EP2312099A2 - Vorrichtung zur Lagerung von Groß- und/oder Kleinteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung von Groß- und/oder Kleinteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2312099A2
EP2312099A2 EP10013489A EP10013489A EP2312099A2 EP 2312099 A2 EP2312099 A2 EP 2312099A2 EP 10013489 A EP10013489 A EP 10013489A EP 10013489 A EP10013489 A EP 10013489A EP 2312099 A2 EP2312099 A2 EP 2312099A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
flap
lock
drawers
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10013489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2312099A3 (de
EP2312099B1 (de
Inventor
Siegfried Lassak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bedrunka & Hirth Geratebau GmbH
Original Assignee
Bedrunka & Hirth Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bedrunka & Hirth Geratebau GmbH filed Critical Bedrunka & Hirth Geratebau GmbH
Priority to PL10013489T priority Critical patent/PL2312099T3/pl
Publication of EP2312099A2 publication Critical patent/EP2312099A2/de
Publication of EP2312099A3 publication Critical patent/EP2312099A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2312099B1 publication Critical patent/EP2312099B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/18Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for controlling several coin-freed apparatus from one place
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/028Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by sliding extraction from within a common frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0079Bi-stable electromagnet(s), different pulse to lock or unlock

Definitions

  • the invention relates to a device for storing large and / or small parts with at least one drawer cabinet, which has a plurality of drawers, which are selectively locked by means of an electrically controllable drawer lock in the drawer cabinet and of which at least one drawer at least one, By means of a flap closable compartment, wherein the flaps of the at least one drawer are selectively locked by means of an electrically controllable flap-lock on the drawer, and with a control device which is so in control connection with the drawer-locks and the flap-locks that a selected drawer for removal from the drawer cabinet releasable and provided on this selected drawer flap lock can be unlocked.
  • the prior art devices have for this purpose a drawer cabinet, which has in its cabinet body several, one above the other arranged drawers, which are selectively locked by means of an electrically controllable drawer lock in the drawer cabinet.
  • Each of these drawers has in its drawer interior a compartment or more compartments, in which the individual large or small parts can be stored separately.
  • the individual compartments of each drawer are each closed by means of a flap, the flaps can be locked by means of an electrically controllable flap-lock on the relevant drawer.
  • the prior art devices include a controller that is in control communication with the drawer latches and the flap latches such that a selected drawer can be released and pulled out of the drawer cupboard to open a likewise selected and released flap therein to be able to remove the required large or small parts from the compartment below. Since only one selected compartment is released via the control device, the previously known devices allow the assignment of different large or small parts to different persons with individual authorization or a continuous exact storage.
  • the drawer locks provided on the drawers of the prior art drawer cabinet are connected to the control device via cable drag guides.
  • the contacting of these cable tow guides and their arrangement in the area of the drawer sliding guides is a considerable Work and space required.
  • the device according to the invention comprises at least one drawer cabinet which serves for the storage of large or small parts, for example of tools and tool parts, medicines, gloves and other consumables or other goods.
  • the at least one drawer cabinet has to do several drawers, which are selectively locked by means of an electrically controllable drawer lock in the drawer cabinet so that only the selected drawer can be pulled out of the drawer cabinet, while the other drawers for protection against erroneous or unauthorized misappropriation remain closed.
  • At least one of these and preferably all of these drawers have in their drawer interior at least one compartment which is intended for receiving a large or small part and by means of an associated with him Flap is closable.
  • the device according to the invention also comprises a preferably designed as a data processing system control device, which is so in control connection with the drawer locks and the flap locks that possibly pulled out only by a user recognized as authorized the selected drawer from the drawer cabinet and then only the selected flap with the desired large or small part can be opened.
  • the selection can preferably be made on the basis of the desired large or small part, by means of which the control device assigns and releases the relevant drawer and therein the relevant compartment.
  • the flap interlock (s) of each such drawer is in control connection with the control device via an electrical contact element provided on the drawer, which contact element is electrically connected to a contact counter element provided in the drawer cabinet only in the closed position of the drawers. Since the contact element and its contact counterpart in the open position of the respective drawer do not contact each other and thus are temporarily not electrically connected to each other, the flap locks of the drawers are designed as double-acting locks, which are movable between an open position and a closed position. Since these double-acting latches always require a control signal to move from one functional position to the other, these flap latches keep their functional position even when the electrical control connection is interrupted until the drawer is closed again. Among other things, because the device according to the invention without further Towing cable guides gets along, the device of the invention is characterized by a particularly simple design and manufacture, without causing any loss of function are connected.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the flap locks have a locking bar which is movable by means of a double-acting solenoid.
  • a development according to the invention is that the drawers are each locked by means of a solenoid in the drawer cabinet, which is movable from a closed position against a restoring force in an open position.
  • the drawers of the drawer cabinet remain closed as a precautionary measure until one of these drawers can be released and opened with a renewed power supply by means of a short control pulse.
  • each flap lock is associated with a mechanical release.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that provided for locking the drawers locking latch the drawer latch are held on a common support which is movable between a use position and a standby position.
  • This holder may for example be designed as a rotary rod which is rotatable between a use and a standby position, wherein secured in the position of use the locking bar held on the rotary bar their associated drawers in the closed position, while in the Standby position the locking latch with respect to the drawers are out of engagement and all drawers can be raised without hindrance.
  • the holder is secured by means of a rotation lock and / or by means of a lock in its position of use.
  • the device according to the invention comprises a plurality of drawer cabinets.
  • each drawer cabinet and / or drawer one standing in control connection with the control device electrical display, in particular a display, carries.
  • the device and in particular at least one drawer cabinet are modular.
  • differently high drawers can be accommodated in the cabinet body of a drawer cabinet.
  • a device 1 which determines the storage of a variety of large and small parts. is.
  • the device 1 has for this purpose at least one drawer cabinet 2, which has a plurality of drawers 3.
  • the in the Fig. 2 to 5 Drawer 3 shown in more detail by means of an electrically controllable and in the Fig. 6 to 9 shown in detail drawer lock 4 in the drawer cabinet 2 selectively lockable.
  • the drawers 3 of the drawer cabinet 2 shown here at least one, closable by a flap 5 compartment 6 for receiving in each case a large or small part to be stored on.
  • the valves 5 each provided for closing a compartment 6 are selectively lockable by means of an electrically controllable flap lock 7 on the drawer 3.
  • the device 1 also comprises a control device, which is preferably configured as a data processing system which can be controlled in particular via a touch screen 8.
  • the drawer cabinet 2 has a plurality of drawers 3, which are selectively selectively lockable by means of an electrically controllable drawer lock 4 in the drawer cabinet 2, that only the selected drawer 3 can be pulled out of the drawer cabinet 2, while the rest Drawers 3 remain closed for protection against erroneous or unauthorized misappropriation.
  • At least one of these and preferably all of these drawers 3 have in their drawer interior at least one compartment 6, which is intended to receive a large or small part and by means of a flap 5 associated with it is closed.
  • the device 1 also includes a configured as a data processing system control device, which is so in control connection with the drawer-locks 4 and the flap-locks 7, that optionally only by a user recognized as entitled the selected drawer 3 from the drawer cabinet. 2 pulled out and then only the selected flap 5 with the desired wholesale or Small part can be opened.
  • the selection can preferably be made on the basis of the desired large or small part, by means of which the control device assigns the relevant drawer 3 and therein the relevant compartment 6 and releases.
  • these double-acting latches 7 always require a control signal to move from one functional position to the other, these flap latches keep their functional position even when the electrical control connection is interrupted until re-closing of the relevant drawer 3.
  • this device 1 is characterized by a particularly simple design and manufacture, without any loss of function would be connected.
  • the flap locks 7 have a locking bar 11, here by means of a double-acting Lifting magnet 12 is movable.
  • the locking bolt 11 can also be moved with any other suitable drive.
  • Each flap-lock 7 is associated with a preferably secured mechanical release, which allows a mechanical opening of a compartment 6 associated flap 5 in an emergency.
  • the drawers 3 are each lockable by means of a locking bar 15 in the drawer cabinet 2, which is movable in a closed position against a restoring force in an open position.
  • the drawers 3 have on their rear side an extension 14, which carries a tangible from the locking bar 15 of the solenoid 13 projection 116.
  • the locking bar 15, which engages behind the projection 116, can also be movable with any other suitable drive.
  • the provided for closing the drawers 3 and here are controlled by a respective solenoid 13 locking latch 15 of the drawer lock 4 are held on a common and preferably designed as a rotary support bracket 16, which bracket 16 between in the Fig. 6 to 8 shown position of use and in Fig.
  • the trained here as a rotary rod holder 16 by means of serving as a rotation lock 17 lockable, which is particularly good on the in Fig. 12 shown front view of the drawer cabinet 2 can be seen.
  • a Rotational movement of this provided on the cabinet front lock 17 is converted via a horizontal linkage 18 in a vertical rotational movement of the bracket 16.
  • the device 1 and in particular the drawer cabinets 2 assigned to it are modular in design.
  • differently high drawers 3 can be accommodated in the cabinet body of a drawer cabinet 2.
  • different long flaps 5 are necessary, which can be combined with each other at a drawer 3.
  • the device 1 comprises a plurality of drawer cabinets 2.
  • each drawer cabinet 2 and / or each drawer 3 is in electrical control with the control device in electrical connection , 19 in particular a display, carries.
  • the reporting software stored in the control device enables a comfortable evaluation of the collected data by the control device.
  • the tool costs per production order or the user withdrawals can be displayed at the touch of a button and can be exported to the external programs if required. You can also easily use your own tool know-how Provide extractor to the controller and their touch screen.
  • the controller is also the tool information terminal at the same time.
  • the control device allows a text-based or graphical selection of the products to be removed. The use of a product tree structure in the selection keeps the result lists small and clear.
  • the product selection can also be carried out by barcode scan.
  • Each drawer 3 is locked electromechanically and is unlocked via the control device after booking the article to be removed.
  • the drawers 3 can also be used as a large single compartment for long tools such as for measuring tools, assembly tools or construction tools. claims

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die. Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Lagerung von Groß- oder Kleinteilen mit zumindest einem Schubladen-Schrank (2), der mehrere Schubladen (3) hat, die (3) mittels einer elektrisch ansteuerbaren Schubladen-Verriegelung (4) im Schubladen-Schrank (2) selektiv verriegelbar sind und von denen (3) wenigstens eine Schublade (3) mindestens ein, mittels einer Klappe (5) verschließbares Fach (6) hat, wobei die Klappen (5) der wenigstens einen Schublade (3) mittels einer elektrisch ansteuerbaren Klappen-Verriegelung (7) an der Schublade (3) selektiv verriegelbar sind, sowie mit einer Steuereinrichtung, die mit den Schubladen-Verriegelungen (4) und den Klappen-Verriegelungen (7) derart in Steuerverbindung steht, dass eine ausgewählte Schubalde (3) zum ausziehen aus dem Schubladen-Schrank (2) freigebbar und eine an dieser ausgewählten Schublade (3) vorgesehene Klappen-Verriegelung (7) entriegelbar ist. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist kennzeichnend, dass die Klappen-Verriegelung(en) (7) einer jeden solchen Schublade über ein an der Schublade (3) vorgesehenes elektrisches Kontaktelement (9) mit der Steuereinrichtung in Steuerverbindung steht/stehen, welches Kontaktelement (9) in Schließstellung der Schubladen (3) mit einem im Schubladen-Schrank (2) vorgesehenen Kontakt-Gegenstück (10) elektrisch verbunden ist, und dass die Klappen-Verriegelungen (7) der Schublade (3) als doppeltwirkende Verriegelungen (7) ausgestaltet sind, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) zeichnet sich durch eine besonders einfache Konstruktion und Herstellung aus, ohne dass damit irgendwelche Funktionseinbußen verbunden wären.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung von Groß- und/oder Kleinteilen mit zumindest einem Schubladen-Schrank, der mehrere Schubladen hat, die mittels einer elektrisch ansteuerbaren Schubladen-Verriegelung im Schubladen-Schrank selektiv verriegelbar sind und von denen wenigstens eine Schublade wenigstens ein, mittels einer Klappe verschließbares Fach hat, wobei die Klappen der wenigstens einen Schublade mittels einer elektrisch ansteuerbaren Klappen-Verriegelung an der Schublade selektiv verriegelbar sind, sowie mit einer Steuereinrichtung, die mit den Schubladen-Verriegelungen und den Klappen-Verriegelungen derart in Steuerverbindung steht, dass eine ausgewählte Schublade zum Ausziehen aus dem Schubladen-Schrank freigebbar und eine an dieser ausgewählten Schublade vorgesehene Klappen-Verriegelung entriegelbar ist.
  • Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art sind bereits bekannt, um beispielsweise verschiedene Werkzeuge oder Werkzeugeinsätze bereitstellen oder die während eines Montagevorganges benötigten Schrauben, Zahnräder und sonstigen Kleinteile bevorraten zu können. Die vorbekannten Vorrichtungen weisen dazu einen Schubladen-Schrank auf, der in seinem Schrankkorpus mehrere, übereinander angeordnete Schubläden hat, die mittels einer elektrisch ansteuerbaren Schubladen-Verriegelung im Schubladen-Schrank selektiv verriegelbar sind. Jede dieser Schubladen weist in seinem Schubladen-Innenraum ein Fach oder mehrere Fächer auf, in denen die einzelnen Groß-oder Kleinteile getrennt voneinander abgelegt werden können. Die einzelnen Fächer einer jeden Schublade sind jeweils mittels einer Klappe verschließbar, wobei die Klappen mittels einer elektrisch ansteuerbaren Klappen-Verriegelung an der betreffenden Schublade verriegelt werden können. Die vorbekannten Vorrichtungen weisen eine Steuereinrichtung auf, die mit den Schubladen-Verriegelungen und den Klappen-Verriegelungen derart in Steuerverbindung steht, dass eine ausgewählte Schublade freigegeben und aus dem Schubladen-Schrank ausgezogen werden kann, um darin eine ebenfalls ausgewählte und freigegebene Klappe zu öffnen und um aus dem darunter liegenden Fach das benötigte Groß- oder Kleinteil entnehmen zu können. Da über die Steuereinrichtung jeweils nur ein ausgewähltes Fach freigegeben wird, erlauben die vorbekannten Vorrichtungen die Zuordnung der unterschiedlichen Groß- oder Kleinteile zu verschiedenen Personen mit individueller Berechtigung oder eine fortlaufende exakte Lagerhaltung.
  • Um die in den vorbekannten Schubladen-Schränken vorgesehenen Schubladen und deren Schubladen-Verriegelung mit der Steuereinrichtung verbinden zu können, sind die an den Schubladen des vorbekannten Schubladen-Schrankes vorgesehenen Schubladen-Verriegelungen mit der Steuereinrichtung über Kabel-Schleppführungen verbunden. Die Kontaktierung dieser Kabel-Schleppführungen und deren Anordnung im Bereich der Schubladen-Schiebeführungen ist jedoch mit einem erheblichen Arbeits- und Platzaufwand verbunden.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne funktionelle Einschränkung einen wesentlich geringeren Aufwand in Konstruktion und Herstellung erfordert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art darin, dass die Klappen-Verriegelung(en) einer jeden solchen Schublade über ein an der Schublade vorgesehenes elektrisches Kontaktelement mit der Steuereinrichtung in Steuerverbindung steht/stehen, welches Kontaktelement in Schließstellung der Schubladen mit einem im Schubladen-Schrank vorgesehenen Kontakt-Gegenelement elektrisch verbunden ist und dass die Klappen-Verriegelungen der Schubladen als doppelt-wirkende Verriegelungen ausgestaltet sind, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst zumindest einen Schubladen-Schrank, der zur Lagerung von Groß- oder Kleinteilen, beispielsweise von Werkzeug und Werkzeugteilen, Medikamenten, Handschuhen und sonstigen Verbrauchsmaterialien oder anderen Waren dient. Der zumindest eine Schubladen-Schrank hat dazu mehrere Schubladen, die mittels einer elektrisch ansteuerbaren Schubladen-Verriegelung im Schubladen-Schrank derart selektiv verriegelbar sind, dass jeweils nur die ausgewählte Schublade aus dem Schubladen-Schrank ausgezogen werden kann, während die übrigen Schubladen zum Schutz vor irrtümlichen oder unberechtigten Fehlentnahmen verschlossen bleiben. Wenigstens eine dieser und vorzugsweise alle diese Schubladen weisen in ihrem Schubladen-Innenraum wenigstens ein Fach auf, das zur Aufnahme eines Groß- oder Kleinteiles bestimmt und mittels einer ihm zugeordneten Klappe verschließbar ist. Dabei sind alle Klappen einer jeden solchen Schublade mittels einer elektrisch ansteuerbaren Klappen-Verriegelung an der Schublade selektiv verriegelbar. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst darüber hinaus auch eine vorzugsweise als Datenverarbeitungsanlage ausgestaltete Steuereinrichtung, die mit den Schubladen-Verriegelungen und den Klappen-Verriegelungen derart in Steuerverbindung steht, dass gegebenenfalls nur von einem als berechtigt erkannten Anwender die ausgewählte Schublade aus dem Schubladen-Schrank herausgezogen und anschließend nur die ausgewählte Klappe mit dem gewünschten Groß- oder Kleinteil geöffnet werden kann. Dabei kann die Auswahl vorzugsweise anhand des gewünschten Groß- oder Kleinteiles erfolgen, anhand dessen die Steuereinrichtung die betreffende Schublade und darin das betreffende Fach zuordnet und freigibt. Dabei steht/stehen die Klappen-Verriegelung(en) einer jeden solchen Schublade über ein an der Schublade vorgesehenes elektrisches Kontaktelement mit der Steuereinrichtung in Steuerverbindung, welches Kontaktelement allein in Schließstellung der Schubladen mit einem im Schubladen-Schrank vorgesehenen Kontakt-Gegenelement elektrisch verbunden ist. Da das Kontaktelement und sein Kontakt-Gegenstück in Offenstellung der betreffenden Schublade nicht miteinander kontaktieren und somit zeitweise elektrisch nicht miteinander verbunden sind, sind die Klappen-Verriegelungen der Schubladen als doppelt-wirkende Verriegelungen ausgestaltet, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar sind. Da diese doppelt-wirkenden Verriegelungen stets eines Steuersignales bedürfen, um sich von der einen Funktionsstellung in die andere zu bewegen, halten diese Klappen-Verriegelungen ihre Funktionsstellung auch dann, wenn die elektrische Steuerverbindung bis zum erneuten Schließen der betreffenden Schublade unterbrochen ist. Unter anderem auch, weil die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne weitere Schleppkabelführungen auskommt, zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch eine besonders einfache Konstruktion und Herstellung aus, ohne dass damit irgendwelche Funktionseinbußen verbunden werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Klappen-Verriegelungen einen Sperrriegel haben, der mittels eines doppelt-wirkenden Hubmagneten bewegbar ist.
  • Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung besteht darin, dass die Schubladen jeweils mittels eines Hubmagneten im Schubladen-Schrank verriegelbar sind, der von einer Schließstellung gegen eine Rückstellkraft in eine Offenstellung bewegbar ist. Bei einem Stromausfall bleiben die Schubladen des Schubladen-Schrankes vorsorglich geschlossen, bis eine dieser Schubladen bei einer erneuten Stromzufuhr mittels eines kurzen Steuerimpulses freigegeben und geöffnet werden kann.
  • Um in einem Notfall die Schubladen erforderlichenfalls doch wieder öffnen zu können, ist es vorteilhaft, wenn jeder Klappen-Verriegelung eine mechanische Entriegelung zugeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die zum Verriegeln der Schubladen vorgesehenen Sperrriegel der Schubladen-Verriegelung an einer gemeinsamen Halterung gehalten sind, die zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Bereitschaftsstellung bewegbar ist. Diese Halterung kann beispielsweise als eine Drehstange ausgestaltet sein, die zwischen einer Gebrauchs- und einer Bereitschaftstellung verdrehbar ist, wobei in der Gebrauchsstellung die an der Drehstange gehaltenen Sperrriegel die ihnen zugeordneten Schubladen in der Schließposition sichern, während in der Bereitschaftstellung die Sperrriegel in Bezug auf die Schubladen außer Eingriff sind und alle Schubladen ungehindert aufgezogen werden können.
  • Um unberechtigten Manipulationen an der erfindungsgemäßen Vorrichtung und den in ihr gelagerten Groß- und/oder Kleinteilen zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn die Halterung mittels einer Drehsicherung und/oder mittels eines Schlosses in ihrer Gebrauchstellung gesichert ist.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung erschließen sich insbesondere dann, wenn darin eine Vielzahl von Groß-und/oder Kleinteilen bevorratet werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Mehrzahl von Schubladen-Schränken umfasst. Um die Lage des gewünschten Groß- und/oder Kleinteiles und insbesondere dessen Unterbringung in eine der Schubladen-Schränke erkennen zu können, ist es zweckmäßig, wenn jeder Schubladen-Schrank und/oder jede Schublade eine mit der Steuereinrichtung in Steuerverbindung stehende elektrische Anzeige, insbesondere ein Display, trägt.
  • Es ist ein besonderer Vorteil, dass die Vorrichtung und insbesondere wenigstens ein Schubladen-Schrank modular ausgestaltet sind. So können beispielsweise unterschiedlich hohe Schubladen in dem Schrankkorpus eines Schubladen-Schrankes untergebracht werden. Auch ist es zusätzlich oder statt dessen möglich, den Schubladen-Innenraum durch verstellbare Trennwände oder durch Einsätze unterschiedlicher Länge in unterschiedlich große Fächer zu unterteilen. Dazu sind gegebenenfalls auch verschiedene lange Klappen notwendig, die jeweils an einer Schublade miteinander kombiniert werden können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine in einer perspektivischen Darstellung gezeigte Vorrichtung zur Lagerung von Groß- und/oder Kleinteilen, mit zumindest einem Schubladen-Schrank, der mehrere Schubladen hat, von denen hier eine aus dem Schubladen-Schrank herausgezogen ist,
    • Fig. 2 den Schubladen-Schrank aus Fig.1 im Bereich seiner ausgezogenen Schublade,
    • Fig. 3 eine aus dem Schubladen-Schrank gemäß den Fig.1 und 2 entnommene Schublade in einer perspektivischen Einzeldarstellung, wobei der Schubladen-Innenraum dieser Schublade in mehrere, durch jeweils eine Klappe verschließbare Fächer unterteilt ist,
    • Fig. 4 die Schublade aus Fig.3 mit einer geöffneten Klappe,
    • Fig. 5 die Schublade aus Fig.3 und 4 in einer perspektivischen Unteransicht,
    • Fig. 6 den Schubladen-Schrank aus Fig.1 und 2 in einem Teil-Querschnitt in seinem Verriegelungsbereich mit einer Schublade,
    • Fig. 7 den Schubladen-Schrank in dem in Fig.6 gezeigten Teil-Querschnitt bei verriegelter Schublade,
    • Fig. 8 den Schubladen-Schrank in einer perspektivischen Detaildarstellung in dem in Fig.6 und 7 gezeigten Verriegelungsbereich,
    • Fig. 9 die an einer Halterung gehaltene Schubladen-Verriegelung in einem Teil-Querschnitt, wobei die hier als Drehstange ausgebildete Halterung zwischen einer in den Fig.6 bis 8 gezeigten Gebrauchsstellung und der hier dargestellten Bereitschaftsstellung bewegbar oder verdrehbar ist, in welcher Bereitschaftstellung die Schubladen-Verriegelung außer Funktion gesetzt ist,
    • Fig. 10 den Schubladen-Schrank aus Fig.1 und 2 in einer perspektivischen Detaildarstellung im Bereich seiner als Drehstange ausgebildeten Halterung,
    • Fig. 11 eine modular aufgebaute Vorrichtung, die aus mehreren der in Fig.1 und 2 gezeigten Schubladen-Schränke zusammengesetzt ist, und
    • Fig. 12 den Schubladen-Schrank aus Fig.1 im Bereich eines Anzeigedisplays.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 dargestellt, die zur Lagerung der verschiedensten Groß- und Kleinteile bestimmt. ist. Die Vorrichtung 1 weist dazu zumindest einen Schubladen-Schrank 2 auf, der mehrere Schubladen 3 hat. Die in den Fig. 2 bis 5 näher dargestellten Schubladen 3 sind mittels einer elektrisch ansteuerbaren und in den Fig. 6 bis 9 im einzelnen gezeigten Schubladen-Verriegelung 4 im Schubladen-Schrank 2 selektiv verriegelbar.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 5 deutlich wird, weisen die Schubladen 3 des hier dargestellten Schubladen-Schrankes 2 zumindest ein, mittels einer Klappe 5 verschließbares Fach 6 zur Aufnahme jeweils eines zu lagernden Groß- oder Kleinteiles auf. Die zum Verschließen jeweils eines Faches 6 vorgesehenen Klappen 5 sind mittels einer elektrisch ansteuerbaren Klappen-Verriegelung 7 an der Schublade 3 selektiv verriegelbar.
  • In Fig. 1 ist erkennbar, dass die Vorrichtung 1 auch eine Steuereinrichtung umfasst, die vorzugsweise als eine insbesondere über einen Touch-Screen 8 ansteuerbare Datenverarbeitungsanlage ausgestaltet ist. Dabei hat der Schubladen-Schrank 2 mehrere Schubladen 3, die mittels einer elektrisch ansteuerbaren Schubladen-Verriegelung 4 im Schubladen-Schrank 2 derart selektiv verriegelbar sind, dass jeweils nur die ausgewählte Schublade 3 aus dem Schubladen-Schrank 2 ausgezogen werden kann, während die übrigen Schubladen 3 zum Schutz vor irrtümlichen oder unberechtigten Fehlentnahmen verschlossen bleiben. Wenigstens eine dieser und vorzugsweise alle diese Schubladen 3 weisen in ihrem Schubladen-Innenraum wenigstens ein Fach 6 auf, das zur Aufnahme eines Groß- oder Kleinteiles bestimmt und mittels einer ihm zugeordneten Klappe 5 verschließbar ist. Dabei sind alle Klappen 5 einer solchen Schublade 3 mittels einer elektrisch ansteuerbaren Klappen-Verriegelung 7 an der Schublade 3 selektiv verriegelbar. Die Vorrichtung 1 umfasst darüber hinaus auch eine als Datenverarbeitungsanlage ausgestaltete Steuereinrichtung, die mit den Schubladen-Verriegelungen 4 und den Klappen-Verriegelungen 7 derart in Steuerverbindung steht, dass gegebenenfalls nur von einem als berechtigt erkannten Anwender die ausgewählte Schublade 3 aus dem Schubladen-Schrank 2 herausgezogen und anschließend nur die ausgewählte Klappe 5 mit dem gewünschten Groß- oder Kleinteil geöffnet werden kann. Dabei kann die Auswahl vorzugsweise anhand des gewünschten Groß- oder Kleinteiles erfolgen, anhand dessen die Steuereinrichtung die betreffende Schublade 3 und darin das betreffende Fach 6 zuordnet und freigibt. Dabei steht/stehen die Klappen-Verriegelung(en) 7 einer jeden solchen Schublade 3 über ein an der Schublade 3 vorgesehenes und in Fig. 5 näher gezeigtes elektrisches Kontaktelement 9 mit der Steuereinrichtung in Steuerverbindung, welches Kontaktelement 9 allein in Schließstellung der Schubladen 3 mit einem im Schubladen-Schrank 2 vorgesehenen und in Fig. 6 näher erkennbaren Kontakt-Gegenelement 10 elektrisch verbunden ist. Da der Kontakt 9 und sein Kontakt-Gegenstück 10, die - wie hier - als Federkontakt 9 und Federkontakt-Gegenstück 10 ausgebildet sein können, in Offenstellung der betreffenden Schublade 3 nicht ineinander greifen und somit zeitweise elektrisch nicht miteinander verbunden sind, sind die Klappen-Verriegelungen 7 der Schubladen 3 als doppelt wirkende Verriegelungen 7 ausgestaltet, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar sind. Da diese doppelt-wirkenden Verriegelungen 7 stets eines Steuersignales bedürfen, um sich von der einen Funktionsstellung in die andere zu bewegen, halten diese Klappen-Verriegelungen ihre Funktionsstellung auch dann, wenn die elektrische Steuerverbindung bis zum erneuten Schließen der betreffenden Schublade 3 unterbrochen ist. U.a. auch weil die Vorrichtung 1 ohne weitere Schleppkabel-Führungen auskommt, zeichnet sich diese Vorrichtung 1 durch eine besonders einfache Konstruktion und Herstellung aus, ohne dass damit irgendwelche Funktionseinbußen verbunden wären.
  • Aus den Fig. 2 bis 5 und insbesondere aus Fig. 5 wird deutlich, dass die Klappen-Verriegelungen 7 einen Sperrriegel 11 haben, der hier mittels eines doppelt-wirkenden Hubmagneten 12 bewegbar ist. Die Sperrriegel 11 können aber auch mit jedem anderen geeigneten Antrieb bewegt werden. Jeder Klappen-Verriegelung 7 ist eine vorzugsweise gesicherte mechanische Entriegelung zugeordnet, die im Notfall ein mechanisches Öffnen der einem Fach 6 zugeordneten Klappe 5 erlaubt.
  • In den Fig. 6 bis 9 ist erkennbar, dass die Schubladen 3 jeweils mittels eines Sperrriegel 15 im Schubladen-Schrank 2 verriegelbar sind, der in einer Schließstellung gegen eine Rückstellkraft in eine Offenstellung bewegbar ist. Die Schubladen 3 weisen an ihrer Rückseite einen Fortsatz 14 auf, der einen vom Sperrriegel 15 des Hubmagneten 13 hintergreifbaren Vorsprung 116 trägt. Der Sperrriegel 15, der den Vorsprung 116 hintergreift, kann auch mit jedem anderen geeigneten Antrieb bewegbar sein. Aus den Fig. 6 bis 9 ist auch ersichtlich, dass die zum Verschließen der Schubladen 3 vorgesehenen und hier durch jeweils einen Hubmagneten 13 ansteuerbaren Sperrriegel 15 der Schubladen-Verriegelung 4 an einer gemeinsamen und vorzugsweise als Drehstange ausgebildeten Halterung 16 gehalten sind, welche Halterung 16 zwischen der in den Fig. 6 bis 8 gezeigten Gebrauchsstellung und der in Fig. 9 dargestellten Bereitschaftsstellung verdrehbar ist. Während in der Gebrauchstellung die an der Drehstange 16 gehaltenen Sperrriegel 15 die ihnen zugeordneten Schubladen 3 in der Schließposition sichern, können in der Bereitschaftsstellung die Sperrriegel 15 in Bezug auf die Schubladen 3 außer Eingriff gesetzt und alle Schubladen 3 ungehindert gezogen werden.
  • Dabei ist die hier als Drehstange ausgebildete Halterung 16 mittels eines als Drehsicherung dienenden Schlosses 17 sicherbar, das besonders gut auf der in Fig. 12 dargestellten Frontansicht des Schubladen-Schrankes 2 erkennbar ist. Eine Drehbewegung dieses an der Schrankfront vorgesehenen Schlosses 17 wird über ein horizontales Gestänge 18 in eine vertikale Drehbewegung der Halterung 16 umgesetzt.
  • Es ist ein besonderer Vorteil, dass die Vorrichtung 1 und insbesondere die ihr zugeordneten Schubladen-Schränke 2 modular ausgestaltet sind. So können beispielsweise unterschiedlich hohe Schubladen 3 in dem Schrankkorpus eines Schubladen-Schrankes 2 untergebracht werden. Auch ist es zusätzlich oder statt dessen möglich, den Schubladen-Innenraum durch verstellbare Trennwände oder durch Einsätze unterschiedlicher Länge in unterschiedlich große Fächer 6 zu unterteilen. Dazu sind gegebenenfalls auch verschieden lange Klappen 5 notwendig, die jeweils an einer Schublade 3 miteinander kombiniert werden können.
  • Die Vorteile der Vorrichtung 1 erschließen sich insbesondere dann, wenn darin eine Vielzahl von Groß- und Kleinteilen bevorratet werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Vorrichtung 1 eine Mehrzahl von Schubladen-Schränken 2 umfasst. Um die Lage des gewünschten Groß- oder Kleinteiles und insbesondere dessen Unterbringung in einem der Schubladen-Schränke 2 erkennen zu können, ist es zweckmäßig, wenn jeder Schubladen-Schrank 2 und/oder jede Schublade 3 eine mit der Steuereinrichtung in Steuerverbindung stehende elektrische Anzeige 18, 19 insbesondere ein Display, trägt.
  • Die in der Steuereinrichtung abgespeicherte Reporting-Software ermöglicht ein komfortables Auswerten der gesammelten Daten durch die Steuereinrichtung. So lassen sich zum Beispiel auf Knopfdruck die Werkzeugkosten pro Fertigungsauftrag oder die Benutzerentnahmen darstellen und können bei Bedarf in die externe Programme exportiert werden. Auch lässt sich komfortabel eigenes Werkzeug-Know-how dem Entnehmer an der Steuereinrichtung und ihrem Touch-Screen bereitstellen. Damit wird die Steuereinrichtung gleichzeitig auch zum Werkzeuginformations-Terminal. Die Steuereinrichtung erlaubt eine textbasierte oder grafische Selektion der zu entnehmenden Produkte. Die Verwendung einer Produktbaum-Struktur bei der Auswahl hält die Ergebnislisten klein und übersichtlich. Optional kann die Produktselektion auch per Barcode-Scan erfolgen. Jede Schublade 3 ist elektromechanisch verriegelt und wird über die Steuereinrichtung nach erfolgter Verbuchung des zu entnehmenden Artikels entriegelt. Die Schubladen 3 können auch als großes Einzelfach für lange Werkzeuge wie zum Beispiel für Messwerkzeuge, Montagewerkzeuge oder Bauwerkzeuge genutzt werden.

    Ansprüche

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Lagerung von Groß- oder Kleinteilen mit zumindest einem Schubladen-Schrank (2), der mehrere Schubladen (3) hat, die (3) mittels einer elektrisch ansteuerbaren Schubladen-Verriegelung (4) im Schubladen-Schrank (2) selektiv verriegelbar sind und von denen wenigstens eine Schublade (3) mindestens ein, mittels einer Klappe (5) verschließbares Fach (6) hat, wobei die Klappen (5) der wenigstens einen Schublade (3) mittels einer elektrisch ansteuerbaren Klappen-Verriegelung (7) an der Schublade (3) selektiv verriegelbar sind, sowie mit einer Steuereinrichtung, die mit den Schubladen-Verriegelungen (4) und den Klappen-Verriegelungen (7) derart in Steuerverbindung steht, dass eine ausgewählte Schubalde (3) zum Ausziehen aus dem Schubladen-Schrank (2) freigebbar und eine an dieser ausgewählten Schublade (3) vorgesehene Klappen-Verriegelung (7) entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen-Verriegelung(en) (7) einer jeden solchen Schublade (3) über ein an der Schublade (3) vorgesehenes elektrisches Kontaktelement (9) mit der Steuereinrichtung in Steuerverbindung steht/stehen, welches Kontaktelement (9) in Schließstellung der Schubladen (3) mit einem im Schubladen-Schrank (2) vorgesehenen Kontakt-Gegenelement (10) elektrisch verbunden ist, und dass die Klappen-Verriegelungen (7) der Schublade (3) als doppelt-wirkende Verriegelungen (7) ausgestaltet sind, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen-Verriegelung (7) einen Sperrriegel (11) haben, der mittels eines doppelt-wirkenden Hubmagneten
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladen (3) jeweils mittels eines Sperrriegels (15) im Schubladen-Schrank (2) verriegelbar sind, der von einer Schließstellung gegen eine Rückstellkraft in eine Offenstellung bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Verriegeln der Schubladen (3) vorgesehenen Sperrriegel (15) der Schubladen-Verriegelung (4) an einer gemeinsamen Halterung (16) gehalten sind, die zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Bereitschaftsstellung bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klappen-Verriegelung (7) eine mechanische Entriegelung zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (16) mittels einer Drehsicherung und/oder mittels eines Schlosses (17) in ihrer Gebrauchsstellung gesichert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schubladen-Schrank (2) und/oder jede Schublade (3) eine mit der Steuereinrichtung in Steuerverbindung stehende elektrische Anzeige (19, 20) insbesondere ein Display, trägt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung mehrere Schubladen-Schränke (2) zugeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) und insbesondere wenigstens ein Schubladen-Schrank (2) modular ausgestaltet sind.
    Zusammenfassung
EP10013489.9A 2009-10-14 2010-10-11 Vorrichtung zur Lagerung von Groß- und/oder Kleinteilen Active EP2312099B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10013489T PL2312099T3 (pl) 2009-10-14 2010-10-11 Urządzenie do składowania dużych i małych części

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049308A DE102009049308B3 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Vorrichtung zur Lagerung von Groß- und/oder Kleinteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2312099A2 true EP2312099A2 (de) 2011-04-20
EP2312099A3 EP2312099A3 (de) 2012-03-21
EP2312099B1 EP2312099B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=43585554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013489.9A Active EP2312099B1 (de) 2009-10-14 2010-10-11 Vorrichtung zur Lagerung von Groß- und/oder Kleinteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2312099B1 (de)
DE (1) DE102009049308B3 (de)
PL (1) PL2312099T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594242A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-22 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Verschlusssystem für einen Schubladenblock bzw. für ein Trägersystem
WO2013181072A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Carefusion 303, Inc. Single-item-access drawer
US9355516B2 (en) 2011-09-09 2016-05-31 Kai Konstantin Stoffel Dispensing cabinet and method for the controlled dispensing of objects

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100945U1 (de) * 2018-02-20 2019-05-23 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Werkstattwagen mit Display an Griffseite
DE102020103275B3 (de) * 2020-02-10 2020-12-31 Bedrunka & Hirth Gerätebau GmbH Lagermöbel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011999A (en) * 1997-12-05 2000-01-04 Omnicell Technologies, Inc. Apparatus for controlled dispensing of pharmaceutical and medical supplies
US7052097B2 (en) * 2002-12-06 2006-05-30 Mckesson Automation, Inc. High capacity drawer with mechanical indicator for a dispensing device
DE202005013128U1 (de) * 2005-08-19 2005-10-27 E-MAKE CO., LTD., Shen Kang Hsiang Sicherungsvorrichtung für einen Schubladenschrank
CN100502726C (zh) * 2005-09-07 2009-06-24 张庭维 电子锁控柜体
IL170755A (en) * 2005-09-08 2010-06-16 John Mcfarland Tool delivery system
CN2920005Y (zh) * 2006-01-20 2007-07-11 珠海市新时创科技有限公司 电锁控制保管柜抽屉
US8234008B2 (en) * 2008-02-29 2012-07-31 Carefusion 303, Inc. Lidded drawer for single line item dispensing
CN201238784Y (zh) * 2008-07-30 2009-05-20 成都市三极机械有限公司 智能存放柜

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9355516B2 (en) 2011-09-09 2016-05-31 Kai Konstantin Stoffel Dispensing cabinet and method for the controlled dispensing of objects
EP2594242A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-22 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Verschlusssystem für einen Schubladenblock bzw. für ein Trägersystem
US8984919B2 (en) 2011-11-15 2015-03-24 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Locking systems for drawer blocks of support systems
WO2013181072A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Carefusion 303, Inc. Single-item-access drawer
CN104350529A (zh) * 2012-05-29 2015-02-11 康尔福盛303有限公司 单项获取抽屉
US9098983B2 (en) 2012-05-29 2015-08-04 Carefusion 303, Inc. Single-item-access drawer
EP3206196A1 (de) * 2012-05-29 2017-08-16 CareFusion 303, Inc. Schublade mit zugriff auf einzelelemente
CN104350529B (zh) * 2012-05-29 2018-09-11 康尔福盛303有限公司 单项获取抽屉
EP3757952A1 (de) * 2012-05-29 2020-12-30 CareFusion 303, Inc. Schublade mit zugriff auf einzelelemente

Also Published As

Publication number Publication date
PL2312099T3 (pl) 2013-11-29
DE102009049308B3 (de) 2011-06-30
EP2312099A3 (de) 2012-03-21
EP2312099B1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2312099B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Groß- und/oder Kleinteilen
DE202013000921U1 (de) Panikschloss
DE202018104725U1 (de) Gepäckschloss
DE102014116407B4 (de) Handschuhfach für Fahrzeug
EP2016873A1 (de) Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202009013913U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Groß- und/oder Kleinteilen
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE2912253A1 (de) Schliessfach mit rueckseitig angeordnetem schloss
DE19849704C1 (de) Koffer-Tresor-System
DE102020103275B3 (de) Lagermöbel
DE102019112220A1 (de) Elektronische Schlosseinheit als Ausziehsperre für Schubladen und dergleichen
DE102017104368A1 (de) Warenschrank mit mehreren Klappen
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE202014101371U1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE814210C (de) In Hohlraeumen von Mauerpfeilern o. dgl. zu befestigender Briefkasten
DE202010008029U1 (de) Betätigungsvorrichtung einer Ausziehsperre und Anordnung einer solchen in einem Möbel
DE1207824B (de) Fuer unter Verschluss zu haltende bewegliche Gegenstaende bestimmtes Schloss, fuer das mehrere Berechtigte je einen gleichartigen Schluessel besitzen
DE249045C (de)
EP2745995B1 (de) Klappfach-Einheit
DE102019102171A1 (de) Brotschneidemaschine sowie Verfahren zum Aufschneiden eines Brotlaibs in Scheiben
DE102017113463B3 (de) Hebelschloss
DE202013100824U1 (de) Warenautomat
AT58098B (de) Einrichtung für den automatischen Verkauf verschiedenartiger Waren.
DE102004011762B3 (de) Gehäuse für die Elektroinstallation
DE1553570C (de) Verriegelung fur Geldschrankturen od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20120216BHEP

Ipc: G07F 11/60 20060101ALI20120216BHEP

Ipc: E05B 65/46 20060101AFI20120216BHEP

Ipc: B25H 3/00 20060101ALN20120216BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20120216BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120921

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07F 11/60 20060101ALI20121016BHEP

Ipc: B25H 3/00 20060101ALN20121016BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20121016BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20121016BHEP

Ipc: E05B 65/46 20060101AFI20121016BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003687

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BEDRUNKA & HIRTH GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003687

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131011

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180926

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20180813

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 617747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 14