EP0868357A1 - Mehrschichtige kunststoffverpackung mit informationsträger - Google Patents

Mehrschichtige kunststoffverpackung mit informationsträger

Info

Publication number
EP0868357A1
EP0868357A1 EP96945905A EP96945905A EP0868357A1 EP 0868357 A1 EP0868357 A1 EP 0868357A1 EP 96945905 A EP96945905 A EP 96945905A EP 96945905 A EP96945905 A EP 96945905A EP 0868357 A1 EP0868357 A1 EP 0868357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic packaging
nested
parts
plastic
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96945905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0868357B1 (de
Inventor
Bernhard Borgardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Containers Ltd
Original Assignee
RPC Containers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Containers Ltd filed Critical RPC Containers Ltd
Publication of EP0868357A1 publication Critical patent/EP0868357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0868357B1 publication Critical patent/EP0868357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • B65D11/22Reinforcing for strengthening parts of members

Definitions

  • Multi-layer plastic packaging with information carrier
  • the invention relates to a plastic packaging of predetermined dimensional stability, in particular in the form of a shell of larger volume.
  • Plastic packaging is widely used in a wide variety of shapes and sizes and for a wide variety of purposes. Problems with this packaging are caused on the one hand by the amount of plastic used, the disposal of the packaging that is no longer required and the attachment of the usual and necessary information and the information used for advertising.
  • the parts forming the lower part and the cover part are each of essentially the same design, but are dimensioned differently so that they each have limited, interacting areas which, in the nested state of the parts, have a positive or non-positive fixed Have connection, for example with a clamping or snap action.
  • Each of the nested molded parts has a film thickness or film strength, which is not sufficient, either by itself or for both parts together, to maintain the predetermined dimensional stability of the overall plastic packaging. But they are, each individually stable.
  • the nested parts sandwich the information carrier between them, which preferably does not consist of plastic and which, through its shape and material, contributes to achieving the predetermined dimensional stability of the plastic packaging.
  • the information carrier is preferably produced on the basis of paper or stable cardboard.
  • the proportion by weight of the material of the information carrier should assume a comparatively high value in the total weight of the packaging. It can be up to 50% and more of the total weight.
  • the outer of the two nested molded parts made of transparent material (claim 10) and the wall thickness is significantly thinner than the inner part, which in turn can consist of opaque material (claim 7).
  • the new plastic packaging saves significant amounts of plastic material without losing the shape of the container.
  • the application of the necessary information and the factual and advertising information no longer takes place on the plastic. Rather, the cheap material such. B. paper or cardboard existing separate information carriers can be cut and printed separately.
  • Disposing of the packaging is much cheaper because, on the one hand, the plastic content is much lower than usual, while the material of the information carrier is much easier to dispose of than the plastic material, and because the exterior of the nested plastic parts is not contaminated by the contents of the packaging, but rather than so-called clean plastic can be processed again.
  • Another advantage, particularly in the case of plastic packaging for ice cream is the increased insulation effect of the sandwich-like walls, in which even the thinnest layers of air between the individual layers contribute to thermal insulation.
  • the rigidity and thus the dimensional stability of the packaging can be increased by the rigidity of the information carrier.
  • Figure 1 shows a section of a cross section through the lower part of a
  • FIG. 1a shows a reduced section and a cross section in a different plane than the cross section according to FIG. 1.
  • Figure 1b is a perspective view of two nested
  • Figure 3 shows a plan view of a lid 20 of a package, for. B. the after
  • FIG. 3 a shows a detail of a perspective view of a corner region of the cover according to FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a cross section through the cover according to FIG. 3.
  • the container part 1 of a plastic packaging according to FIG. 1 consists of two nested bowl-shaped cups 2 and 3. Both consist of thin plastic film, the film of the outer part 3 preferably having a thickness less than the film of the inner part 2.
  • the film material of part 3 is transparent, while the film material of part 2 is preferably opaque.
  • the two nested parts 2, 3 are essentially of the same shape. However, they are dimensioned slightly differently, in such a way that they can only be nested 5 in a certain order. It is therefore not possible to fully insert Part 3 into Part 2, but vice versa.
  • Both parts 2 and 3 have, in the upper edge area 5, and preferably in the packaging corners 6, areas 9 which are matched to one another and which are shaped differently from the areas in between. When the parts 2 and 3 are nested into one another, these separate regions 9 engage in one another in a non-positive or positive manner, so that the parts 2 and 3 are firmly connected to one another.
  • the upper wall areas 7, 8 in the corner area 6 are designed to be slightly to clearly (to the outside) inclined to the vertical, as is indicated in FIGS. 1 and 1b. Outside the special corner regions 6 serving to connect 5 the parts, the walls 7a, 8a of both parts 2 and 3 are essentially vertical, as can be seen in FIGS.
  • both parts 2 and 3 have edge flanges 10, 11 which are used for connection to a corresponding cover.
  • the walls of parts 2 and 3 are spaced apart and sandwich between them a correspondingly shaped information carrier, which preferably consists of paper or cardboard-like material of such rigidity that the information carrier can contribute to the plastic packaging predetermined dimensional stability is achieved, while the parts 2 and 3 consist of a plastic material of such a thickness that, even when nested together, do not yet provide the dimensional stability.
  • the nested parts 2, 3 can be stiffened accordingly by a further shoulder 13.
  • the two parts 2 and 3 can also be firmly connected to one another in their connecting regions 5, 6 by the action of heat.
  • a tear, perforation or pre-weakening line can be provided around the connecting area 5, 6, which enables the outer part to be torn off easily from the inner part 2, with the exception of the connecting areas 5, 6.
  • the cardboard insert 4 can also be removed and disposed of separately.
  • the outer part 3 can have small suction openings distributed over its extension, so that - during manufacture - the one inserted into the outer part 3
  • Information carrier 4 can be held in its exact position in part 3 by negative pressure until the inner part 2 is pushed in and in regions 5 and 6 is connected to the outer part 3 in a positive or non-positive manner. Instead, it is also possible to thermally attach the information carrier 4 to the outer part 3 at a few points in order to secure its position. This attachment does not hinder the easy removal of the information carrier from part 3 during disposal.
  • a lid 19 made of plastic is provided, which can be used, for example, to close the container according to FIG.
  • the cover part 19 consists of two parts 20 and 30, each preformed from plastic films and nestable into one another, and an information carrier 40 sandwiched between them, preferably of cardboard or paper material.
  • the parts 20 and 30 are essentially of the same design and both have a profiled edge which serves to engage with a container, as can be seen in section from FIG. 3b.
  • the detailed information that has been given for the lower part according to FIG. 1 essentially also applies to the cover part.
  • This also preferably has, in its corner regions 28, 29, mutually coordinated and slightly differently dimensioned engagement sections 23, 24, which achieve a positive or non-positive connection between the two parts 20 and 30 when the parts are nested in a predetermined order.
  • the nubs 25 provided in different numbers in the corner areas in conjunction with an outer edge area 26 drawn in along the line 27, which can also serve for clamping the entire cover onto the lower part, are used to also in the corner areas 28, 29 between the two parts 20 and 30 to produce a fixed connection in the nested state, which is snap action in the case shown.
  • One or more stiffening shoulders 22a, 22b can be provided within the upper ring piece or oval or rectangular web 22 with rounded edges.
  • the insert 40 contributes significantly to the total weight and to the shape and rigidity of the packaging lid.
  • the corner areas ensuring the connection can be designed differently, as shown at 23 and 24.
  • weakening lines not shown, also surround the connection region around the outer part 20 to be tearable from the inner part 30 so that both parts can be disposed of separately or the cardboard insert can be removed. Otherwise, the two parts 20 and 30 can be easily separated from one another by removing the snap lock.
  • the dishes and lids are preferably used for frozen foods - such as ice cream - or salads.
  • the invention also avoids the disadvantage of inaccuracy of the information and advertising imprint in the case of larger containers, since this information can be applied to the information carrier in a simple and safe manner with optically good quality.
  • the invention ensures that the hygienic advantages of plastic packaging are retained in full.
  • a high proportion by weight of the overall packaging is formed by the paper or cardboard-like material in order to provide stability.
  • the invention relates to a plastic packaging of predetermined dimensional stability and a larger volume, in which the parts (2, 3) forming the lower part or the cover part are each essentially of the same design, but are dimensioned differently in such a way that they are limited to one another have interacting areas (6, 28, 29) which, in the nested condition of the parts, have a positive or non-positive (7, 8, 25, 26, 27) firm connection, for example with a clamping or snap action.
  • Each of the nested parts has a film thickness or one
  • the nested parts (2, 3) sandwich the information carrier (4) between them, which preferably does not consist of plastic and which, through its shape and material, contributes to achieving the predetermined dimensional stability of the plastic packaging.
  • the invention ensures that the hygienic advantages of plastic packaging are retained in full.
  • a high proportion by weight of the overall packaging is formed by the paper or cardboard-like material in order to provide stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Mehrschichtige Kunststoff Verpackung mit Informationsträger
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffverpackung von vorbestimmter Formstabilität, insbesondere in Schalenform von größerem Volumen. Kunststoffverpackungen sind weithin und in den verschiedensten Formen und Größen und für die verschiedensten Zwecke im praktischen Einsatz. Probleme bei diesen Verpackungen bereiten einerseits der Materialaufwand an Kunststoff, die Entsorgung der nicht mehr benötigten Verpackung und die Anbringung der üblichen und notwendigen Informationen und der der Werbung dienenden Angaben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kunststoffverpackung vorzusehen, welche möglichst bezüglich aller drei genannten Problembereiche eine deutliche Verbesserung mit sich bringt.
Diese Aufgabe wird mit Anspruch 1 bzw. Anspruchs 2 gelöst. Diese Lösung erschließt sich allein für den Unterteil einer solchen Verpackung, allein für den Deckelteil einer solchen Verpackung, wie auch für beide Teile einer Kunststoffverpackung.
Wesentlich ist, daß die den Unterteil bzw. den Deckelteil jeweils bildenden Teile zwar jeweils im wesentlichen gleich ausgebildet sind, jedoch unterschiedlich so bemessen sind, daß sie jeweils begrenzte, miteinander zusammenwirkende Bereiche aufweisen, die in dem ineinandergeschachtelten Zustand der Teile eine formschlüssige oder kraftschlüssige feste Verbindung, zum Beispiel mit klemmender oder schnappartiger Wirkung, aufweisen.
Jeder der ineinandergeschachtelten Formteile hat eine Foliendicke oder eine Folienfestigkeit, die weder für sich alleine noch für beide Teile gemeinsam ausreichen, um die vorbestimmte Formstabilität der Gesamt-Kunststoffverpackung zu erhalten. Sie sind aber, jeder für sich formstabil. Die ineinandergeschachtelten Teile nehmen sandwichartig den Informationsträger zwischen sich auf, der bevorzugt nicht aus Kunststoff besteht und der durch seine Gestalt und sein Material zur Erreichung der vorbestimmten Formstabilität der Kunststoffverpackung beiträgt.
Bevorzugt ist der Informationsträger auf der Basis von Papier oder stabiler Pappe hergestellt. Der Gewichtsanteil des Materials des Informationsträgers, also bevorzugt der Papier- oder Papp-Anteil, sollte im Gesamtgewicht der Verpackung einen vergleichsweise hohen Wert annehmen. Er kann bis zu 50 % und mehr des Gesamtgewichtes betragen. Vorteilhaft ist der äußere der beiden ineinandergeschachtelten Formteile aus durchsichtigem Material (Anspruch 10) und in der Wandstärke deutlich dünner als der innere Teil, der seinerseits aus undurchsichtigem Mateπal bestehen kann (Anspruch 7).
Die neue Kunststoffverpackung spart wesentliche Mengen an Kunststoffmaterial ein, ohne daß die Formstabilität des Behälters dadurch einbüßt. Das Aufbringen der erforderlichen Informationen und der Sach- und Werbeangaben erfolgt nicht mehr auf den Kunststoff. Vielmehr kann der aus billigem Material, z. B. Papier oder Pappe bestehende getrennte Informationsträger gesondert zugeschnitten und bedruckt werden. Die Entsorgung der Verpackung ist wesentlich billiger, da einerseits der Kunststoffanteil wesentlich geringer als üblich ist, während das Material des Informationsträgers wesentlich leichter als das Kunststoffmaterial zu entsorgen ist, und weil der äußere der ineinandergeschachtelten Kunststoffteile durch den Inhalt der Verpackung nicht verschmutzt ist, sondern als sogenannter sauberer Kunststoff wieder verarbeitet werden kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich, insbesondere bei Kunststoffverpackungen für Eis, durch die erhöhte Isolationswirkung der sandwichartigen Wände, bei denen zwischen den einzelnen Lagen auch dünnste Luftschichten zur Wärmeisolation beitragen. Die Steifigkeit und damit Formstabilität der Verpackung kann durch die Steifigkeit des Informationsträgers erhöht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 zeigt im Ausschnitt einen Querschnitt durch den Unterteil einer
Kunststoffverpackung 1.
Figur 1a zeigt einen verkleinerten Ausschnitt und einen Querschnitt in einer anderen Ebene als der Querschnitt nach Figur 1.
Figur 1b ist eine perspektivische Darstellung von zwei ineinandergeschachtelten
Unterteilen 2,3. o F πigguurr 2 *. zeigt im Ausschnitt eine Aufsicht auf die Verpackung nach Figur 1.
Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf einen Deckel 20 einer Verpackung, z. B. der nach
Figur 1.
Figur 3a zeigt im Ausschnitt eine perspektivische Ansicht eines Eckenbereiches des Deckels nach Figur 3. 5 FFiigguurr 33bb zeigt im Ausschnitt einen Querschnitt durch den Deckel nach Figur 3.
Der Behälterteil 1 einer Kunststoffverpackung gemäß Figur 1 besteht aus zwei ineinandergeschachtelten schalenförmigen Bechern 2 und 3. Beide bestehen aus dünner Kunststoff-Folie, wobei die Folie des äußeren Teils 3 vorzugsweise eine o geringere Dicke als die Folie des inneren Teils 2 aufweist. Das Folienmaterial des Teils 3 ist durchsichtig, während das Folienmaterial des Teils 2 vorzugsweise undurchsichtig ist. Die beiden ineinandergeschachtelten Teile 2,3 sind im wesentlichen von gleicher Gestalt. Sie sind jedoch geringfügig unterschiedlich bemessen, und zwar so, daß sie nur in einer bestimmten Reihenfolge ineinandergeschachtelt werden 5 können. Es ist also nicht möglich, den Teil 3 in den Teil 2 vollständig einzuschieben, andersherum dagegen sehr wohl.
Beide Teile 2 und 3 weisen im oberen Randbereich 5, und zwar bevorzugt in den Verpackungsecken 6, aufeinander abgestimmte Bereiche 9 auf, die von den dazwischenliegenden Bereichen abweichend ausgeformt sind. Beim o Ineinanderschachteln der Teile 2 und 3 greifen diese gesonderten Bereiche 9 kraft- oder auch formschlüssig ineinander, so daß die Teile 2 und 3 fest miteinander verbunden sind. Im dargestellten Beispiel sind die oberen Wandbereiche 7,8 im Eckbereich 6 zur Lotrechten schwach bis deutlich (nach außen) geneigt ausgebildet, wie dies in Figur 1 und 1b angedeutet ist. Außerhalb der besonderen, zur Verbindung 5 der Teile dienenden Eckbereichen 6 sind die Wände 7a, 8a beider Teile 2 und 3 im wesentlichen senkrecht, wie dies in Figur 1b und 1a erkennbar ist, wobei nur die Bereiche 6 der beiden Teile 2 und 3 zur Erzeugung eines Klemmsitzes aufeinander abgestimmt sind, während die Wandabschnitte 7a, 8a keine Klemmkraft aufbringen. Beide Teile 2 und 3 weisen Randflansche 10,11 auf, die zur Verbindung mit einem entsprechenden Deckel dienen. Unterhalb der Schulter 14 verlaufen die Wände der Teile 2 und 3 im Abstand und nehmen zwischen sich sandwichartig einen entsprechend geformten Informationsträger auf, der bevorzugt aus papier- oder pappeartigem Material von einer solchen Steifigkeit besteht, daß der Informationsträger dazu beitragen kann, daß die Kunststoffverpackung die vorbestimmte Formstabilität erreicht, während die Teile 2 und 3 aus einem Kunststoffmaterial von solcher Dicke bestehen, die selbst im zusammengeschachtelten Zustand zusammen die Formstabilität noch nicht erbringen. Nahe dem Boden 12 können die ineinandergeschachtelten Teile 2,3 durch eine weitere Schulter 13 entsprechend versteift sein.
Die beiden Teile 2 und 3 können in ihren Verbindungs-Bereichen 5,6 auch zusätzlich durch Wärmeeinwirkung fest miteinander verbunden sein. Um die Entsorgung einer solchen Verpackung zu erleichtern, kann in der äußeren Schale 3 um den
Verbindungsbereich 5,6 herum eine Reiß-, Perforations- oder Vorschwächungslinie vorgesehen sein, die ein leichtes Abreißen des äußeren Teils von dem inneren Teil 2 mit Ausnahme der Verbindungsbereiche 5,6 ermöglicht. Dadurch können die Teile 2 und 3 getrennt entsorgt werden, wobei der äußere Teil 3 im Gegensatz zum Teil 2 einen sogenannten "sauberen" Kunststoff darstellt, für den der Entsorgungsaufwand geringer ist. Auch kann die Papp-Einlage 4 so herausgenommen werden und getrennt entsorgt werden.
Der äußere Teil 3 kann über seine Ausdehnung verteilt kleine Saugöffnungen aufweisen, so daß - bei der Herstellung - der in den äußeren Teil 3 eingelegte
Informationsträger 4 durch Unterdruck in seiner exakten Stellung im Teil 3 gehalten werden kann, bis der innere Teil 2 eingeschoben und in den Bereichen 5 und 6 mit dem äußeren Teil 3 formschlüssig oder kraftschlüssig verbunden ist. Stattdessen ist es auch möglich, den Informationsträger 4 an dem äußeren Teil 3 an wenigen Punkten auf thermische Weise anzuheften, um seine Lage zu sichern. Diese Anheftung behindert nicht bei der Entsorgung die leichte Entnahme des Informationsträgers aus dem Teil 3.
Bei der Ausführung nach Figur 3a und 3b ist ein Deckel 19 aus Kunststoff vorgesehen, der zum Beispiel zum Verschließen des Behälters nach Figur 1 dienen kann. Er kann jedoch auch bei andersartig ausgebildeten Behältern eingesetzt werden. Wie zuvor für die Schale 1 beschrieben, besteht der Deckelteil 19 aus zwei, jeweils aus Kunststoff-Folien vorgeformten und ineinanderschachtelbaren Teilen 20 und 30 und einem zwischen diesen sandwichartig aufgenommmenen Informationsträger 40, bevorzugt aus pappe- oder papierförmigem Material. Wie die Unterteile nach Figur 1 sind auch die Teile 20 und 30 im wesentlichen gleichartig ausgebildet und weisen beide einen zum Eingriff mit einem Behälter dienenden profilierten Rand auf, wie er aus Figur 3b im Schnitt ersichtlich ist. Die detaillierten Angaben, die zu dem Unterteil nach Figur 1 gemacht worden sind, gelten im wesentlichen auch für den Deckelteil. Auch dieser weist bevorzugt in seinen Eckenbereichen 28,29 aufeinander abgestimmte und geringfügig unterschiedlich bemessene Eingriffsabschnitte 23,24 auf, die beim Ineinanderschachteln der Teile in vorbestimmter Reihenfolge eine form- oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilen 20 und 30 erreichen. In diesem Falle werden die in den Eckenbereichen in unterschiedlicher Anzahl vorgesehenen Noppen 25 in Verbindung mit einem entlang der Linie 27 eingezogenen äußeren Randbereich 26, die auch zum Aufklemmen des Gesamtdeckels auf den Unterteil dienen können, ausgenutzt, um auch in den Eckenbereichen 28,29 zwischen den beiden Teilen 20 und 30 eine feste Verbindung im zusammengeschachtelten Zustand zu erzeugen, die im dargestellten Falle schnappartig wirksam ist.
Innerhalb des oberen Ringstücks oder Ovals oder Rechtecksteges 22 mit abgerundeten Kanten können ein oder mehrere Versteifungsschultern 22a, 22b vorgesehen sein.
Die Einlage 40 trägt deutlich zum Gesamtgewicht und zur Formhaltigkeit und Steifigkeit des Verpackungsdeckels bei. Die die Verbindung gewährleistenden Eckenbereiche können unterschiedlich gestaltet sein, wie dies bei 23 und 24 gezeigt ist. In der Regel ist es zwar nicht notwendig, jedoch kann auch bei einem solchen Deckel eine durch Wärmeeinwirkung in den Eckenbereichen erreichte unlösbare Verbindung zwischen den Teilen 20 und 30 vorgesehen sein, wobei auch in diesem Falle nicht dargestellte Schwächungslinien den Verbindungsbereich umgeben, um den äußeren Teil 20 von dem inneren Teil 30 abreißbar zu gestalten, so daß beide Teile getrennt entsorgt werden können oder die Papp-Einlage entnommen werden kann. Ansonsten lassen sich die beiden Teile 20 und 30 leicht unter Aufhebung des Schnappverschlusses voneinander trennen.
Zur Herstellung des Deckels wird auf die entsprechenden Angaben zur Herstellung des Unterteils verwiesen. Bevorzugt werden die Schalen und Deckel für Tiefkühl- Nahrungsmittel - wie Eis - oder Salate eingesetzt. Die Erfindung vermeidet auch den Nachteil bei größeren Behältern einer Ungenauigkeit des Informations- und Werbungsaufdruckes, da diese Angaben auf dem Informationsträger auf einfache und sichere Weise mit optisch guter Qualität aufgebracht werden können.
Trotz der enormen Reduzierung des Kunststoffanteils wird durch die Erfindung erreicht, daß die hygienischen Vorteile einer Kunststoffverpackung im vollen Umfange erhalten bleiben. Ein hoher Gewichtsanteil der Gesamtverpackung wird durch das papier- oder pappeartige Material gebildet, um Stabilität zu ergeben.
Die Erfindung befaßt sich mit einer Kunststoffverpackung von vorbestimmter Formstabilität und größerem Volumen, bei welcher die den Unterteil bzw. den Deckelteil jeweils bildenden Teile (2,3) zwar jeweils im wesentlichen gleich ausgebildet sind, jedoch unterschiedlich so bemessen sind, daß sie jeweils begrenzte miteinander zusammenwirkende Bereiche (6,28,29) aufweisen, die in dem ineinandergeschachtelten Zustand der Teile eine formschlüssige oder kraftschlüssige (7,8,25,26,27) feste Verbindung, zum Beispiel mit klemmender oder schnappartiger Wirkung, aufweisen.
Jeder der ineinandergeschachtelten Teile hat eine Foliendicke oder eine
Folienfestigkeit, die weder für sich alleine noch für beide Teile gemeinsam ausreichen, um die vorbestimmte Formstabilität der Kunststoffverpackung zu erhalten. Die ineinandergeschachtelten Teile (2,3) nehmen sandwichartig den Informationsträger (4) zwischen sich auf, der bevorzugt nicht aus Kunststoff besteht und der durch seine Gestalt und sein Material zur Erreichung der vorbestimmten Formstabilität der Kunststoffverpackung beiträgt.
Trotz der enormen Reduzierung des Kunststoffanteils wird durch die Erfindung erreicht, daß die hygienischen Vorteile einer Kunststoffverpackung im vollen Umfange erhalten bleiben. Ein hoher Gewichtsanteil der Gesamtverpackung wird durch das papier- oder pappeartige Material gebildet, um Stabilität zu ergeben.

Claims

Ansprüche:
1. Kunststoffverpackung von vorbestimmter Formstabilität, insbesondere in Schalenform von größerem Volumen, bei welcher (a) der Unterteil (1) aus zwei ineinandergeschachtelten Vorformteilen (2,3) aus jeweils vorgeformter Kunststoff-Folie besteht, die in vorbestimmten Bereichen (6) unterschiedlich bemessen sind, um in einem ineinandergeschachtelten Zustand form- oder/und kraftschlüssig miteinander verbunden zu sein (7,8); (b) zwischen den ineinander geschachtelten Vorformteilen (2,3) ein
Informationsträger (4) eingelegt ist.
2. Kunststoffverpackung von ausreichender Formstabilität, insbesondere in flacher Form bei welcher (a) der Deckel (19) aus zwei ineinandergeschachtelten Teilen (20,30) jeweils aus vorgeformten Kunststoff-Folien besteht, die wenigstens in vorbestimmten Bereichen (28,29) unterschiedlich bemessen sind, um in einem ineinandergeschachtelten Zustand form- oder/und kraftschlüssig miteinander verbunden zu sein; (b) zwischen den ineinandergeschachtelten Formteilen (20,30) ein
Informationsträger (40) eingelegt ist.
3. Kunststoffverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergeschachtelten Unterteile oder Deckelteile jeweils aus Kunststoff- Folien unterschiedlich so bemessen sind, daß sie nur in einer einzigen
Reihenfolge ineinanderschachtelbar sind.
4. Kunststoffverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialart und/oder die Dicke der ineinandergeschachtelten Teile (2,3;20,30) zur Erzielung der vorbestimmten
Formstabilität unzureichend gewählt ist.
5. Kunststoffverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Informationsträger (4;40) dienende Einlage so ausgebildet ist, daß sie wesentlich zur Formstabilität oder zum Materialgewicht der Gesamt-Kunststoffverpackung beiträgt.
6. Kunststoffverpackung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (4;40) aus einem Papier- oder Pappematerial besteht.
s
7. Kunststoffverpackung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere (3;20) der ineinandergeschachtelten Teile (2,3;20,30) dünnwandiger als der innere ausgebildet ist.
8. Kunststoffverpackung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch o gekennzeichnet, daß die ineinandergeschachtelten Teile (2,3;20,30) im Bereich ihrer Ecken (6), insbesondere Randecken (7,8;23,24), kraft- oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
9. Kunststoffverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch 5 gekennzeichnet, daß der äußere der ineinandergeschachtelten Teile (2,3;20,30)
Schwächungslinien aufweist, welche jeweils stoffschlüssige Verbindungsbereiche (7,8;23,24) umgrenzen und entlang dieser Schwächungslinien so vorgeschwächt sind, daß der äußere Teil (3;20) von dem inneren Teil (2;30) mit Ausnahme der Verbindungsbereiche (von Hand) 0 abtrennbar ist.
10. Kunststoffverpackung nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der die Außenschale (3) oder der Oberdeckel (20) durchsichtig gestaltet ist.
5 11. Kunststoffverpackung nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der
(a) die Klemmzone (7,8) in den Ecken (6) aus sich entgegen der Einsteckrichtung der zu schachtelnden Unterteile (3,2) leicht geneigten Abschnitten besteht, so daß beim Einschnappen die untere Schulter der
30 inneren Schale über die obere Schulter der äußeren Schale hinüberrastet; oder
(b) der Klemmbereich an den Deckelecken (28,29) mutatis mutandis angeordnet ist, wobei im Eckbereich umfänglich beabstandete Schnappzonen (25,27) vorgesehen sind.
35
12. Kunststoffverpackung nach Anspruch 11 , Alternative (a), wobei jede Eck- Klemmzone (7,8;9) eckumlaufend durchgehend ist.
EP96945905A 1995-12-01 1996-12-02 Kunststoffverpackung mit geschachtelten Vorformteilen Expired - Lifetime EP0868357B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544973 1995-12-01
DE19544973A DE19544973A1 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Sandwich-Kunststoffverpackung
PCT/DE1996/002310 WO1997020744A1 (de) 1995-12-01 1996-12-02 Mehrschichtige kunststoffverpackung mit informationsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0868357A1 true EP0868357A1 (de) 1998-10-07
EP0868357B1 EP0868357B1 (de) 1999-11-03

Family

ID=7779004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945905A Expired - Lifetime EP0868357B1 (de) 1995-12-01 1996-12-02 Kunststoffverpackung mit geschachtelten Vorformteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0868357B1 (de)
AT (1) ATE186270T1 (de)
DE (2) DE19544973A1 (de)
WO (1) WO1997020744A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974152A1 (de) 2020-09-28 2022-03-30 PACCOR Packaging GmbH Verfahren zum codieren eines verpackungsbehälters und codierter verpackungsbehälter für konsumgüter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825986B1 (fr) * 2001-06-19 2003-08-22 Jean Stalaven Emballage destine a permettre le transport et la presentation de denrees alimentaires
DE102004057786A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Kunststoffbehälter mit mehrlagigen Seitenwänden
DE102012102871B4 (de) * 2012-04-02 2016-06-30 Coveris Rigid (Zell) Deutschland Gmbh Verpackungsbehälter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB921830A (en) * 1960-08-26 1963-03-27 B E F Products Essex Ltd Improvements in moulded plastic articles such as containers
SE313276C (sv) * 1965-03-18 1972-09-07 Rigello Pak Ab Behållare med plastfoder.
GB2032876A (en) * 1978-09-13 1980-05-14 Bruemmer Esbe Plastic Double-walled Plastics Containers
CH649056A5 (en) * 1981-03-04 1985-04-30 Esbe Plastic Gmbh Plastic beaker with printable sleeve
IT1144942B (it) * 1981-11-18 1986-10-29 Alberto Piaggi Procedimento per la fabbricazione di specifici prodotti per la conservazione, il trasporto, la preparazione ed il consumo di cibi e bevande e rispettivi prodotti ottenuti con tali procedimenti, quali ad esempio, piatti piani e fondi coppe e coppette, bicchieri, e simili
DE8200561U1 (de) * 1982-01-13 1982-06-24 Willy Jaun GmbH, 7401 Dußlingen Klarsichtdose
DE3242305C2 (de) * 1982-11-16 1985-08-22 Theodor 4600 Dortmund Lentjes Behälter aus Kunststoff oder Leichtmetall
US5050737A (en) * 1990-05-29 1991-09-24 Rockline, Inc. System for packaging moist towelettes
DE4041266C2 (de) * 1990-12-21 1993-11-04 Sto Ag Verwendung eines mehrwegbehaeltnisses
JPH0741648B2 (ja) * 1990-12-28 1995-05-10 日プラ株式会社 糸底付きインモールドラベリング容器及びその製造方法
DE9115073U1 (de) * 1991-01-09 1992-04-02 Friedrich Kling Gmbh, 7534 Birkenfeld, De
DE29513093U1 (de) * 1994-11-15 1995-10-12 Wilke Werner Heinz Verpackungsbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9720744A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974152A1 (de) 2020-09-28 2022-03-30 PACCOR Packaging GmbH Verfahren zum codieren eines verpackungsbehälters und codierter verpackungsbehälter für konsumgüter
DE102020125214A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Paccor Packaging Gmbh Verfahren zum Codieren eines Verpackungsbehälters und codierter Verpackungsbehälter für Konsumgüter
DE102020125214B4 (de) 2020-09-28 2022-05-25 Paccor Packaging Gmbh Verfahren zum Codieren eines Verpackungsbehälters und codierter Verpackungsbehälter für Konsumgüter
US11772407B2 (en) 2020-09-28 2023-10-03 Paccor Packaging Gmbh Method for encoding a packaging container, and encoded packaging container for consumer goods

Also Published As

Publication number Publication date
DE19544973A1 (de) 1997-06-05
ATE186270T1 (de) 1999-11-15
WO1997020744A1 (de) 1997-06-12
EP0868357B1 (de) 1999-11-03
DE59603600D1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729383C2 (de) Verpackungsbehälter
DE69928572T2 (de) Deckel für nahrungsmittelbehälter
DE3903980C2 (de)
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE2545634C2 (de) Sekundär-Verschlußhülse für Flaschen
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
EP0547518A1 (de) Skinverpackung
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE3742082C2 (de)
DE1913600B2 (de) Zigarettenpackung aus Schichtstoff
EP0226958A2 (de) Tütenförmige Verpackung
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
WO2005113347A1 (de) Behälter
DE3613155C2 (de) Leicht zu öffnende Verpackung aus Kunststoff
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3316238C1 (de) Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heißsiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung
EP0868357A1 (de) Mehrschichtige kunststoffverpackung mit informationsträger
EP0248291B1 (de) Menüpackung
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
DE3242305C2 (de) Behälter aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE3447875A1 (de) Wiederverschliessbarer dosen- oder becherfoermiger behaelter mit siegelbarer deckelfolie
DE3043756C2 (de) Faltschachtel mit Klappdeckel
DE3106692C2 (de)
EP0619233A1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
CH640469A5 (en) Container bottom part

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: PLASTIC PACKAGING WITH NESTED PREFORMED PARTS

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991103

REF Corresponds to:

Ref document number: 186270

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991202

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000103

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000621

BERE Be: lapsed

Owner name: RPC CONTAINERS LTD

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011226

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071210

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081202

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202