EP0543281A1 - Steuerung für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Steuerung für Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0543281A1
EP0543281A1 EP92119337A EP92119337A EP0543281A1 EP 0543281 A1 EP0543281 A1 EP 0543281A1 EP 92119337 A EP92119337 A EP 92119337A EP 92119337 A EP92119337 A EP 92119337A EP 0543281 A1 EP0543281 A1 EP 0543281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
computer
computers
rotary printing
control
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92119337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bergner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG, Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0543281A1 publication Critical patent/EP0543281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units

Definitions

  • the present invention relates to a control for rotary printing presses according to the preamble of claim 1.
  • a control computer in particular within a rotary printing press, which is connected to a plurality of peripheral units via a bus.
  • peripheral devices are, for example, ink zone setting devices, web tension or control devices or the like.
  • the peripheral units are connected to the data bus by means of attached plug connections.
  • a disadvantage of this type of computer-aided machine controls is the large proportion of complex assembly and testing work on site between the central computer and the machine units.
  • the invention has for its object to provide a computer-aided control for rotary printing presses, the electrical components for the individual machine units, such as printing units, sheet feeders, sheet delivery, folding devices with regard to the variety of electrical, mechanical and pneumatic functions, and thus quickly and easily checked on site can be assembled on a machine.
  • the achievable advantages are in particular that the individual electrical units with the machine units and the computer are combined as a central unit and can therefore be assembled and checked regardless of the installation site. These central units can be assembled quickly and easily on site and there is a quick commissioning option. As a result of the combination of the structural units to form a central structural unit, there is also no longer any danger of wire or cable breaks due to movement of the same.
  • a sheet-fed rotary printing press consists of a feeder and a system 1, of two printing units 2; 3, which can be expanded by printing units 4 to 8 according to the dashed line routing as required. Furthermore, the sheet-fed rotary printing press has a delivery 9, a control station 11 and a ink zone remote control desk 12. Components such as motors for the stack drive, suction air valves and photocells for sheet alignment are assigned to the feeder and the attachment 1, for example.
  • Printing units 2 to 8 each contain the ink duct drive and the ink fountain with over 20 ink zones.
  • To display 9 include u. a. the motor of the main drive, motors for the stack drive, fans, compressors and special accessories.
  • At least one computer R1 to R4, R6 to R9 and R11, R12 is assigned to each of the system parts 1 to 4, 6 to 9 and 11, 12 mentioned above, which is directly connected to the respective system parts 1 to 4, 6 to 9 and 11, 12 is.
  • Printing units 2 to 8 each require an additional computer R2a to R4a and R6a to R8a for the control of the ink zones. This control is carried out from the ink zone remote control desk 12, while all other control processes are initiated from the control station 11. A dual control is possible.
  • the computer R11 in the control center 11 is always provided with a screen and a keyboard, while the other computers and additional computers can be temporarily connected to a keyboard and a screen via a serial interface. A temporary connection this remaining computer and additional computer with a keyboard and a screen is required when the printing press is started up for the first time, for programming or for service purposes. Of course, it would also be possible to keep the keyboards and screens connected to the other computers at all times.
  • All of the computers R1 to R4, R6 to R9, R11, R12 and R1a to R4a, R6a to R8a mentioned above are connected to one another, but there is no "master” computer and no subordinate computer (slave). All computers are self-sufficient and have equal rights and provide each other with all the necessary information.
  • the additional computer R1a is required for photocells to scan the sheet position.
  • the computers R1 to R4, R6 to R9, R11, R12 and also the additional computers R1a to R4a, R6a to R8a are located on or in the system parts 1 to 4, 6 to 9, 11, 12 and are interconnected by means of coaxial cables 13 or twisted two-wire conductor connected and separable by means of plug connections 14.
  • the computers R1 to R4 and R6 to R9 and R1a consist of programmable logic controllers, each with a networking interface ARCNET for Coax-Bus and a serial interface RS 232 C for the connection of programming devices.
  • the additional computers R2a to R4a and R6a to R8a are controls for positioning and monitoring the color zones and have a networking interface ARCNET for the coaxial cable 13.
  • An exchange of the user program is possible by exchanging the data carrier, e.g. B. Eprom, possible.
  • the Computer R12 also has an ARCNET networking interface for coaxial cable 13.
  • the exchange of the user program by exchanging the data carrier, e.g. B. Eprom.
  • the computer R12 has an RS 232 C interface for connecting an operator terminal.
  • the computer R11 for the control center 11 is an industrial personal computer with hard disk, RAM, floppy disk drive, keyboard, screen and an ARCNET interface card Coax-Bus, two RS 232 C interfaces and a parallel printer interface.
  • the computer R11 in the control center 11 enables the control of the actual values, such as e.g. B. the operating state, counter for good sheets and total sheets, an error no. in the event of a fault or the machine speed.
  • help for operation is displayed.
  • Setpoints can also be changed, counters corrected and the machine configuration set.
  • several types of production (orders) can be saved and reloaded. This means that there is communication with computers R1 to R4, R6 to R9 and R1a and, via computer R12, with additional computers R2a to R4a and R6a to R8a for remote ink zone adjustment.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Steuerung für Rotationsdruckmaschinen sollen die elektrischen Baueinheiten für die einzelnen Maschinenaggregate endgeprüft und somit schnell und einfach vor Ort montierbar sein. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß jedem Anlagenteil mit den jeweiligen elektrischen Antrieben und Steuerungen zumindest ein separater Rechner zugeordnet und in einer Baueinheit angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung für Rotationsdruckmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist allgemein bekannt, für die Steuerung von Druckmaschinen einen zentralen Rechner einzusetzen. Dabei führen separat von jedem Druckmaschinenaggregat, beispielsweise von jedem Farbwerk und von jedem Druckwerk Kabel zum Rechner. Der Materialeinsatz und der Aufwand an Montagezeiten vor Ort ist somit beträchtlich.
  • Gemäß DE 38 39 248 A1 ist ein Steuerrechner, insbesondere innerhalb einer Rotationsdruckmaschine bekannt, der über einen Bus mit mehreren peripheren Einheiten verbunden ist. Solche peripheren Einrichtungen sind beispielsweise Farbzonenstellvorrichtungen, Bahnspannungs- oder Regeleinrichtungen oder dgl. Über angeschlagene Steckverbindungen stehen die peripheren Einheiten mit dem Datenbus in Verbindung.
  • Nachteilig bei dieser Art von rechnergestützten Maschinensteuerungen ist der große Anteil von aufwendigen Montage- und Prüfarbeiten vor Ort zwischen dem zentralen Rechner und den Maschinenaggregaten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rechnergestützte Steuerung für Rotationsdruckmaschinen zu schaffen, deren elektrische Baueinheiten für die einzelnen Maschinenaggregate, beispielsweise Druckwerke, Bogenanleger, Bogenauslage, Falzapparate bezüglich der Vielzahl von elektrischen, mechanischen und pneumatischen Funktionen endgeprüft und somit schnell und einfach vor Ort zu einer Maschine montierbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die Anwendung der Erfindung bestehen die erzielbaren Vorteile insbesondere darin, daß die einzelnen elektrischen Baueinheiten mit den Maschinenaggregaten und dem Rechner als eine zentrale Baueinheit zusammengefaßt sind und somit unabhängig vom Montageort montiert und geprüft werden können. Diese zentralen Baueinheiten können schnell und einfach vor Ort montiert werden und es besteht eine rasche Inbetriebnahmemöglichkeit. Infolge der Zusammenfassung der Baueinheiten zu einer zentralen Baueinheit besteht auch keine Gefahr mehr von Draht- oder Kabelbrüchen durch Bewegung derselben.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die einzige zugehörige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Steuerung für Rotationsdruckmaschinen.
  • Eine Bogenrotationsdruckmaschine besteht aus einem Anleger und einer Anlage 1, aus zwei Druckwerken 2; 3, die gemäß gestrichelter Leitungsführung je nach Bedarf um Druckwerke 4 bis 8 erweitert werden können. Weiterhin besitzt die Bogenrotationsdruckmaschine eine Auslage 9, einen Leitstand 11 sowie ein Farbzonenfernverstellungspult 12. So sind beispielsweise dem Anleger und der Anlage 1 solche Bauteile zugeordnet, wie Motoren für den Stapelantrieb, Saugluftventile und Fotozellen für die Bogenausrichtung. Die Druckwerke 2 bis 8 beinhalten jeweils den Farbduktorantrieb sowie den Farbkasten mit über 20 Farbzonen. Zur Auslage 9 gehören u. a. der Motor des Hauptantriebes, Motoren für den Stapelantrieb, Lüfter, Kompressoren sowie Sonderzubehör. Jedem der genannten Anlagenteile 1 bis 4, 6 bis 9 und 11, 12 ist zumindest ein Rechner R1 bis R4, R6 bis R9 und R11, R12 zugeordnet, welcher unmittelbar mit dem jeweiligen Anlagenteil 1 bis 4, 6 bis 9 und 11, 12 verbunden ist.
  • Die Druckwerke 2 bis 8 benötigen jeweils noch einen Zusatzrechner R2a bis R4a und R6a bis R8a für die Steuerung der Farbzonen. Diese Steuerung wird vom Farbzonenfernverstellungspult 12 aus vorgenommen, während alle anderen Steuerungsvorgänge vom Leitstand 11 her veranlaßt werden. Eine duale Kontrolle ist möglich. Der Rechner R11 im Leitstand 11 ist ständig mit einem Bildschirm und einer Tastatur versehen, während die übrigen Rechner und Zusatzrechner über eine serielle Schnittstelle mit einer Tastatur und einem Bildschirm zeitweilig verbindbar sind. Eine zeitweilige Verbindung dieser übrigen Rechner und Zusatzrechner mit einer Tastatur und einem Bildschirm ist erforderlich bei einer erstmaligen Inbetriebnahme der Druckmaschine, zur Programmierung oder zu Service-Zwecken. Es wäre natürlich auch möglich, die Tastaturen und die Bildschirme ständig mit den übrigen Rechnern in Verbindung zu lassen. Alle insgesamt genannten Rechner R1 bis R4, R6 bis R9, R11, R12 und R1a bis R4a, R6a bis R8a sind zwar miteinander verbunden, jedoch gibt es keinen "Master"-Rechner und keinen untergeordneten Rechner (slave). Alle Rechner sind autark und gleichberechtigt und versorgen sich gegenseitig mit allen notwendigen Informationen. Der Zusatzrechner R1a wird für Fotozellen zur Abtastung der Bogenlage benötigt. Die Rechner R1 bis R4, R6 bis R9, R11, R12 bzw. auch die Zusatzrechner R1a bis R4a, R6a bis R8a befinden sich jeweils auf bzw. in den Anlagenteilen 1 bis 4, 6 bis 9, 11, 12 und sind untereinander mittels Koaxialkabel 13 oder verdrilltem Zweidrahtleiter verbunden und mittels Steckverbindungen 14 trennbar.
  • Die Rechner R1 bis R4 und R6 bis R9 sowie R1a bestehen aus speicherprogrammierbaren Steuerungen mit jeweils einer Vernetzungsschnittstelle ARCNET für Coax-Bus und einer seriellen Schnittstelle RS 232 C für den Anschluß von Programmiergeräten. Die Zusatzrechner R2a bis R4a und R6a bis R8a sind Steuerungen zum Positionieren und Überwachen der Farbzonen und besitzen eine Vernetzungsschnittstelle ARCNET für das Koaxialkabel 13. Ein Austausch des Anwenderprogrammes ist durch den Austausch des Datenträgers, z. B. Eprom, möglich. Der Rechner R12 weist ebenfalls eine Vernetzungsschnittstelle ARCNET für das Koaxialkabel 13 auf. Auch hier kann der Austausch des Anwenderprogrammes durch den Austausch des Datenträgers, z. B. Eprom, erfolgen. Der Rechner R12 weist eine Schnittstelle RS 232 C zum Anschluß eines Bedienterminals auf. Der Rechner R11 für den Leitstand 11 ist ein Industrie-Personalcomputer mit Festplatte, RAM, Floppy-Disk-Laufwerk, Tastatur, Bildschirm sowie einer ARCNET-Schnittstellenkarte Coax-Bus, zwei RS 232 C-Schnittstellen sowie einer parallelen Druckerschnittstelle. Der Rechner R11 im Leitstand 11 ermöglicht über den Bildschirm die Kontrolle der Istwerte, wie z. B. den Betriebszustand, Zähler für Gutbogen und Totalbogen, eine Fehler-Nr. im Fehlerfalle oder die Maschinengeschwindigkeit. Darüberhinaus werden Hilfestellungen zur Bedienung angezeigt. Es können auch Sollwerte geändert werden, Zähler korrigiert und die Maschinenkonfiguration eingestellt werden. Außerdem können mehrere Produktionsarten (Aufträge) abgespeichert und wieder zurückgeladen werden. Somit erfolgt eine Kommunikation mit den Rechnern R1 bis R4, R6 bis R9 und R1a sowie über den Rechner R12 mit den Zusatzrechnern R2a bis R4a und R6a bis R8a für die Farbzonen-Fernverstellung.
  • Teileliste
  • 1
    Anleger und Anlage
    2
    Druckwerk
    3
    Druckwerk
    4
    Druckwerk
    5
    -
    6
    Druckwerk
    7
    Druckwerk
    8
    Druckwerk
    9
    Auslage
    10
    -
    11
    Leitstand
    12
    Farbzonenfernverstellungspult
    13
    Koaxialkabel, Netzwerk
    14
    Steckverbindung
    15
    -
    R1
    Rechner
    R2
    Rechner
    R3
    Rechner
    R4
    Rechner
    R6
    Rechner
    R7
    Rechner
    R8
    Rechner
    R9
    Rechner
    R11
    Rechner
    R12
    Rechner
    R1a
    Zusatzrechner
    R2a
    Zusatzrechner
    R3a
    Zusatzrechner
    R4a
    Zusatzrechner
    R6a
    Zusatzrechner
    R7a
    Zusatzrechner
    R8a
    Zusatzrechner

Claims (5)

  1. Steuerung für Rotationsdruckmaschinen mittels Rechner, welche über einen Bus oder ein Netzwerk miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Anlagenteil (1 bis 4, 6 bis 9, 11, 12) mit den jeweiligen elektrischen Antrieben und Steuerungen zumindest ein separater Rechner (R1 bis R4, R6 bis R9, R11, R12) zugeordnet und in einer Baueinheit (1 bis 4; 6 bis 9, 11, 12; R1 bis R4, R6 bis R9, R11, R12) angeordnet ist.
  2. Steuerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Rechnern (R1 bis R4. R6 bis R8) jeweils Zusatzrechner (R1a bis R4a, R6a bis R8a) zugeordnet und in derselben Baueinheit (1 bis 4, 6 bis 8; R1 bis R4, R6 bis R8; R1a bis R4a, R6a bis R8a) angeordnet sind.
  3. Steuerung nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechner (R1 bis R4, R6 bis R9, R11, R12) sowie die Zusatzrechner (R1a bis R4a, R6a bis R8a) mittels eines Netzwerkes (13) verbunden sind.
  4. Steuerung nach Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (13) zu den Anlagenteilen (1 bis 4, 6 bis 9, 11, 12) durch Steckverbindungen (14) trennbar ist.
  5. Steuerung nach Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (13) als Koaxialkabel bzw. als verdrillter Zweidrahtleiter ausgebildet ist.
EP92119337A 1991-11-21 1992-11-12 Steuerung für Rotationsdruckmaschinen Withdrawn EP0543281A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138196 1991-11-21
DE4138196 1991-11-21
DE4237837 1992-11-10
DE19924237837 DE4237837A1 (de) 1991-11-21 1992-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0543281A1 true EP0543281A1 (de) 1993-05-26

Family

ID=25909327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119337A Withdrawn EP0543281A1 (de) 1991-11-21 1992-11-12 Steuerung für Rotationsdruckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0543281A1 (de)
DE (1) DE4237837A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747215A2 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuerung für eine Druckmaschine
EP0747216A2 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuerung für eine Druckmaschine
EP0755786A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Einrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine
US5730053A (en) * 1995-02-23 1998-03-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Bus system for a printing machine
EP0947322A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuerrechner für eine Druckmaschine
WO2004055609A3 (de) * 2002-12-16 2004-09-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung und verfahren zum einrichten eines steuerungssystems
EP1790473A1 (de) 2005-11-25 2007-05-30 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Erfassung vom Eintreten von Druckfehlern auf Druckbogen während deren Bearbeitung in einer Druckmaschine
CZ299783B6 (cs) * 2000-01-20 2008-11-26 Manroland Ag Kontrolní zarízení pro tiskový stroj
US8613254B2 (en) 2005-11-25 2013-12-24 Kba-Notasys Sa Method for detection of occurrence of printing errors on printed substrates during processing thereof on a printing press

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626821A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Alexander Lintner Modulare Rotationssiebdruckmaschine
DE29720991U1 (de) * 1997-11-27 1998-01-15 Roland Man Druckmasch Rechner für eine Druckmaschine
DE10052046B4 (de) * 2000-10-20 2010-02-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Steuerung für Rotationsdruckmaschinen
DE10339571B4 (de) * 2002-09-13 2016-01-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Optimierung eines Auftragswechsels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839248A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Roland Man Druckmasch Dezentraler steuerrechner, insbesondere innerhalb einer rotationsdruckmaschine, der ueber einen bus mit mehreren peripheren einheiten verbunden ist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839248A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Roland Man Druckmasch Dezentraler steuerrechner, insbesondere innerhalb einer rotationsdruckmaschine, der ueber einen bus mit mehreren peripheren einheiten verbunden ist

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730053A (en) * 1995-02-23 1998-03-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Bus system for a printing machine
DE19520919C2 (de) * 1995-06-08 1998-02-26 Roland Man Druckmasch Steuerung für eine Druckmaschine
EP0747216A2 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuerung für eine Druckmaschine
DE19520919A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Roland Man Druckmasch Steuerung für eine Druckmaschine
DE19520918A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Roland Man Druckmasch Steuerung für eine Druckmaschine
US5873307A (en) * 1995-06-08 1999-02-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Control system for a printing machine
EP0747215A2 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuerung für eine Druckmaschine
EP0747216A3 (de) * 1995-06-08 1997-05-28 Roland Man Druckmasch Steuerung für eine Druckmaschine
EP0747215A3 (de) * 1995-06-08 1997-06-11 Roland Man Druckmasch Steuerung für eine Druckmaschine
DE19520918C2 (de) * 1995-06-08 1998-02-26 Roland Man Druckmasch Steuerung für eine Druckmaschine
DE19527089A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine
DE19527089C2 (de) * 1995-07-25 1998-02-26 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine
EP0755786A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Einrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine
EP0947322A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuerrechner für eine Druckmaschine
CZ299783B6 (cs) * 2000-01-20 2008-11-26 Manroland Ag Kontrolní zarízení pro tiskový stroj
WO2004055609A3 (de) * 2002-12-16 2004-09-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung und verfahren zum einrichten eines steuerungssystems
EP1892595A2 (de) * 2002-12-16 2008-02-27 Koenig & Bauer AG Verfahren zum Einrichten eines Steuerungssystems einer Anlage mit mehreren Aggregaten
EP1892594A2 (de) * 2002-12-16 2008-02-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Steuerung einer Anlage
EP1892594A3 (de) * 2002-12-16 2008-08-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Steuerung einer Anlage
EP1892595A3 (de) * 2002-12-16 2008-08-27 Koenig & Bauer AG Verfahren zum Einrichten eines Steuerungssystems einer Anlage mit mehreren Aggregaten
US7663771B2 (en) 2002-12-16 2010-02-16 Koenig & Bauer Aktiengellschaft Control method and device, and method for setting up a control system
EP1790473A1 (de) 2005-11-25 2007-05-30 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Erfassung vom Eintreten von Druckfehlern auf Druckbogen während deren Bearbeitung in einer Druckmaschine
US8613254B2 (en) 2005-11-25 2013-12-24 Kba-Notasys Sa Method for detection of occurrence of printing errors on printed substrates during processing thereof on a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE4237837A1 (de) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452704B1 (de) Druckmaschinenanlage
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
EP1031420B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von sicherheitsrelevanten Vorgängen an Maschinen
EP0543281A1 (de) Steuerung für Rotationsdruckmaschinen
DE10243454A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10357429B4 (de) Modulare Bogenrotationsdruckmaschine
CH692358A5 (de) Steuervorrichtung für eine Produktionsmaschine, insbesondere Spinnereimaschine.
DE10317570B3 (de) Antriebsvorrichtung eines Aggregates einer Druckmaschine
EP2608943A1 (de) Wendeplatten-spritzgiessmaschine mit dezentralem steuerungs- und regelgerät
EP1136264B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Farbzonen
EP1252020B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine druckmaschine
DE19516418B4 (de) Falzmaschinenverbund und Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinenverbunds
EP1550269B1 (de) Kommunikationssystem
DE102008001214B4 (de) Maschineneinheit einer Druckanlage mit mindestens einem von einer Steuereinheit gesteuerten Aktor
EP0747215B1 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
DE102005040454B4 (de) Verfahren zur Markierung von Probebogen
EP1391322B1 (de) Wirkeinheit für einen von Druckprodukten durchlaufenen Arbeitsprozess
EP1106351B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine, insbesondere einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE3614624A1 (de) Druckmaschine mit mehreren komponenten, insbesondere druckwerken, anlege- und auslegeeinrichtungen
WO2004070481A1 (de) Elektronische steuerung für glasformmaschinen
DE102011081807B3 (de) Verteilerschrank für ein Automatisierungssystem
DE10344070A1 (de) Antriebsmodul für eine Druckmaschine
WO2005114345A1 (de) Maschinensteuerungs- und regelungssystem für eine spritzgiessmaschine
DE102004004843B4 (de) Bussystem zur Steuerung einer Komponente einer Druckmaschine und entsprechendes Verfahren
DE102015217951A1 (de) Druckanlage oder Druckmaschine jeweils mit mehreren Maschineneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941117

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19941110

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT