WO1996020459A2 - Verfahren zur digitalen erfassung des umlaufs von bierfässern - Google Patents

Verfahren zur digitalen erfassung des umlaufs von bierfässern Download PDF

Info

Publication number
WO1996020459A2
WO1996020459A2 PCT/EP1995/005101 EP9505101W WO9620459A2 WO 1996020459 A2 WO1996020459 A2 WO 1996020459A2 EP 9505101 W EP9505101 W EP 9505101W WO 9620459 A2 WO9620459 A2 WO 9620459A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
barrel
filling
transponder
coil
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/005101
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996020459A3 (de
Inventor
Hartmut Keuper
Original Assignee
L & S Logistic & Software Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6536852&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996020459(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by L & S Logistic & Software Gmbh filed Critical L & S Logistic & Software Gmbh
Priority to EP95943193A priority Critical patent/EP0799458B1/de
Priority to AU44336/96A priority patent/AU4433696A/en
Priority to DE59503954T priority patent/DE59503954D1/de
Priority to JP8520202A priority patent/JPH10511486A/ja
Publication of WO1996020459A2 publication Critical patent/WO1996020459A2/de
Publication of WO1996020459A3 publication Critical patent/WO1996020459A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks

Definitions

  • the invention relates to a method for digitally recording the circulation, such as filling, emptying, transport, storage, of beer barrels or similar containers, in which method, at least during the filling of the barrel at a filling station, a transponder attached to or in this barrel with a the filling / transmitting device assigned for the purpose of transmission vc r. ete ⁇ is connected.
  • a transponder consisting of a microchip and connected coil, cast in a robust plastic housing, which makes the transponder insensitive to acids, alkalis and mechanical damage when "KegTag” is either embedded in the polyurethane of the soft drink keg on the top floor or permanently attached to the stainless steel keg.
  • the chip of the transponder contains a code and the circuits for data transmission as data storage.
  • the system offers numerous possible combinations for the continuous keg code.
  • the reading station transmits energy via a radio frequency of approximately 125 kHz and reads out the stored data automatically and without contact.
  • the last station is shown as a hand-held device, with a keyboard and display, this hand-held device being brought close to the transponder in order to effect the radio transmission.
  • This system is implemented by a system in which the individual barrels are equipped with data carriers that are attached to the barrel, furthermore with industrially standardized reading devices for use on the spot within the factory, as well as mobile data collection devices for field use Interface devices for wireless connection to a computer system and software devices for recording, working and storing logistic information, with a large memory and fast data exchange, which enables real-time processing of all data.
  • Each Coca-Cola keg has an electronic identifier with a specific code number and other data, such as weight and production time of the keg, number of cycles, time that has passed during the current cycle, inspection data and status, and name of the Drink.
  • transponders are battery-free and store their information electronically. Reading stations through which the Transponde * - running through the material flow, provide the transponders with energy and data by radio transmission. Data transmission from the transponder to the reader is thus possible.
  • transponders are used which only allow reading out and which are programmed by the manufacturer with a fixed, unambiguous and unchangeable counting number.
  • the transponder which uses a simple and tough construction using a coil on a chip, is described very small and failsafe. The costs for materials and fitting are also very low, which leads to a low price for the transponder itself.
  • the information recorded by eight stationary and six mobile readers is fed to a computer (PC) to determine the type of fabrication or filling.
  • PC computer
  • the readers are connected to the PC and the collected data is checked by the system for correctness and plausibility (eg checking the time between washing and filling). If this time is too short, the washing process may have been skipped. Barrels with such incorrect status entries are rejected and cannot be used for further filling unless the cause of this negative status has been determined and resolved. The correctly filled barrel leaves the factory and its data entry in the PC is restored.
  • transponders can be provided with transponders by gluing them onto the top of the drums, on the other hand the transponders can also be used in polyurethane drums by introducing them into bores which are then sealed. With new barrels, the transponders from be brought into the barrels beforehand.
  • the object of the invention is to expand and refine the method known for beverage kegs for detecting the circulation of kegs in such a way that an even more precise monitoring of the keg circulation as well as of the beer or other beverage delivered is made possible, with simultaneous clear control the properties of the respective barrels and the liquids contained in the barrels, such as beer.
  • barrel data should be programmable and storable in a customer-specific manner in order to have this data available locally.
  • the data of the production process should be updateable.
  • the object is achieved in that during the (or after) the filling of the barrel, filling data such as the filling date and an indicator relating to the type of liquid filled in, such as The type of beer, the fill quantity, a consecutive fill number, etc., is transmitted from the transceiver to the transponder and stored there as a record so that the data can not only be read out at a later point in time, but also updated.
  • filling data such as the filling date and an indicator relating to the type of liquid filled in, such as The type of beer, the fill quantity, a consecutive fill number, etc.
  • a transponder is assigned to the barrel during manufacture of the barrel, in which manufacturing data for the barrel, such as a serial manufacturing number (also in the form of a check number), but also the manufacturing date, manufacturing company, manufacturing material, Volume etc., i.e. container-specific data (master data) can be stored and cannot be changed. This data cannot be changed or is permanently programmed with hardware protection.
  • manufacturing data for the barrel such as a serial manufacturing number (also in the form of a check number), but also the manufacturing date, manufacturing company, manufacturing material, Volume etc., i.e. container-specific data (master data) can be stored and cannot be changed. This data cannot be changed or is permanently programmed with hardware protection.
  • the last calibration date entered during the calibration process or other master data is stored permanently (only changeable by special measures). With a new calibration process, this date can still be branded. In the event of a change of ownership, it is also possible to permanently store data on the transfer of ownership.
  • production data could be changed during data exchange: Filling data such as removal of an empty barrel from the barrel warehouse; Washing the barrel; Filling the barrel; Type of filling (e.g. type of beer) Customs clearance of the barrel; Bottling plant; Customer; date of Delivery of the barrel to the consumer or customer (customer-specific data).
  • Filling data such as removal of an empty barrel from the barrel warehouse; Washing the barrel; Filling the barrel; Type of filling (e.g. type of beer) Customs clearance of the barrel; Bottling plant; Customer; date of Delivery of the barrel to the consumer or customer (customer-specific data).
  • Each such process is monitored decentrally and its completion is entered into the transponder, and this data can also be read out again at any time, either at some decentralized location where this barrel is currently located, or when the barrel returns to a central location there self.
  • stationary transceiver devices can be used, or hand-held (mobile) transceiver devices.
  • Both the stationary and the mobile transmitter / receiver enable data exchange via, for example, a downstream computer, a downstream memory and an interface, which in turn may be linked to a data network.
  • the storage device is provided in the transponder with several pages, for example a first page having a fixed code which contains the data which no longer change in the course of the operating life of a barrel, a second page of multiple readable and rewritable codes, such as, for example, constantly changing data, and a further page with which only writable codes are recorded, such as the calibration date of its barrel.
  • Figure 4 shows the possibility of attaching a transponder to a wooden or polyurethane barrel.
  • Fig. 6 shows a cross section through the ring along the section line VI - VI.
  • a barrel 10 can be seen, here for example a steel barrel for beer, in which a transponder 14 embedded in plastic is embedded at the upper edge 12, which is encased in FIG. 3 or 5 and 6 from a ring coil 116 Potting compound 17, there, the coil ends leading to a microchip 18, the function of which will now be explained in more detail with reference to block 20 in FIG.
  • An RF signal emitted by a transceiver 124 of a mobile or stationary monitoring block 22 is received by the coil 116 acting as an antenna.
  • the RF signal is strong enough to supply the microchip 18 and thus the transmitting and receiving device 124 and a data storage device 26 with operating current, on the one hand, and data signals are pressed onto this RF frequency that are transmitted by the transmitting device.
  • / Receiving device added and processed, for example in that recorded data are stored in the memory device 26, or also in that data is read out from this data memory 26 and then an RF signal is emitted again via the antenna 116 which is transmitted from the antenna 16 of the Monitoring block 22 is recorded and fed to a transmitting / receiving part 24, where the corresponding data is decoded again by the radio frequency RF and fed to a computer 28 for further processing, for example.
  • This computer 28 is in turn equipped with a keyboard 30, and furthermore with a display 32, a program and working memory 34 and a data memory 36. Furthermore, a supply part 38 can be seen, which here shows its operating energy for the various devices of the monitoring block 22 delivers.
  • This can be a battery that can be recharged, for example, via a connection 40, or a power supply unit that is connected to a mains connection 40 with a mains supply.
  • Battery operation can be, for example, a mobile, hand-operated and hand-held block 22
  • network operation can be a block, not described in more detail, for example in the form of a PC computer with a connected receiving device 24.
  • Block 22 also has a data interface 42, e.g. B. in a mobile device to deliver the data stored in the data memory 36 to a central network.
  • a data interface 42 e.g. B. in a mobile device to deliver the data stored in the data memory 36 to a central network.
  • a data format is expediently used in the data memory 26 of the transponder block 20.
  • the data memory comprises a first part or a first page which receives data which has been permanently input during the manufacture of the transponder and which is to remain unchanged during the lifetime of the transponder or the barrel to which this transponder is attached.
  • a reference data record is stored in a reference database for this fixed transponder number NR. Barrel or container-related data are assigned to this number via the database.
  • Another part of the data memory includes readable and writable data, such as container-related data, which can be stored in the transponder.
  • container-related data such as container-related data
  • These include e.g. B. a sequential number, content, volume, fill data, etc. for the container or the barrel.
  • the evaluation of this data takes place either centrally or decentrally in the computer 28 of the monitoring block 22, which can also be a handheld device, so that remote data transmission from the handheld device to other central stations is eliminated.
  • This decentralized control avoids the cost factor of data transmission over the telephone line or over data networks, furthermore faults within this network have no effect or only have an impact (e.g. a data network failure is not so serious).
  • a data storage area can be provided, which allows reading and writing, but writing takes place with burn-in, e.g. B. the advantages of the read / write system (individual data) are combined with the possibility of indelible programming (burn-in). So z. B. the master data of the container or barrel are branded, such as in Fig. 2 the calibration date "ED" the year of construction "BJ” and the barrel material "MAT".
  • This burned-in data can only be changed in a special way, for example, can be erased by UV radiation and can be rewritten. This data can therefore be regarded as constant in normal operation.
  • further data for example a reference to the filled material, such as a type of beer, the filling date (Fdat) and other changeable data can be transmitted with the aid of the transmitting / receiving device (transfer guard block 22) transferred to the transponder block 20 and written there and stored in the memory 26.
  • the transponder with the associated barrel At each point where the transponder with the associated barrel is located, it can thus be determined with the aid of a monitoring block 22 which exact barrel of a large inventory of barrels it is and what this barrel contains and when the barrel is filled that it was cleaned before filling, etc.
  • the transponder is attached (without restricting its mode of operation by means of metallic surfaces) by means of “snap-in”, screw-in, plug-in or other connection techniques, in particular in the upper or lower frame of the barrel or other suitable surfaces.
  • the transponder can, in particular, as Fig. 3 shows, in the protective ring of a steel barrel z. B. be introduced by arranging a round bore in the steel ring, into which a likewise annular transponder encapsulated with plastic is inserted and then glued, for example.
  • a round bore in the steel ring into which a likewise annular transponder encapsulated with plastic is inserted and then glued, for example.
  • the damping of the metal ring to the radio frequency used e.g. 80 kHz ... 140 kHz
  • Container- and customer-specific information are saved in the transponder using software protection (protection by a coding method) and, if necessary, partially updated where the coding permits.
  • So-called read-write memories e.g. B. of the type EEPROM.
  • Container and customer-specific data are protected in the transponder using hardware measures.
  • So-called multipage memories are suitable for this purpose, the first page of which can be designed in such a way that it receives data specified with the memory production, such as a check digit, sequential reference number or the like. This page is therefore only readable (read-only -Memory). Another page can be read as well as written, but with the possibility of blocking against subsequent changes by hardware measures (burn-in, e.g. by voltage peaks or melting of lines on a chip). Coding data for software used to process the Data of yet another page (page) of the memory serve, in which data can be read out at any time and new ones can be rewritten, which is provided for data that changes with each container circulation.
  • the invention is u. a. can be used commercially in brewing technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Erfassung des Umlaufs (wie Füllung, Leerung, Transport, Lagerung) von Fässern (10) für Bier o. dgl., bei welchem Verfahren zunächst während des Füllens des Fasses (10) an einer Füllstation ein in oder an dem Faß (10) angebrachter Transponder (14) mit einer der Füllstation zugeordneten Sende-/Empfangseinrichtung (24) zwecks Übertragung von Daten in Wirkverbindung steht, wobei erfindungsgemäß während des (oder nach dem) Füllens des Fasses (10) Fülldaten, wie das Fülldatum, ein Kennzeichen betreffend die eingefüllte Flüssigkeitsart, z.B. eine Biersorte, die Füllmenge, eine laufende Füllnummer usw. von der Sende-/Empfangseinrichtung (24) zum Transponder (14) übertragen und dort als Datensatz derart abrufbar abgespeichert wird, daß die Daten auch zu einem späteren Zeitpunkt an anderer Stelle ausgelesen und/oder fortgeschrieben werden können.

Description

Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs, wie Füllung, Leerung, Transport, Lagerung, von Bierfässern oder ähnlichen Behältern, bei welchem Verfahren zumindest während der Füllung des Fasses an einer Füll- station ein in oder an diesem Faß angebrachter Transponder mit einer der Füllstation zugeordneten Sende-/Empfangs- einrichtung zwecks Übertragung vc r. eteπ in rkverbindung steht.
STAND DER TECHNIK
Aus der Zeitschrift "BRAUWELT" Nr. 42 (1994) , Seite 2141 , ist ein Verfahren bekannt , bei der ein Transponder bestehend aus einem Mikrochip und angeschlossener Spule, eingegossen in ein robustes Kunststoffgehäuse , das den Transponder unempfindlich gegenüber Säuren, Laugen und mechanischen Beschädigungen machen soll, als "KegTag" auf dem Oberboden entweder im Polyurethan des Softdrink-Kegs eingebettet ist, oder auf dem Edelstahl-Keg dauerhaft angebracht ist. Als Datenspeicher enthält der Chip des Transponders einen Code sowie die Schaltungen zur Datenübertragung. Für den fort¬ laufenden Keg-Code bietet das System zahlreiche Kombi¬ nationsmöglichkeiten. Über eine Radiofrequenz von etwa 125 kHz sendet die Lesestation Energie aus und liest die ge¬ speicherten Daten automatisch und berührungslos aus. Die letzte Station ist als Handgerät dargestellt, mit Tastatur und Display, wobei dieses Handgerät in die Nähe des Trans¬ ponders gebracht ist, um die Funkübertragung zu bewirken.
In der Zeitschrift AUTOMATIC I.D. NEWS, EUROPE , September 1994, wird auf der Seite 18 darüber berichtet, daß die Fa. Coca Cola Fässer benutzen will , um ihre Getränke zu ver¬ teilen, statt kleine Behälter. In Deutschland will die Firma damit etwa 3 Millionen Fässer handhaben, deren Umlauf und physikalischer Zustand überwacht werden soll. Um diesen Vorgang zu automatisieren und die Absendedaten, Inhalte, Chargendaten, Frachtführer und Verbraucher für jedes aus¬ gehende Faß festzustellen, sowie auch die Rückkehrdaten, Inhalte, Zustand, Absender dieser Fässer, wird ein auto¬ matisches Identifizierungssystem benutzt. Dabei wird das bisher benutzte Strichcodesystem durch ein Radiofrequenz- identifikationssystem ersetzt. Das hat den Vorteil einer größeren Langzeitbetriebssicherheit und die Unmöglichkeit der Manipulation oder der Zerstörung des Transponderfasses , neben einer Reduzierung der erforderlichen Anzahl von Fässern aufgrund deren besserer Ausnutzung.
Ausgeführt wird dieses System durch eine Anlage, bei der die einzelnen Fässer mit Datenträgern ausgerüstet sind, die an dem Faß angebracht werden, desweiteren mit industriell standardisierten Leseeinrichtungen für die Benutzung an Ort und Stelle innerhalb der Fabrik, desweiteren mobile Daten- sammeleinrichtungen für Feldbenutzung, mit Interface-Ein¬ richtungen zum drahtlosen Verbinden zu einem Computersystem sowie Software-Einrichtungen zum Aufnehmen, für Arbeiten und Speichern von logistischen Informationen, mit einem großen Speicher und schnellen Datenaustausch, die eine Echtzeit¬ verarbeitung von allen Daten ermöglicht. Jedes Coca-Cola-Faß besitzt eine elektronische Kennung mit einer spezifischen Code-Nummer und weiteren Daten, wie Gewicht und Produktions¬ zeit des Fasses, Anzahl der Zyklen, Zeit, die während des gegenwärtigen Zyklus vergangen ist , Inspektionsdaten und Status, sowie Name des Getränks.
Derartige Transponder sind ohne Batterie und speichern ihre Informationen elektronisch. Lesestationen, durch die die Transponde*- während des Materia.lflusses hindurchlaufen, liefern den Transpondern Energie sowie die Daten durch Funkübertragung. Somit ist eine Datenübertragung von dem Transponder zu dem Lesegerät möglich. Gemäß dieser Druck¬ schrift werden Transponder benutzt , die lediglich ein Auslesen ermöglichen, und die vom Hersteller mit einer festen, eindeutigen und unveränderbaren Zählziffer pro¬ grammiert sind. Der Transponder, der eine einfache und zähe Konstruktion unter Verwendung von einer Spule auf einem Chip benutzt, wird aJ.s sehr klein und versagenssicher ge¬ schildert. Auch seien die Kosten für Materia] und Einpassung sehr niedrig, was zu einem niedrigen Preis für den Transponder selbst führe.
Die von acht stationären und sechs mobilen Lesegeräten aufgenommenen Informationen werden einem Computer (PC) zur Ermittlung von Fabrikations- bzw. Füllart zugeführt.
Die Lesegeräte sind mit dem PC verbunden und die gesammelten Daten werden durch das System auf Korrektheit und Plausibi- lität überprüft (z. B. Überprüfung der Zeit zwischen dem Waschen und dem Füllen). Wenn diese Zeit zu kurz ist, könnte es sein, daß das Waschverfahren übersprungen worden ist. Fässer, die derartige fehlerhafte Statuseingaben aufweisen, werden zurückgewiesen und können nicht für eine weitere Füllung verwendet werden, es sei denn, daß die Ursache für diesen negativen Status ermittelt und gelöst wurde. Das korrekt gefüllte Faß verläßt die Fabrik und sein Daten¬ eintrag im PC wird wieder hergestellt.
Schon vorhandene Fässer können dadurch mit Transpondern versehen werden, daß diese auf die Oberseite der Fässer aufgeklebt werden, andererseits können die Transponder auch in Polyurethan-Fässer eingesetzt werden, indsm sie in Bohrungen eingebracht werden, die anschließend dann ver¬ siegelt werden. Bei neuen Fässern können die Transponder von vornherein in die Fässer eingebracht werden.
Desweiteren sei auf die DE 42 11 119 C2 verwiesen, wo ein Verfahren zur Erfassung der Entleerungs - bzw. Entsorgungs¬ daten bei der Abfuhr von in Müllbehältern zwischengelagerten Müll durch Müllfahrzeuge beschrieben wird, wobei ebenfalls ein batterieloser Transponder mit individuellem Code ein¬ gesetzt wird, der innerhalb oder auf dem Müllbehälter ange¬ bracht ist. Beim Entleeren des Müllfasses am Müllfahrzeug wird der Transponder in den Bereich einer Antenne gebracht, die einen HF-Impuls an den Transponder sendet und diesen dadurch zur Abgabe seiner Kennung veranlaßt. Diese Kennung wird dann in einer Rechnereinrichtung verarbeitet, woraufhin dann anschließend in den Transponder eine Information abge¬ speichert wird, die beispielsweise die Müllmenge, die ent¬ leert worden ist, anzeigt.
Auf diese Weise wird sowohl im Müllbehälter des jeweiligen Kunden der Müllabfuhr wie auch in der Müllabfuhrzentrale eine Datenspeicherung vorgenommen, die redundant ist und dadurch eine gegenseitige Überprüfung erlaubt.
Aufgabe der Erfindung ist es, das für Getränkefässer be¬ kannte Verfahren zur Erfassung des Umlaufs von Fässern dahingehend zu erweiteren und zu verfeinern, daß eine noch genauere Überwachung des Faßumlaufs wie auch des ausge¬ lieferten Bieres oder sonstigen Getränkes ermöglicht wird, bei gleichzeitiger klarer Kontrolle der Eigenschaften der jeweiligen Fässer und der in den Fässern enthaltenden Flüssigkeiten, wie Bier. Insbesondere sollen aber Faßdaten kundenspezifisch programmierbar und ablagerbar sein, um diese Daten dezentral zur Verfügung zu haben. Die Daten des Produktionsprozesses sollen fortschreibbar sein.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß während des (oder nach dem) Füllens des Fasses Fülldaten, wie das Fülldatum und ein Kennzeichen betreffend die eingefüllte Flüssigkeitsart wie Biersorte, die Füllmenge, eine laufende Füllnummer usw. , von der Sende-/Empfangseinrichtung zum Transponder übertragen und dort als Datensatz derart abrufbar abgespeichert wird, daß die Daten auch zu einem späteren Zeitpunkt an anderer Stelle nicht nur ausgelesen, sondern auch fortgeschrieben werden können.
Auf diese Weise wird die Erfassung und Fortschreibung der einzelnen Daten dezentralisiert und wesentlich effektiver gestaltet. Überprüfung und Datenfortschreibung erfolgt nicht nur an einer Zentralstelle (wie beispielsweise Füllstation für Bier) , sondern auch an anderen Orten, wo dies zweckmäßig sein sollte.
Besonders günstig ist es, wenn bei Herstellung des Fasses dem Faß ein Transponder zugeordnet wird, in dem Her¬ stellungsdaten für das Faß, wie eine laufende Herstellungs¬ nummer(auch in Form einer PrüfZiffer), aber auch Her¬ stellungstag, Herstellungsfirma, Herstellungsmaterial, Volumen usw., also behälterspezifische Daten (Stammdaten) unveränderbar abrufbar gespeichert werden. Diese Daten sind unveränderlich oder mit Hardwareschutz fest programmiert.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das während des Eichvorganges eingegebene letzte Eichdatum oder auch andere Stammdaten zwar abrufbar fest (nur durch besondere Maßnahmen veränderbar) einge¬ speichert. Bei einem neuen Eichvorgang, kann dann dieses Datum gleichwohl neu eingebrannt werden. Bei einem Besitzer¬ wechsel ist es dadurch auch möglich, Daten über den Besitz¬ übergang abrufbar fest einzuspeichern.
Jeweils veränderbar während des Datenaustausches könnten jedoch folgende Daten (Fertigungsdaten) sein: Fülldaten wie Entnahme eines leeren Fasses aus dem Faßlager; Waschen des Fasses; Füllen des Fasses; Füllungssorte (z. B. Bierart) Verzollung des Fasses; Abfüllbetrieb; Kunde; Datum der Auslieferung des Fasses an den Verbraucher oder Kunden (kundenspezifische Daten).
Jeder derartige Vorgang wird dezentral überwacht und dessen Erledigung in den Transponder eingegeben, wobei diese Daten auch jederzeit wieder auslesbar sind, entweder an irgend¬ einer dezentralen Stelle, wo dieses Faß sich gerade be¬ findet , oder bei der Rückkehr des Fasses zu einer Zentrale dort selbst.
Um dieses zu verwirklichen, können entweder stationäre Sende-/Empfangseinrichtungen verwendet werden, oder aber auch handgehaltene (mobile) Sende-/Empfangseinrj chtungen.
Sowohl der stationäre wie auch der mobile Sender/Empfänger ermöglichen einen Datenaustausch über beispielsweise einen nachgeschalteten Rechner, einem nachgeschalteten Speicher und einer Schnittstelle, die wiederum mit einem Datennetz verknüpft sein mag.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die Speichervorr chtung in dem Transponder mit mehreren Seiten (Pages) vorgesehen wird, wobei beispielsweise eine erste Seite einen Festcode aufweist , der die Daten enthält , die sich im Laufe des Betriebslebens eines Fasses nicht mehr ändern, eine zweite Seite mehrfach les- und mehrfach über¬ schreibbare Codes, wie beispielsweise ständig wechselnde Daten, und eine weitere Seite, mit der nur einmal ein¬ schreibbare Codes aufgenommen werden, wie beispielsweise das Eichdatum sines Fasses.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei¬ spielen näher erläutert , die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigt :
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des er¬ findungsgemäßen Verfahrens ;
Fig. 2 das Format für die in dem Transponder ge¬ speicherten Daten;
Fig. 3 die Befestigungsmöglichkeit eines Transponders bei einem Stahlfaß;
Fig. 4 die Befestigungsmöglichkeit eines Transponders bei einem Holz- oder Polyurethanfaß;
Fig. 5 einen ringförmigen Transponder in Draufsicht; und
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Ring entlang der Schnittlinie VI - VI.
BESTE WEGE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist ein Faß 10 zu erkennen, hier beispielsweise ein Stahlfaß für Bier, bei dem am oberen Rand 12 ein in Kunststoff eingebetteter Transponder 14 eingelagert ist, der gemäß Fig. 3 bzw. 5 und 6 aus einer Ringspule 116, umhüllt von Vergußmasse 17, besteht, wobei die Spulenenden zu einem Mikrochip 18 geführt sind, dessen Funktion anhand des Blockes 20 in Fig.1 nun näher erläutert werden soll. Ein von einer Sende-/Empfangseinrichtung 124 eines mobilen oder stationären Überwachungsblockes 22 ausgehendes RF-Signal (ausgesendet über eine Antenne 16) wird von der als Antenne wirkenden Spule 116 aufgenommen. Das RF-Signal ist aus¬ reichend kräftig, um einerseits den Mikrochip 18 und damit die Sende- und Empfangseinrichtung 124 sowie eine Daten¬ speichereinrichtung 26 mit Betriebsstrom zu versorgen, andererseits sind dieser RF-Frequenz Datensignale aufge¬ drückt, die von der Sende-/Empfangseinrichtung aufgenommen und verarbeitet werden, beispielsweise dadurch, daß auf¬ genommene Daten in der Speichereinrichtung 26 abgelegt werden, oder auch dadurch, daß aus diesem Datenspeicher 26 Daten herausgelesen und anschließend über die Antenne 116 ein RF-Signal wieder abgegeben wird, das von der Antenne 16 des Überwachungsblockes 22 aufgenommen und einem Sende-/Empfangsteil 24 zugeführt wird, wo die entsprechenden Daten von der Radiofrequenz RF wieder decodiert und zur weiteren Verarbeitung beispielsweise einem Rechner 28 zuge¬ führt werden. Dieser Rechner 28 ist wiederum mit einer Tastatur 30 ausgestattet, und desweiteren mit einem Display 32 , einem Programm- und Arbeitsspeicher 34 sowie einem Datenspeicher 36. Desweiteren ist ein Versorgungsteil 38 zu erkennen, das hier seine Betriebsenergie für die ver¬ schiedenen Einrichtungen des Überwachungsblockes 22 liefert. Es kann sich dabei um eine Batterie handeln, die beispiels¬ weise über einen Anschluß 40 wiederaufladbar ist, oder aber um ein Netzteil , das mit einem Netzanschluß 40 mit einer Netzversorgung in Verbindung steht. Bei Batteriebetrieb kann es sich beispielsweise um einen mobilen, von Hand bedien¬ baren und in der Hand tragbaren Block 22 handeln, bei Netzbetrieb um einen nicht näher beschriebenen Block, beispielsweise in Form eines PC-Rechners mit angeschlossener Empfangseinrichtung 24.
Der Block 22 weist auch eine Datenschnittstelle 42 auf, z. B. um bei einem mobilen Gerät die in dem Datenspeicher 36 gespeicherten Daten an ein zentrales Netz abzugeben.
Im Datenspeicher 26 des Transponderblockes 20 wird zweck¬ mäßigerweise ein Datenformat angewendet, wie es in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Gemäß dieser Darstellung umfaßt der Datenspeicher einen ersten Teil oder eine erste Seite, die bei der Transponderherstellung fest eingegebene Daten erhält, die während der Lebenszeit des Transponders bzw. des Fasses , an dem dieser Transponder angebracht ist , unver¬ ändert bleiben sollen. Dazu gehört eine feste Transponder- nummer (NR). Zu dieser festen Transpondernummer NR wird ein Referenzdatensatz in einer Referenzdatenbank abgelegt. Fa߬ bzw, containerbezogene Daten werden über die Datenbank dieser Nummer zugeordnet.
Ein weiterer Teil des Datenspeichers umfaßt les- und ein¬ schreibbare Daten, wie beispielsweise containerbezogene Daten, die in dem Transponder abgespeichert werden können. Dazu gehören z. B. eine laufende Nummer, Inhalt, Volumen, Fülldaten usw. für den Container oder das Faß. Die Aus¬ wertung dieser aus dem Speicher 26 herauslesbaren und in diesen hineinschreibbaren Daten erfolgt entweder zentral oder dezentral im Rechner 28 des Überwachungsblockes 22, das auch ein Handgerät sein kann, so daß eine Datenfernüber¬ tragung vom Handgerät zu anderen Zentralstationen entfällt. Durch diese dezentrale Steuerung wird der Kostenfaktor der Datenübertragung über Telefonleitung oder über Datennetze vermieden, desweiteren wirken sich Störungen innerhalb dieses Netzes nicht oder nur an einer Stelle aus (z. B. ist ein Datennetzausfall dann nicht so gravierend). Als drittes kann ein Datenspeicherbereich vorgesehen werden , der zwar ein Lesen und ein Einschreiben ermöglicht, wobei jedoch das Einschreiben mit Einbrennen erfolgt, z. B. die Vorteile des Lese/Schreib-Systems (individuelle Daten) mit der Möglich¬ keit der unlöschbaren Programmierung (Einbrennen) kombiniert wird. So können z. B. die Stammdaten des Containers oder Fasses eingebrannt werden, wie beispielsweise in Fig. 2 das Eichdatum "ED" das Baujahr "BJ" und das Faßmaterial "MAT".
Diese eingebrannten Daten sind nur auf besondere Weise änderbar , beispielsweise durch UV-Bestrahlung löschbar und neu einschreibbar. Diese Daten sind daher im Normalbetrieb als konstant anzusehen. Demgegenüber können weitere Daten, beispielsweise ein Hinweis auf das gefüllte Material , wie eine Biersorte, das Fülldatum (Fdat) und weitere veränder¬ liche Daten mit Hilfe der Sende-/Empfangseinrichtung (Über- wachungsblock 22) auf den Transponderblock 20 übertragen und dort in den Speicher 26 eingeschrieben und abgespeichert werden.
An jeder Stelle, an der sich der Transponder mit dem zuge¬ hörigen Faß befindet, ist somit mit Hilfe eines Über¬ wachungsblockes 22 feststellbar, um welches genaue Faß eines Großbestandes von Fässern es sich handelt, und was dieses Faß enthält, wann das Faß gefüllt wurde, daß es vor dem Füllen gereinigt wurde, usw.
Da neben dem Datumstag auch die Uhrzeit eingegeben werden könnte, ist eine sehr genaue Überwachung des Schicksals des Fasses bzw. des Faßinhaltes möglich, so daß evtl. Fehl¬ leitungen und Manipulationen sofort feststellbar sind.
Die Anbringung des Transponders geschieht (ohne Ein¬ schränkung seiner Wirkungsweise durch metallische Flächen) mittels "Snap-In"-, Einschraub-, Steck- oder sonstiger Verbindungstechniken, insbesondere in der Ober- oder Unter¬ zarge des Fasses oder sonstigen geeigneten Flächen.
Der Transponder kann insbesondere, wie Fig. 3 zeigt, in den Schutzring eines Stahlfasses z. B. dadurch eingebracht werden, daß eine Rundbohrung in dem Stahlring angeordnet wird, in die ein ebenfalls ringförmiger, mit Kunststoff umkapselter Transponder eingesteckt und anschließend bei¬ spielsweise verklebt wird. Durch entsprechende Bemaßung , insbesondere Abstand des Spulenmittelpunktes vom Außenrand des Ringes, A, kann sichergestellt werden, daß die Dämpfung des Metallringes auf die verwendete Radiofrequenz (z. B. 80 kHz...140 kHz) klein genug bleibt, um eine sichere Daten¬ übertragung von dem Überwachungsblock 22 auf den Transponderblock 20 zu gewährleisten.
Handelt es sich bei dem Faß um ein Holzfaß oder um ein Polyurethan-Faß, wird man zweckmäßigerweise statt eines diskusförmigen Transponders, wie er in Fig. 3 zu erkennen ist, einen stiftförmigen Transponder 120 wählen, der in ein entsprechendes, axial zur Faßachse ausgerichtes Bohrloch eingebracht und anschließend dieses Bohrloch durch einen Stopfen verschlossen wird. Die Anordnung kann auch radial erfolgen, siehe Bezugszahl 220. Bei einem Polyurethan-Faß ist eine Verschäumung mit Polyurethanmaterial günstig.
Die Erfindung ermöglicht im wesentlichen zwei gegenüber dem Stand der Technik neue Anwendungen:
1. Anwendung:
Behälter- und kundenspezifische Informationen (Daten) werden im Transponder unter Anwendung von Softwareschutz (Schutz durch ein Kodierungsverfahren) abgespeichert und bei Bedarf teilweise, wo die Kodierung es zuläßt, fortgeschrieben. Benutzbar sind hierfür sogenannte Lese-Schreib-Speicher , z. B. des Typs EEPROM.
2. Anwendung:
Behälter- und kundenspezifische Daten werden im Transponder unter Anwendung von Hardware-Maßnahmen geschützt. Geeignet sind dafür sogenannte Multipage-Speicher , deren erste Seite (page) so gestaltet sein kann, daß diese mit der Speicher¬ herstellung festgelegte Daten erhält, wie PrüfZiffer, laufende Referenznummer o. ä. Diese Seite ist somit nur lesbar, (Read-Only-Memory ) . Eine weitere Seite (page) ist sowohl auslesbar, wie auch einschreibbar, jedoch mit der Möglichkeit einer durch Hardware-Maßnahmen (Einbrennen, z. B. durch Spannungsspitzen oder Durchschmelzen von Leitungen auf einem Chip) erfolgten Blockierung gegen dann nachfolgende Änderungen. Hier könnten auch Kodierungsdaten für Software gespeichert werden, die zur Bearbeitung der Daten einer noch weiteren Seite (page) des Speichers dienen, in der Daten jederzeit ausgelesen und neue wieder einge¬ schrieben werden können, was für sich bei jedem Behälter¬ umlauf ändernde Daten vorgesehen ist.
GEWERBLICHE AUSWERTKEIT
Die Erfindung ist u. a. in der Brautechnik gewerblich einsetzba

Claims

P a te nt ansprüch e :
1. Verfahren zur Erfassung des Umlaufs (Füllung, Leerung, Transport, Lagerung) von Fässern für Bier o. dgl. , bei welchem Verfahren zunächst während des Füllens des Fasses an einer Füllstation ein in oder an dem Faß angebrachter Transponder mit einer der Füllstation zugeordneten Sende-/Empfangseinrichtung zwecks Über¬ tragung von Daten in Wirkverbindung steht , dadurch gekennzeichnet, daß während des (oder nach dem) Füllen des Fasses Fülldaten, wie das Fülldatum, ein Kenn¬ zeichen betreffend die eingefüllte Flüssigkeitsart, wie Biersorte, die Füllmenge, eine laufende Füllnummer usw. von der Sende-/Empfangseinrichtung zum Transponder übertragen und dort als Datensatz derart abrufbar abge¬ speichert wird, daß die Daten auch zu einem späteren Zeitpunkt an anderer Stelle ausgelesen und/oder fort¬ geschrieben werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei Herstellung des Fasses dem Faß ein Transponder zugeordnet wird, in dem Herstellungsdaten für das Faß, wie eine laufende Herstellungsnummer, Herstellungstag, Herstellerfirma, Herstellungsmaterial, Volumen und andere faßspezifische Daten unveränderbar und abrufbar gespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß faßspezifische Daten, wie für die Eichung des Fasses wichtige Daten, wie das (z. B. letzte) Eichdatum, in eine nur durch besondere Maßnahmen ver¬ änderbaren Speicher eingespeichert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß fertigungsspezifische Daten, wie Anzapfungsdaten des Fasses, wie Waschen, Füllen, Fülldatum, Füllbetrieb, Füllmaterial, Kunde, für jeden entsprechenden Vorgang in den Datenspeicher abrufbar eingespeichert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Transponder eine mit einem Digitalchip versehene und in Vergußmasse eingebettete Ringspule vorgesehen ist, die mittels "Snap-In"-, Einschraub-, Steck-, Einspritz- oder Thermoschweiß- verfahren oder mit einem anderen Verfahren, das eine zerstörungsfreie Entfernung nicht zuläß , in eine der Zargen (Ober- oder Unterzarge) des Fasses eingebracht ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspule (116) einen Durchmesser oder Erstreckung aufweist, der in der Größenordnung der halben Breite (B) der metallischen Faß-Zarge liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Spulenebene parallel zur Außenfläche (23) (Umfangsflache) der Faßzarge (19) liegt und daß die Entfernung (A) des Mittelpunkts (M) (Achse) der Spule (116) vom Außenrand (21 ) (Stirnfläche) der Faßzarge (19) (Metallring) kleiner als der Spulendurch¬ messer (D) ist (Fig. 3, 5) , wobei zwischen Spulenaußen¬ seite (25) und Zargenmetall eine Vergußmassenwand (27) liegt, deren Dicke (d) (D-D1/2) in der Größenordnung der Abmessungen des Ringquerschnitts Q.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Entfernung (E) des Mittelpunktes (M) der Spule (116) von einer Zargendurchbruchsöffnung (29) , die größer als die Spule (116) ist, kleiner als der Spulendurchmesser (D) ist.
PCT/EP1995/005101 1994-12-23 1995-12-22 Verfahren zur digitalen erfassung des umlaufs von bierfässern WO1996020459A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95943193A EP0799458B1 (de) 1994-12-23 1995-12-22 Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern
AU44336/96A AU4433696A (en) 1994-12-23 1995-12-22 Method of digitally acquiring data on handling operations involving beer barrels
DE59503954T DE59503954D1 (de) 1994-12-23 1995-12-22 Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern
JP8520202A JPH10511486A (ja) 1994-12-23 1995-12-22 ビール▲樽▼の取扱作業データのデジタル検出方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4446203.4 1994-12-23
DE4446203A DE4446203A1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996020459A2 true WO1996020459A2 (de) 1996-07-04
WO1996020459A3 WO1996020459A3 (de) 1996-09-19

Family

ID=6536852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/005101 WO1996020459A2 (de) 1994-12-23 1995-12-22 Verfahren zur digitalen erfassung des umlaufs von bierfässern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0799458B1 (de)
JP (1) JPH10511486A (de)
AT (1) ATE172313T1 (de)
AU (1) AU4433696A (de)
DE (2) DE4446203A1 (de)
WO (1) WO1996020459A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039011A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Frank Scheuermann Kennzeichnung von axialsymmetrischen metallbehältern mit tragring mittels eines transponders

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709506U1 (de) * 1997-05-31 1997-07-31 Honeywell Ag Geräte-Typenschild
DE29714163U1 (de) * 1997-08-08 1998-12-10 Louda Guenther Gmbh Transportvorrichtung
DE19804594A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-19 Siemens Ag Transportvorrichtung
DE19833240C2 (de) * 1998-07-23 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem
DE19839622B4 (de) * 1998-08-03 2006-03-16 Sprick Cycle Gmbh Transpondergehäuse und Transponder zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von beweglichen, transportablen Gegenständen, nämlich Fahrrädern
DE19842752B4 (de) * 1998-09-18 2005-06-16 Heron Sondermaschinen Und Steuerungen Ges.M.B.H. Verfahren zum Betrieb eines Transfersystems mit Werkstückträgern
US6535777B1 (en) 1998-09-18 2003-03-18 Heron Sondermaschinen Und Steuerungen Gmbh Method of operating a transfer system having carriers for work pieces
DE19917114B4 (de) * 1999-04-15 2004-05-06 Fritz Schäfer GmbH Kastenförmiger, einen Datenspeicher aufweisender Behälter aus Kunststoff
DE19948471C2 (de) * 1999-10-08 2001-11-08 Till Gea Gmbh & Co Zapfanlage und ihre Verwendung
US6778088B1 (en) 2000-02-11 2004-08-17 Marconi Intellectual Property (Us) Inc. Deployable identification device
US6720865B1 (en) 2000-02-11 2004-04-13 Marconi Intellectual Property (Us) Resilient member with wireless communication device
US6469627B1 (en) 2000-02-11 2002-10-22 Marconi Communications Inc. Mounting clip having a wireless communication device
US6580357B1 (en) 2000-02-11 2003-06-17 Marconi Communications Inc. Handle tag for identification of a container
DE10008997A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-20 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Prüfung eines Gegenstandes unter Einsatz eines Transponders
US6628237B1 (en) 2000-03-25 2003-09-30 Marconi Communications Inc. Remote communication using slot antenna
AU2001255468A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-30 International Paper Company Product and material information communication in manufacturing processes
US7035856B1 (en) 2000-09-28 2006-04-25 Nobuyoshi Morimoto System and method for tracking and routing shipped items
GB2379047B (en) 2001-04-26 2004-06-16 Nihon Dot Com Co Ltd System and method for providing temporary access to content
DE10213459A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-30 Koenig & Bauer Ag Gütertransportsystem mit einem Schienennetz und ein Verfahren zum Betreiben dieses Gütertransportsystems
ATE406673T1 (de) 2002-04-24 2008-09-15 Mineral Lassen Llc Energiequellenkommunikation mit einer schlitzantenne
WO2003092174A2 (en) 2002-04-24 2003-11-06 Marconi Intellectual Property (Us) Inc Manufacturing method for a wireless communication device and manufacturing apparatus
US6847912B2 (en) 2002-05-07 2005-01-25 Marconi Intellectual Property (Us) Inc. RFID temperature device and method
US7224273B2 (en) * 2002-05-23 2007-05-29 Forster Ian J Device and method for identifying a container
JP2004037259A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Hitachi Eng Co Ltd 大量生産製品の検査装置及び製品のチェックシステム
DE10318884A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Volkswagen Ag Transponder und Verfahren zur Überwachung von Objekten
WO2007141733A2 (fr) * 2006-06-09 2007-12-13 Idtek Track-And-Trace Sa Bouteille de gaz comprenant un transpondeur
DE102006029249A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Montage eines Transponders an einem Gegenstand
DE102006047524A1 (de) 2006-10-07 2008-04-17 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausschenken und/oder Lagerung von Produkten, insbesondere Getränken
EP2218059B1 (de) * 2007-11-06 2015-07-15 Vallourec Oil And Gas France Rfid-transpondergehäuse für harsche umgebungen
DE202007015871U1 (de) * 2007-11-12 2008-03-13 Malek Brautech Gmbh Behandlungsvorrichtung für Behälter
DE102021122440A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-02 Khs Gmbh Behandlungsanlage für KEGs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506639A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Thielmann-Luwa GmbH, 5920 Bad Berleburg Transport- und/oder lagerbehaelter mit datentraeger
EP0679605B1 (de) * 1994-04-29 1997-07-09 GEA Till GmbH & Co. Behandlungsanlage für Fässer mit integriertem Code-Leser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6230980A (ja) * 1985-08-01 1987-02-09 Fuji Electric Co Ltd 電子装置内蔵形移動物体用構成部品

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506639A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Thielmann-Luwa GmbH, 5920 Bad Berleburg Transport- und/oder lagerbehaelter mit datentraeger
EP0679605B1 (de) * 1994-04-29 1997-07-09 GEA Till GmbH & Co. Behandlungsanlage für Fässer mit integriertem Code-Leser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 208 (P-593), 7.Juli 1987 & JP,A,62 030980 (FUJI ELECTRIC CO. LTD), 9.Februar 1987, *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039011A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Frank Scheuermann Kennzeichnung von axialsymmetrischen metallbehältern mit tragring mittels eines transponders

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10511486A (ja) 1998-11-04
AU4433696A (en) 1996-07-19
DE59503954D1 (de) 1998-11-19
EP0799458A2 (de) 1997-10-08
EP0799458B1 (de) 1998-10-14
DE4446203A1 (de) 1996-06-27
WO1996020459A3 (de) 1996-09-19
ATE172313T1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799458B1 (de) Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern
EP0996105B1 (de) System zur Überwachung, Steuerung, Verfolgung und Handling von Objekten
CH693756A5 (de) Vorrichtung zur Ueberwachung von Ein- und Austritt.
EP0052306A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen, Übertragen und Verarbeiten von in Code, vorzugsweise in Strichcode, vorliegenden Daten
DE3933795A1 (de) Vorrichtung zur mengenerfassung von hausmuell
DE102008053200A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Lagerung und des Transports von durch Umwelteinflüsse sich ändernden Gütern
EP0613103A1 (de) Parkkarte zur gebührenpflichtigen Betätigung einer Parkschranke
EP2580716B2 (de) Bestandüberwachung von durchlauflagern mittels rfid
DE19651464C2 (de) Lagersystem
DE2909899A1 (de) Datenerfassungssystem fuer kassencomputer, insbesondere fuer die lagerverwaltung
DE4312180C2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Fertigungsgegenständen und Entsorgungssystem für Fertigungsgegenstände
EP1563474A1 (de) Pfandwertgebinde, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur durchführung eines pfandwertkreislaufs
DE19839622A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Indentifikation von beweglichen, transportablen Gegenständen oder Gütern
EP2538377A2 (de) Verfahren zur Abwickung von Kanban-Aufrägen und RFID-Palettenbox
EP2080731A1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem RFID-Transponder
EP2012263B1 (de) Intelligentes Regal
AT8445U1 (de) Getränke-behälter
DE102005023300A1 (de) Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil und Verfahren zur geographischen Positionsbestimmung des Getränketransportmittels
EP0984380A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von beweglichen,transportablen Gegenständen oder Gütern
WO2019219837A1 (de) Gasflasche
EP3517903B1 (de) Messanordnung und messverfahren für füllstandmessungen
DE102011054154A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung von fahrzeugbezogenen Daten und zugehöriges Verfahren
EP0758119A2 (de) Zeitnahmeeinrichtung für sportliche Wettbewerbe
DE10322167A1 (de) Lastträger mit Transponder
DE19802415A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Materialstroms an Abfallmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU LV MG MN MW NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU LV MG MN MW NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995943193

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995943193

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995943193

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995943193

Country of ref document: EP