WO2006032599A2 - Kaffeemaschine mit pumpenhalterung für eine kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine mit pumpenhalterung für eine kaffeemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006032599A2
WO2006032599A2 PCT/EP2005/054259 EP2005054259W WO2006032599A2 WO 2006032599 A2 WO2006032599 A2 WO 2006032599A2 EP 2005054259 W EP2005054259 W EP 2005054259W WO 2006032599 A2 WO2006032599 A2 WO 2006032599A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
coffee machine
holder
housing
suspension
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054259
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006032599A3 (de
Inventor
Johannes Magg
Michael Steffl
Thomas Schönfelder
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2006032599A2 publication Critical patent/WO2006032599A2/de
Publication of WO2006032599A3 publication Critical patent/WO2006032599A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/468Pumping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/407Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea with ingredient-containing cartridges; Cartridge-perforating means

Definitions

  • the invention relates to a coffee machine according to the preamble of claim 1 and a water tank according to the preamble of claim 6.
  • Coffee machines of the prior art work on different principles.
  • the most common models are the so-called non-pressure coffee machines.
  • water flows from a reservoir into an electrically heated tube.
  • heated water is then forced through a riser to an outlet, over which the heated water then drips into a coffee filter. From this coffee filter, the filter coffee can then flow into a jug at atmospheric pressure.
  • This Kaffe ⁇ flour receiving device generally comprises a sieve for receiving the coffee.
  • the coffee grounds receiving device is arranged during operation in a region sealed off from the atmosphere, which can be referred to as a pressure chamber or brewing chamber.
  • the water for preparing the coffee is first of all transferred from a water container into a heatable intermediate container. From this intermediate container, the heated water passes to a pump driven by an electric motor, from which it is fed under elevated pressure, for example 2 to 3 bar, to a coffee grounds receiving device.
  • a pump driven by an electric motor from which it is fed under elevated pressure, for example 2 to 3 bar.
  • the coffee unlike the espresso machine, is not introduced in loose form as ground coffee in the coffee grounds receiving device, but in the form of a coffee pad, that is surrounded in a compacted form with filter paper, is inserted into a holder.
  • the holder can form a sealed pressure chamber with a holder cover, over which water is supplied.
  • the holder for the Coffee pods have several functions.
  • the holder provides a sealing surface, so that a pressure chamber can be formed. Furthermore, the holder has an outlet opening from which the coffee can escape. Furthermore, the coffee pad should be mounted in a manner in the holder, so that the flow through the coffee pad is not hindered. Such a coffee maker takes an intermediate position between see a conventional unpressurized coffee machine and an espresso machine.
  • the object of the invention is to provide a coffee machine and a pump holder for a coffee machine, so that a better vibration or vibration damping is achieved.
  • the invention is based on the generic coffee machine in that the pump holder is designed for hanging storage of the pump.
  • the pump holder may have attachment points, via which it is connected to the housing, and has a suspension device in which the pump is suspended from above, wherein between the suspension device and the attachment points vibration damping material is provided.
  • the vibrations generated by the pump must cover a long transmission path between the actual pump suspension and the attachment points, which favors the damping behavior of the arrangement.
  • the pump can ultimately be supported by the mounting points of the pump holder down, but is suspended from above. A direct vibration transmission to housing parts below the pump is prevented in this way.
  • the pump holder comprises two suspension elements, in which the pump is suspended over substantially horizontally extending pins. This allows a stable and effective in terms of vibration damping suspension of the pump.
  • suspension elements are fastened to a bottom plate of the housing.
  • the pump can thus be mounted in a simple manner on the Pumpenhalte ⁇ tion before the bottom plate is attached to the housing.
  • each suspension element has a post structure directed away from the base plate and a cross member structure connecting the post structure, wherein the suspension device is attached to the cross member structure.
  • both the post structure, the cross member structure and the suspension device have vibration damping material. Because virtually all parts of the pump mount have good vibration-damping properties, a particularly high vibration damping is achieved overall.
  • the invention is based on the generic pump holder in that the pump holder attachment points over which it can was ⁇ connected to a housing, and has a suspension device in which the pump can be hung from above, wherein between the hanger and the attachment points - A -
  • the pump holder comprises two suspension elements into which the pump can be hooked over essentially horizontally extending pins.
  • suspension elements can be attached to a bottom plate of the housing.
  • each suspension element has a post structure directed away from the attachment points and a cross member structure connecting the post structure, wherein the suspension device is fastened to the cross member structure.
  • both the post structure, the cross member structure and the suspension device have vibration damping material.
  • the invention is based on the finding that a particularly high degree of vibration and vibration damping can be achieved by means of a downwardly supportive pump holder into which an electric pump is suspended from above. Ultimately, one is thus able to realisie ⁇ ren the pump holder with harder materials, which favors the accuracy of the fixation and positioning of the pump and the stability of the pump suspension against shocks.
  • Figure 1 is a perspective view of a coffee machine according to the invention.
  • Figure 2 is a sectional view of a coffee machine according to the invention
  • Figure 3 is a perspective view of a bottom plate with a pump holder according to the invention
  • Figure 4 is another perspective view of a bottom plate with a pump holder according to the invention.
  • Figure 5 is yet another perspective view of a bottom plate with a pump holder according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a coffee machine according to the invention.
  • Figure 2 shows a sectional view of a coffee machine according to the invention.
  • the coffee machine 10 comprises a flat front part 12 and a columnar rear assembly 14. On the front part 12, cups for removing coffee can be arranged via an outlet 16.
  • a water tank 18 is inserted in the rear assembly 14.
  • the rear assembly 14 further comprises a brewing chamber 20, which is formed by a coffee pad holder 24 which can be fed with a drawer and an elastic holder cover 28.
  • a lever mechanism with a lever 26 is provided in order to seal the coffee pad holder 24 and the holder cover 28 against each other after insertion of the drawer 22, a lever mechanism with a lever 26 is provided. In the state shown, the lever mechanism pulls the coffee pad holder 24 against the holder cover 28. Placing the lever 26 by 90 ° to the rear, the coffee pad holder 24 is lowered so that it can be removed together with the drawer 22 from the coffee machine 10.
  • a pump 32 is arranged, which is supplied via a hose 34 water from the water tank 18.
  • the pump 32 is connected to a flow heater 38 via a wide hose 36.
  • Essential components of this water heater 38 are a water pipe serving pipe 40 and two heating rods 42, 44. These heating rods 42, 44 each have two electrical Terminals 46, 48, to which the heating voltage is applied.
  • a keypad 50 is provided, which is connected to an electronic board 52, wherein the electronic board 52 preferably controls all functions of the coffee machine, in particular the functions with regard to the promotion and the heating of the water.
  • the front housing part 12 and the rear housing part 14 are closed by a common bottom plate 54 down.
  • FIGS. 3 to 5 show three different perspective views of a base plate 32 with a pump 32 suspended in a pump holder 56, 58 according to the invention, the illustrations according to FIGS. 3 and 5 showing only a partial region of the base plate 54.
  • the pump holder has two independently mounted on the bottom plate 54 suspension elements 56, 58.
  • Each of these suspension elements 56, 58 is made entirely or almost entirely of elastic material.
  • Such a suspension element for example the suspension element 58, comprises a post structure comprising two posts 68, 70 and a cross member structure connecting the two posts 68, 70, which in the present embodiment consists of a single cross member 72.
  • a suspension device 62 is attached at the thus provided by posts 68, 70 and cross member 72 frame structure.
  • This includes two V-shaped legs 74, 76, which carry an annular member 78. In this annular member 78 can then be arranged outgoing pins from the pump 32, via which the pump 32 is supported.
  • the suspension elements 56, 58 and the suspension device 62 may be shaped differently, as it is shown in Figures 3 to 5.
  • wavy contours can be provided in order to improve the vibration damping in this way.
  • the vibration damping can be improved by the selection of the vibration-damping materials, for example by the fact that Schwingungs ⁇ energy is converted by so-called "flexing" into heat due to intermolecular processes. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kaffeemaschine mit einem Gehäuse, in dem eine elektrisch betriebene Pumpe (32) angeordnet ist, wobei die Pumpe (32) von einer an dem Gehäuse befestigten, elastische Mittel aufweisenden Pumpenhalterung (56, 58) gehaltert ist. Um eine Schwingung- und Vibrationsminimierung während des Betriebs der elektrischen Pumpe (32) zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Pumpenhalterung Befestigungspunkte (60), über die sie mit dem Gehäuse verbunden ist, und eine Aufhängeeinrichtung (62) aufweist, in der die Pumpe von oben aufgehängt ist, wobei zwischen der Aufhängeeinrichtung und den Befestigungspunkten schwingungsdämpfendes Material vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine.

Description

Kaffeemaschine und Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine
Die Erfindung betrifft eine Kaffeemaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Wasserbehälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 6.
Kaffeemaschinen des Standes der Technik arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien. Die gängigsten Modelle sind die sogenannten drucklos arbeitenden Kaffeemaschinen. Bei diesen fließt Wasser aus einem Vorratsbehälter in ein elektrisch beheizbares Rohr. Insbe¬ sondere durch Dampfentwicklung in diesem Rohr wird erwärmtes Wasser dann durch eine Steigleitung zu einem Auslauf gedrückt, über welchen das erwärmte Wasser dann in einen Kaffeefilter tropft. Aus diesem Kaffeefilter kann der Filterkaffee bei atmosphäri¬ schem Druck dann in eine Kanne fließen.
Im Gegensatz hierzu liegt bei Espressomaschinen ein erhöhter Druck im Bereich des Kaffeemehls vor, beispielsweise 15 bar. Dies wird erreicht, indem Wasser aus einem Wasserbehälter oder einer sonstigen Wasserzuführung einer elektromotorisch angetrie¬ benen Pumpe zugeführt wird, die das Wasser dann unter hohem Druck über einen elekt¬ risch beheizbaren Bereich einer Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung zuführt. Diese Kaffee¬ mehlaufnahmeeinrichtung umfasst im Allgemeinen ein Sieb zur Aufnahme des Kaffees. Zur Erzeugung des hohen Drucks im Bereich des Kaffees ist die Kaffeemehlaufnahmeein- richtung während des Betriebs in einem gegen die Atmosphäre abgedichteten Bereich angeordnet, der als Druckraum oder Brühkammer bezeichnet werden kann.
Bei einer weiteren prinzipiell anders arbeitenden Kaffeemaschine ist vorgesehen, das Wasser zur Zubereitung des Kaffees zunächst aus einem Wasserbehälter in einen be- heizbaren Zwischenbehälter zu überführen. Von diesem Zwischenbehälter gelangt das erwärmte Wasser zu einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe, von der es unter er¬ höhtem Druck, beispielsweise 2 bis 3 bar, einer Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung zuge¬ führt wird. Dabei ist vorgesehen, dass der Kaffee, anders als bei der Espressomaschine, nicht in loser Form als Kaffeemehl in die Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung eingebracht wird, sondern in Form eines Kaffeepads, das heißt in verdichteter Form mit Filterpapier umgeben, in einen Halter eingelegt wird. Der Halter kann mit einer Halterabdeckung, über die Wasser zugeführt wird, einen abgedichteten Druckraum bilden. Dem Halter für die Kaffeepads kommen dabei mehrere Funktionen zu. Zum einen stellt der Halter eine Dichtfläche bereit, so dass eine Druckkammer gebildet werden kann. Weiterhin hat der Halter eine Auslassöffnung, aus der der Kaffee austreten kann. Ferner soll der Kaffeepad in einer Weise in dem Halter gelagert sein, so dass das Durchströmen des Kaffeepads nicht behindert wird. Eine derartige Kaffeemaschine nimmt eine Zwischenstellung zwi- sehen einer herkömmlichen drucklosen Kaffeemaschine und einer Espressomaschine ein.
Bei Kaffeemaschinen, die Druck mittels einer Pumpe erzeugen, ist es erwünscht, die durch die Pumpe erzeugten Schwingungen beziehungsweise Vibrationen zu minimieren. Insbesondere soll hierdurch die Geräuschbildung verringert werden; außerdem soll vermieden werden, dass auf der Kaffeemaschine abgestellte Tassen, sei es zur Bevorratung, zum Aufwärmen oder zum Befüllen, vibrieren, da dies zu zusätzlicher Geräuschbelästigung führen kann sowie ein "Wandern" der Tassen bewirken kann.
Um die Schwingungen beziehungsweise die Vibrationen der Pumpe zu dämpfen, wird diese in Kaffeemaschinen des Standes der Technik durch in den Boden eingesteckte Gummiteile gehalten, wobei die Gummiteile insbesondere L-förmig oder gerade ausgebildet sind. Hierdurch wird zwar eine Schwingungsdämpfung erreicht, die allerdings verbesserungsfähig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kaffeemaschine und eine Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine zur Verfügung zu stellen, so dass eine bessere Schwingungs- bezie¬ hungsweise Vibrationsdämpfung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen ange¬ geben.
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Kaffeemaschine dadurch auf, dass die Pumpenhalterung zur hängenden Lagerung der Pumpe ausgebildet ist. Insbesondere kann die Pumpenhalterung Befestigungspunkte aufweisen, über die sie mit dem Gehäuse verbunden ist, und eine Aufhängeeinrichtung aufweist, in der die Pumpe von oben aufgehängt ist, wobei zwischen der Aufhängeeinrichtung und den Befestigungspunkten schwingungsdämpfendes Material vorgesehen ist. Auf diese Weise müssen die durch die Pumpe erzeugten Schwingungen einen langen Übertragungsweg zwischen der eigentlichen Pumpenaufhängung und den Befestigungspunkten zurücklegen, was das Dämpfungsverhalten der Anordnung begünstigt. Die Pumpe kann zwar letztlich über die Befestigungspunkte der Pumpenhalterung nach unten abgestützt werden, ist jedoch von oben aufgehängt. Eine direkte Schwingungsübertragung auf Gehäuseteile unterhalb der Pumpe wird auf diese Weise verhindert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Pumpenhalterung zwei Aufhängeelemente umfasst, in die die Pumpe über sich im Wesentlichen horizontal erstreckende Zapfen eingehängt ist. Hierdurch wird eine stabile und im Hinblick auf die Schwingungsdämpfung wirkungsvolle Aufhängung der Pumpe ermöglicht.
Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Aufhängeelemente an einer Bodenplatte des Gehäuses befestigt sind. Die Pumpe kann somit in einfacher Weise an der Pumpenhalte¬ rung montiert werden, bevor die Bodenplatte am Gehäuse angebracht wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass jedes Aufhängeelement eine von der Bodenplatte weg gerichtete Pfostenstruktur und eine die Pfostenstruktur verbindende Querträgerstruktur aufweist, wobei an der Querträgerstruktur die Aufhängeeinrichtung befestigt ist. Hierdurch wird der erfindungsgemäß vorteilhafte lange Dämpfungsweg zwischen Pumpe und Gehäuse in besonders einfacher Weise zur Verfügung gestellt.
Besonders nützlich ist es, dass sowohl die Pfostenstruktur, die Querträgerstruktur als auch die Aufhängeeinrichtung schwingungsdämpfendes Material aufweisen. Dadurch, dass praktisch sämtliche Teile der Pumpenhalterung gute schwingungsdämpfende Eigen¬ schaften haben, wird insgesamt eine besonders hohe Schwingungsdämpfung erzielt.
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Pumpenhalterung dadurch auf, dass die Pumpenhalterung Befestigungspunkte, über die sie mit einem Gehäuse verbunden wer¬ den kann, und eine Aufhängeeinrichtung aufweist, in der die Pumpe von oben aufgehängt werden kann, wobei zwischen der Aufhängeeinrichtung und den Befestigungspunkten - A -
schwingungsdämpfendes Material vorgesehen ist. Hierdurch werden die Vorteile und Be¬ sonderheiten der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine auch im Rahmen einer Pumpen- halterung realisiert. Dies gilt auch für die nachfolgend angegebenen besonders bevor¬ zugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpenhalterung.
Diese ist in nützlicher Weise dadurch weitergebildet, dass die Pumpenhalterung zwei Auf¬ hängeelemente umfasst, in die die Pumpe über sich im Wesentlichen horizontal erstre¬ ckende Zapfen eingehängt werden kann.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Aufhängeelemente an einer Bodenplatte des Gehäuses befestigt werden können.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpen¬ halterung ist vorgesehen, dass jedes Aufhängelement eine von den Befestigungspunkten weg gerichtete Pfostenstruktur und eine die Pfostenstruktur verbindende Querträger- Struktur aufweist, wobei an der Querträgerstruktur die Aufhängeeinrichtung befestigt ist.
Weiterhin kann nützlich sein, dass sowohl die Pfostenstruktur, die Querträgerstruktur als auch die Aufhängeeinrichtung schwingungsdämpfendes Material aufweisen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine sich nach unten abstüt¬ zende Pumpenhalterung, in die eine elektrische Pumpe von oben aufgehängt wird, ein besonders hoher Grad der Schwingungs- und Vibrationsdämpfung erzielt werden kann. Letztlich ist man so in der Lage, die Pumpenhalterung mit härteren Materialien zu realisie¬ ren, was die Genauigkeit der Fixierung und Positionierung der Pumpe sowie die Stabilität der Pumpenaufhängung gegen Erschütterungen begünstigt.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine;
Figur 2 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine; Figur 3eine perspektivische Darstellung einer Bodenplatte mit einer erfindungsgemäßen Pumpenhalterung;
Figur 4 eine weitere perspektivische Darstellung einer Bodenplatte mit einer erfindungsgemäßen Pumpenhalterung und
Figur 5 noch eine weitere perspektivische Darstellung einer Bodenplatte mit einer erfindungsgemäßen Pumpenhalterung.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszei- chen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine. Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine. Die Kaf¬ feemaschine 10 umfasst ein flaches Vorderteil 12 und eine säulenartige hintere Bau- gruppe 14. Auf dem Vorderteil 12 können Tassen zur Entnahme von Kaffee über einen Auslauf 16 angeordnet werden. In die hintere Baugruppe 14 ist ein Wasserbehälter 18 eingesetzt. Die hintere Baugruppe 14 umfasst weiterhin eine Brühkammer 20, die durch einen mit einer Schublade zuführbaren Kaffeepadhalter 24 und eine elastische Halterab¬ deckung 28 gebildet wird. Um den Kaffeepadhalter 24 und die Halterabdeckung 28 nach dem Einschieben der Schublade 22 gegeneinander abzudichten, ist ein Hebelmechanismus mit einem Hebel 26 vorgesehen. Im dargestellten Zustand zieht der Hebelmechanismus den Kaffeepadhalter 24 gegen die Halterabdeckung 28. Legt man den Hebel 26 um 90° nach hinten um, so wird der Kaffeepadhalter 24 abgesenkt, so dass er zusammen mit der Schublade 22 aus der Kaffeemaschine 10 entnehmbar ist.
Innerhalb des durch das Vorderteil 12 und die hintere Baugruppe 14 gebildeten Gehäuses sind Komponenten zur Förderung von Wasser, zur Erwärmung von Wasser und zur Steu¬ erung dieser Vorgänge vorgesehen. Im unteren Gehäusebereich an der Grenze zwischen dem Vorderteil 12 und der hinteren Baugruppe 14 ist eine Pumpe 32 angeordnet, der über einen Schlauch 34 Wasser aus dem Wasserbehälter 18 zugeführt wird. Über einen weite¬ ren Schlauch 36 ist die Pumpe 32 mit einem Durchlauferhitzer 38 verbunden. Wesentliche Komponenten dieses Durchlauferhitzers 38 sind ein der Wasserführung dienendes Rohr 40 sowie zwei Heizstäbe 42, 44. Diese Heizstäbe 42, 44 weisen jeweils zwei elektrische Anschlüsse 46, 48 auf, an die die Heizspannung angelegt wird. Am Vorderteil 12 der Kaffeemaschine 10 ist ein Tastenfeld 50 vorgesehen, das mit einer Elektronikplatine 52 verbunden ist, wobei die Elektronikplatine 52 vorzugsweise sämtliche Funktionen der Kaffeemaschine steuert, insbesondere die Funktionen im Hinblick auf die Förderung und die Erwärmung des Wassers. Das vordere Gehäuseteil 12 und das hintere Gehäuseteil 14 werden von einer gemeinsamen Bodenplatte 54 nach unten abgeschlossen.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen drei verschiedene perspektivische Darstellungen einer Bodenplatte 32 mit einer in einer erfindungsgemäßen Pumpenhalterung 56, 58 aufgehängten Pumpe 32, wobei die Darstellungen gemäß Figur 3 und 5 nur einen Teilbereich der Bodenplatte 54 zeigen. Die Pumpenhalterung weist zwei unabhängig voneinander an der Bodenplatte 54 montierte Aufhängeelemente 56, 58 auf. Jedes dieser Aufhängeelemente 56, 58 besteht vollständig oder nahezu vollständig aus elastischem Material. Ein solches Aufhängeelement, beispielsweise das Aufhängeelement 58, umfasst eine Pfostenstruktur aus zwei Pfosten 68, 70 und eine die beiden Pfosten 68, 70 verbindende Querträgerstruktur, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem einzigen Querträger 72 besteht. An der so durch Pfosten 68, 70 und Querträger 72 zur Verfügung gestellten Rahmenstruktur ist eine Aufhängeeinrichtung 62 befestigt. Diese umfasst zwei V-förmig angeordnete Schenkel 74, 76, welche ein ringförmiges Element 78 tragen. In diesem ringförmigen Element 78 können dann von der Pumpe 32 ausgehende Zapfen angeordnet werden, über die die Pumpe 32 getragen wird.
Die Aufhängelemente 56, 58 sowie die Aufhängeeinrichtung 62 können anders geformt sein, als es in den Figuren 3 bis 5 dargestellt ist. Beispielsweise können wellenförmige Konturen vorgesehen sein, um auf diese Weise die Schwingungsdämpfung zu verbes- sern. Ebenfalls kann die Schwingungsdämpfung durch die Auswahl der schwingungs- dämpfenden Materialien verbessert werden, beispielsweise dadurch, dass Schwingungs¬ energie durch sogenannte "Walkarbeit" in Wärme aufgrund zwischenmolekularer Vorgänge umgesetzt wird. Bezugszeichenliste
10 Kaffeemaschine
12 Vorderteil
14 hintere Baugruppe
16 Auslauf
18 Wasserbehälter
20 Brühkammer
22 Schublade
24 Kaffeepadhalter
26 Hebel
28 Halterabdeckung
30 Brühkammeroberteil
32 Pumpe
34 Schlauch
36 Schlauch
38 Durchlauferhitzer
40 Rohr
42 Heizstab
44 Heizstab
46 elektrischer Anschluss
48 elektrischer Anschluss
50 Tastenfeld
52 Elektronikplatine
54 Bodenplatte
56 Aufhängeelement
58 Aufhängeelement
60 Befestigungspunkt
62 Aufhängeeinrichtung
64 Zapfen
66 Zapfen
68 Pfosten
70 Pfosten
72 Querträger 74 Schenkel 76 Schenkel 78 Element (ringförmig)

Claims

Patentansprüche
1 . Kaffeemaschine mit einem Gehäuse, in dem eine elektrisch betriebene Pumpe (32) durch eine elastische Verbindungsmittel aufweisende Pumpenhalterung (56, 58) schwingungsdämpfend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Pumpenhalterung (56, 58) zur hängenden Lagerung der Pumpe ausgebildet ist.
2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenhalterung (56, 58) eine Aufhängeeinrichtung (62) aufweist, in der die Pumpe eingehängt ist, wobei das schwingungsdämpfende Material zwischen der
Aufhängeeinrichtung und den Befestigungspunkten vorgesehen ist.
3. Kaffeemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenhal¬ terung zwei Aufhängeelemente (56, 58) umfasst, in die die Pumpe (32) über sich im Wesentlichen horizontal erstreckende Zapfen (64, 66) eingehängt ist.
4. Kaffeemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhänge¬ elemente (56, 58) an einer Bodenplatte (54) des Gehäuses befestigt sind.
5. Kaffeemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufhänge¬ element (56, 58) eine von der Bodenplatte weg gerichtete Pfostenstruktur und eine die Pfostenstruktur (68, 70) verbindende Querträgerstruktur (72) aufweist, wobei an der Querträgerstruktur (72) die Aufhängeeinrichtung (62) befestigt ist.
6. Kaffeemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Pfostenstruktur (68, 70), die Querträgerstruktur (72) als auch die Aufhängeeinrichtung (62) schwingungsdämpfendes Material aufweisen.
7. Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine mit einem Gehäuse, in dem eine elekt¬ risch betriebene Pumpe (32) angeordnet und von der an dem Gehäuse befestigten, elastische Mittel aufweisenden Pumpenhalterung (56, 58) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenhalterung Befestigungspunkte (60), über die sie mit einem Gehäuse verbunden werden kann, und eine Aufhängeeinrichtung (62) aufweist, in der die Pumpe von oben aufgehängt werden kann, wobei zwischen der
Aufhängeeinrichtung und den Befestigungspunkten schwingungsdämpfendes Material vorgesehen ist.
8. Pumpenhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenhalterung zwei Aufhängeelemente (56, 58) umfasst, in die die Pumpe (32) über sich im Wesentlichen horizontal erstreckende Zapfen (64, 66) eingehängt werden kann.
9. Pumpenhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängeelemente (56, 58) an einer Bodenplatte (54) des Gehäuses befestigt werden können.
10. Pumpenhalterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufhäng¬ element (56, 58) eine von den Befestigungspunkten (60) weg gerichtete Pfostenstruktur und eine die Pfostenstruktur (68, 70) verbindende
Querträgerstruktur (72) aufweist, wobei an der Querträgerstruktur (72) die Aufhängeeinrichtung (62) befestigt ist.
1 1 . Pumpenhalterung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Pfostenstruktur (68, 70), die Querträgerstruktur (72) als auch die
Aufhängeeinrichtung (62) schwingungsdämpfendes Material aufweisen.
PCT/EP2005/054259 2004-09-24 2005-08-30 Kaffeemaschine mit pumpenhalterung für eine kaffeemaschine WO2006032599A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046435A DE102004046435A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Kaffeemaschine und Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine
DE102004046435.9 2004-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006032599A2 true WO2006032599A2 (de) 2006-03-30
WO2006032599A3 WO2006032599A3 (de) 2006-08-03

Family

ID=35953995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054259 WO2006032599A2 (de) 2004-09-24 2005-08-30 Kaffeemaschine mit pumpenhalterung für eine kaffeemaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004046435A1 (de)
WO (1) WO2006032599A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006953A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Nestec S.A. Water circulation system for a beverage preparation device
WO2010108700A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Nestec S.A. Pump mount in a beverage preparation machine
CN101972110A (zh) * 2010-08-31 2011-02-16 宁波市万泓电器科技有限公司 水泵减震装置及采用该水泵减震装置的开水机、咖啡机
WO2011083103A2 (en) 2010-01-06 2011-07-14 Nestec S.A. Vibration proof water tank of a beverage machine
WO2011107574A2 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Nestec S.A. Reduction of pump nuisance
CN102361578A (zh) * 2009-03-23 2012-02-22 雀巢产品技术援助有限公司 饮料制备机器中的泵安装装置
CN103169381A (zh) * 2008-05-28 2013-06-26 雀巢产品技术援助有限公司 用于液体饮料制备设备的泵
ITMI20121250A1 (it) * 2012-07-18 2014-01-19 Swiss Caffe Asia Ltd Macchina per il caffe' a silenziosita' incrementata.
WO2018001750A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Nestec Sa Beverage preparation machine with a controlled pump
WO2020030740A1 (en) 2018-08-09 2020-02-13 Société des Produits Nestlé SA Easily insertable cup support
IT201900014229A1 (it) * 2019-08-07 2021-02-07 Gemme Italian Producers S R L Macchinetta per il caffè da uso domestico

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010335U1 (de) 2013-11-21 2015-04-20 Eugster/Frismag Ag Pumpenanordnung sowie Getränkezubereitungsvorrichtung
CN105832155B (zh) * 2016-05-30 2018-09-11 海门卡汶纺织品有限公司 一种饮水机可伸缩式接水装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679021A1 (de) * 1967-02-25 1971-03-18 Rowenta Werke Gmbh Elektrische Haushalts-Kaffee- und Teemaschine
DE2362057A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Roland Stasse Vorrichtung zur halterung einer elektromagnetischen pumpe, insbesondere fuer kaffeemaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7821703V0 (it) * 1978-05-03 1978-05-03 Illy Caffe S P A Macchina per fare una tazza di caffe'.
ATE190477T1 (de) * 1995-12-28 2000-04-15 Creaholic Sa Kaffeemaschine
WO2003030696A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Hp Intellectual Corp. Coffee maker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679021A1 (de) * 1967-02-25 1971-03-18 Rowenta Werke Gmbh Elektrische Haushalts-Kaffee- und Teemaschine
DE2362057A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Roland Stasse Vorrichtung zur halterung einer elektromagnetischen pumpe, insbesondere fuer kaffeemaschinen

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103169381A (zh) * 2008-05-28 2013-06-26 雀巢产品技术援助有限公司 用于液体饮料制备设备的泵
CN103169381B (zh) * 2008-05-28 2015-05-27 雀巢产品技术援助有限公司 用于液体饮料制备设备的泵
US8733230B2 (en) 2008-05-28 2014-05-27 Nestec S.A. Pump for liquid beverage preparation devices
RU2506876C2 (ru) * 2008-07-14 2014-02-20 Нестек С.А. Система циркуляции воды в устройстве для приготовления напитков
CN102088891A (zh) * 2008-07-14 2011-06-08 雀巢产品技术援助有限公司 饮料制备装置的水循环系统
WO2010006953A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Nestec S.A. Water circulation system for a beverage preparation device
US8479643B2 (en) 2008-07-14 2013-07-09 Nestec S.A. Water circulation system for a beverage preparation device
EP2745751A1 (de) 2009-03-23 2014-06-25 Nestec S.A. Pumpe in einer Getränkeherstellungsmaschine
EP3005915A1 (de) 2009-03-23 2016-04-13 Nestec S.A. Pumpenmontage in einer getränkeherstellungsmaschine
EP4201273A1 (de) 2009-03-23 2023-06-28 Société des Produits Nestlé S.A. Pumpenhalterung in einer getränkezubereitungsmaschine
CN102361578A (zh) * 2009-03-23 2012-02-22 雀巢产品技术援助有限公司 饮料制备机器中的泵安装装置
US8863648B2 (en) 2009-03-23 2014-10-21 Nestec S.A. Pump mount in a beverage preparation machine
AU2010227756B2 (en) * 2009-03-23 2014-11-27 Société des Produits Nestlé S.A. Pump mount in a beverage preparation machine
WO2010108700A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Nestec S.A. Pump mount in a beverage preparation machine
WO2011083103A2 (en) 2010-01-06 2011-07-14 Nestec S.A. Vibration proof water tank of a beverage machine
WO2011107574A2 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Nestec S.A. Reduction of pump nuisance
CN101972110A (zh) * 2010-08-31 2011-02-16 宁波市万泓电器科技有限公司 水泵减震装置及采用该水泵减震装置的开水机、咖啡机
ITMI20121250A1 (it) * 2012-07-18 2014-01-19 Swiss Caffe Asia Ltd Macchina per il caffe' a silenziosita' incrementata.
WO2018001750A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Nestec Sa Beverage preparation machine with a controlled pump
WO2020030740A1 (en) 2018-08-09 2020-02-13 Société des Produits Nestlé SA Easily insertable cup support
IT201900014229A1 (it) * 2019-08-07 2021-02-07 Gemme Italian Producers S R L Macchinetta per il caffè da uso domestico
EP3772301A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-10 Gemme Italian Producers S.r.l. Kaffeemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006032599A3 (de) 2006-08-03
DE102004046435A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006032599A2 (de) Kaffeemaschine mit pumpenhalterung für eine kaffeemaschine
EP1715780B1 (de) Kaffeemaschine mit höhenverstellbarem auslauf
DE102004004819A1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads
WO2006032596A1 (de) Kaffeemaschine mit flächigem ablageelement
DE102011053905A1 (de) Brüheinrichtung sowie Kaffeemaschine mit Brüheinrichtung
WO2005072581A1 (de) Kaffeemaschine und wasserbehälter für eine kaffeemaschine
EP1713364B1 (de) Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer
EP1713365A1 (de) Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer
WO2005072578A1 (de) Kaffeemaschine mit einer schublade zum zuführen eines kaffeepads
DE102004004816B4 (de) Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
DE102004004834A1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads und Brühkammeroberteil
DE202004020905U1 (de) Kaffeemaschine und Pumpenhalterung für eine Kaffeemaschine
DE102009002656B4 (de) Vorrichtung zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch
DE102004004832B4 (de) Kaffeemaschine
DE102004046436A1 (de) Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
DE3009310C2 (de)
WO2005072580A1 (de) Kaffeemaschine und wasserbehälter für eine kaffeemaschine
WO2005072585A1 (de) Kaffemaschine mit durchlauferhitzer
DE202004020915U1 (de) Kaffeemaschine mit flächigem Ablageelement
DE202004020904U1 (de) Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
EP1713363A1 (de) Kaffeemaschine mit einer schublade zum zuführen eines kaffeepads
DE102004046451A1 (de) Kaffeemaschine und Düsenblech dafür
DE202004020918U1 (de) Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
DE202004020916U1 (de) Kaffeemaschine mit höhenverstellbarem Auslauf
DE202004020913U1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase