WO1999049438A1 - Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer eine anfrage eines endgerätes bei einer zentrale beantwortenden antwort von der zentrale - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer eine anfrage eines endgerätes bei einer zentrale beantwortenden antwort von der zentrale Download PDF

Info

Publication number
WO1999049438A1
WO1999049438A1 PCT/DE1999/000629 DE9900629W WO9949438A1 WO 1999049438 A1 WO1999049438 A1 WO 1999049438A1 DE 9900629 W DE9900629 W DE 9900629W WO 9949438 A1 WO9949438 A1 WO 9949438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
response
data type
element data
terminal
response element
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pirjo Larima
Thorsten Gill
Thomas Müller
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Priority to EP99919050A priority Critical patent/EP1064636B1/de
Priority to DE59905463T priority patent/DE59905463D1/de
Priority to AT99919050T priority patent/ATE239961T1/de
Publication of WO1999049438A1 publication Critical patent/WO1999049438A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/133Protocols for remote procedure calls [RPC]

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for transmitting a response from the central station to the terminal device, which answers a query from a terminal at a central station, via a communication channel.
  • DE patent application 196 447 03 by the same applicant discloses a method for transmitting a response from the central station to the terminal device, which answers a query from a terminal to a central station, via a communication channel.
  • the transmission of the responses from a central or central unit to a terminal takes place here with a few application-independent response formats, which are stored identically in a data terminal (terminal) and in the central, with a response from the central to the terminal each assigned one of these formats is and the response formats are stored in the long-term unchangeable and application-independent.
  • This method has the advantage that no definition of the format of a response via the communication channel is required because of the fixed response formats, and that the communication channel is thus used efficiently and therefore inexpensively. Disadvantage of this
  • the procedure is restricted to the specified formats.
  • the number of predefinable formats is limited by the memory area, in particular of the terminal. Later updates for new answer formats for replies in new - 2 -
  • a presentation-oriented metalanguage (markup language) is known from the Internet, which on the central side allows the definition of the display of the information to be carried out in the terminal from the center to the terminal.
  • the object of the invention is to enable a variety of differently structured responses to terminal requests to a central station to be transmitted as efficiently as possible via a communication channel, in particular a radio channel, for different terminals, in particular terminals with different display options.
  • the object is solved by the subject matter of the independent claims.
  • the invention permits a compact and therefore inexpensive transmission over a communication channel for a large number of very differently structured answers.
  • the structure of a response from response element data type codes which each represent the structure and meaning of a response element data set also contained in the response, is efficient and unambiguous, the structure and meaning of the response element data set in the response being based on the response element data types transmitted with the response - Codes can be seen in the terminal because of the matching table of response element data type codes and respectively assigned data type on the terminal and central side.
  • the process is therefore very universal; in particular, it also allows the optimal structure of the response and thus efficient use of the communication channel and good information from the terminal for a specific request from the terminal to the center, depending on the response determined in the center.
  • the structure of an answer to a specific question in the control center can be selected depending on the answer to be transmitted, which is calculated, researched or otherwise ascertained in dependence on the content to be transmitted as an answer, because the answer format of the answer is transmitted by the participants Response element data type codes are communicated to the terminal clearly and efficiently.
  • Such a method for transmitting a response from a center to a terminal is suitable for a wide variety of areas.
  • it is suitable for transmitting traffic information, traffic forecasts, route recommendations or the like in response to a request from a terminal to the central office.
  • the method is also suitable for
  • the response from the control center to a terminal device can then be sent to a request
  • Answer format part and a response record part can be broken down.
  • the breakdown can, for example, be such that the answer begins with an answer format part and the answer data record part follows, so that the answer is clearly structured.
  • a setup can also be made in the inquiry of a terminal to the control center, to which the central response is created and transmitted
  • Query element data type codes and response element data records can be provided.
  • the request may contain a request element data type code that indicates that the next parking space is requested, as well as a request element data type code that indicates that the current position of the requesting vehicle is included; This can be used, for example, to indicate how far the parking space may be from the current vehicle in a request element data record (which relates to the search for a parking space), in a subsequent request element data set (for the request element data type code) Vehicle position) the vehicle position can be specified in a predetermined manner.
  • Corresponding data types can be used for the query and the response, which can be referenced in the query as query element data type code and in the response as response element data type code by an identical code sequence. If to one
  • Query with certain query element data type codes, a response with the query element data type code and / or with response element data type codes that are transmitted in the request as a default, is reliably ensured that the terminal device is used knows and can interpret.
  • the response element data type codes only after the determination in the response with at least one response element data record - 5 -
  • response element data types are expediently at least partially identical to
  • response element data type codes assigned to response element data types and request element data type codes assigned to query element data types are at least partially identical. It is also expedient for them to be stored at least partially identically in the terminal and in the central office.
  • the at least one required data type code can be stored in the terminal. This can be stored in the terminal during manufacture. Saving is also possible after a response from a central station at the terminal. It is also possible that the terminal receives request format parts or response format parts for inquiries or responses from the terminal to a specific request individually or as a selection list.
  • a response element data type code is usually assigned to exactly one data type, which makes the method very universal. However, it is possible that some response element data type codes are each assigned to a sequence of several data records in order to be able to specify certain complex answers in addition to the very universal short response element data records and to make the method even more universal.
  • the terminal is preferably a mobile terminal and the control center is a fixed control center.
  • the communication channel is expediently a radio channel, in particular a mobile radio channel.
  • the transmission via a mobile radio channel takes place e.g. B. as a short message, in Europe in particular as a GSM SMS, in other areas under the short message formats defined there.
  • the data type in each case contains in particular the length of a data record and possibly further format details (number of bit octets etc.) in the list (of data type codes and their assigned data types) which is identical in the terminal and in the control center.
  • the data type stored in the list in the terminal or the control center can also define the content of a data record (for a specific one
  • Response element data type code represent what optimizes the interpretation of a response in the terminal.
  • a text sequence can be transmitted for a response, a text sequence being stored in a suitable table in the central office and in each case being able to be transmitted together with a specific response element data type code.
  • Such text can be output, for example, optically or acoustically on a display of the terminal device alone or in connection with further data transmitted in the response.
  • FIG. 1 roughly abstracts the time sequence in the event of a response from a central station of a terminal to an inquiry
  • FIG. 2 shows schematically the structure according to the invention of an answer transmitting according to FIG. 2.
  • FIG. 1 schematically shows roughly the timing of the internal coding 1 of a query 2 entered by the user in the terminal in a terminal 3, the transmission 4 from the terminal to the control center 5, the interpretation 6 of the request 2 in the control center 5, and the central information acquisition 7 of to create one
  • Inquiry 2 can be, for example, an inquiry as to which car parks in the city currently have free parking spaces. If a terminal user enters such a query 2 into the terminal, the query 2 to be transmitted to the central office is encoded (1).
  • the request can be structured in two parts with a request format part and a request data record part, the request element data type code contained in the request format part specifying which data types the request element data records contained in the request data record part have, in the terminal just as a table of data type codes (request element data type codes and response element data type codes) and assigned data types (for request and response) is available in the control center.
  • a sequence can be contained in the request format part, on the basis of which the terminal and the control center know that the request data record part contains a request element data record with the current position of the terminal device, the latter for example for parking garage information about parking garages near the Terminal is appropriate.
  • a further request element data type code can be contained in the request format part, which indicates that a parking garage is being searched for and that, for example, a request structure is built up in a certain way
  • the request (as well as the later answer) can also contain elements such as headers that are not executed here.
  • the header can, for example, indicate whether the end device is authorized to request, how many data type codes are contained, etc.
  • a record in a query or response can contain one or more parameters.
  • Several parameters in a data record can have the same or a different data type, which is represented in a data type code. - 8th -
  • the request is transmitted from the terminal to the control center 5 via a communication channel (4).
  • the communication channel can in particular be a radio channel if the terminal is mobile and the control center is stationary.
  • a mobile radio channel is suitable, in which a transmission is expediently carried out via a short message channel, such as GSM SMS.
  • GSM SMS Global System for Mobile communications
  • control center 5 can check in particular in a table which data type (in particular with which data length and what meaning) the response element data type codes contained in the request have. After the request has been interpreted, information can be obtained in the head office 7. The information acquisition 7 can create a
  • Traffic information, traffic forecast, navigation aid, the query of free hotels, free parking spaces etc. include.
  • a coding 8 of a response 10 takes place in the control center.
  • the coding of the response takes place in such a way that the appropriate data type is selected for the data to be transmitted, from a table the response element data type code associated with the data type is selected and the response element data type code representing this data type is included in the response for each response element data record to be transmitted with a specific data type.
  • Data type codes and the data types of response element data sets assigned to them can be selected taking into account the request from the terminal.
  • one or more response element data type codes can be selected which correspond to query element data type codes (contained in the request), that is to say represent a same data type, so that the
  • the device can also reliably interpret the answer, which is particularly advantageous for frequent updates. It is also possible to transmit to the central station those response element data type codes which are expected in the response in a request, it also being possible to transmit a plurality of alternative response element data type codes. - 9 -
  • Figure 2 illustrates the possible structure of a response 10 from the center to the terminal.
  • the response 10 comprises a response format part 13 and a response data record part 14, and optionally further elements such as a header.
  • the response format part 13 contains definitions (in the form of response element data type codes 16, 17, 18) for each response data record 15, 15a contained in the response data record part 14 for the response element data types used in the data records 15, 15a.
  • a response element data type code 16 contains an alphanumeric one
  • Response element data type code can in particular be a number, the "name" 20 in particular an understandable indication of this.
  • the assignment can be as follows, for example:
  • the response data record parts can in particular be arranged in the order of the response element data type codes. For example, the response element data type codes "4", "5" (for text, number) and the associated response data record parts “Kölnerstrasse” (for text "4"), "57” (for number “5 , “Be a house number here). If another arrangement is provided, this can be in a header of the response element data type codes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Eine sehr universelle, flexible und trotzdem effiziente Übertragung von Antworten von einer Zentrale an ein Endgerät auf eine Anfrage hin wird ermöglicht durch eine Zentrale, ein Endgerät und ein Verfahren zum Übertragen einer eine Anfrage eines Endgerätes bei einer Zentrale beantwortenden Antwort von der Zentrale (5) an das Endgerät (3) über einen Kommunikationskanal (4), wobei die Anwort zumindest mindestens einen Antwortelement-Datentyp-Code enthält, der jeweils einem Datentyp mindestens eines in der Antwort enthaltenen Antwortelement-Datensatzes zugeordnet ist; und mindestens einen Antwortelement-Datensatz enthält, dessen mindestens einer Datentyp jeweils einem in der Antwort enthaltenden Antwortelement-Datentypen-Code zugeordnet ist, wobei die Antwortelement-Datentypen-Codes und die Definitionen der jeweils einem Antwortelement-Datentypen-Code zugeordneten Datentypen im Endgerät und in der Zentrale jeweils in einer die Zuordnung der Datentypen zu den Antwortelement-Datentypen-Codes repräsentierenden Tabelle abgespeichert oder zugreifbar sind.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer eine Anfrage eines Endgerätes bei einer Zentrale beantwortenden Antwort von der Zentrale
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übertragen einer eine Anfrage eines Endgerätes bei einer Zentrale beantwortenden Antwort von der Zentrale an das Endgerät über einen Kommunikationskanal.
In der DE-Patentanmeldung 196 447 03 derselben Anmelderin ist ein Verfahren zum Übertragen einer eine Anfrage eines Endgerätes bei einer Zentrale beantwortenden Antwort von der Zentrale an das Endgerät über einen Kommunikationskanal offenbart. Die Übermittlung der Antworten von einer Zentrale bzw. zentralen Einheit an ein Endgerät erfolgt hier mit einigen wenigen anwendungsunabhängigen Antwortformaten, welche identisch in einer Datenendeinrichtung (Endgerät) und in der Zentrale gespeichert sind, wobei einer Antwort der Zentrale an das Endgerät jeweils eines dieser Formate zugeordnet ist und die Antwortformate langfristig unveränderlich und anwendungsunabhängig eingespeichert sind. (DE-Patentanmeldung 196 447 03, Seite 4, Absatz 2 und 3). Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß wegen der festgelegten Antwortformate keine Definition des Formates einer Anwort über den Kommunikationskanal erforderlich ist und daß damit eine effiziente und somit kostengünstige Ausnutzung des Kommunikationskanals erfolgt. Nachteil dieses
Verfahrens ist eine Einschränkung auf die vorgegebenen Formate. Die Anzahl vorgegebbarer Formate ist durch den Speicherbereich insbesondere des Endgerätes beschränkt. Spätere Aktualisierungen für neue Antwortformate für Antworten in neu - 2 -
eingeführten Diensten sind nicht möglich. Auch eine dynamische Anpassung des Antwortsformats an die in der Zentrale erstellte Antwort ist nicht möglich: wenn beispielsweise ein Endgerät bei der Zentrale nach dem nähst gelegenen freien Parkhaus in der Stadt anfragt, jedoch die Zentrale nach einer Recherche dem Endgerät zu antworten hat, daß in der Stadt keine freien Parkhäuser mehr zur
Verfügung stehen jedoch in einem Vorort P&R-Parkplätze frei sind, ist ein vorgegebenes Antwortformat, welches zum nächsten Parkhaus in der Stadt den Ort und die Reisezeit angibt, ungeeignet. Eine Definition aller möglichen Antwortformate zu einer Frage wäre zu aufwendig. Nachteilig bei diesem Verfahren ist ferner der hohe Kommunikationsaufwand im Falle von Versionsänderungen für die der Kommunikation zu Grunde liegende Software.
Aus dem Internet ist hingegen eine darstellungsorientierte Metasprache (Markup Language) bekannt, die zentralseitig die Definition der im Endgerät zu erfolgenden Darstellung der von der Zentrale an das Endgerät übertragenen Informationen erlaubt.
Damit ist für die Zentrale eine sehr universelle, individuelle Gestaltung der Inhalte von zu übertragenden Antworten möglich, da lediglich deren im Endgerät zu erfolgende Darstellung übermittelt wird. Im Internet gebräuchlich ist die Gestaltung von ganzen Bildschirmseiten, die neben Text auch Grafiken enthalten können. Dabei wird neben zu übertragenden Inhalten auch deren Darstellung im Endgerät, also das Layout vorgegeben und mit übermittelt. Grundsätzlich ist derart auch die Übertragung von Klang- Sequenzen repräsentierenden Daten an die Endeinrichtung möglich. Nachteilig an diese Verfahrensweise ist, daß die mit dem sachlichen Inhalt einer Antwort übertragene vorgegebene Darstellung des Inhalts im Endgerät bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten des Endgerätes insbesondere hinsichtlich der
Darstellung voraussetzt. Wenn aktuell oder künftig unterschiedliche Endgeräte verwendbar sein sollen, wäre eine zentralseitige Anpassung an alle speziellen Endgeräte sehr aufwendig und bei neuen Endgeräten nur mit Aufwand aktualisierbar. Die Übermittlung von Antworten an unterschiedliche Endgeräte in mehreren aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Antwortformaten, welche jeweils an ein
Endgerät angepaßt sind, würde eine sehr ineffiziente Nutzung des Kommunikationskanals darstellen. Hiervon ausgehend ist die Aufgabe der Erfindung, für unterschiedliche Endgeräte, insbesondere Endgeräte mit unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten, eine Übermittlung einer Vielzahl unterschiedlich aufgebauter Anworten zu Endgeräts- Anfragen bei einer Zentrale möglichst effizient über einen Kommunikationskanal, insbesondere Funkkanal, zu ermöglichen. Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Erfindung erlaubt für eine Vielzahl sehr unterschiedlich aufgebauter Antworten eine kompakte und damit kostengünstige Übermittlung über einen Kommunikationskanal. Der Aufbau einer Antwort aus Antwortelement-Datentypen-Codes, welche jeweils Aufbau und Bedeutung eines ebenfalls in der Antwort enthaltenden Antwortelement-Datensatzes repräsentieren, ist effizient und eindeutig, wobei Aufbau und Bedeutung des Antwortelementdatensatzes in der Antwort aufgrund der mit der Antwort übermittelten Antwortelement-Datentypen- Codes im Endgerät wegen der endgerätsseitig und zentralenseitig übereinstimmenden Tabelle von Antwortelement-Datentypen-Codes und jeweils zugeordnetem Datentyp ersichtlich sind. Das Verfahren ist deshalb sehr universell; insbesondere erlaubt es auch zu einer bestimmten Anfrage eines Endgerätes bei der Zentrale abhängig von der in der Zentrale ermittelten Antwort den jeweils optimalen Aufbau der Antwort und damit eine effiziente Nutzung des Kommunikationskanales sowie eine gute Information des Endgeräts. Dabei kann der Aufbau einer Antwort auf eine bestimmte Frage in der Zentrale in Abhängigkeit von der in der Zentrale berechneten, recherchierten oder sonstwie ermittelten, zu übertragenden Antwort in Abhängigkeit von den als Antwort zu übertragenden Inhalten gewählt werden, weil das Antwortformat der Antwort durch die mitübertragenden Antwortelement-Datentypen-Codes dem Endgerät eindeutig und effizient mitgeteilt wird.
Ein derartiges Verfahren zum Übertragen einer Antwort einer Zentrale an ein Endgerät ist für unterschiedlichste Gebiet geeignet. Insbesondere ist es im Verkehrstelematikbereich geeignet zur Übermittlung von Verkehrsinformationen, Verkehrsprognosen, Fahrtroutenempfehlungen oder dergleichen auf eine Anfrage eines Endgerätes bei der Zentrale hin. Ferner ist das Verfahren geeignet zur
Beantwortung von Anfragen hinsichtlich Reservierungsmöglichkeiten für Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, Museen, Restaurants, hinsichtlich verfügbarer Parkplätze in einem bestimmten Bereich hinsichtlich der Buchung von Hotels etc.. - 4 -
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So kann die Antwort der Zentrale an ein Endgerät auf eine Anfrage hin in einen
Antwortformat-Teil und einen Antwort-Datensatz-Teil aufgegliedert sein. Die Aufgliederung kann beispielsweise derart sein, daß die Antwort mit einem Antwortformat-Teil beginnt und der Antwort-Datensatzteil folgt, so daß die Antwort übersichtlich aufgebaut ist. Auch in der Anfrage eines Endgerätes bei der Zentrale, auf welche hin die zentralseitge Antwort erstellt und übermittelt wird, kann ein Aufbau mit
Anfrageelement-Datentypen-Codes und Antwortelement-Datensätzen vorgesehen sein. So kann beispielsweise bei einer Anfrage zum nächst-gelegenen Parkplatz in der Anfrage ein Anfrageelement-Datentyp-Code enthalten sein, der angibt, daß der nächste Parkplatz angefordert wird, sowie ein Anfrageelement-Datentyp-Code der angibt, daß die aktuelle Position des anfragenden Fahrzeuges enthalten ist; darauf kann beispielsweise in einer durch den (sich auf die Parkplatzsuche beziehenden) Anfrageelement-Datentypcode repräsentierte Anfrageelement-Datensatz angegeben sein, wie weit der Parkplatz vom aktuellen Fahrzeug entfernt sein darf, wobei in einem nachfolgenden Anfrageelement-Datensatz (zum Anfrageelement-Datentyp-Code zur Fahrzeugposition) in vorgegebener Weise die Fahrzeugposition angegeben sein kann.
Dies ermöglicht auch eine sehr effiziente, insbesondere auch auf das Antwortverfahren abgestimmte Ausbildung der Anfrage. Für die Anfrage und die Antwort können übereinstimmende Datentypen verwendet werden, welche in der Anfrage als Anfrageelement-Datentyp-Code und in der Antwort als Antwortelement- Datentyp- Code durch eine gleiche Codesequenz referenziert werden können. Wenn zu einer
Anfrage mit bestimmten Anfrageelement-Datentypen-Codes eine Antwort mit mit dem Anfrageelement-Datentypen-Code und/oder mit in der Anfrage als Vorgabe übermittelten Antwortelementen-Datentypen-Codes übereinstimmende Antwortelement-Datentypen-Codes verwendet werden, ist zuverlässig sichergestellt, daß das Endgerät letzere kennt und interpretieren kann.
Wenn die Zentrale für eine Antwort die Antwortelement-Datentypen-Codes erst nach Ermittlung der in der Antwort mit mindestens einem Antwortelementdatensatz zu - 5 -
übertragenden Informationen auswählt ist eine hinsichtlich der ermittelten Daten optimal aufgebaute Antwort und damit eine gute Ausnutzung des Kommunikationskanals möglich.
Die Antwortelement-Datentypen sind zweckmäßig zumindest teilweise identisch zu
Anfrageelement-Datentypen. Ebenso sind zweckmäßig Antwortelement-Datentypen zugeordnete Antwortelement-Datentypen-Codes und Anfrageelement-Datentypen zugeordnete Anfrageelement-Datentypen-Codes zumindest teilweise identisch. Zweckmäßig sind sie auch zumindest teilweise identisch im Endgerät und in der Zentrale abgespeichert.
Für mindestens eine bestimmte Antwort und/oder für mindestens eine bestimmte Anfrage kann im Endgerät der mindestens eine erforderliche Datentypcode abgespeichert sein. Dieser kann im Endgerät bei der Herstellung abgespeichert sein. Auch ist eine Abspeicherung nach einer Antwort einer Zentrale beim Endgerät möglich. Ferner ist es möglich, daß das Endgerät Anfrageformat-Teile oder Antwortformat-Teile für Anfragen bzw. Antworten vom Endgerät auf eine spezielle Anfrage hin einzeln oder als Auswahl-Liste erhält.
Ein Antwortelement-Datentyp-Code ist in der Regel genau einem Datentyp zugeordnet, was das Verfahren sehr universell macht. Jedoch ist es möglich, daß einige Antwortelement-Datentyp-Codes jeweils einer Sequenz von mehreren Datensätzen zugeordnet sind, um auch bestimmte komplexe Antworten zusätzlich zu den sehr universellen kurzen Antwortelement-Datensätzen vorgebbar definieren zu können und das Verfahren noch universeller zu machen.
Das Endgerät ist vorzugsweise ein mobiles Endgerät und die Zentrale eine ortsfeste Zentrale. Der Kommunikationskanal ist zweckmäßig ein Funkkanal, insbesondere Mobilfunk-Kanal. Die Übertragung über einen Mobilfunkkanal erfolgt z. B. als Kurznachricht, in Europa insbesondere als GSM-SMS, in anderen Gebieten unter den dort definierten Kurznachrichtenformaten. Durch den Datentyp wird in der im Endgerät und in der Zentrale identischen Liste (von Datentypen-Codes und ihren zugeordneten Datentypen) jeweils insbesondere die Länge eines Datensatzes und eventuell weitere Formatangaben (Anzahl der Bit-Oktets etc.) enthält. Ferner kann der in der Liste im Endgerät bzw. der Zentrale gespeicherte Datentyp auch die Definition des Inhalts eines Datensatzes (zu einem bestimmten
Antwortelement-Datentyp-Code) repräsentieren, was die Interpretation einer Antwort im Endgerät optimiert.
Zu einer Antwort kann insbesondere eine Text-Sequenz übertragen werden, wobei eine Textsequenz in einer geeigneten Tabelle in der Zentrale gespeichert sein und jeweils zusammen mit einem bestimmten Antwortelement-Datentyp-Code übermittelt werden kann. Ein derartiger Text kann beispielsweise auf einem Display des Endgerätes alleine oder im Zusammenhang mit weiteren in der Antwort übertragenden Daten optisch oder akustisch ausgegeben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer Zentrale und im Endgerät realisiert werden. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
Figur 1 grob abstrahiert den zeitlichen Ablauf bei einer Antwort einer Zentrale eines Endgerätes auf einer Anfrage hin und
Figur 2 schematisch den erfindungsgemäßen Aufbau einer gemäß Figur 2 übertragenden Antwort.
Figur 1 zeigt schematisch grob den zeitlichen Ablauf der internen Codierung 1 einer vom Benutzer in das Endgerät eingegebenen Anfrage 2 in einem Endgerät 3, die Übertragung 4 vom Endgerät an die Zentrale 5, die Interpretation 6 der Anfrage 2 in der Zentrale 5, die zentralseitige Informationsbeschaffung 7 von zur Erstellung einer
Antwort erforderlichen Informationen, die Erstellung (="Codierung GM") 8 einer Antwort aufgrund der beschafften (7) Informationen, die Übertragung 9 der codierten Antwort 10 von der Zentrale 5 an das Endgerät 3, die Interpretation (im Endgerät) der - 7 -
übertragenen Antwort 10 und die Darstellung 12 von in der Antwort enthaltenden oder durch sie repräsentierten Informationen im Endgerät.
Die Anfrage 2 kann beispielsweise eine Anfrage sein, welche Parkhäuser in der Stadt aktuell freie Parkplätze aufweisen. Wenn ein Endgerätbenutzer in das Endgerät eine derartige Anfrage 2 eingibt, wird die an die Zentrale zu übermittelnde Anfrage 2 codiert (1 ). Dabei kann die Anfrage zweiteilig strukturiert mit einem Anfrageformat-Teil und einen Anfrage-Datensatzteil aufgebaut sein, wobei im Anfrageformat-Teil enthaltene Anfrageelement-Datentypen-Code angeben, welche Datentypen die im Anfrage- Datensatz-Teil enthaltenen Anfrageelement-Datensätze besitzen, wobei im Endgerät ebenso wie in der Zentrale eine Tabelle von Datentypen-Codes (Anfrageelement- Datentypen-Codes und Antwortelement-Datentypen-Codes) und zugeordneten Datentypen (für Anfrage und Antwort) vorhanden ist. Beispielsweise kann im Anfrageformat-Teil eine Sequenz enthalten sein, aufgrund der das Endgerät und die Zentrale wissen, daß im Anfrage-Datensatzteil ein Anfrageelement-Datensatz mit der aktuellen Position des Endgerätes enthalten ist, welche letzere beispielsweise für eine Parkhausinformation über Parkhäuser in der Nähe des Endgerätes zweckmäßig ist. Bei diesem Beispiel kann im Anfrageformat-Teil ein weiterer Anfrageeelement- Datentyp-Code enthalten sein, welcher angibt, daß ein Parkhaus gesucht wird und daß zum Beispiel im Anfrage-Datensazteil ein in einer bestimmtem Weise aufgebauter
Anfrageelement-Datensatz mit der Information wie weit das Parkhaus entfernt sein darf, enthalten ist.
Die Anfrage kann (ebenso wie die spätere Antwort) weiter hier nicht ausgeführte Elemente wie Header enthalten. Im Header kann beispielsweise angegeben sein, ob das Endgerät zur Anfrage berechtigt ist, wieviele Datentypencodes enthalten sind etc.
Ein Datensatz in einer Anfrage oder Antwort kann einen oder mehrere Parameter enthalten. Mehrere Parameter in einem Datensatz können den gleichen oder einen unterschiedlichen Datentyp aufweisen, der in einem Datentyp-Code repräsentiert übertragen wird. - 8 -
Die Anfrage wird vom Endgerät an die Zentrale 5 über einen Kommunikationskanal übertragen (4). Der Kommunikationskanal kann insbesondere ein Funkkanal sein, wenn das Endgerät mobil und die Zentrale ortsfest ist. Insbesondere ist ein Mobilfunkkanal geeignet, bei welchem zweckmäßig eine Übertragung über einen Kurznachrichtenkanal wie zum Beispiel GSM-SMS erfolgt. In der Zentrale erfolgt eine
Interpretation 6 der Anfrage. Hierzu kann die Zentrale 5 insbesondere in einer Tabelle nachprüfen, welchen Datentyp (insbesondere mit welcher Datenlänge und welche Bedeutung) in der Anfrage enthaltene Antwortelemente-Datentypen-Codes haben. Nach der Interpretation der Anfrage kann in der Zentrale eine Informationsbeschaffung 7 erfolgen. Die Informationsbeschaffung 7 kann die Erstellung einer
Verkehrsinformation, Verkehrsprognose, Navigationshilfe, die Abfrage freier Hotels, freier Parkplätze etc. umfassen.
Aufgrund der beschafften (7) Informationen erfolgt in der Zentrale eine Codierung 8 einer Antwort 10. Die Codierung der Antwort erfolgt erfindungsgemäß derart, daß für zu übertragende Daten der jeweils geeignete Datentyp gewählt wird, aus einer Tabelle der dem Datentyp zugehörige Antwortelement-Datentypen-Code ausgewählt wird und in der Antwort zu jedem zu übertragende Antwortelement-Datensatz mit einem bestimmten Datentyp der diesen Datentyp repräsentierende Antwortelement-Datentyp- Code aufgenommen wird. Die in einer Antwort enthaltenden Antwortelement-
Datentypen-Codes und die diesem zugeordneten Datentypen von Antwortelement- Datensätzen können unter Berücksichtigung der Anfrage des Endgerätes gewählt werden. Insbesondere können ein oder mehrere Antwortelement-Datentypen-Codes gewählt werden, welche (in der Anfrage enthaltenen) Anfrageelement-Datentypen- Codes entsprechen, also einen gleichen Datentyp repräsentieren, so daß das
Endgerät zuverlässig die Antwort auch interpretieren kann, was insbesondere bei häufigen Updates vorteilhaft ist. Auch ist es möglich, in einer Anfrage diejenigen Antwortelement-Datentyp-Code an die Zentrale zu übermitteln, welche in der Antwort erwartet werden, wobei auch mehrere alternative Anmtwortelement-Datentypen-Codes übermittelt werden können. - 9 -
Figur 2 verdeutlicht den möglichen Aufbau einer Antwort 10 der Zentrale an das Endgerät. Die Antwort 10 umfaßt einen Antwortformat-Teil 13 und einen Antwort- Datensatz-Teil 14, sowie gegebenenfalls weitere Elemente wie einen Header.
Der Antwortformat-Teil 13 enthält zu jeweils einem im Antwort-Datensatz-Teil 14 enthaltenden Antwortdatensatz 15, 15a Definitionen (in Form von Antwortelement- Datentypen-Codes 16, 17, 18) zu den in den Datensätzen 15, 15a verwendeten Antwortelement-Datentypen.
Ein Antwortelement-Datentyp-Code 16 enthält hier neben einer alphanumerischen
Codierung (="Typ") eines Datentyps auch einen "Namen" des Datentyps, wobei der Name 20 im Endgerät insbesondere im Zusammenhang mit Daten im Antwort- Datensatz-Teil 14 optisch oder akustisch ausgegeben wird.
Die alphanumerische Codierung (="Typ" 19) eines Datentyps, also der
Antwortelement-Datentyp-Code kann insbesondere eine Zahl sein, der "Name" 20 insbesondere eine verständliche Angabe hierzu. Die Zuordnung kann beispielsweise folgendermaßen sein:
"Name" 20 Antwortelement-Datentyp-Code (- yp") 19
Auswahlliste 1
Zeit mit Datum 2
Zeit ohne Datum 3 Text 4
Zahlen 5
Telefonnummer 6
Fahrzeug position 7
Fahrtrichtung 8 Land 9
Stadt 10
Straße 11
Postleitzahl 12 - 10 -
Anfragenummer aus Auswahlliste 13
Parkplatzanzahl 14
Öffnungszeit 15 usw.
Die Antwort-Datensatz-Teile können insbesondere in der Reihenfolge der Antwortelement-Datentypen-Codes angeordnet sein. Beispielsweise können die Antwortelement-Datentyp-Codes „4„, „5„ (für Text, Zahl) und die zugehörigen Antwort- Datensatz-Teile „Kölnerstraße,, (zu Text ,,4„), „57„ (zu Zahl „5,„ hier eine Hausnummer) sein. Wenn eine andere Anordnung vorgesehen ist, kann diese in einem Header der
Antwort etc. abgelegt sein.

Claims

- 11 -Patentansprüche
1. Verfahren zum Übertragen einer eine Anfrage eines Endgerätes bei einer
Zentrale beantwortenden Antwort von der Zentrale (5) an das Endgerät (3) über einen Kommunikationskanal (4), wobei die Anwort zumindest
- mindestens einen Antwortelement-Datentyp-Code enthält, der jeweils einem
Datentyp mindestens eines in der Antwort enthaltenen Antwortelement- Datensatzes zugeordnet ist, und
- mindestens einen Antwortelement-Datensatz enthält, dessen mindestens einer Datentyp jeweils einem in der Antwort enthaltenden Antwortelement-
Datentypen-Code zugeordnet ist,
wobei die Antwortelement-Datentypen-Codes und die Definitionen der jeweils einem Antwortelement-Datentypen-Code zugeordneten Datentypen im Endgerät und in der Zentrale jeweils in einer die Zuordnung der Datentypen zu den Antwortelement-Datentypen-Codes repräsentierenden Tabelle abgespeichert oder zugreifbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Antwortelement-Datentypen-Codes (16, 17, 18) in einem Antwortformat -Teil (13) der Antwort (10) enthalten sind und daß die Antwortelementdatensätze (15,15a) in einem Antwort-Datensatz-Teil der Antwort enthalten sind. - 12 -
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Anfrage (2) einen Anfrageformat-Teil mit Anfrageelement-Datentypen- Codes enthält, wobei einem letzteren jeweils der Datentyp mindestens eines in der Anfrage enthaltenden Anfrageelement-Datensatzes und/oder in der Antwort erwartenden Antwortelement-Datensatz zugeordnet ist, und daß die Anfrage einen Anfrage-Datensatzteil mit mindestens einem Anfrageelement-Datensatz enthält, dessen Datentyp einem der im Anfrageteil enthaltenden Datentypen zugeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein, einige oder alle Antwortelement-Datentypen-Codes in der Antwort, insbesondere im Antwortformat-Teil der Antwort, von der Zentrale aufgrund der in der Anfrage verwendeten Anfrageeiement-Datentypen-Codes und/oder erwartenden Antwortelement-Datentypen-Codes und/oder des Antwortinhalts gewählt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrale für eine Antwort die Antwortelement-Datentypen-Codes erst nach Ermittlung der in der Antwort in mindestens einem Antwortelement- Datensatz zu übertragenden Informationen auswählt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Antwortelement-Datentypen identisch zu den
Anfrageelement-Datentypen sind. - 13 -
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß bei identischen Antwortelement-Datentypen und Anfrageelement- Datentypen jeweils auch die zugeordneten Antwortelement-Datentypen-Codes und Anfrageelement-Datentypen-Codes identisch sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Datentyp-Code einschließlich zugeordnetem Datentyp oder mindestens ein Antwortformat-Teil für eine mögliche Antwort bei der Herstellung des Endgeräts im Endgerät implementiert wird oder nach einer Übertragung insbesondere einer Antwort von der Zentrale an das Endgerät im Endgerät gespeichert und zur Interpretation späterer Antworten und /oder zum Aufbau einer Anfrage verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß einem Antwortelement-Datentypen-Code eine Abfolge von Datentypen in der Antwort zugeordnet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß ein Antwortelement-Datentyp-Code genau einem Datentyp in der Antwort zugeordnet ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Erstellung der Anfrage und die Verarbeitung der Antwort auf die Anfrage hin endgerätseitig von getrennten Datenendeinrichtungen durchgeführt werden. - 14 -
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Kommunikationskanal ein Funkkanal, insbesondere Mobilfunkkanal ist.
13. Verfahren Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß per Mobilfunk die Übertragung per Kurznachricht insbesondere GSM-SMS, erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Datentyp die Länge eines Datensatzes enthält und /oder daß der
Datentyp die Bedeutung des Inhalts eines Datensatzes repräsentiert.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in der Antwort eine in der Zentrale gespeicherte Textsequenz (20) zu einem Antwortelement-Datentypen-Code (TYP 19) enthalten ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerät ein mobiles Endgerät ist und daß die Zentrale ortsfest ist.
17. Zentrale zur zentralseitigen Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüchen oder nach Merkmalen mindestens eines der vorhergehenden Ansprüche. - 15 -
18. Zentrale nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes aufweist:
einen Speicher mit einer Tabelle mit Antwortelement-Datentyp-Codes und zugeordneten Datentypen,
- einen Speicher mit einem Programm zur zentralseitigen Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
- ein Kommunikationsmodul zum Senden vom Antworten und zum Empfangen von Anfragen über den Kommuniaktionkanal,
- eine Zentralrecheneinheit (CPU) zum Abarbeiten des Programmes, insbesondere zur Verarbeitung von Anfragen und Erstellung von Antworten.
19. Endgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden
Ansprüche oder Merkmalen mindestens eines der vorhergehenden Ansprüche.
20. Endgerät nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes aufweist:
- einen Speicher mit einer Tabelle mit Antwortelement-Datentyp-Codes und zugeordneten Datentypen,
einen Speicher mit einem Programm zum endgerätseitigen Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüchen 1-16, - 16 -
- eine Kommunikationseinrichtung zum Absenden von Anfragen und Empfangen von Antworten,
- eine Zentralrecheneinheit (CPU) zum Abarbeiten des Programms, insbesondere zur Erstellung von Anfragen und zum Verarbeiten von Antworten.
21. Endgerät nach einem der Ansprüchen 19 oder 20 dadurch gekennzeichnet, daß es eine akustische und /oder Tastatur-Eingabeeinrichtung und /oder eine optische und /oder akustische Ausgabeeinrichtung aufweist.
PCT/DE1999/000629 1998-03-23 1999-03-02 Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer eine anfrage eines endgerätes bei einer zentrale beantwortenden antwort von der zentrale WO1999049438A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99919050A EP1064636B1 (de) 1998-03-23 1999-03-02 Verfahren zum ubertragen einer eine anfrage eines endgerates bei einer zentrale beantwortenden antwort von der zentrale
DE59905463T DE59905463D1 (de) 1998-03-23 1999-03-02 Verfahren zum ubertragen einer eine anfrage eines endgerates bei einer zentrale beantwortenden antwort von der zentrale
AT99919050T ATE239961T1 (de) 1998-03-23 1999-03-02 Verfahren zum ubertragen einer eine anfrage eines endgerates bei einer zentrale beantwortenden antwort von der zentrale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813814.8 1998-03-23
DE19813814A DE19813814A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer eine Anfrage eines Endgerätes bei einer Zentrale beantwortenden Antwort von der Zentrale an das Endgerät über einen Kommunikationskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999049438A1 true WO1999049438A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7862712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000629 WO1999049438A1 (de) 1998-03-23 1999-03-02 Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer eine anfrage eines endgerätes bei einer zentrale beantwortenden antwort von der zentrale

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1064636B1 (de)
AT (1) ATE239961T1 (de)
DE (2) DE19813814A1 (de)
WO (1) WO1999049438A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958707A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung einer Textnachricht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034431A1 (en) * 1996-03-14 1997-09-18 Detemobil Deutsche Telekom Mobilnet Gmbh Traffic telematics system
WO1998003952A1 (en) * 1996-07-22 1998-01-29 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for the remote monitoring and configuration of electronic control systems
WO1998009222A1 (fr) * 1996-08-28 1998-03-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Procede de transmission d'informations et emetteur d'informations
DE19644703A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-30 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Datenaustausch zwischen einer zentralen Einheit und einer Datenendeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543789A (en) * 1994-06-24 1996-08-06 Shields Enterprises, Inc. Computerized navigation system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034431A1 (en) * 1996-03-14 1997-09-18 Detemobil Deutsche Telekom Mobilnet Gmbh Traffic telematics system
WO1998003952A1 (en) * 1996-07-22 1998-01-29 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for the remote monitoring and configuration of electronic control systems
WO1998009222A1 (fr) * 1996-08-28 1998-03-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Procede de transmission d'informations et emetteur d'informations
EP0923033A1 (de) * 1996-08-28 1999-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Informationsübertragungsverfahren und-gerät
DE19644703A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-30 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Datenaustausch zwischen einer zentralen Einheit und einer Datenendeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813814A1 (de) 1999-09-30
ATE239961T1 (de) 2003-05-15
EP1064636B1 (de) 2003-05-07
DE59905463D1 (de) 2003-06-12
EP1064636A1 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963581B1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung und übermittlung individualisierter verkehrsinformationen
DE60219473T2 (de) Verbessertes verfahren und system zum abbilden von verkehrsvoraussagen in bezug auf telematik- und routenleitanwendungen
DE10217880B4 (de) Verfahren zum Kompilieren von Navigationsrouteninhalt
EP1360458B1 (de) Verfahren zum austauschen von navigationsinformationen
WO2000029979A1 (de) Verfahren zur standortsabhängigen informationsbeschaffung aus datenbanken und system zur durchführung des verfahrens
DE102009026171A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Bildung von Fahrgemeinschaften
EP0932966B1 (de) Verfahren und einrichtung zum datenaustausch zwischen einer zentralen einheit und einer datenendeinrichtung
EP1079354B1 (de) Verfahren zum Abrufen von Informationen aus einem Informationsnetzwerk
EP1064636B1 (de) Verfahren zum ubertragen einer eine anfrage eines endgerates bei einer zentrale beantwortenden antwort von der zentrale
EP1249992A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Branchen-Auskunftssystems
EP0944892B1 (de) Verfahren zur identifikation eines ortes, endgerät und zentrale
EP2288873A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems
DE10101653C1 (de) Verfahren zur Informationsabfrage aus einer Dienstezentrale
EP1195967A2 (de) Kontextabhängiges Portal für mobile Endgeräte
DE10023309A1 (de) Verfahren, Datenformat, Codierungsvorrichtung, Decodierungsvorrichtung und System
DE102022000564A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Aktualisierungsverhaltens von Verkehrsdienstinformationen für ein Fahrzeug
DE10046991C1 (de) Verfahren zur Nutzung von Informationen einer Station zur Anbietung von Information, Kommunikationsendgerät, Zentrale und Station eines Informationsanbieters
EP1302751A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zielauswahl eines Navigationssystems in einem Kraftfahrzeug unter Verwendung einer Dienstzentrale
EP0915447B1 (de) Kommunikationsverfahren und -vorrichtung
EP1379567B1 (de) Datenformat für die übertragung von ortsinformationen
DE19754336A1 (de) Verfahren zur Identifikation eines Ortes, Endgerät und Zentrale
DE19937370A1 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Überarbeitung von Verkehrsmeldungen
DE102006047307A1 (de) System zur Bereitstellung erweiterter Informationen mittels Telekommunikation
DE20221200U1 (de) Leitstelle zur Übertragung von Informationen über Einrichtungen über Funk
AT7282U1 (de) Verfahren und einrichtung zur übermittlung von in einem datenbanksystem gespeicherten textdaten über ein mobilfunknetz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999919050

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999919050

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999919050

Country of ref document: EP