WO1999008436A1 - Verfahren zur vergebührung von kommunikationsdiensten - Google Patents

Verfahren zur vergebührung von kommunikationsdiensten Download PDF

Info

Publication number
WO1999008436A1
WO1999008436A1 PCT/EP1998/004881 EP9804881W WO9908436A1 WO 1999008436 A1 WO1999008436 A1 WO 1999008436A1 EP 9804881 W EP9804881 W EP 9804881W WO 9908436 A1 WO9908436 A1 WO 9908436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
aoc
charge
tariff
fees
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004881
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Hamann
Carlos Huyghe
Werner Pucher
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98945151A priority Critical patent/EP1002419A1/de
Publication of WO1999008436A1 publication Critical patent/WO1999008436A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP

Definitions

  • the switching center mainly transmits the number and duration of connections to the so-called fee post-processing, which independently calculates fees for billing independently of the fees determined in the switching center for the purpose of displaying the fees.
  • fee post-processing which independently calculates fees for billing independently of the fees determined in the switching center for the purpose of displaying the fees.
  • Algorithms and tariff data in the VST are subject to permanent updates for displaying and issuing fees. This is necessary e.g. B. for fee display, online billing of fees in the terminals in a hotel or by a public card phone. '
  • the invention has for its object to provide a method for billing, by which the disadvantages mentioned can be avoided.
  • connection-related calculated fees available to the external billing center (or more precisely, its post-processing program)
  • the network operator can achieve considerable economic savings by eliminating the need for multiple consistency of algorithms and tariff databases.
  • the external billing center requires the above. Tariff data and algorithms are not.
  • connection control (hereinafter also called call control) is carried out by the group processor of a "line trunk group" LTG.
  • this connection control software In addition to connection setup and connection clearing tasks, this connection control software also performs charge determination tasks and signaling tasks, among other things, for displaying charges.
  • connection control will perform the following tasks to carry out the method to be described: 1) the connection-related determination of fee-relevant data, 2) the conversion of this data into charges per second using tariff data, 3) the initiation of the output of these charges by the software of the signaling subsystems for price labeling or fee display, 4) the initiation of the inclusion of the determined fees in the fee data record or the ticket by the central processor (Central Processor CP) for later fee processing.
  • Central Processor CP Central Processor CP
  • the tariff data is administered via a so-called Man Machine Language interface (MML interface) in the Central Processor CP.
  • MML interface Man Machine Language interface
  • Currently relevant tariff data is made available by the central processor (hereinafter also 'CP') to the group processor (hereinafter also 'GP') via an EWSD-internal protocol.
  • the fees are calculated on the basis of currently determined, connection-specific data and the tariff data.
  • AOC Advanced of Charge
  • AOC at call setup time AOC-S
  • AOC cumulative during the call AOC-D
  • AOC-E AOC at the end of a call
  • All three versions are permanently set up for the subscriber or can be requested by the subscriber per connection via the terminal.
  • AOC per call can be requested using the functional protocol.
  • the AOC information is also sent back to the subscriber (hereinafter also referred to as "user") using the functional ISDN protocol.
  • the fee is usually issued for the following events: when the participant requests AOC-S, AOC-D or AOC-E, - when the calculation interval-controlling fee timer expires (hereinafter also called T3AG), when the connection is triggered and in Interworking with features such as Terminal portfolio, large conference.
  • the charge values for the Call Attempt Charge can be specified by floating point display from 99999.9 to 0.00001. * Call Setup Charge:
  • the charge values for the Call Setup Charge can be specified by floating point display from 99999.9 to 0.00001.
  • This tariff can be set up cyclically, not cyclically or in a limited manner over the connection duration (up to 4 partial tariffs are possible with different fee values per second).
  • the fee for the Basic Communication Charge is not a floating point representation.
  • the tariff pointer determined by the Central Processor based on various data is transmitted to the GP in an internal message (Command: SET-UP-Connection). This tariff pointer (zone) is used to select the corresponding tariff table for charging.
  • the CONNOC timer sequence is the AOC-D event
  • the fee for the last call interval (call duration between the last previous event, here CONNECT, and the timer process (here 10 seconds)) calculated.
  • the duration of the call is calculated from the difference between the saved time stamp and a new time stamp that marks the occurrence of the event.
  • the calculated fee is added to the fee last issued and the previous time stamp is replaced by storing the new time stamp mentioned (next time stamp).
  • the fee is calculated for the period from the last time stamp to the tariff changeover with the last valid tariff (duration is again by calculating the difference between the saved time stamp and the new time stamp).
  • the call fee is calculated using the remaining time and the new tariff. Since only the difference between the above-mentioned time stamps is important in the calculation of the fees mentioned, the time stamps can be obtained, for example, by reading a ring counter managed by the operating system and counting on a second basis. This means that the month and year change do not need to be considered separately.
  • AOC-E sum of the connection charges at the end of the connection.
  • the AOCS Supplementary Service allows the subscriber to receive tariff and price information about the telecommunication services to be used. This information is given to the subscriber at the start of the connection the connection is also available at TTaarriiffäännddeerruunnggeenn w commerhrndndd.
  • connection setup fee (for the use of network resources to establish a connection) is only charged and displayed with CONNECT.
  • the element for this display includes the tariff of the call (charges for one second). In the case of a time-independent tariff (block tariff), only the amount is displayed without a time unit.
  • the individual elements also contain a currency string. This currency string is entered into the group processor for each exchange via specific program switches and is valid for the entire exchange.
  • the AOCD Supplementary Service allows the subscriber to receive fee information for already used telecommunication services during the connection and thus to precisely track the amount of the displayed fees.
  • This information is provided during the connection and at the end of the connection.
  • information of this type can be used in exceptional connection conditions, e.g. when using 'Terminal Portability' (plugging and unplugging the device during the call).
  • the call charges currently accruing for the advertisement are transmitted to the participant in a facility message.
  • the first AOC-D edition comes immediately after CONNECT. This includes the minimum charge and, if set up, the call setup charge as the call charge.
  • VST-specific parameters can be used to control whether the call charge including facility usage charge is displayed or not.
  • the control for the AOC-D output takes place via a parameterizable timer (currently set to 10 seconds).
  • a parameterizable timer currently set to 10 seconds.
  • the timer expires, it is checked whether the amount has changed or whether a minimum fee difference of, for example, 5 pfennigs has been exceeded. If this difference is not exceeded, there is no output to relieve the message interface to the subscriber terminal. If this difference is exceeded, there is an output.
  • the participant is sent the AOC-D display via the trigger message. This includes the total amount of the conversation.
  • the AOC-E Supplementary Service allows the subscriber to receive information per second about the total charges incurred during the connection, which the subscriber's ISDN terminal then uses to provide this information directly in e.g. can take over a hotel bill.
  • the AOC-E information is sent to the subscriber terminal with the first trigger message. It includes the total amount of fees accrued for the connection.
  • VSt-specific parameters can also be used to control whether the charges for the individual "User to User Signaling" messages are added to the connection charges. This option is only used for AOC-E.
  • the user is sent the current tariff in an AOC-S display when resuming (reconnecting).
  • the authorization In order to be able to use the AOC-E feature with CF, the authorization must be set up permanently on the redirecting subscriber B side). If the redirected connection is now triggered, the charge information for the redirected section is displayed to the redirecting subscriber.
  • connection control calls certain computing routines that convert tariffs from the tariff database into second-precise charge information, save this and transfer it via internal interfaces to the D-channel signaling module, from where it is then output to the subscriber via the D-channel become.
  • RR-D and AOC-E are already included in the first reverse message (info follows), so that in all subsequent messages in which AOC-D / E expenditure is required, always INV are sent.
  • AOC-S it is determined before CONN whether an RR is still outstanding. In this case an RR is sent, otherwise an INV.
  • an RR for AOC-S is generated in the CONN, so that only AOC-S INV are sent after CONN.
  • Activation in the participant database permanently With all AOC options (AOC-S, AOC-D and AOC-E) only INVs are generated and no RR. With AOC-D / E, the first backward message is omitted (info follows). If the AOC permissions have already been permanently activated and the user receives an AOC request, so this is acknowledged.
  • the "free of charge” information for AOC-S is output in the CONNECT, even if this information is known earlier (for example, by zone feedback), since the user may otherwise receive conflicting fee information below.
  • the corresponding routines of the calculation module decide under which conditions an output takes place and what is output.
  • AMA data records For later processing of the connection-related fees calculated internally by VST, data records, so-called AMA data records, are generated and transmitted to the operator at cyclical intervals. These data records are received and processed in the VST external billing center in the postprocessing of the operator.
  • An AMA data set generally exists. a fixed and a variable part (see Figure 4).
  • the variable part in turn consists of several packages with different connection-relevant, recorded information.
  • the connection-related fees determined are written to one of these packages in order to be transferred to the operator's external billing system (see Figure 5).
  • the connection-related fees determined consist of time-dependent fees that are determined on a per second basis and, if applicable, of connection-relevant time-independent facility usage fees.
  • the postprocessing software of this billing center can thus directly process the connection-related fees for the participant bill determined in the VST. This will practically an integration of network-internal billing systems of the VSTn and the postprocessing of network-external billing centers has been achieved.
  • AOC-S AOC at call setup time
  • AOC-D AOC cumulative during the call
  • AOC-E AOC at the end of a call
  • INV Invoke component in the DSSl protocol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden die für die Gebührenanzeige in einem Netzknoten verbindungsbezogen berechneten Gebühren in einen Gebührendatensatz aufgenommen, der zur späteren Gebühren-Verrechnung herangezogen wird. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer konsistenten Tarifdatenhaltung zwischen der Vermittlungsstelle für die Berechnung der Gebührenanzeige und dem VST-externen Billing-System für die Rechnungserstellung.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Vergebührung von Kommunikationsdiensten
Drei Trends bilden das Umfeld der Erfindung.
1. In den stark expandierenden Telekommunikationsmarkt treten eine Vielzahl neuer Netzbetreiber und Diensteanbieter ein, deren Auseinandersetzung im Wettbewerb hauptsächlich über die Tarifgestaltung für angebotene Dienste geführt wird. Dieser Trend führt dazu, daß Nutzer von Telekommunikationsdiensten mit einer kaum noch überschaubaren Vielzahl von Tarifen „überflutet" werden, die sich sehr kurzfristig ändern können. Derzeit ist der Haupttreiber für diesen Trend das revolutio- när expandierende Internet und das mit ihm wachsende Angebot an kommerziellen Dienstleistungen über Telekommunikationsnetze.
2. Die Auseinandersetzung über die Tarife wird in zunehmendem Maße dazu führen, daß die Zeitintervalle für zu verrechnende
Gebühreneinheiten immer kürzer werden, so daß zunehmend eine sekundengenaue Abrechnung der Inanspruchnahme von Telekommunikationsdiensten erfolgen wird, zumindestens zwischen Netzbetreiber und Dienstanbieter. Im Mobilfunkmarkt hat der Ta- rifwettbewerb schon die sekundengenaue Abrechnung erzwungen. In der hauptsächlich durch das Internet getriebenen Revolutionierung des Festnetzes wird diese Entwicklung nachvollzogen werden (netzinterne und netzexterne Billingsysteme werden hierfür mit entsprechenden Eigenschaften „ausgerüstet" und integriert werden müssen) .
3. Durch die gleichzeitig stark zunehmende Anzahl von Diensten, tritt zunehmend die Notwendigkeit auf, diese Telekommunikationsdienste direkt vor deren Inanspruchnahme auszuprei- sen („Was wird der Dienst kosten?") und/oder die angefallenen Gebühren direkt nach Inanspruchnahme des Dienstes auszuweisen. Ersteres dient in Deutschland z.B. der gesetzlich vorgeschriebenen Preisauszeichnungspflicht, letzteres wird zunehmend notwendig für direkt abzurechnende Telekommunikations- dienstleistungen wie z.B. Benutzung eines Telefons im Taxi, Nutzung von 'Video on Demand' im Hotel oder auch Nutzung von Internet-Dienstleistungen am PC in einem Internet-Cafe.
Beim gegenwärtigen Stand der im Einsatz befindlichen Technik übermittelt die Vermittlungsstelle hauptsächlich Anzahl und Dauer von Verbindungen an die sogenannte Gebühren-Nachverarbeitung, die unabhängig von den in der Vermittlungsstelle zum Zweck der Gebührenanzeige ermittelten Gebühren selbstständig Gebühren für die Rechnungserstellung errechnet. Durch Abweichungen in den zur Berechnung verwendeten Zeitbasen können so Inkonsistenzen auftreten, die zu Differenzen zwischen angezeigten und in Rechnung gestellten Gebühren führen können.
Eine weitere, wirtschaftlich stärker ins Gewicht fallende Tatsache ist, daß beim gegenwärtigen Stand der Technik a) mehrere (mindestens 2) Tarifdatenbasen konsistent gehalten werden müssen (die Tarifdatenbasis der VST'n sowie die Tarifdatenbasis des externen Billingcenters für das Gebühren-Postprocessing) , und b) die Algorithmen zur Berechnung der verbindungsbezogenen Gebühren zwischen VST'n und externem Billingcenter konsistent gehalten werden müssen.
Besonders im oben geschilderten Wettbewerbsumfeld wird a) die Tarifierung zunehmend flexibler sein müssen, d.h. schnellere Änderungen der Tarife ermöglichen sowie die
Flexibilisierung der Tarife als solche durch Einführung bzw. Anwendung von TarifSequenzen ermöglichen, und b) die Tarifierung mit seinen Algorithmen als innovatives Feld ständigen Änderungen unterliegen, und c) die Beseitigung von Abweichungen zwischen den auf Sekundenbasis online während des Gespräches ausgewiesenen Gebühren und den auf der Teilnehmerrechnung erscheinenden, verbindungsbezogenen Gebühren eine „harte" Forderung der Netzbetreiber gegenüber den Netzlieferanten (Equipment- Supplier) sein.
Algorithmen sowie Tarifdaten in der VST unterliegen für die Gebührenanzeige bzw. -ausgäbe einer permanenten Aktualisierung. Das ist notwendig z. B. zur Gebührenanzeige, online- Verrechnung von Gebühren in den Endgeräten in einem Hotel oder auch durch ein öffentliches Kartentelefon.'
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vergebührung anzugeben, durch das die genannten Nachteile vermieden werden können.
Die genannte Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Indem die verbindungsbezogenen errechneten Gebühren dem externen Billingcenter (genauer dessen Gebühren-Nachverarbei- tungsprogramm) zur Verfügung gestellt werden, kann der Netzbetreiber erhebliche wirtschaftliche Einsparungen durch Wegfall der mehrfachen Konsistenthaltung von Algorithmen und Tarifdatenbasen erzielen. Das externe Billingcenter benötigt in diesem Fall o.g. Tarifdaten und Algorithmen nicht.
Die Erfindung bietet folgende weiteren Vorteile:
• 100%ige Konsistenz zwischen den Gebühren, die während der Verbindung durch die VST errechnet und angezeigt werden, und jenen Gebühren, die durch den Netzbetreiber später mittels Teilnehmerrechnung verrechnet werden (auch wenn ggf. diese angezeigten Gebühren nur ein (extra) auszuweisender Bestandteil der insgesamt verrechneten Gebühren sind) ,
• Erfassung der Gebühren am Ursprung der zugrunde liegenden Daten, • keine Notwendigkeit der späteren Berechnung bereits in der Vermittlungsstelle ermittelter Gebühren durch Einsatz eines externen Billing-Systems (sogenanntes Postprocessing) ,
• keine Notwendigkeit der Implementation, Pflege, Anpassung von Algorithmen zur zeitbezogenen Gebührenberechnung für
Telekommunikationsdienste im externen Billing-System,
• Einsparung der konsistenten Tarifdatenhaltung für die Gebührenermittlung, d.h. einerseits der Daten in der Vermittlungsstelle für die Berechnung der Gebührenanzeige und an- dererseits der Daten des VST-externen Billing-Systems für die Rechnungserstellung.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert .
Gebührenermittlung, Gebührenausgabe und Gebührenspeicherung
Vorbemerkung :
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer Realisierung für das Euro-ISDN (DSS1-ISDN) erläutert. Bei dieser Realisierung benötigt der Teilnehmer zur Nutzung des Verfahrens ein ISDN-Endgerät. Das Verfahren ist grundsätzlich jedoch auch dann anwendbar, wenn den Telekommunikationsteilnehmern optisch keine Gebühren angezeigt werden können, ggf. ist dann eine Ansage nach Ende der Verbindung möglich.
FIG 1 zeigt ein beispielhaftes VermittlungsSystem, das Vermittlungssystem EWSD der Siemens AG, bei dem es sich prinzipiell um ein Multiprozessorsystem handelt. In diesem System wird die VerbindungsSteuerung (im folg. auch Call Control genannt) durch den Gruppenprozessor einer "Line Trunk Group" LTG ausgeführt. Diese Verbindungssteuerungs-Software nimmt neben Verbindungsaufbau- und Verbindungsabbau-Aufgaben auch Aufgaben der Gebührenermittlung sowie Signalisierungsaufgaben u.a. für die Gebührenanzeige wahr. Die Verbindungssteuerung wird zur Ausführung des zu beschreibenden Verfahrens folgende Aufgaben übernehmen: 1) die verbindungsbezogene Ermittlung gebührenrelevanter Daten, 2) die Umrechnung dieser Daten in sekundengenaue Gebühren unter Verwendung von Tarifdaten, 3) die Initiierung der Ausgabe dieser Gebühren durch die Software der Signalisierungs-Subsysteme zur Preisauszeichnung bzw. Gebührenanzeige, 4) die Initiierung der Aufnahme der ermittelten Gebühren in den Gebührendatensatz bzw. das Ticket durch den zentralen Prozessor (Central Processor CP) für die spätere Gebüh- rennachverarbeitung.
Die Tarifdaten werden über eine sogenannte Man Machine Lan- guage-Schnittstelle (MML-Interface) im Central Processor CP administriert. Aktuell relevante Tarifdaten werden vom Central Processor (im folg. auch 'CP') dem Gruppenprozessor (im folg. auch 'GP') über ein EWSD-internes Protokoll zur Verfü- gung gestellt. Aufgrund aktuell ermittelter, verbindungsspezifischer Daten und der Tarifdaten werden die Gebühren berechnet .
Das Call Control steuert u.a. die Gebührendatenermittlung und die Gebührenausgabe zum Teilnehmer sowie die interne Erfassung der ausgegeben Gebühren.
Die Gebührenermittlung wird hauptsächlich durch Ereignisse des Verbindungsauf- und Verbindungsabbaus bestimmt. Weitere Ereignisse sind Ereignisse, die den aktuellen Tarif beeinflussen, wie z.B. zeitgesteuerte Tarifumschaltungen (Nachttarife, Feiertagstarife usw.). Tarifumsehaltungen werden i.d.R. vom tarifbestimmenden ( "verzonenden" ) Amt gesteuert.
Ereignisse, die die Gebührenermittlung anstoßen, führen i.d.R. auch zur Gebührenausgabe. Ausnahme bilden Ereignisse vor Durchschaltung des Nutzkanals (Bearer Channels), da sich bis zu dessen Durchschaltung die tarifbestimmenden Faktoren (wie z.B. "B-Party free of Charge", Tarif) noch ändern können.
Die Berechnung der Gebühren erfolgt intervall-gesteuert in zeitlichen Abständen von Sekunden bzw. Minuten, jedoch sekundengenau mit Hilfe von Zeitstempeln, der Berechnung derer Zeitdifferrenzen und tarifabhängigen Bewertung derselben.
Für die Gebührenausgabe bzw. Gebührenanzeige (Advice of Charge, im folg. auch kurz AOC) sind die folgenden Methoden vorgesehen:
AOC at call setup time (AOC-S) , AOC cumulative during the call (AOC-D) , - AOC at the end of a call (AOC-E) .
Alle drei Ausprägungen sind permanent für den Teilnehmer eingerichtet oder pro Verbindung über das Endgerät durch den Teilnehmer anforderbar. AOC per Call kann mit Hilfe des funktionalen Protokolls angefordert werden.
Die AOC-Information wird gleichfalls mit Hilfe des funktionalen ISDN-Protokolls zum Teilnehmer (im folgenden auch "User") zurückgesendet .
Die Gebührenausgabe wird i.d.R. zu folgenden Ereignissen vorgenommen: bei der Anforderung von AOC-S, AOC-D oder AOC-E durch den Teilnehmer, - beim Ablauf des berechnungsintervall-steuernden Gebührentimers (im folg. auch mit dem Kürzel T3AG benannt), beim Auslösen der Verbindung und im Interworking mit Features wie z.B. Terminal Porta- bility, Großer Konferenz.
Die Gebührenspeicherung im Datensatz erfolgt in einem besonderen Feld des sogenannten AMA Datensatzes (AMA=Automatic Message Accounting) . Der AMA Datensatz dient der Speicherung jener Kommunikationsdaten, die für die Erstellung der Teilnehmerrechnung in einem Billing Center benötigt werden. Der AMA Datensatz wird dem Billing Center des Netzbetreibers übermittelt, womit der Betreiber in der Lage ist, die sekundengenau während der Verbindung errechneten und zum Teilnehmer ausgegebenen Gebühren in die Teilnehmerrechnung zu übernehmen. Da erfindungsgemäß die Konsistenz der Gebühren gewährleistet wird, ist der Betreiber also in der Lage, dem Teilnehmer die Rechtssicherheit der ihm übertragenen Gebühren zu garantieren, so daß dieser bereits die angezeigten Gebühren für direkt abrechenbare Dienstleistungen verwenden kann.
2. Darstellung der Gebührenermittlung, Gebührenausgabe und Gebührenspeicherung
2.1 Administrierung der Tarife
Die Tarifeingabe erfolgt mittels MML-Kommandos und ist im CP realisiert. Die Tarife sind einzelnen Zonenpunkten (für z.B. Entfernungs- und Zeit-Abhängigkeiten) frei zuordenbar. Ein Tarif kann aus folgenden Elementen bestehen:
* Call Attempt Charge (Verbindungsversuchs-Aufbau-Gebühr) : Diese Gebühr wird bei einem nicht erfolgreichen Verbindungsaufbau fällig. D.h. es wird auf der B-Seite keine CONNECT gesendet. Über einen Tabelleneintrag im GP kann man steuern, bei welchen Auslösegründen (Cause Nr.) diese Gebühr dem User verrechnet wird; z.B. soll bei einem vermittlungsnetz-inter- nen Fehler oder Vermittlungsstellen-Recovery keine Gebühr verrechnet werden, sehr wohl aber z.B. bei "User busy" oder wenn ein Teilnehmer nicht abhebt.
Die Gebührenwerte für die Call Attempt Charge können durch Fließkommadarstellung von 99999,9 bis 0,00001 angegeben werden. * Call Setup Charge (Verbindungs-Aufbau-Gebühr) :
Wird die Verbindung zum B-Teilnehmer erfolgreich aufgebaut, so wird diese Gebühr bei CONNECT verrechnet . Nicht zu verwechseln ist diese Gebühr mit der ggf. auf Wunsch des Netzbetreibers zu verrechnenden "Minimum Charge". Die Minimum Charge ist im GP realisiert und addiert zu Verbindungsbeginn den Tarif (Basic Communication Charge) für eine Sekunde zu den Verbindungsgebühren, um Mißbrauch des Vermittlungsnetzes zu vermeiden.
Die Gebührenwerte für die Call Setup Charge können durch Fließkommadarstellung von 99999,9 bis 0,00001 angegeben werden.
* Basic Communication Charge (Verbindungsgebühr)
Das ist der Tarif für die Verbindungsgebühr von einer Sekunde. Dieser Tarif kann über die Verbindungsdauer (bis zu 4 Teiltarife sind mit unterschiedlichen Gebührenwerten pro Sekunde möglich) zyklisch, nicht zyklisch oder limitiert einge- richtet werden. Der Gebύhrenwert für die Basic Communication Charge ist keine Fließkommadarstellung.
In diesem Fall kann nur ein Wertebereich von 99,9999999 bis 0,0000001 angegeben werden.
2.2 Laden der Tarife»
Für eine größere Effizienz der internen Meldungsschnittstelle, d.h. für kürzere Meldungen zwischen Central Processor und Gruppenprozessor wird vermittlungstellenintern ein Zeigerverfahren (Zeiger= ' Zone' ) angewendet. Für die spätere Signalisierung des ermittelten Tarifes durch den CP an den GP muß dann vom Central Processor nur die Zone, nicht jedoch der gesamte Tarif übertragen werden. Daher werden die administrier- ten Tarife beim Neuladen der LTG (bzw. bei Recovery größer als Stufe 2.1) als interne Tariftabellen in den GP geladen. Sollte ein Tarif im aktiven Betrieb geändert bzw. erweitert werden, so wird nur die im GP betroffene Tariftabelle modifiziert .
2.3 Tarif-Auswahl
Wird eine Verbindung aufgebaut, so wird der vom Central Processor aufgrund verschiedener Daten ermittelte Tarif-Zeiger in einer internen Meldung (Command:SET-UP-Connection) zum GP übertragen. Mit diesem Tarifzeiger (Zone) wird die entsprechende Tariftabelle für die Vergebührung ausgewählt.
Konnte aus bestimmten Gründen kein Tarif ermittelt werden, weil z.B. eine andere VST für die Tarifermittlung zuständig ist, so wird vom CP ' Zoning in higher exchange ' , signalisiert und die Tariftabellen werden nicht ausgewertet. Die Gebühren werden in diesem Fall Transparent über entsprechende Meldungen von der Fremd-Vst. empfangen. In diesem Fall ist es dann möglich, daß die Gebühren-Registrierung und -Anzeige in un- terschiedlichen Vermittlungsstellen erfolgt.
2.4 Gebύhrenberechnung
Bei Verbindungsende bzw. bei Ablauf interner Zeitgeber, die eine Zwischenspeicherung der Gebühren veranlassen, wird eine interne Gebührenmeldung zum CP gesendet. Diese enthält für das hier zu beschreibende Verfahren folgende gebührenrelevante Informationen:
* ermittelte sekundengenaue Gebühren, die ggf. ausgegeben wurden,
* Charge Status (beschreibt, ob die Verbindung im aktiven Zustand war) ,
* Zeitstempel (beschreiben Beginn- bzw. Endezeit der Verbindung) , * Verbindunsdauer in Sekunden. Diese Daten können später im Postprocessing des Netzbetreibers bei Erstellung der Teilnehmerrechung direkt verarbeitet werden.
2.4.1 Prinzip der Berechnung sekundengenauer Telekommunikati- ons-Gebύhren für direkt abrechenbare Dienstleistungen (siehe Abbildung 1)
Bei CONNECT wird die Setup-Charge, die Minimum-Charge und falls vorhanden die FAU-Charge (FAU = Facility usage = Leistungsmerkmal-Nutzung) fällig. Desweiteren wird der Timer für AOC-D gestartet und der Zeitstempel für die Berechnung der AOC-Ausgabe gesetzt, d.h. gespeichert.
Bei jedem Ereignis, das eine Gebührenberechnung auslöst (in Abb.l ist nach CONNECT der Timerablauf der AOC-D das genannte Ereignis) , wird die Gebühr für das letzte Gesprächsintervall (Gesprächsdauer zwischen dem letzten vorherigen Ereignis, hier CONNECT, und dem Timerablauf (hier 10 Sekunden) ) berech- net. Die Gesprächsdauer wird dabei aus der Differenz zwischen dem gespeicherten Zeitstempel und einem neuen Zeitstempel, der das Auftreten des Ereignisses markiert, gebildet. Die berechnete Gebühr wird zu der zuletzt ausgegebenen Gebühr addiert, und der bisherige Zeitstempel durch Abspeicherung des genannten neuen Zeitstempels (nächster Zeitstempel) ersetzt.
Kommt es nun zwischen den Timerabläufen zu einer Tarif-Umschaltung (in Abb.l Ablauf des Duration-Timers) , so wird die Berechnung der Gebühr für die Zeitdauer vom letzten Zeitstem- pel bis zur Tarif-Umschaltung mit dem letztgültigen Tarif durchgeführt (Zeitdauer wird wieder durch Differenzbildung des gespeicherten Zeitstempels mit dem neuen Zeitstempel berechnet) . Beim darauffolgenden Ablauf des Ausgabe-Timers wird die Gesprächsgebühr mit Hilfe der Rest-Zeit und des neuen Ta- rifes berechnet. Da es bei der genannten Gebührenberechnung nur auf die Differenz der genannten Zeitstempel ankommt, können die Zeitstempel z.B. durch Ablesen eines vom Betriebssystem verwalteten Ringzählers, der auf Sekundenbasis weitergezählt wird, gewon- nen werden. Damit bedürfen Monats- und Jahreswechsel keiner gesonderten Berücksichtigung.
2.5 Gebύhrenausgabe
Pro Verbindung, interaktiv durch den Teilnehmer während der Verbindungsanforderung oder permanent in der Teilnehmerdatenbasis eingerichtet, erfolgt die Anforderung der Ausprägung der Gebührenausgabe. Diese Wahlmöglichkeit - interaktiv oder permanent - ist vorteilhaft für den Teilnehmer, der Gebühren nur fallweise für direkt abrechenbare Dienstleistungen benötigt .
Derzeit erfolgt die Gebührenanzeige nur bei dem die Verbindung initiierenden Teilnehmer (A-Teilnehmer) . Die Gebührenan- zeige für das hier zu beschreibende Verfahren ist nur mit
DSS1 Protokoll möglich, was entsprechende ISDN-Endgeräte zur Verarbeitung der übertragenen Gebühren voraussetzt. Folgende AOC-Funktionen stehen zur Verfügung:
* AOC-S: Tarifanzeige am Beginn bzw. auch bei Tarifwechsel und Nutzung eines gebührenpflichtigen Leistungsmerkmals
(Features) während der Verbindung,
* AOC-D: momentan aufgelaufene Verbindungsgebühr während der Verbindung,
* AOC-E: Summe der Verbindungsgebühren am Ende der Verbin- düng.
2.5.1 AOC at Call Setup (AOC-S)
Der AOCS Supplementary Service gestattet dem Teilnehmer, Ta- rif- und Preisinformationen über die in Anspruch zu nehmenden Telekommunikationsdienstleistungen zu empfangen. Diese Informationen werden dem Teilnehmer zu Beginn der Verbindung als auch beii TTaarriiffäännddeerruunnggeenn wwäähhrreenndd der Verbindung bereitge- stell .
Die Tarifkomponenten
Verbindungsversuchs-Aufbau-Gebühr ("Call Attempt Charge") ,
Verbindungs-Aufbau-Gebühr ("Call Setup Charge"), Kommunikationsgebühr ("Basic Communication Charge"), - Nutzungsgebühr für Leistungsmerkmale ("Facility Usage Charge") werden in der CONNECT-Meldung des ISDN DSS1- Protokolls zum Teilnehmer gesendet.
* Call Attempt Charge Kommt die Verbindung nicht zustande (z.B. User busy), so wird dem User die Call Attempt Charge (Verbindungsversuchs-Aufbau Gebühr) verrechnet. Die AOC-S Anzeige besitzt in diesem Fall nur das Call Attempt Charge
* Call Setup Charge
Diese Verbindungsaufbaugebühr (für die Nutzung der Netzressourcen zum Verbindungsaufbau) wird nur bei CONNECT verrechnet und angezeigt .
* Basic Communication Charge
Das Element für diese Anzeige beinhaltet den Tarif des Gespräches (Gebühren für eine Sekunde) . Bei einem zeitunabhängigen Tarif (Blocktarif) wird nur der Betrag, ohne eine Zeiteinheit angezeigt.
* Facility Usage Charge
Aktiviert der Teilnehmer Leistungsmerkmale (Features) , die gebührenpflichtig sind, so sind die dafür anfallenden Gebühren in diesem Element enthalten.
Die einzelnen Elemente enthalten neben dem Betrag und der Zeitangabe auch einen Währungs-String. Dieser Währungs-String wird pro Vermittlungstelle dem Gruppenprozessor über spezifische Programmschalter eingegeben und ist für die gesamte Vermittlungsstelle gültig.
2.5.2 AOC Cumulative During the Call (AOC-D)
Der AOCD Supplementary Service gestattet dem Teilnehmer während der Verbindung Gebühren-Informationen für bereits in Anspruch genommene Telekommunikationsdienstleistungen zu emp- fangen und damit die Höhe der angezeigten Gebühren exakt zu verfolgen.
Diese Informationen, dessen Besonderheit hier in der Sekun- dengenauheit der Gebührenanzeige und -Verrechnung bestehen, werden während der Verbindung und zum Ende der Verbindung bereitgestellt. Zusätzlich können solcherart Informationen bei außergewöhnlichen Verbindungszuständen, wie z.B. bei Benutzung von 'Terminal Portability ' (Ein- und Ausstecken des Gerätes während des Gespräches) übertragen werden.
Die momentan aufgelaufenen Gesprächsgebühren für die Anzeige werden dem Teilnehmer in einer Facility-Meldung übermittelt. Sofort nach CONNECT kommt es zur ersten AOC-D Ausgabe. Diese beinhaltet als Gesprächsgebühr die ggf. die Minimum Charge und falls eingerichtet die Call-Setup-Charge. Über VST spezifische Parameter kann gesteuert werden, ob die Gesprächsgebühr inclusive Facility Usage Charge angezeigt wird oder nicht .
Die Steuerung für die AOC-D Ausgabe erfolgt über einen para- metrierbaren Timer (derzeit eingestellt auf 10 Sekunden) . Bei Ablauf des Timers wird überprüft, ob sich der Betrag geändert hat bzw. ob eine Gebühren-Mindestdifferenz von z.B. 5 Pfennigen überschritten worden ist. Wird diese Differenz nicht überschritten, so kommt es zu keiner Ausgabe, um die Meldungsschnittstelle zum Teilnehmer-Endgerät zu entlasten. Wird diese Differenz überschritten, so kommt es zu einer Ausgabe. Am Ende des Gesprächs wird dem Teilnehmer über die Auslösemeldung die AOC-D Anzeige übertragen. Diese beinhaltet den Gesamtbetrag des Gespräches .
2.5.3 AOC at the End of a Call (AOC-E)
Der AOC-E Supplementary Service gestattet dem Teilnehmer hier, sekundengenaue Informationen über die insgesamt während der Verbindung angefallenen Gebühren zu empfangen, womit das ISDN-Endgerät des Teilnehmers diese Information dann direkt in z.B. eine Hotelrechnung übernehmen kann. Die AOC-E Information wird dem Teilnehmer-Endgerät mit der ersten Auslösemeldung geschickt . Sie beinhaltet den Gesamtbetrag der aufge- laufenen Gebühren für die Verbindung. Wie bei AOC-D kann auch hier gesteuert werden, ob die Facility Usage Charge inclusive Verbindungsgebühren, oder nur die Verbindungsgebühren angezeigt werden. Über VSt spezifische Parameter kann auch gesteuert werden, ob die Gebühren für die einzelenen "User to User Signalling" Nachrichten (Messages) zu den Verbindungsgebühren addiert werden. Diese Option kommt nur für AOC-E zur Anwendung .
2.5.4 Zusätzliche AOC-Funktionalitäten für das Zusammenwirken mit anderen Leistungsmerkmalen (Features)
* Terminal Portability (TP: Ein- und Ausstecken des Endgerätes während der Verbindung) :
Erfolgt während der TP-Phase eine Tarif-Umschaltung, so wird dem User beim Resumen (Wiederverbinden) der aktuelle Tarif in einer AOC-S Anzeige übertragen.
* Große Telefonkonferenz :
Hier werden dem User, der die Konferenz einberufen hat, die Summe der einzelnen Gebühren von allen Konferenzteilnehmern angezeigt . * Call Forwarding (CF: Verbindungsumleitung):
Um das Feature AOC-E bei CF nutzen zu können, muß beim umlenkenden Teilnehmer B-Seite) die Berechtigung permanent eingerichtet sein. Wird nun die umgelenkte Verbindung ausgelöst, so werden die Gebühren-Informationen für die umgelenkte Teilstrecke dem umlenkenden Teilnehmer angezeigt.
* Call Hold (Halten der Verbindung zur Annahme anderer Verbindungen) : Für jede gehaltene Verbindung werden dem A-Teilnehmer die Gebühren einzeln zugestellt. Es ist Sache des ISDN-Endgerätes, die einzelnen Gebühreninformationen über die Call Referencen den jeweiligen Verbindungen zuzuordnen.
2.6 Einbettung in das System EWSD
Sämtliche Tarife werden bei deren Einrichtung und Änderung den sogenannten Gruppenprozessoren in der Datenbasis zur Verfügung gestellt, welche Verbindungsaufbau, Verbindungsabbau und Gebührenermittlung, Gebührenausgabe, Gebührenspeicherung steuern (siehe Abbildung 2).
Zum Start der Vergebührung ruft die Verbindungssteuerung bestimmte Rechenroutinen auf, die Tarife aus der Tarifdaten- basis in sekundengenaue Gebühreninformationen umsetzen, diese speichern und über interne Schnittstellen an das D-Kanal - Signalisierungsmodul übergeben, von wo sie dann zum Teilnehmer über den D-Kanal ausgegeben werden.
Verschiedene Ereignisse in der Verbindungsaufbauphase bzw. während der Verbindung initiieren die Gebührenermittlung. Ereignisse, durch die Abläufe initiiert werden (bei denen Gebührenermittlungsroutinen, d.h. AOC-Routinen aufgerufen werden) , können sein: * Aufbau der Verbindung:
- bei erfolgreichem Aufbau in der Meldung CONNECT,
- bei nicht erfolgreichem Aufbau in der Meldung DISCONNECT. * Während der Verbindung:
- sofort nach der Meldung CONNECT,
- bei interner Tarifumschaltung, - bei externer Tarifumschaltung,
- bei Ablauf des Anzeigeintervall-Timers (hier T3AG) .
* In der Terminal Portability-Phase:
- bei Eintreffen der Meldung SUSPEND, - bei Eintreffen der Meldung RESUME.
* Auslösen:
- bei Eintreffen der Meldungen DISCONNECT oder RELEASE,
- bei hartem Auslösen (Hard-RELEASE) .
* Bei einem Verbindungsaufbau mit mehreren Teilnehmern (Große Konferenz) :
- bei Eintrefffen der Meldung BEGIN KONFERENZ,
- bei Eintrefffen der Meldung SPLIT KONFERENZ.
2.6.1 Beispiel eines Meldungsflusses für AOC mit dem funktionalen ISDN-Protokoll beim Basic Call (siehe Abb. 3)
Aktivierung durch Teilnehmer-Anforderung (Dser-Requeεt) Die RR für AOC-D und AOC-E sind bereits in der ersten Rückwärtsmeldung (info follows) enthalten, so daß in allen Folgemeldungen, in denen AOC-D/E Ausgaben erforderlich sind, immer INV gesendet werden. Für AOC-S wird vor CONN ermittelt, ob noch ein RR ausständig ist. In diesem Fall wird ein RR gesen- det, sonst ein INV. Spätestens aber in der CONN wird ein RR für AOC-S generiert, so daß nach CONN nur mehr AOC-S INV gesendet werden.
Aktivierung in der Teilnehmerdatenbasis permanent: Es werden bei allen AOC-Optionen (AOC-S, AOC-D und AOC-E) nur mehr INV's generiert und keine RR. Bei AOC-D/E entfällt die erste Rückwärtsmeldung (info follows) . Sollten die AOC-Be- rechtigungen bereits permanent aktiviert worden sein und es kommt vom User ein AOC-Request, so wird ihm dieser quittiert.
Die Information "free of Charge" für AOC-S wird in der CONNECT ausgegeben, auch wenn diese Information schon früher bekannt ist (etwa durch Zonenrückmeldung) , da der User sonst unter Umständen nachfolgend widersprechende Gebühreninformationen erhält.
Unter welchen Bedingungen eine Ausgabe erfolgt und was ausgegeben wird, entscheiden die entsprechenden Routinen des Berechnungsmoduls .
3. Aufnahme der Gebühren in das Ticket
Zur späteren Verarbeitung der VST-intern berechneten, vebin- dungsrelevanten Gebühren werden Datensätze, sogenannte AMA- Datensätze erzeugt und dem Betreiber in zyklischen Abständen übertragen. Empfangen und verarbeitet werden diese Datensätze im VST-externen Billing-Center im Postprocessing des Betreibers .
Ein AMA-Datensatz besteht i.a. aus einem festen und einem variablen Teil (siehe Abbildung 4) . Der variable Teil besteht wiederum aus mehreren Paketen mit verschiedenen verbindungs- relevanten, aufgezeichneten Informationen. In eines dieser Pakete werden die verbindungsbezogenen ermittelten Gebühren geschrieben, um zum externen Billingsystem des Betreibers übertragen zu werden (siehe Abbildung 5) . Die verbindungsbe- zogenen ermittelten Gebühren bestehen aus zeitdauerabhängigen Gebühren, die auf Sekundenbasis ermittelt werden und ggf. aus verbindungsrelevanten zeitdauerunabhängigen facility usage Gebühren.
Die Postprocessing-Software dieses Billing-Centers kann so direkt die in der VST ermittelten verbindungsrelevanten Gebühren für die Teilnehmerrechnung verarbeiten. Dadurch wird praktisch eine Integration netzinterner Billingsysteme der VSTn und des Postprocessings netzexterner Billingcenters erreicht .
Legende:
AOC: Advice of Charge (Gebührenanzeige)
AOC-S: AOC at call setup time
AOC-D: AOC cumulative during the call
AOC-E: AOC at the end of a call
INV: Invoke component im DSSl-Protokoll
RR: Return Result component im DSSl-Protokoll
RE: Return Error component im DSSl-Protokoll
VST: Vermittlungsstelle

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vergebührung von Kommunikationsdiensten, demgemäß die für die Gebührenanzeige in einem Netzknoten ver- bindungsbezogen berechneten Gebühren in einen Gebührendatensatz aufgenommen werden, der zur späteren Gebühren-Verrechnung herangezogen wird.
2. Verfahren zur Vergebührung von Kommunikationsdiensten, demgemäß die für einen Kommunikationsdienst in einem Netzknoten verbindungsbezogen berechneten Gebühren sowohl für die Gebührenanzeige als auch für die spätere Gebühren-Verrechnung verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebühren-Verrechnung der sekundengenau in der VST ermittelten Gebühren von einem externen Billing-System anhand des genannten Gebührendatensatzes durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebühren-Verrechnung in der Vermittlungsstelle anhand des genannten Gebührendatensatzes durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen für einen Kommunikationsdienst anfallenden Gebühren, die zeitdauerabhängig sind, auf Sekundenbasis berechnet werden.
PCT/EP1998/004881 1997-08-07 1998-08-05 Verfahren zur vergebührung von kommunikationsdiensten WO1999008436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98945151A EP1002419A1 (de) 1997-08-07 1998-08-05 Verfahren zur vergebührung von kommunikationsdiensten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97113667A EP0905960A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Verfahren zur Berechnung von Kommunikationsdiensten
EP97113667.6 1997-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999008436A1 true WO1999008436A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=8227182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004881 WO1999008436A1 (de) 1997-08-07 1998-08-05 Verfahren zur vergebührung von kommunikationsdiensten

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0905960A1 (de)
CN (1) CN1266580A (de)
WO (1) WO1999008436A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017221A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Detemobil Deutsche Telekom Mobilnet Gmbh Verfahren zur präventiven und/oder aktuellen anzeige von übertragungskosten bei der datenübertragung von internet- und onlinedaten
US6615137B2 (en) 2001-06-26 2003-09-02 Medius, Inc. Method and apparatus for transferring information between vehicles
US6629033B2 (en) 2001-04-24 2003-09-30 Medius, Inc. Open communication system for real-time multiprocessor applications
WO2003100688A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Medius, Inc. Method and apparatus for monitoring packet based communications in a mobile environment
EP1094659A3 (de) * 1999-10-02 2004-01-14 Alcatel Verfahren zur Signalisierung von Kosteninformation bei Verbindungsaufbau sowie Tarifserver dafür
US6771208B2 (en) 2002-04-24 2004-08-03 Medius, Inc. Multi-sensor system
EP1445966A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Übertragung von teilnehmerbezogenen Informationen an ein Kommunikationsendgerät durch einen Präsenzrechner
US6778073B2 (en) 2001-06-26 2004-08-17 Medius, Inc. Method and apparatus for managing audio devices
US6792351B2 (en) 2001-06-26 2004-09-14 Medius, Inc. Method and apparatus for multi-vehicle communication
EP1465399A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Orange S.A. Telekommunikationsvorrichtung und -verfahren
EP1495629A2 (de) * 2002-04-10 2005-01-12 Sprint Spectrum L.P. Verfahren und system zur abgestuften echtzeit-einstufung von kommunikationsdiensten
WO2005046197A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum betreiben eines mobilteils in einem mobilfunknetz
WO2005046196A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum betreiben eines mobilteils in einem mobilfunknetz
US7146260B2 (en) 2001-04-24 2006-12-05 Medius, Inc. Method and apparatus for dynamic configuration of multiprocessor system
US7178049B2 (en) 2002-04-24 2007-02-13 Medius, Inc. Method for multi-tasking multiple Java virtual machines in a secure environment
EP1754365A1 (de) * 2004-06-07 2007-02-21 Nokia Corporation Bereitstellung von informationen in einem kommunikationssystem
US8978439B1 (en) 2004-11-09 2015-03-17 Eagle Harbor Holdings, Llc System and apparatus for the alignment of multi-aperture systems
US9358924B1 (en) 2009-05-08 2016-06-07 Eagle Harbor Holdings, Llc System and method for modeling advanced automotive safety systems
US9535563B2 (en) 1999-02-01 2017-01-03 Blanding Hovenweep, Llc Internet appliance system and method
US10298735B2 (en) 2001-04-24 2019-05-21 Northwater Intellectual Property Fund L.P. 2 Method and apparatus for dynamic configuration of a multiprocessor health data system
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008288A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Gebühreninformationen
DE10056523B4 (de) * 2000-11-15 2006-06-01 Tenovis Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erzeugen von Gebühreninformationen in einem Telekommunikationsnetz
DE10150873B4 (de) * 2001-10-04 2011-08-11 Deutsche Telekom AG, 53113 Vorrichtung zur tarifgebundenen Lieferung von Informationen
DE102006028088A1 (de) * 2006-06-19 2008-03-27 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Vergebührung eines Rufaufbau in einem Telekommunikationsnetz und Vorrichtung zur Durchführung der Vergebührung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04107050A (ja) * 1990-08-28 1992-04-08 Nec Corp 課金情報リアルタイム表示機能付きisdn用通信装置
EP0647055A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-05 AT&T Corp. Abrechnungsverwaltungssystem für zellulares Telefon
JPH07131558A (ja) * 1993-11-02 1995-05-19 Nec Corp インテリジェントネットワークの課金方式

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04107050A (ja) * 1990-08-28 1992-04-08 Nec Corp 課金情報リアルタイム表示機能付きisdn用通信装置
EP0647055A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-05 AT&T Corp. Abrechnungsverwaltungssystem für zellulares Telefon
JPH07131558A (ja) * 1993-11-02 1995-05-19 Nec Corp インテリジェントネットワークの課金方式

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 347 (E - 1240) 27 July 1992 (1992-07-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 008 29 September 1995 (1995-09-29) *
REZA AHMARI AND ROBERT J. HEALEY: "HELPING SWITCHES TO ACCOUNT FOR THEMSELVES", AT&T BELL LABORATORIES RECORD, March 1985 (1985-03-01), XP002047350 *

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US9535563B2 (en) 1999-02-01 2017-01-03 Blanding Hovenweep, Llc Internet appliance system and method
US7505834B1 (en) 1999-08-31 2009-03-17 T-Mobile Deutschland Method for effecting the preventive and/or current display of transmission costs during the transmission of internet and online data
WO2001017221A3 (de) * 1999-08-31 2002-03-14 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur präventiven und/oder aktuellen anzeige von übertragungskosten bei der datenübertragung von internet- und onlinedaten
WO2001017221A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Detemobil Deutsche Telekom Mobilnet Gmbh Verfahren zur präventiven und/oder aktuellen anzeige von übertragungskosten bei der datenübertragung von internet- und onlinedaten
EP1094659A3 (de) * 1999-10-02 2004-01-14 Alcatel Verfahren zur Signalisierung von Kosteninformation bei Verbindungsaufbau sowie Tarifserver dafür
US9348637B2 (en) 2001-04-24 2016-05-24 Eagle Harbor Holdings, Llc Dynamic configuration of a home multiprocessor system
US9652257B2 (en) 2001-04-24 2017-05-16 Eagle Harbor Holdings, Llc Vehicle safety system
US11042385B2 (en) 2001-04-24 2021-06-22 Micropairing Technologies Llc. Method and system for dynamic configuration of multiprocessor system
US10387166B2 (en) 2001-04-24 2019-08-20 Northwater Intellectual Property Fund L.P. 2 Dynamic configuration of a multiprocessor system
US10298735B2 (en) 2001-04-24 2019-05-21 Northwater Intellectual Property Fund L.P. 2 Method and apparatus for dynamic configuration of a multiprocessor health data system
US10102013B2 (en) 2001-04-24 2018-10-16 Northwater Intellectual Property Fund, L.P. 2 Method and system for dynamic configuration of multiprocessor system
US9811354B2 (en) 2001-04-24 2017-11-07 Eagle Harbor Holdings, Llc Home audio system for operating different types of audio sources
US9697015B2 (en) 2001-04-24 2017-07-04 Eagle Harbor Holdings, Llc Vehicle audio application management system using logic circuitry
US7146260B2 (en) 2001-04-24 2006-12-05 Medius, Inc. Method and apparatus for dynamic configuration of multiprocessor system
US9645832B2 (en) 2001-04-24 2017-05-09 Dan A. Preston Dynamic configuration of a home multiprocessor system
US6629033B2 (en) 2001-04-24 2003-09-30 Medius, Inc. Open communication system for real-time multiprocessor applications
US9336043B2 (en) 2001-04-24 2016-05-10 Dan Alan Preston Method and apparatus for a task priority processing system
US9292334B2 (en) 2001-04-24 2016-03-22 Eagle Harbor Holdings, Llc Method and apparatus for dynamic configuration of multiprocessor system
US8958315B2 (en) 2001-04-24 2015-02-17 Eagle Harbor Holdings, Llc Method and apparatus for dynamic configuration of multiprocessor system
US8953816B1 (en) 2001-04-24 2015-02-10 Eagle Harbor Holdings LLC Method and apparatus to dynamically configure a vehicle audio system
US8583292B2 (en) 2001-04-24 2013-11-12 Eagle Harbor Holdings, Llc System and method for restricting access to vehicle software systems
US6615137B2 (en) 2001-06-26 2003-09-02 Medius, Inc. Method and apparatus for transferring information between vehicles
US6778073B2 (en) 2001-06-26 2004-08-17 Medius, Inc. Method and apparatus for managing audio devices
US6792351B2 (en) 2001-06-26 2004-09-14 Medius, Inc. Method and apparatus for multi-vehicle communication
EP1495629A2 (de) * 2002-04-10 2005-01-12 Sprint Spectrum L.P. Verfahren und system zur abgestuften echtzeit-einstufung von kommunikationsdiensten
EP1495629A4 (de) * 2002-04-10 2006-12-06 Sprint Spectrum Lp Verfahren und system zur abgestuften echtzeit-einstufung von kommunikationsdiensten
US8020028B1 (en) 2002-04-24 2011-09-13 Eagle Harbor Holdings Application management system for mobile devices
US6771208B2 (en) 2002-04-24 2004-08-03 Medius, Inc. Multi-sensor system
US7178049B2 (en) 2002-04-24 2007-02-13 Medius, Inc. Method for multi-tasking multiple Java virtual machines in a secure environment
WO2003100688A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Medius, Inc. Method and apparatus for monitoring packet based communications in a mobile environment
EP1445966A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Übertragung von teilnehmerbezogenen Informationen an ein Kommunikationsendgerät durch einen Präsenzrechner
EP1465399A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Orange S.A. Telekommunikationsvorrichtung und -verfahren
WO2005046197A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum betreiben eines mobilteils in einem mobilfunknetz
WO2005046196A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum betreiben eines mobilteils in einem mobilfunknetz
EP1754365A1 (de) * 2004-06-07 2007-02-21 Nokia Corporation Bereitstellung von informationen in einem kommunikationssystem
US7680258B2 (en) 2004-06-07 2010-03-16 Nokia Corporation Providing information in a communication system
US8978439B1 (en) 2004-11-09 2015-03-17 Eagle Harbor Holdings, Llc System and apparatus for the alignment of multi-aperture systems
US9358924B1 (en) 2009-05-08 2016-06-07 Eagle Harbor Holdings, Llc System and method for modeling advanced automotive safety systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0905960A1 (de) 1999-03-31
CN1266580A (zh) 2000-09-13
EP1002419A1 (de) 2000-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999008436A1 (de) Verfahren zur vergebührung von kommunikationsdiensten
DE69835865T2 (de) Gebührenüberwachung für Netzwerk-Dienste
EP0630165B1 (de) Mobilfunknetz mit Guthabenkonten
DE69917447T2 (de) System zur unterstüztung der bereitstellung von diensten
DE19742858A1 (de) Verfahren zur Vergebührung der Nutzung eines Internet-Dienstes sowie Dienststeuereinheit und Diensterbringungseinrichtung
DE19522988A1 (de) Verfahren zur Gebühreninformation sowie Dienststeuereinrichtung, Teilnehmervermittlungsstelle, Endgerät und Kommunikationsnetz
EP0779733A2 (de) Verfahren zur Vergebührung der Nutzung eines Telekommunikations-Dienstes sowie Vermittlungssystem, Dienststeuereinrichtung und Netzwerkmanagementeinrichtung
EP0986241A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Entgeltinformationen
EP1311105B1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten
EP0601575B1 (de) Verfahren zur Anzeige von Verbindungsgebühren bei einer Teilnehmereinrichtung
DE19720274C2 (de) Kommunikationssystem, Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Vermitteln von Anrufen über ein zwischen zwei lokalen Netzen angeordnetes Übertragungsnetz
EP1555800B1 (de) Verfahren zum Abrechnen einer Datenübertragung mittels Kontenauswahl
EP0988747B1 (de) Verfahren zur vergebührung von verbindungen in einem kommunikationsnetz
EP1158471B1 (de) System, Verfahren und Programm zur Zahlung in einem Telekommunikationsnetz
EP0880265A1 (de) Verfahren zur Vergebührung von Verbindungen in einem Kommunikationsnetz
EP1348295B1 (de) Verfahren und telekommunikationssystem zur laufenden berechnung von gebühren
EP0983682B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergebührung von verbindungen in einem kommunikationsnetz
DE60111957T2 (de) Kommunikationsschnittstelle zwischen pcs und hilfsbühnenabstützungen in einem intelligenten netzwerk
DE4133147C2 (de) Fernsprechendgerät
DE10150873B4 (de) Vorrichtung zur tarifgebundenen Lieferung von Informationen
EP1371037A1 (de) Verfahren zur bezahlung von internet-informationen über die telefonrechnung
DE19604148C2 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Entgeltinformationen in einer Endeinrichtung
DE10000943A1 (de) Verfahren zur Vergebührung von Telekommunikations- und Datendiensten
EP1513333A1 (de) Verfahren zum Übertragen geldwerter Information an mehrere Dienstnutzer mittels eines Kommunikationsnetzes
DE10046285A1 (de) Verfahren zum Bezahlen von Leistungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98808096.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998945151

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09485029

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998945151

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998945151

Country of ref document: EP