05-04 2017-11-09 Curevac Ag Rna encoding a therapeutic protein
WO2017201350A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding interleukin-12 (il12) and uses thereof
US9950068B2 (en) 2011-03-31 2018-04-24 Modernatx, Inc. Delivery and formulation of engineered nucleic acids
EP3348645A1 (de) 2012-02-15 2018-07-18 CureVac AG Nukleinsäure mit einer histon-stammschleife und einer poly(a)-sequenz oder zu deren codierung oder polyadenylierungssignal zur erhöhung der expression eines codierten pathogenen antigens
US10093736B2 (en) 2012-11-13 2018-10-09 Biontech Ag Agents for treatment of claudin expressing cancer diseases
EP3404103A1 (de) 2012-02-15 2018-11-21 CureVac AG Nucleinsäure, enthaltend eine oder codierend für eine histon-stammschleife und eine poly(a)-sequenz oder ein polyadenylierungssignal zur erhöhung der expression eines codierten allergen-antigens oder eines autoimmunen selbstantigens
US10155031B2 (en) 2012-11-28 2018-12-18 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh Individualized vaccines for cancer
WO2018231990A2 (en) 2017-06-14 2018-12-20 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding methylmalonyl-coa mutase
US10414824B2 (en) 2002-11-22 2019-09-17 Ganymed Pharmaceuticals Ag Genetic products differentially expressed in tumors and the use thereof
WO2019175356A1 (en) 2018-03-15 2019-09-19 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh 5'-cap-trinucleotide- or higher oligonucleotide compounds and their uses in stabilizing rna, expressing proteins and in therapy
WO2019241315A1 (en) 2018-06-12 2019-12-19 Obsidian Therapeutics, Inc. Pde5 derived regulatory constructs and methods of use in immunotherapy
WO2020086742A1 (en) 2018-10-24 2020-04-30 Obsidian Therapeutics, Inc. Er tunable protein regulation
WO2020127532A2 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Versameb Ag Rna encoding a protein
US10717982B2 (en) 2014-07-11 2020-07-21 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh Stabilization of poly(A) sequence encoding DNA sequences
US10738355B2 (en) 2011-05-24 2020-08-11 Tron-Translationale Onkologie An Der Universitätsmedizin Der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ggmbh Individualized vaccines for cancer
EP3334828B1 (de) 2015-08-10 2020-10-28 CureVac Real Estate GmbH Verfahren zur erhöhung der replikation eines zirkulären dna-moleküls
EP3766903A2 (de) 2012-11-13 2021-01-20 BioNTech SE Bispezifischer antikörper anti claudin xcd3 zur behandlung von krebserkrankungen mit claudin-expression
WO2021008708A1 (en) 2019-07-18 2021-01-21 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh Method for determining at least one parameter of a sample composition comprising nucleic acid, such as rna, and optionally particles
WO2021160346A1 (en) 2020-02-13 2021-08-19 Institut Pasteur Nucleic acid vaccine against the sars-cov-2 coronavirus
EP3682905B1 (de) 2011-10-03 2021-12-01 ModernaTX, Inc. Modifizierte nukleoside, nukleotide und nukleinsäuren und verwendungen davon
WO2022016125A1 (en) 2020-07-17 2022-01-20 Genentech, Inc. Attention-based neural network to predict peptide binding, presentation, and immunogenicity
US20220125723A1 (en) 2010-07-06 2022-04-28 Glaxosmithkline Biologicals Sa Lipid formulations with viral immunogens
WO2022101471A1 (en) 2020-11-16 2022-05-19 BioNTech SE Pharmaceutical compositions comprising lipid nanoparticles and mrna, and methods for preparing and storing the same
WO2022101470A1 (en) 2020-11-16 2022-05-19 BioNTech SE Lnp compositions comprising rna and methods for preparing, storing and using the same
US11400169B2 (en) 2014-10-09 2022-08-02 Seattle Children's Hospital Long poly(A) plasmids and methods for introduction of long poly(A) sequences into the plasmid
WO2022162027A2 (en) 2021-01-27 2022-08-04 Curevac Ag Method of reducing the immunostimulatory properties of in vitro transcribed rna
WO2022218891A2 (en) 2021-04-12 2022-10-20 BioNTech SE Rna compositions comprising a buffer substance and methods for preparing, storing and using the same
WO2022218503A1 (en) 2021-04-12 2022-10-20 BioNTech SE Lnp compositions comprising rna and methods for preparing, storing and using the same
WO2022228827A1 (en) 2021-04-26 2022-11-03 Institut Pasteur Human neutralizing monoclonal antibodies against sars-cov-2 and uses thereof
WO2022235847A1 (en) 2021-05-04 2022-11-10 BioNTech SE Technologies for early detection of variants of interest
US11547673B1 (en) 2020-04-22 2023-01-10 BioNTech SE Coronavirus vaccine
WO2023006920A1 (en) 2021-07-29 2023-02-02 BioNTech SE Compositions and methods for treatment of melanoma
US11591544B2 (en) 2020-11-25 2023-02-28 Akagera Medicines, Inc. Ionizable cationic lipids
US11596645B2 (en) 2010-07-06 2023-03-07 Glaxosmithkline Biologicals Sa Delivery of RNA to trigger multiple immune pathways
WO2023030635A1 (en) 2021-09-02 2023-03-09 BioNTech SE Potency assay for therapeutic potential of coding nucleic acid
WO2023036960A1 (en) 2021-09-10 2023-03-16 BioNTech SE Lipid-based rna formulations suitable for therapy
WO2023052531A1 (en) 2021-09-30 2023-04-06 BioNTech SE Treatment involving non-immunogenic rna for antigen vaccination and pd-1 axis binding antagonists
EP4169578A1 (de) 2021-10-22 2023-04-26 BioNTech SE Oligosaccharidverbindungen und -komplexe
EP4169534A1 (de) 2021-10-22 2023-04-26 BioNTech SE Oligosaccharidkomplexe und verwendungen
EP4169579A1 (de) 2021-10-22 2023-04-26 BioNTech SE Disulfid-oligosaccharid-verbindungen und -komplexe
EP4169580A1 (de) 2021-10-22 2023-04-26 BioNTech SE Oligosaccharidverbindungen und -komplexe
WO2023067193A2 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Compositions for administration of different doses of rna
WO2023067125A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Oligosaccharide complexes and uses
WO2023067123A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Oligosaccharide complexes and uses
WO2023067126A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Oligosaccharide compounds and complexes
WO2023067121A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Oligosaccharide compounds and complexes
WO2023067124A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Disulfide oligosaccharide compounds and complexes
US11639370B2 (en) 2010-10-11 2023-05-02 Glaxosmithkline Biologicals Sa Antigen delivery platforms
WO2023073190A1 (en) 2021-10-28 2023-05-04 BioNTech SE Rna constructs and uses thereof
WO2023083434A1 (en) 2021-11-09 2023-05-19 BioNTech SE Rna encoding peptidoglycan hydrolase and use thereof for treating bacterial infection
US11655475B2 (en) 2010-07-06 2023-05-23 Glaxosmithkline Biologicals Sa Immunisation of large mammals with low doses of RNA
EP4186528A1 (de) 2021-11-30 2023-05-31 BioNTech SE Oligosaccharidkomplexe und verwendungen
WO2023126404A1 (en) 2021-12-28 2023-07-06 BioNTech SE Lipid-based formulations for administration of rna
WO2023148276A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 BioNTech SE Agents and methods for targeted delivery to cells
WO2023148277A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 BioNTech SE Agents and methods for targeted delivery of nucleic acids to cells
WO2023166099A1 (en) 2022-03-01 2023-09-07 BioNTech SE RNA LIPID NANOPARTICLES (LNPs) COMPRISING A POLYOXAZOLINE AND/OR POLYOXAZINE POLYMER
US11759422B2 (en) 2010-08-31 2023-09-19 Glaxosmithkline Biologicals Sa Pegylated liposomes for delivery of immunogen-encoding RNA
WO2023193892A1 (en) 2022-04-05 2023-10-12 BioNTech SE Nucleic acid compositions comprising an inorganic polyphosphate and methods for preparing, storing and using the same
EP4286004A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Disulfid-oligosaccharid-verbindungen und -komplexe
EP4286003A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Oligosaccharidverbindungen und -komplexe
EP4285932A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Oligosaccharidkomplexe und verwendungen
EP4286394A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Oligosaccharidverbindungen und -komplexe
EP4285933A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Oligosaccharidkomplexe und verwendungen
WO2023232747A1 (en) 2022-05-30 2023-12-07 BioNTech SE Complexes for delivery of nucleic acids
US11878055B1 (en) 2022-06-26 2024-01-23 BioNTech SE Coronavirus vaccine
WO2024028445A1 (en) 2022-08-03 2024-02-08 BioNTech SE Rna for preventing or treating tuberculosis
WO2024027910A1 (en) 2022-08-03 2024-02-08 BioNTech SE Rna for preventing or treating tuberculosis
WO2024028325A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 BioNTech SE Nucleic acid compositions comprising amphiphilic oligo ethylene glycol (oeg)-conjugated compounds and methods of using such compounds and compositions
US11896636B2 (en) 2011-07-06 2024-02-13 Glaxosmithkline Biologicals Sa Immunogenic combination compositions and uses thereof
WO2024064886A1 (en) 2022-09-23 2024-03-28 BioNTech SE Using n-terminal degrons to enhance rna t cell vaccine immunogenicity
WO2024068674A1 (en) 2022-09-26 2024-04-04 BioNTech SE Nucleic acid complexes and uses thereof
WO2024084462A1 (en) 2022-10-21 2024-04-25 BioNTech SE Nucleic acid complexes and uses thereof

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9464124B2 (en) 2011-09-12 2016-10-11 Moderna Therapeutics, Inc. Engineered nucleic acids and methods of use thereof
HRP20220717T1 (hr) 2011-12-16 2022-07-22 Modernatx, Inc. Modificirani pripravci mrna
US10501512B2 (en) 2012-04-02 2019-12-10 Modernatx, Inc. Modified polynucleotides
US9572897B2 (en) 2012-04-02 2017-02-21 Modernatx, Inc. Modified polynucleotides for the production of cytoplasmic and cytoskeletal proteins
US9283287B2 (en) 2012-04-02 2016-03-15 Moderna Therapeutics, Inc. Modified polynucleotides for the production of nuclear proteins
WO2014028429A2 (en) 2012-08-14 2014-02-20 Moderna Therapeutics, Inc. Enzymes and polymerases for the synthesis of rna
ES2921623T3 (es) 2012-11-26 2022-08-30 Modernatx Inc ARN modificado terminalmente
US20140200261A1 (en) 2013-01-17 2014-07-17 Moderna Therapeutics, Inc. Signal-sensor polynucleotides for the alteration of cellular phenotypes
WO2014159813A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Moderna Therapeutics, Inc. Long-lived polynucleotide molecules
EP2971010B1 (de) 2013-03-14 2020-06-10 ModernaTX, Inc. Formulierung und abgabe von modifizierten nukleosid-, nukleotid- und nukleinsäurezusammensetzungen
US8980864B2 (en) 2013-03-15 2015-03-17 Moderna Therapeutics, Inc. Compositions and methods of altering cholesterol levels
PL3019619T3 (pl) 2013-07-11 2022-01-10 Modernatx, Inc. Kompozycje zawierające syntetyczne polinkleotydy kodujące białka powiązane z crispr i syntetyczne sgrna oraz sposoby ich stosowania
WO2015034925A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Moderna Therapeutics, Inc. Circular polynucleotides
EP3052106A4 (de) 2013-09-30 2017-07-19 ModernaTX, Inc. Polynukleotide zur codierung immunmodulierender polypeptide
EP3052521A1 (de) 2013-10-03 2016-08-10 Moderna Therapeutics, Inc. Polynukleotide zur codierung von low-density-lipoprotein-rezeptor
HRP20220070T1 (hr) 2014-04-23 2022-04-01 Modernatx, Inc. Cjepiva nukleinske kiseline
EP3359670B2 (de) 2015-10-05 2024-02-14 ModernaTX, Inc. Verfahren zur therapeutischen verabreichung messenger-ribonukleinsäure-arzneimitteln
SI3362461T1 (sl) 2015-10-16 2022-05-31 Modernatx, Inc. Analogi kape MRNA z modificirano fosfatno povezavo
WO2017066797A1 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Modernatx, Inc. Trinucleotide mrna cap analogs
EP3362460A1 (de) * 2015-10-16 2018-08-22 Modernatx, Inc. Mrna-kappenanaloga und verfahren zum mrna-kappen
SI3394093T1 (sl) 2015-12-23 2022-05-31 Modernatx, Inc. Metode uporabe liganda OX40, ki kodira polinukleotid
US20190241658A1 (en) 2016-01-10 2019-08-08 Modernatx, Inc. Therapeutic mRNAs encoding anti CTLA-4 antibodies
MA45041A (fr) 2016-05-18 2019-03-27 Modernatx Inc Polynucléotides codant pour la galactose-1-phosphate uridylyltransférase destinés au traitement de la galactosémie de type 1
WO2017201346A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding porphobilinogen deaminase for the treatment of acute intermittent porphyria
MA45036A (fr) 2016-05-18 2019-03-27 Modernatx Inc Polynucléotides codant pour la citrine pour le traitement de la citrullinémie de type 2
JP7114485B2 (ja) 2016-05-18 2022-08-08 モデルナティエックス インコーポレイテッド ファブリー病の治療のためのα-ガラクトシダーゼAをコードするポリヌクレオチド
WO2017201332A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding acyl-coa dehydrogenase, very long-chain for the treatment of very long-chain acyl-coa dehydrogenase deficiency
AU2017266929B2 (en) 2016-05-18 2023-05-11 Modernatx, Inc. Combinations of mRNAs encoding immune modulating polypeptides and uses thereof
MA45052A (fr) 2016-05-18 2019-03-27 Modernatx Inc Polynucléotides codant pour jagged1 pour le traitement du syndrome d'alagille
CA3030701A1 (en) 2016-07-11 2018-01-18 Translate Bio Ma, Inc. Nucleic acid conjugates and uses thereof
WO2018081788A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Cornell University Methods of enhancing translation ability and stability of rna molecules, treatments, and kits
AU2018270111B2 (en) 2017-05-18 2022-07-14 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding tethered interleukin-12 (IL12) polypeptides and uses thereof
US11485972B2 (en) 2017-05-18 2022-11-01 Modernatx, Inc. Modified messenger RNA comprising functional RNA elements
US20200268666A1 (en) 2017-06-14 2020-08-27 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding coagulation factor viii
US20200254086A1 (en) 2017-08-18 2020-08-13 Moderna TX, Inc. Efficacious mrna vaccines
WO2019104152A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding ornithine transcarbamylase for the treatment of urea cycle disorders
WO2019104160A2 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding phenylalanine hydroxylase for the treatment of phenylketonuria
CA3079543A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding propionyl-coa carboxylase alpha and beta subunits for the treatment of propionic acidemia
CA3084824A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Flagship Pioneering Innovations Vi, Llc Compositions comprising circular polyribonucleotides and uses thereof
EP3735270A1 (de) 2018-01-05 2020-11-11 Modernatx, Inc. Für anti-chikungunya-virus-antikörper codierende polynukleotide
MA54676A (fr) 2018-01-29 2021-11-17 Modernatx Inc Vaccins à base d'arn contre le vrs
EP3773745A1 (de) 2018-04-11 2021-02-17 ModernaTX, Inc. Messenger-rna mit funktionalen rna-elementen
WO2020023390A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Modernatx, Inc. Mrna based enzyme replacement therapy combined with a pharmacological chaperone for the treatment of lysosomal storage disorders
MA53545A (fr) 2018-09-02 2021-07-14 Modernatx Inc Polynucléotides codant pour l'acyl-coa déshydrogénase à très longue chaîne pour le traitement de l'insuffisance en acyl-coa déshydrogénase à très longue chaîne
WO2020056155A2 (en) 2018-09-13 2020-03-19 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding branched-chain alpha-ketoacid dehydrogenase complex e1-alpha, e1-beta, and e2 subunits for the treatment of maple syrup urine disease
MA53609A (fr) 2018-09-13 2021-07-21 Modernatx Inc Polynucléotides codant la glucose-6-phosphatase pour le traitement de la glycogénose
US20230081530A1 (en) 2018-09-14 2023-03-16 Modernatx, Inc. Methods and compositions for treating cancer using mrna therapeutics
CA3112398A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding uridine diphosphate glycosyltransferase 1 family, polypeptide a1 for the treatment of crigler-najjar syndrome
EP3856233A1 (de) 2018-09-27 2021-08-04 Modernatx, Inc. Arginase-1-codierende polynukleotide zur behandlung von arginasemangel
EP3911678A1 (de) 2019-01-14 2021-11-24 Genentech, Inc. Verfahren zur behandlung von krebs mit einem pd-1-achsen-bindenden antagonisten und einem rna-impfstoff
JP2022523222A (ja) 2019-03-01 2022-04-21 フラッグシップ パイオニアリング イノベーションズ シックス,エルエルシー ポリリボヌクレオチドの送達のための組成物、方法、及びキット
CA3128644A1 (en) 2019-03-01 2020-09-10 Avak Kahvejian Polyribonucleotides and cosmetic uses thereof
US20230086537A1 (en) 2019-05-07 2023-03-23 Modernatx, Inc. Differentially expressed immune cell micrornas for regulation of protein expression
CA3139321A1 (en) 2019-05-07 2020-11-12 Modernatx, Inc. Polynucleotides for disrupting immune cell activity and methods of use thereof
US20220226438A1 (en) 2019-05-08 2022-07-21 Astrazeneca Ab Compositions for skin and wounds and methods of use thereof
TW202248419A (zh) * 2019-05-08 2022-12-16 美商百歐恩泰美國公司 T細胞製備組合物及方法
MA56539A (fr) 2019-06-24 2022-04-27 Modernatx Inc Arn messager résistant à l'endonucléase et utilisations correspondantes
US20220387628A1 (en) 2019-06-24 2022-12-08 Modernatx, Inc. Messenger rna comprising functional rna elements and uses thereof
US20240123034A1 (en) 2019-10-15 2024-04-18 Modernatx, Inc. Mrnas encoding granulocyte-macrophage colony stimulating factor for treating parkinson's disease
MX2022009280A (es) 2020-01-28 2022-08-16 Modernatx Inc Vacunas de arn contra el coronavirus.
CN115361954A (zh) 2020-01-29 2022-11-18 旗舰创业创新第六有限责任公司 用于翻译的组合物及其使用方法
TW202142257A (zh) 2020-01-31 2021-11-16 美商建南德克公司 用pd-1軸結合拮抗劑及rna疫苗誘導新抗原決定基特異性t細胞之方法
US11576966B2 (en) 2020-02-04 2023-02-14 CureVac SE Coronavirus vaccine
MX2022009707A (es) 2020-02-07 2022-09-07 Modernatx Inc Vacunas de dominio de arnm contra el sars-cov-2.
WO2021222304A1 (en) 2020-04-27 2021-11-04 Modernatx, Inc. Sars-cov-2 rna vaccines
CA3182920A1 (en) 2020-05-14 2021-11-18 Modernatx, Inc. Lnp compositions comprising an mrna therapeutic and an effector molecule
WO2021159130A2 (en) 2020-05-15 2021-08-12 Modernatx, Inc. Coronavirus rna vaccines and methods of use
WO2021247535A1 (en) 2020-06-01 2021-12-09 Modernatx, Inc. Lipid nanoparticles containing polynucleotides encoding glucose-6-phosphatase and uses thereof
CA3184474A1 (en) 2020-06-01 2021-12-09 Modernatx, Inc. Phenylalanine hydroxylase variants and uses thereof
US20230242908A1 (en) 2020-06-23 2023-08-03 Modernatx, Inc. Lnp compositions comprising mrna therapeutics with extended half-life
CN111893128A (zh) * 2020-06-24 2020-11-06 苏州市泽悦生物技术有限公司 利用原核转录系统制备重组真核mRNA的方法及其应用
IL300997A (en) 2020-09-08 2023-04-01 Genentech Inc Systems and methods for the production of pharmaceutical preparations using peristaltic pumps and restraints
US20230355743A1 (en) 2020-09-25 2023-11-09 Modernatx, Inc. Multi-proline-substituted coronavirus spike protein vaccines
WO2022090752A1 (en) 2020-10-26 2022-05-05 Pécsi Tudományegyetem Vaccine platform
AU2021377895A1 (en) 2020-11-13 2023-06-15 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding cystic fibrosis transmembrane conductance regulator for the treatment of cystic fibrosis
WO2022106860A1 (en) 2020-11-20 2022-05-27 Pécsi Tudományegyetem Recombinant peptides for use in therapy
KR20230164648A (ko) 2020-12-22 2023-12-04 큐어백 에스이 SARS-CoV-2 변이체에 대한 RNA 백신
WO2022150717A1 (en) 2021-01-11 2022-07-14 Modernatx, Inc. Seasonal rna influenza virus vaccines
CA3208303A1 (en) 2021-01-15 2022-07-21 Modernatx, Inc. Variant strain-based coronavirus vaccines
JP2024503698A (ja) 2021-01-15 2024-01-26 モデルナティエックス インコーポレイテッド 変異型株ベースのコロナウイルスワクチン
JP2024506908A (ja) 2021-02-12 2024-02-15 モデルナティエックス インコーポレイテッド インビボ療法のためのペイロードを含むlnp組成物
WO2022197624A1 (en) 2021-03-15 2022-09-22 Modernatx, Inc. Therapeutic use of sars-cov-2 mrna domain vaccines
WO2022204371A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Modernatx, Inc. Lipid nanoparticles containing polynucleotides encoding glucose-6-phosphatase and uses thereof
WO2022204370A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Modernatx, Inc. Lipid nanoparticles and polynucleotides encoding ornithine transcarbamylase for the treatment of ornithine transcarbamylase deficiency
WO2022204380A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Modernatx, Inc. Lipid nanoparticles containing polynucleotides encoding propionyl-coa carboxylase alpha and beta subunits and uses thereof
WO2022204369A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding methylmalonyl-coa mutase for the treatment of methylmalonic acidemia
WO2022204390A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Modernatx, Inc. Lipid nanoparticles containing polynucleotides encoding phenylalanine hydroxylase and uses thereof
AU2022249357A1 (en) 2021-04-01 2023-10-12 Modernatx, Inc. Methods for identification and ratio determination of rna species in multivalent rna compositions
JP2024514182A (ja) 2021-04-13 2024-03-28 モデルナティエックス インコーポレイテッド 呼吸器ウイルス組み合わせワクチン
WO2022221440A1 (en) 2021-04-14 2022-10-20 Modernatx, Inc. Influenza-coronavirus combination vaccines
WO2022245888A1 (en) 2021-05-19 2022-11-24 Modernatx, Inc. Seasonal flu rna vaccines and methods of use
WO2022246020A1 (en) 2021-05-19 2022-11-24 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding methylmalonyl-coa mutase for the treatment of methylmalonic acidemia
WO2022266083A2 (en) 2021-06-15 2022-12-22 Modernatx, Inc. Engineered polynucleotides for cell-type or microenvironment-specific expression
WO2022266389A1 (en) 2021-06-17 2022-12-22 Modernatx, Inc. Alternative rna purification strategies
WO2022271776A1 (en) 2021-06-22 2022-12-29 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding uridine diphosphate glycosyltransferase 1 family, polypeptide a1 for the treatment of crigler-najjar syndrome
WO2023287751A1 (en) 2021-07-12 2023-01-19 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding propionyl-coa carboxylase alpha and beta subunits for the treatment of propionic acidemia
WO2023009499A1 (en) 2021-07-27 2023-02-02 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding glucose-6-phosphatase for the treatment of glycogen storage disease type 1a (gsd1a)
TW202321446A (zh) 2021-08-13 2023-06-01 美商現代公司 多管柱層析mRNA純化
CN115216483B (zh) * 2021-08-30 2024-01-23 中国科学院遗传与发育生物学研究所 poly(A)尾巴非A修饰在促进mRNA翻译中的应用
WO2023056044A1 (en) 2021-10-01 2023-04-06 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding relaxin for the treatment of fibrosis and/or cardiovascular disease
WO2023064469A1 (en) 2021-10-13 2023-04-20 Modernatx, Inc. Compositions of mrna-encoded il15 fusion proteins and methods of use thereof
WO2023069498A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 Senda Biosciences, Inc. Mrna vaccine composition
WO2023077170A1 (en) 2021-11-01 2023-05-04 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding integrin beta-6 and methods of use thereof
WO2023076658A1 (en) 2021-11-01 2023-05-04 Modernatx, Inc. Mass spectrometry of mrna
WO2023081311A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Modernatx, Inc. Methods of purifying dna for gene synthesis
WO2023092069A1 (en) 2021-11-18 2023-05-25 Modernatx, Inc. Sars-cov-2 mrna domain vaccines and methods of use
WO2023096858A1 (en) 2021-11-23 2023-06-01 Senda Biosciences, Inc. A bacteria-derived lipid composition and use thereof
WO2023107999A2 (en) 2021-12-08 2023-06-15 Modernatx, Inc. Herpes simplex virus mrna vaccines
WO2023122080A1 (en) 2021-12-20 2023-06-29 Senda Biosciences, Inc. Compositions comprising mrna and lipid reconstructed plant messenger packs
WO2023132885A1 (en) 2022-01-04 2023-07-13 Modernatx, Inc. Methods of purifying dna for gene synthesis
WO2023137149A1 (en) 2022-01-14 2023-07-20 Modernatx, Inc. In vitro transcription dna purification and recycling
WO2023141501A2 (en) * 2022-01-19 2023-07-27 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Nudix overexpressing engineered plants and uses thereof
WO2023150256A1 (en) 2022-02-03 2023-08-10 Modernatx, Inc. Continuous precipitation for mrna purification
WO2023159197A1 (en) 2022-02-18 2023-08-24 Modernatx, Inc. Mrnas encoding checkpoint cancer vaccines and uses thereof
WO2023183909A2 (en) 2022-03-25 2023-09-28 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding fanconi anemia, complementation group proteins for the treatment of fanconi anemia
WO2023196399A1 (en) 2022-04-06 2023-10-12 Modernatx, Inc. Lipid nanoparticles and polynucleotides encoding argininosuccinate lyase for the treatment of argininosuccinic aciduria
WO2023196914A1 (en) 2022-04-08 2023-10-12 Modernatx, Inc. Influenza nucleic acid compositions and uses thereof
WO2023201296A1 (en) 2022-04-15 2023-10-19 Modernatx, Inc. Ribosomal engagement potency assay
WO2023215498A2 (en) 2022-05-05 2023-11-09 Modernatx, Inc. Compositions and methods for cd28 antagonism
WO2023230481A1 (en) 2022-05-24 2023-11-30 Modernatx, Inc. Orthopoxvirus vaccines
WO2023237726A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Pantarhei Oncology B.V. An intracellular tumor-specific variant of human zona pellucida glycoprotein 3 and nucleic acids coding therefor for use in the treatment of cancer
WO2024010993A1 (en) 2022-07-06 2024-01-11 Modernatx, Inc. Primer design for cell-free dna production
WO2024015890A1 (en) 2022-07-13 2024-01-18 Modernatx, Inc. Norovirus mrna vaccines
WO2024050483A1 (en) 2022-08-31 2024-03-07 Modernatx, Inc. Variant strain-based coronavirus vaccines and uses thereof
WO2024097874A1 (en) 2022-11-03 2024-05-10 Modernatx, Inc. Chemical stability of mrna
WO2024102434A1 (en) 2022-11-10 2024-05-16 Senda Biosciences, Inc. Rna compositions comprising lipid nanoparticles or lipid reconstructed natural messenger packs

Family Cites Families (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897355A (en) 1985-01-07 1990-01-30 Syntex (U.S.A.) Inc. N[ω,(ω-1)-dialkyloxy]- and N-[ω,(ω-1)-dialkenyloxy]-alk-1-yl-N,N,N-tetrasubstituted ammonium lipids and uses therefor
US5804381A (en) 1996-10-03 1998-09-08 Cornell Research Foundation Isolated nucleic acid molecule encoding an esophageal cancer associated antigen, the antigen itself, and uses thereof
US5703055A (en) 1989-03-21 1997-12-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Generation of antibodies through lipid mediated DNA delivery
US5264618A (en) 1990-04-19 1993-11-23 Vical, Inc. Cationic lipids for intracellular delivery of biologically active molecules
US6235525B1 (en) 1991-05-23 2001-05-22 Ludwig Institute For Cancer Research Isolated nucleic acid molecules coding for tumor rejection antigen precursor MAGE-3 and uses thereof
US5824497A (en) * 1995-02-10 1998-10-20 Mcmaster University High efficiency translation of mRNA molecules
US7422902B1 (en) 1995-06-07 2008-09-09 The University Of British Columbia Lipid-nucleic acid particles prepared via a hydrophobic lipid-nucleic acid complex intermediate and use for gene transfer
JP4108126B2 (ja) 1996-04-26 2008-06-25 リュクスウニヴェルシテート テ レイデン T細胞ペプチド・エピトープの選択と産生方法および選択したエピトープを組込むワクチン
DE69738719D1 (de) 1996-09-13 2008-07-03 Lipoxen Technologies Ltd Liposome
EP0839912A1 (de) 1996-10-30 1998-05-06 Instituut Voor Dierhouderij En Diergezondheid (Id-Dlo) Ansteckende Klone von RNA-Viren und darauf basierende Impfstoffe und diagnostisches Verfahren
US6074645A (en) 1996-11-12 2000-06-13 City Of Hope Immuno-reactive peptide CTL epitopes of human cytomegalovirus
WO1999014346A2 (en) 1997-09-19 1999-03-25 Sequitur, Inc. SENSE mRNA THERAPY
JP2001522603A (ja) 1997-11-06 2001-11-20 ロシュ ダイアグノスティックス ゲーエムベーハー 腫瘍特異的抗原、その製造方法、ならびに免疫および診断のためのその使用
US6432925B1 (en) 1998-04-16 2002-08-13 John Wayne Cancer Institute RNA cancer vaccine and methods for its use
WO2000020029A1 (en) 1998-10-05 2000-04-13 Genzyme Corporation Genes differentially expressed in cancer cells to design cancer vaccines
SG143935A1 (en) 1999-05-06 2008-07-29 Univ Wake Forest Compositions and methods for identifying antigens which elicit an immune response
AU4903101A (en) 1999-11-30 2001-07-09 Cornell Research Foundation Inc. Isolated nucleic acid molecules encoding cancer associated antigens, the antigens per se, and uses thereof
CA2394748A1 (en) 1999-12-28 2001-07-05 Epimmune Inc. Optimized minigenes and peptides encoded thereby
US7462354B2 (en) 1999-12-28 2008-12-09 Pharmexa Inc. Method and system for optimizing minigenes and peptides encoded thereby
EP1292331A2 (de) 2000-06-07 2003-03-19 Biosynexus Incorporated Immunstimulierende rns/dns hybridmolekule
US6472176B2 (en) 2000-12-14 2002-10-29 Genvec, Inc. Polynucleotide encoding chimeric protein and related vector, cell, and method of expression thereof
DE60228212D1 (de) * 2001-03-09 2008-09-25 Gene Stream Pty Ltd Neue expressionsvektoren
GB0111015D0 (en) * 2001-05-04 2001-06-27 Norsk Hydro As Genetic material
EP1832603B1 (de) 2001-06-05 2010-02-03 CureVac GmbH Stabilisierte mRNA mit erhöhtem G/C-Gehalt, enkodierend für ein bakterielles Antigen sowie deren Verwendung
DE10162480A1 (de) 2001-12-19 2003-08-07 Ingmar Hoerr Die Applikation von mRNA für den Einsatz als Therapeutikum gegen Tumorerkrankungen
AUPS054702A0 (en) 2002-02-14 2002-03-07 Immunaid Pty Ltd Cancer therapy
US7399753B2 (en) * 2002-02-25 2008-07-15 Virxsys Corporation Trans-splicing mediated photodynamic therapy
EP1361277A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-12 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Optimierung von Transgenexpression in Säugetierzellen
ES2329461T3 (es) 2002-06-13 2009-11-26 Merck Patent Gmbh Procedimiento para la identificacion de alo-antigenos y su empleo para la terapia del cancer y en el transplante.
DE10229872A1 (de) 2002-07-03 2004-01-29 Curevac Gmbh Immunstimulation durch chemisch modifizierte RNA
DE10344799A1 (de) 2003-09-26 2005-04-14 Ganymed Pharmaceuticals Ag Identifizierung von Oberflächen-assoziierten Antigenen für die Tumordiagnose und -therapie
EP2286794B8 (de) 2003-10-15 2016-06-01 SynCore Biotechnology CO., LTD Verwendung von kationischen liposomen mit paclitacel
DE602004030369D1 (de) 2003-10-24 2011-01-13 Immunaid Pty Ltd Therapieverfahren
US7303881B2 (en) 2004-04-30 2007-12-04 Pds Biotechnology Corporation Antigen delivery compositions and methods of use
DE102004023187A1 (de) 2004-05-11 2005-12-01 Ganymed Pharmaceuticals Ag Identifizierung von Oberflächen-assoziierten Antigenen für die Tumordiagnose und -therapie
DE102004057303A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Merck Patent Gmbh Stabile Kristallmodifikationen von DOTAP Chlorid
WO2006071990A2 (en) 2004-12-29 2006-07-06 Mannkind Corporation Methods to bypass cd+4 cells in the induction of an immune response
EP2418278A3 (de) 2005-05-09 2012-07-04 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Humane monoklonale Antikörper für den programmierten Tod 1 (PD-1) und Verfahren zur Behandlung von Krebs mit PD-1-Antikörpern allein oder in Kombination mit anderen Immunotherapeutika
AU2006265108C1 (en) 2005-07-01 2013-01-17 E. R. Squibb & Sons, L.L.C. Human monoclonal antibodies to programmed death ligand 1 (PD-L1)
PL2578685T3 (pl) 2005-08-23 2020-01-31 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Rna zawierający zmodyfikowane nukleozydy i sposoby jego zastosowania
DE102005041616B4 (de) 2005-09-01 2011-03-17 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Melanom-assoziierte MHC Klasse I assoziierte Oligopeptide und für diese kodierende Polynukleotide und deren Verwendungen
EP1762575A1 (de) 2005-09-12 2007-03-14 Ganymed Pharmaceuticals AG Identifizierung Tumor-assoziierter Antigene für Diagnoseund Therapie
EP1994181A4 (de) 2006-02-27 2010-05-19 Univ Arizona Identifizierung und verwendung von novopeptiden zur behandlung von krebs
AU2007342338A1 (en) 2006-09-20 2008-07-17 The Johns Hopkins University Combinatorial therapy of cancer and infectious diseases with anti-B7-H1 antibodies
DE102006060824B4 (de) 2006-12-21 2011-06-01 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Nachweis von individuellen T-Zell-Reaktionsmustern gegen Tumor-assoziierte Antigene (TAA) in Tumorpatienten als Basis für die individuelle therapeutische Vakzinierung von Patienten
AU2007339897B2 (en) 2006-12-27 2013-02-14 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions and methods for the treatment of infections and tumors
US8877206B2 (en) 2007-03-22 2014-11-04 Pds Biotechnology Corporation Stimulation of an immune response by cationic lipids
US8140270B2 (en) 2007-03-22 2012-03-20 National Center For Genome Resources Methods and systems for medical sequencing analysis
EP3222634A1 (de) 2007-06-18 2017-09-27 Merck Sharp & Dohme B.V. Antikörper zum humanen programmierten zelltod-pd-1-rezeptor
EP2060583A1 (de) 2007-10-23 2009-05-20 Ganymed Pharmaceuticals AG Identifikation Tumor-assoziierter Marker für Diagnose und Therapie
EP2276486B1 (de) 2008-03-24 2013-08-28 4SC Discovery GmbH Neue substituierte imidazochinoline
CN110075113A (zh) 2008-04-17 2019-08-02 Pds生物科技公司 通过阳离子脂质的对映体刺激免疫应答
DE102008061522A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Biontech Ag Verwendung von Flt3-Ligand zur Verstärkung von Immunreaktionen bei RNA-Immunisierung
CN105255881A (zh) 2009-07-31 2016-01-20 埃泽瑞斯公司 用于蛋白质表达的具有未修饰和修饰核苷酸的组合的rna
WO2013040142A2 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Iogenetics, Llc Bioinformatic processes for determination of peptide binding
AU2011252795B2 (en) 2010-05-14 2015-09-03 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions and methods of identifying tumor specific neoantigens
EP2625189B1 (de) 2010-10-01 2018-06-27 ModernaTX, Inc. Manipulierte nukleinsäuren und anwendungsverfahren dafür
JP2014511687A (ja) 2011-03-31 2014-05-19 モデルナ セラピューティクス インコーポレイテッド 工学操作された核酸の送達および製剤
DE102011102734A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 WMF Württembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch, Getränkebereiter mit dieser Vorrichtung und Verfahren zum Aufschäumen von Milch
HUE057725T2 (hu) 2011-10-03 2022-06-28 Modernatx Inc Módosított nukleozidok, nukleotidok és nukleinsavak és ezek felhasználása
HRP20220717T1 (hr) 2011-12-16 2022-07-22 Modernatx, Inc. Modificirani pripravci mrna
US20150030576A1 (en) 2012-01-10 2015-01-29 Moderna Therapeutics, Inc. Methods and compositions for targeting agents into and across the blood-brain barrier
ES2572606T3 (es) 2012-02-20 2016-06-01 Universita' Degli Studi Di Milano Compuestos miméticos de Smac homo y heterodímeros como inductores de apoptosis
US20130255281A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 General Electric Company System and method for cooling electrical components
AU2013243947A1 (en) 2012-04-02 2014-10-30 Moderna Therapeutics, Inc. Modified polynucleotides for the production of proteins
WO2013152220A2 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Life Technologies Corporation Tal-effector assembly platform, customized services, kits and assays
MX364370B (es) 2012-07-12 2019-04-24 Persimmune Inc Vacunas contra el cancer personalizadas y terapias de celulas inmunes adoptivas.
US20150307542A1 (en) 2012-10-03 2015-10-29 Moderna Therapeutics, Inc. Modified nucleic acid molecules and uses thereof
JP6510416B2 (ja) 2012-11-01 2019-05-08 ファクター バイオサイエンス インコーポレイテッド 細胞中でタンパク質を発現するための方法および生成物
ES2921623T3 (es) 2012-11-26 2022-08-30 Modernatx Inc ARN modificado terminalmente
US20160022840A1 (en) 2013-03-09 2016-01-28 Moderna Therapeutics, Inc. Heterologous untranslated regions for mrna
WO2014159813A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Moderna Therapeutics, Inc. Long-lived polynucleotide molecules
EP2971010B1 (de) 2013-03-14 2020-06-10 ModernaTX, Inc. Formulierung und abgabe von modifizierten nukleosid-, nukleotid- und nukleinsäurezusammensetzungen
WO2014160243A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Purification and purity assessment of rna molecules synthesized with modified nucleosides
US20160032273A1 (en) 2013-03-15 2016-02-04 Moderna Therapeutics, Inc. Characterization of mrna molecules
WO2014152027A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Moderna Therapeutics, Inc. Manufacturing methods for production of rna transcripts
US20160017313A1 (en) 2013-03-15 2016-01-21 Moderna Therapeutics, Inc. Analysis of mrna heterogeneity and stability
WO2014152031A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Moderna Therapeutics, Inc. Ribonucleic acid purification
WO2014144767A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Moderna Therapeutics, Inc. Ion exchange purification of mrna
WO2014152030A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Moderna Therapeutics, Inc. Removal of dna fragments in mrna production process
EP2983702A2 (de) 2013-04-07 2016-02-17 The Broad Institute, Inc. Zusammensetzungen und verfahren für personalisierte neoplasieimpfstoffe
WO2015014375A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Biontech Ag Tumor antigens for determining cancer therapy
WO2015034928A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Moderna Therapeutics, Inc. Chimeric polynucleotides
WO2015034925A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Moderna Therapeutics, Inc. Circular polynucleotides
EP3043826A4 (de) 2013-09-13 2017-05-24 Moderna Therapeutics, Inc. Polynukleotidzusammensetzungen mit aminosäuren
JP6363179B2 (ja) 2013-09-26 2018-07-25 バイオンテック アーゲー Rnaによるシェルを含む粒子
EP3052479A4 (de) 2013-10-02 2017-10-25 Moderna Therapeutics, Inc. Polynukleotidmoleküle und verwendungen davon
US10385088B2 (en) 2013-10-02 2019-08-20 Modernatx, Inc. Polynucleotide molecules and uses thereof
WO2015058780A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Biontech Ag Method and kit for determining whether a subject shows an immune response
EP3076994A4 (de) 2013-12-06 2017-06-07 Modernatx, Inc. Gerichtete adaptive impfstoffe
EP3053585A1 (de) 2013-12-13 2016-08-10 Moderna Therapeutics, Inc. Alternative nukleinsäuremoleküle und verwendungen davon
AU2014381849A1 (en) 2014-02-05 2016-08-25 Biontech Ag A cannula, an injection or infusion device and methods of using the cannula or the injection or infusion device
HRP20220070T1 (hr) 2014-04-23 2022-04-01 Modernatx, Inc. Cjepiva nukleinske kiseline
WO2015172843A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Biontech Diagnostics Gmbh Methods and kits for the diagnosis of cancer
WO2016062323A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Biontech Ag Methods and compositions for diagnosis and treatment of cancer
PT4023755T (pt) 2014-12-12 2023-07-05 CureVac SE Moléculas de ácido nucleico artificiais para uma expressão melhorada de proteína
EP3494982A1 (de) 2014-12-30 2019-06-12 CureVac AG Künstliche nukleinsäuremoleküle
WO2016155809A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh Lipid particle formulations for delivery of rna and water-soluble therapeutically effective compounds to a target cell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (172)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10414824B2 (en) 2002-11-22 2019-09-17 Ganymed Pharmaceuticals Ag Genetic products differentially expressed in tumors and the use thereof
DE102008061522A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Biontech Ag Verwendung von Flt3-Ligand zur Verstärkung von Immunreaktionen bei RNA-Immunisierung
US9486519B2 (en) 2008-12-10 2016-11-08 Biontech Ag Use of FLT3 ligand for enhancing immune responses in RNA immunization
JP2012523231A (ja) * 2009-04-10 2012-10-04 オブシェストヴォ エス オグラニヒェンノイ オトヴェツトヴェンノストユ “ラボラトリア クレトフニクフ テクノロギイ” 多能性幹細胞の製造方法
US9295717B2 (en) 2009-08-05 2016-03-29 Biontech Ag Vaccine composition comprising 5′-cap modified RNA
EP2281579A1 (de) 2009-08-05 2011-02-09 BioNTech AG Impfstoffzusammensetzung mit 5'-Cap-modifizierter RNA
WO2011015347A1 (en) 2009-08-05 2011-02-10 Biontech Ag Vaccine composition comprising 5'-cap modified rna
US11666534B2 (en) 2010-07-06 2023-06-06 Glaxosmithkline Biologicals Sa Methods of administering lipid formulations with viral immunogens
US11759475B2 (en) 2010-07-06 2023-09-19 Glaxosmithkline Biologicals Sa Delivery of RNA to trigger multiple immune pathways
US11891608B2 (en) 2010-07-06 2024-02-06 Glaxosmithkline Biologicals Sa Immunization of large mammals with low doses of RNA
US11883534B2 (en) 2010-07-06 2024-01-30 Glaxosmithkline Biologicals Sa Immunisation with lipid formulations with RNA encoding immunogens
US11865080B2 (en) 2010-07-06 2024-01-09 Glaxosmithkline Biologicals Sa Delivery of RNA to trigger multiple immune pathways
US11857562B2 (en) 2010-07-06 2024-01-02 Glaxosmithkline Biologicals Sa Delivery of RNA to trigger multiple immune pathways
US11857681B2 (en) 2010-07-06 2024-01-02 Glaxosmithkline Biologicals Sa Lipid formulations with RNA encoding immunogens
US11839686B2 (en) 2010-07-06 2023-12-12 Glaxosmithkline Biologicals Sa Lipid formulations with viral immunogens
US11786467B2 (en) 2010-07-06 2023-10-17 Glaxosmithkline Biologicals Sa Lipid formulations with immunogens
US11773395B1 (en) 2010-07-06 2023-10-03 Glaxosmithkline Biologicals Sa Immunization of large mammals with low doses of RNA
US11766401B2 (en) 2010-07-06 2023-09-26 Glaxosmithkline Biologicals Sa Methods of administering lipid formulations with immunogens
US20220125723A1 (en) 2010-07-06 2022-04-28 Glaxosmithkline Biologicals Sa Lipid formulations with viral immunogens
US11596645B2 (en) 2010-07-06 2023-03-07 Glaxosmithkline Biologicals Sa Delivery of RNA to trigger multiple immune pathways
US11690865B2 (en) 2010-07-06 2023-07-04 Glaxosmithkline Biologicals Sa Delivery of RNA to trigger multiple immune pathways
US11638693B2 (en) 2010-07-06 2023-05-02 Glaxosmithkline Biologicals Sa Vaccine for eliciting immune response comprising RNA encoding an immunogen and lipid formulations comprising mole percentage of lipids
US11739334B2 (en) 2010-07-06 2023-08-29 Glaxosmithkline Biologicals Sa Immunisation of large mammals with low doses of RNA
US11905514B2 (en) 2010-07-06 2024-02-20 Glaxosmithkline Biological Sa Immunisation of large mammals with low doses of RNA
US11638694B2 (en) 2010-07-06 2023-05-02 Glaxosmithkline Biologicals Sa Vaccine for eliciting immune response comprising lipid formulations and RNA encoding multiple immunogens
US11730754B2 (en) 2010-07-06 2023-08-22 Glaxosmithkline Biologicals Sa Delivery of RNA to trigger multiple immune pathways
US11913001B2 (en) 2010-07-06 2024-02-27 Glaxosmithkline Biologicals Sa Immunisation of large mammals with low doses of RNA
US11717529B2 (en) 2010-07-06 2023-08-08 Glaxosmithkline Biologicals Sa Delivery of RNA to trigger multiple immune pathways
US11707482B2 (en) 2010-07-06 2023-07-25 Glaxosmithkline Biologicals Sa Delivery of RNA to trigger multiple immune pathways
US11655475B2 (en) 2010-07-06 2023-05-23 Glaxosmithkline Biologicals Sa Immunisation of large mammals with low doses of RNA
US11696923B2 (en) 2010-07-06 2023-07-11 Glaxosmithkline Biologicals, Sa Delivery of RNA to trigger multiple immune pathways
US11690861B2 (en) 2010-07-06 2023-07-04 Glaxosmithkline Biologicals Sa Delivery of RNA to trigger multiple immune pathways
US11690862B1 (en) 2010-07-06 2023-07-04 Glaxosmithkline Biologicals Sa Delivery of RNA to trigger multiple immune pathways
US11690864B2 (en) 2010-07-06 2023-07-04 Glaxosmithkline Biologicals Sa Delivery of RNA to trigger multiple immune pathways
US11690863B2 (en) 2010-07-06 2023-07-04 Glaxosmithkline Biologicals Sa Delivery of RNA to trigger multiple immune pathways
US8822663B2 (en) 2010-08-06 2014-09-02 Moderna Therapeutics, Inc. Engineered nucleic acids and methods of use thereof
EP2796557A1 (de) 2010-08-13 2014-10-29 CureVac GmbH Nucleinsäure mit oder zur Codierung einer Histon-Haarnadelstruktur und poly(A)-Sequenz oder ein Polyadenylationssignal zur Erhöhung der Expression eines codierten Proteins
WO2012019780A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded protein
WO2012019630A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded protein
US11759422B2 (en) 2010-08-31 2023-09-19 Glaxosmithkline Biologicals Sa Pegylated liposomes for delivery of immunogen-encoding RNA
US9657295B2 (en) 2010-10-01 2017-05-23 Modernatx, Inc. Modified nucleosides, nucleotides, and nucleic acids, and uses thereof
US9334328B2 (en) 2010-10-01 2016-05-10 Moderna Therapeutics, Inc. Modified nucleosides, nucleotides, and nucleic acids, and uses thereof
US10064959B2 (en) 2010-10-01 2018-09-04 Modernatx, Inc. Modified nucleosides, nucleotides, and nucleic acids, and uses thereof
US11639370B2 (en) 2010-10-11 2023-05-02 Glaxosmithkline Biologicals Sa Antigen delivery platforms
US9950068B2 (en) 2011-03-31 2018-04-24 Modernatx, Inc. Delivery and formulation of engineered nucleic acids
US11248264B2 (en) 2011-05-24 2022-02-15 Tron-Translationale Onkologie An Der Universitätsmedizin Der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ggmbh Individualized vaccines for cancer
US10738355B2 (en) 2011-05-24 2020-08-11 Tron-Translationale Onkologie An Der Universitätsmedizin Der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ggmbh Individualized vaccines for cancer
US11896636B2 (en) 2011-07-06 2024-02-13 Glaxosmithkline Biologicals Sa Immunogenic combination compositions and uses thereof
EP3682905B1 (de) 2011-10-03 2021-12-01 ModernaTX, Inc. Modifizierte nukleoside, nukleotide und nukleinsäuren und verwendungen davon
EP3404103A1 (de) 2012-02-15 2018-11-21 CureVac AG Nucleinsäure, enthaltend eine oder codierend für eine histon-stammschleife und eine poly(a)-sequenz oder ein polyadenylierungssignal zur erhöhung der expression eines codierten allergen-antigens oder eines autoimmunen selbstantigens
EP3178488A1 (de) 2012-02-15 2017-06-14 CureVac AG Nucleinsäure mit oder zur codierung einer histon-haarnadelstruktur und poly(a)-sequenz oder ein polyadenylationssignal zur erhöhung der expression eines codierten tumorantigens
WO2013120627A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded tumour antigen
WO2013120626A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded allergenic antigen or an autoimmune self-antigen
WO2013120628A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded pathogenic antigen
WO2013120629A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded therapeutic protein
WO2013120499A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly (a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded pathogenic antigen
EP3348645A1 (de) 2012-02-15 2018-07-18 CureVac AG Nukleinsäure mit einer histon-stammschleife und einer poly(a)-sequenz oder zu deren codierung oder polyadenylierungssignal zur erhöhung der expression eines codierten pathogenen antigens
EP3527662A1 (de) 2012-02-15 2019-08-21 CureVac AG Nukleinsäure mit oder zur codierung einer histon-haarnadelstruktur und poly(a)-sequenz oder ein polyadenylationssignal zur erhöhung der expression eines codierten tumorantigens
WO2013120500A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded tumour antigen
WO2013120497A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded therapeutic protein
EP3741859A1 (de) 2012-02-15 2020-11-25 CureVac AG Nucleinsäure mit oder zur codierung einer histon-haarnadelstruktur und einer poly(a)-sequenz oder eines polyadenylationssignals eines codierten therapeutischen proteins
EP3348644A1 (de) 2012-02-15 2018-07-18 CureVac AG Nukleinsäure mit oder zur codierung einer histon-haarnadelstruktur und poly(a)-sequenz oder ein polyadenylationssignal zur erhöhung der expression eines codierten tumorantigens
WO2013120498A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded allergenic antigen or an autoimmune self-antigen
WO2013151668A2 (en) 2012-04-02 2013-10-10 modeRNA Therapeutics Modified polynucleotides for the production of secreted proteins
WO2013151666A2 (en) 2012-04-02 2013-10-10 modeRNA Therapeutics Modified polynucleotides for the production of biologics and proteins associated with human disease
WO2013151665A2 (en) 2012-04-02 2013-10-10 modeRNA Therapeutics Modified polynucleotides for the production of proteins associated with human disease
WO2013151736A2 (en) 2012-04-02 2013-10-10 modeRNA Therapeutics In vivo production of proteins
EP3501550A1 (de) 2012-04-02 2019-06-26 Moderna Therapeutics, Inc. Modifizierte polynukleotide zur herstellung von proteinen im zusammenhang mit erkrankungen beim menschen
EP3978030A1 (de) 2012-04-02 2022-04-06 ModernaTX, Inc. Modifizierte polynukleotide zur herstellung von proteinen im zusammenhang mit erkrankungen beim menschen
US10093736B2 (en) 2012-11-13 2018-10-09 Biontech Ag Agents for treatment of claudin expressing cancer diseases
EP3766903A2 (de) 2012-11-13 2021-01-20 BioNTech SE Bispezifischer antikörper anti claudin xcd3 zur behandlung von krebserkrankungen mit claudin-expression
US11504419B2 (en) 2012-11-28 2022-11-22 BioNTech SE Individualized vaccines for cancer
US10155031B2 (en) 2012-11-28 2018-12-18 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh Individualized vaccines for cancer
WO2015034928A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Moderna Therapeutics, Inc. Chimeric polynucleotides
WO2015095351A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Novartis Ag LEPTIN mRNA COMPOSITIONS AND FORMULATIONS
US10717982B2 (en) 2014-07-11 2020-07-21 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh Stabilization of poly(A) sequence encoding DNA sequences
EP4159741A1 (de) 2014-07-16 2023-04-05 ModernaTX, Inc. Verfahren zur herstellung eines chimären polynukleotids zur kodierung eines polypeptids mit einer triazolhaltigen internukleotid-bindung
WO2016011226A1 (en) 2014-07-16 2016-01-21 Moderna Therapeutics, Inc. Chimeric polynucleotides
US11400169B2 (en) 2014-10-09 2022-08-02 Seattle Children's Hospital Long poly(A) plasmids and methods for introduction of long poly(A) sequences into the plasmid
EP4023755A1 (de) * 2014-12-12 2022-07-06 CureVac AG Künstliche nukleinsäuremoleküle zur verbesserten proteinexpression
US11761009B2 (en) 2014-12-12 2023-09-19 CureVac SE Artificial nucleic acid molecules for improved protein expression
US11149278B2 (en) 2014-12-12 2021-10-19 Curevac Ag Artificial nucleic acid molecules for improved protein expression
WO2016091391A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Curevac Ag Artificial nucleic acid molecules for improved protein expression
EP4023755B1 (de) 2014-12-12 2023-04-26 CureVac SE Künstliche nukleinsäuremoleküle zur verbesserten proteinexpression
EP3230458B1 (de) * 2014-12-12 2020-02-19 CureVac AG Künstliche nukleinsäuremoleküle zur verbesserten proteinexpression
EP3708668A1 (de) * 2014-12-12 2020-09-16 CureVac AG Künstliche nukleinsäuremoleküle zur verbesserten proteinexpression
US11286492B2 (en) 2014-12-12 2022-03-29 Curevac Ag Artificial nucleic acid molecules for improved protein expression
US11345920B2 (en) 2014-12-12 2022-05-31 Curevac Ag Artificial nucleic acid molecules for improved protein expression
EP3708668B1 (de) 2014-12-12 2022-07-27 CureVac AG Künstliche nukleinsäuremoleküle zur verbesserten proteinexpression
EP4241784A3 (de) * 2014-12-12 2023-11-15 CureVac SE Künstliche nukleinsäuremoleküle zur verbesserten proteinexpression
EP4155409A1 (de) * 2015-08-10 2023-03-29 CureVac Real Estate GmbH Verfahren zur erhöhung der replikation eines zirkulären dna-moleküls
EP3334828B1 (de) 2015-08-10 2020-10-28 CureVac Real Estate GmbH Verfahren zur erhöhung der replikation eines zirkulären dna-moleküls
CN108291230B (zh) * 2015-10-07 2022-12-20 生物技术公司 用于使rna稳定的3’utr序列
CN108291230A (zh) * 2015-10-07 2018-07-17 生物技术Rna制药有限公司 用于使rna稳定的3’utr序列
US11492628B2 (en) 2015-10-07 2022-11-08 BioNTech SE 3′-UTR sequences for stabilization of RNA
JP2021048847A (ja) * 2015-10-07 2021-04-01 バイオエヌテック エールエヌアー ファーマシューティカルズ ゲーエムベーハーBiontech Rna Pharmaceuticals Gmbh Rnaの安定化のための3’utr配列
WO2017060314A3 (en) * 2015-10-07 2017-05-18 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh 3' utr sequences for stabilization of rna
EP3636764A1 (de) * 2015-10-07 2020-04-15 BioNTech RNA Pharmaceuticals GmbH 3'-utr-sequenzen zur stabilisierung von rna
WO2017059902A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh 3' utr sequences for stabilization of rna
EP3868885A1 (de) * 2015-10-07 2021-08-25 BioNTech RNA Pharmaceuticals GmbH 3'-utr-sequenzen zur stabilisierung von rna
WO2017127750A1 (en) 2016-01-22 2017-07-27 Modernatx, Inc. Messenger ribonucleic acids for the production of intracellular binding polypeptides and methods of use thereof
WO2017180587A2 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Obsidian Therapeutics, Inc. Regulated biocircuit systems
WO2017180917A2 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Modernatx, Inc. Lipid compositions and their uses for intratumoral polynucleotide delivery
WO2017182524A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh Methods for providing single-stranded rna
WO2017182634A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Curevac Ag Rna encoding a tumor antigen
EP3777881A1 (de) 2016-04-22 2021-02-17 CureVac AG Für ein tumor-antigen codierende rns
WO2017191274A2 (en) 2016-05-04 2017-11-09 Curevac Ag Rna encoding a therapeutic protein
WO2017201350A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding interleukin-12 (il12) and uses thereof
WO2018231990A2 (en) 2017-06-14 2018-12-20 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding methylmalonyl-coa mutase
WO2019175356A1 (en) 2018-03-15 2019-09-19 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh 5'-cap-trinucleotide- or higher oligonucleotide compounds and their uses in stabilizing rna, expressing proteins and in therapy
WO2019241315A1 (en) 2018-06-12 2019-12-19 Obsidian Therapeutics, Inc. Pde5 derived regulatory constructs and methods of use in immunotherapy
WO2020086742A1 (en) 2018-10-24 2020-04-30 Obsidian Therapeutics, Inc. Er tunable protein regulation
WO2020127532A2 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Versameb Ag Rna encoding a protein
WO2021008708A1 (en) 2019-07-18 2021-01-21 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh Method for determining at least one parameter of a sample composition comprising nucleic acid, such as rna, and optionally particles
WO2021009368A1 (en) 2019-07-18 2021-01-21 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh Method for determining at least one parameter of a sample composition comprising nucleic acid, such as rna, and optionally particles
WO2021160346A1 (en) 2020-02-13 2021-08-19 Institut Pasteur Nucleic acid vaccine against the sars-cov-2 coronavirus
US11547673B1 (en) 2020-04-22 2023-01-10 BioNTech SE Coronavirus vaccine
US11925694B2 (en) 2020-04-22 2024-03-12 BioNTech SE Coronavirus vaccine
US11779659B2 (en) 2020-04-22 2023-10-10 BioNTech SE RNA constructs and uses thereof
US11951185B2 (en) 2020-04-22 2024-04-09 BioNTech SE RNA constructs and uses thereof
WO2022016125A1 (en) 2020-07-17 2022-01-20 Genentech, Inc. Attention-based neural network to predict peptide binding, presentation, and immunogenicity
WO2022101486A1 (en) 2020-11-16 2022-05-19 BioNTech SE Pharmaceutical compositions comprising particles and mrna and methods for preparing and storing the same
WO2022101470A1 (en) 2020-11-16 2022-05-19 BioNTech SE Lnp compositions comprising rna and methods for preparing, storing and using the same
WO2022101471A1 (en) 2020-11-16 2022-05-19 BioNTech SE Pharmaceutical compositions comprising lipid nanoparticles and mrna, and methods for preparing and storing the same
US11591544B2 (en) 2020-11-25 2023-02-28 Akagera Medicines, Inc. Ionizable cationic lipids
WO2022162027A2 (en) 2021-01-27 2022-08-04 Curevac Ag Method of reducing the immunostimulatory properties of in vitro transcribed rna
WO2022162027A3 (en) * 2021-01-27 2022-11-03 Curevac Ag Method of reducing the immunostimulatory properties of in vitro transcribed rna
WO2022218891A2 (en) 2021-04-12 2022-10-20 BioNTech SE Rna compositions comprising a buffer substance and methods for preparing, storing and using the same
WO2022218503A1 (en) 2021-04-12 2022-10-20 BioNTech SE Lnp compositions comprising rna and methods for preparing, storing and using the same
WO2022228827A1 (en) 2021-04-26 2022-11-03 Institut Pasteur Human neutralizing monoclonal antibodies against sars-cov-2 and uses thereof
WO2022235847A1 (en) 2021-05-04 2022-11-10 BioNTech SE Technologies for early detection of variants of interest
WO2023006920A1 (en) 2021-07-29 2023-02-02 BioNTech SE Compositions and methods for treatment of melanoma
WO2023030635A1 (en) 2021-09-02 2023-03-09 BioNTech SE Potency assay for therapeutic potential of coding nucleic acid
WO2023031367A1 (en) 2021-09-02 2023-03-09 BioNTech SE Potency assay for therapeutic potential of coding nucleic acid
WO2023036960A1 (en) 2021-09-10 2023-03-16 BioNTech SE Lipid-based rna formulations suitable for therapy
WO2023052531A1 (en) 2021-09-30 2023-04-06 BioNTech SE Treatment involving non-immunogenic rna for antigen vaccination and pd-1 axis binding antagonists
WO2023051926A1 (en) 2021-09-30 2023-04-06 BioNTech SE Treatment involving non-immunogenic rna for antigen vaccination and pd-1 axis binding antagonists
EP4169578A1 (de) 2021-10-22 2023-04-26 BioNTech SE Oligosaccharidverbindungen und -komplexe
WO2023067125A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Oligosaccharide complexes and uses
EP4238577A2 (de) 2021-10-22 2023-09-06 BioNTech SE Zusammensetzungen zur verabreichung verschiedener dosen von rna
EP4169534A1 (de) 2021-10-22 2023-04-26 BioNTech SE Oligosaccharidkomplexe und verwendungen
EP4169579A1 (de) 2021-10-22 2023-04-26 BioNTech SE Disulfid-oligosaccharid-verbindungen und -komplexe
EP4169580A1 (de) 2021-10-22 2023-04-26 BioNTech SE Oligosaccharidverbindungen und -komplexe
WO2023067193A2 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Compositions for administration of different doses of rna
WO2023067124A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Disulfide oligosaccharide compounds and complexes
WO2023067123A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Oligosaccharide complexes and uses
WO2023067126A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Oligosaccharide compounds and complexes
WO2023067121A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Oligosaccharide compounds and complexes
WO2023073190A1 (en) 2021-10-28 2023-05-04 BioNTech SE Rna constructs and uses thereof
WO2023083916A1 (en) 2021-11-09 2023-05-19 BioNTech SE Rna encoding peptidoglycan hydrolase and use thereof for treating bacterial infection
WO2023083434A1 (en) 2021-11-09 2023-05-19 BioNTech SE Rna encoding peptidoglycan hydrolase and use thereof for treating bacterial infection
EP4186528A1 (de) 2021-11-30 2023-05-31 BioNTech SE Oligosaccharidkomplexe und verwendungen
WO2023126053A1 (en) 2021-12-28 2023-07-06 BioNTech SE Lipid-based formulations for administration of rna
WO2023126404A1 (en) 2021-12-28 2023-07-06 BioNTech SE Lipid-based formulations for administration of rna
WO2023148277A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 BioNTech SE Agents and methods for targeted delivery of nucleic acids to cells
WO2023148276A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 BioNTech SE Agents and methods for targeted delivery to cells
WO2023166099A1 (en) 2022-03-01 2023-09-07 BioNTech SE RNA LIPID NANOPARTICLES (LNPs) COMPRISING A POLYOXAZOLINE AND/OR POLYOXAZINE POLYMER
WO2023193892A1 (en) 2022-04-05 2023-10-12 BioNTech SE Nucleic acid compositions comprising an inorganic polyphosphate and methods for preparing, storing and using the same
WO2023194508A1 (en) 2022-04-05 2023-10-12 BioNTech SE Nucleic acid compositions comprising a multivalent anion, such as an inorganic polyphosphate, and methods for preparing, storing and using the same
EP4286004A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Disulfid-oligosaccharid-verbindungen und -komplexe
EP4285933A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Oligosaccharidkomplexe und verwendungen
EP4286003A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Oligosaccharidverbindungen und -komplexe
EP4285932A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Oligosaccharidkomplexe und verwendungen
EP4286394A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Oligosaccharidverbindungen und -komplexe
WO2023232747A1 (en) 2022-05-30 2023-12-07 BioNTech SE Complexes for delivery of nucleic acids
US11878055B1 (en) 2022-06-26 2024-01-23 BioNTech SE Coronavirus vaccine
WO2024028325A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 BioNTech SE Nucleic acid compositions comprising amphiphilic oligo ethylene glycol (oeg)-conjugated compounds and methods of using such compounds and compositions
WO2024028445A1 (en) 2022-08-03 2024-02-08 BioNTech SE Rna for preventing or treating tuberculosis
WO2024027910A1 (en) 2022-08-03 2024-02-08 BioNTech SE Rna for preventing or treating tuberculosis
WO2024064886A1 (en) 2022-09-23 2024-03-28 BioNTech SE Using n-terminal degrons to enhance rna t cell vaccine immunogenicity
WO2024068674A1 (en) 2022-09-26 2024-04-04 BioNTech SE Nucleic acid complexes and uses thereof
WO2024084462A1 (en) 2022-10-21 2024-04-25 BioNTech SE Nucleic acid complexes and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1934345A2 (de) 2008-06-25
PL2357230T3 (pl) 2014-08-29
RS52353B (en) 2012-12-31
HK1155477A1 (en) 2012-05-18
AU2006296702A1 (en) 2007-04-05
IN2014CN02116A (de) 2015-05-29
WO2007036366A8 (de) 2012-05-31
ES2384113T3 (es) 2012-06-29
DK2357230T3 (da) 2014-06-02
HRP20120480T1 (hr) 2012-07-31
EP1934345B1 (de) 2012-03-21
ATE550427T1 (de) 2012-04-15
CA3023101A1 (en) 2007-04-05
PL1934345T3 (pl) 2012-09-28
JP2009509516A (ja) 2009-03-12
CA2621444C (en) 2019-11-12
PT2357230E (pt) 2014-07-15
SI2357230T1 (sl) 2014-07-31
US9476055B2 (en) 2016-10-25
JP5435949B2 (ja) 2014-03-05
ES2467678T3 (es) 2014-06-12
EP1934345B9 (de) 2012-07-18
US20170009244A1 (en) 2017-01-12
CA2621444A1 (en) 2007-04-05
US20190062762A1 (en) 2019-02-28
US20230193296A1 (en) 2023-06-22
CY1113526T1 (el) 2016-06-22
DK1934345T3 (da) 2012-07-23
HRP20140561T1 (hr) 2014-07-18
DE102005046490A1 (de) 2007-03-29
RS53351B (en) 2014-10-31
EP2357230A1 (de) 2011-08-17
JP2016027811A (ja) 2016-02-25
CY1115246T1 (el) 2017-01-04
JP2012235786A (ja) 2012-12-06
ES2384113T9 (es) 2012-10-16
AU2006296702B2 (en) 2011-12-08
EP2357230B1 (de) 2014-05-07
WO2007036366A3 (de) 2007-06-21
JP6058928B2 (ja) 2017-01-11
CA3023101C (en) 2022-09-06
US20100129877A1 (en) 2010-05-27
SI1934345T1 (sl) 2012-07-31
PT1934345E (pt) 2012-06-21
US10106800B2 (en) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934345B1 (de) Modifikationen von rna, die zu einer erhöhten transkriptstabilität und translationseffizienz führen
DE60038011T2 (de) Verbesserung der immunantwort als anwendung in impfstoff und gentherapie
EP1832603B1 (de) Stabilisierte mRNA mit erhöhtem G/C-Gehalt, enkodierend für ein bakterielles Antigen sowie deren Verwendung
EP1776460B1 (de) Verfahren zur modulation der genexpression durch änderung des cpg gehalts
DE202015010020U1 (de) Stabilisierung von für Poly (A) -Sequenzen kodierende DNA-Sequenzen
DE102008061522A1 (de) Verwendung von Flt3-Ligand zur Verstärkung von Immunreaktionen bei RNA-Immunisierung
DE69333953T2 (de) Promotor des transaldolase-genes von k.lactis und dessen verwendung
AU2011253592B2 (en) Modification of RNA, producing an increased transcript stability and translation efficiency
DE3819463A1 (de) Expressionsvektoren zur herstellung unfusionierter proteine in mikroorganismen
DE69735535T2 (de) Genexpression in monocyten und makrophagen
DE102004037652B4 (de) Verfahren zur Modulation der Genexpression durch Änderung des CpG Gehalts
DD298269A5 (de) Verfahren zur herstellung von fremdproteinen in tierischen zellen
DE4021917A1 (de) Glykosyliertes ifnalpha
DE10326189A1 (de) Bakterielle Träger für Nukleotidsequenzen kodierend für Wirkstoffe
EP1167529A2 (de) Vektorsystem zum Einbringen von DNA in eukaryonte Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2621444

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006805937

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006296702

Country of ref document: AU

Ref document number: 1490/CHENP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008532678

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006296702

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006296702

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006805937

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11992638

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2012/0238

Country of ref document: RS