DE4403016A1 - Bakterizide/fungizide Kunststoffkörper - Google Patents

Bakterizide/fungizide Kunststoffkörper

Info

Publication number
DE4403016A1
DE4403016A1 DE4403016A DE4403016A DE4403016A1 DE 4403016 A1 DE4403016 A1 DE 4403016A1 DE 4403016 A DE4403016 A DE 4403016A DE 4403016 A DE4403016 A DE 4403016A DE 4403016 A1 DE4403016 A1 DE 4403016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic body
plastic
active ingredient
body according
bactericidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4403016A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4403016A priority Critical patent/DE4403016A1/de
Priority to EP95906894A priority patent/EP0711113B1/de
Priority to ES95906894T priority patent/ES2107913T3/es
Priority to US08/663,161 priority patent/US5976562A/en
Priority to CA002182390A priority patent/CA2182390C/en
Priority to PCT/DE1995/000122 priority patent/WO1995020878A1/de
Priority to DE59500419T priority patent/DE59500419D1/de
Priority to AT95906894T priority patent/ATE155649T1/de
Priority to DK95906894.1T priority patent/DK0711113T3/da
Publication of DE4403016A1 publication Critical patent/DE4403016A1/de
Priority to US09/431,199 priority patent/US6544536B1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/62Encapsulated active agents, e.g. emulsified droplets
    • A61L2300/624Nanocapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/12Nanosized materials, e.g. nanofibres, nanoparticles, nanowires, nanotubes; Nanostructured surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft weiterverarbeitungsfähige Kunststoffe insbesondere für die Herstellung von Gegenständen für den medizinischen Bedarf, die einen antimikrobiell wirksamen Ge­ halt an Metallen oder Metallverbindungen aufweisen.
Hierunter sind insbesondere solche Metalle bzw. deren Ver­ bindungen zu verstehen, deren oligodynamische Wirkung be­ kannt ist, wie z. B. Silber, Kupfer und Gold, aber auch an­ dere Schwermetalle wie z. B. Zink und auch Lanthanide, die auf Bakterien oder/und Pilze im erfindungsgemäß gewünschten Sinn einwirken, d. h. sie abtöten, deren Vermehrung oder auch deren Haftvermögen am oder Einnistungsvermögen im Kunststoff verhindern oder zumindest stark vermindern.
Derartige Vorprodukte oder Fertigteile aus derartigen Kunst­ stoffen sind nach dem heutigen Stand der Marktlage zwar noch nicht allgemein erhältlich, nach dem Stand der Technik aber durchaus funktionsfähig herstellbar.
Ein Grund, daß die Markteinführung noch nicht in nennenswer­ tem Umfang erfolgt ist, dürfte die Frage des Aufwandes und damit der Kosten für die Herstellung derartiger Kunststoffe sein.
Das betrifft einerseits die Kosten der für den angestrebten Zweck notwendigen Mengen des Metalles bzw. der Metallverbin­ dungen, insbesondere von Silber, wenn diese Substanzen in pulvriger Form in den Kunststoff eingearbeitet werden sol­ len, wobei als untere Wirksamkeitsgrenze immer wieder die Größenordnung von 1 Gewichts-% des Kunststoffes genannt wird, größere Anteile aber stets als noch wirkungsvoller an­ gegeben werden. In diesem Zusammenhang sei auf die Patent­ veröffentlichungen US-A-4 054 139, WO-A-84/01721; EP-A- 0 190 504, DE-A-37 25 728, EP-A-0 251 783 und DE-A-39 42 112 verwiesen.
Das betrifft andererseits die Kosten für das letztlich doch recht aufwendige und dementsprechend zweckmäßigerweise nur für ausgewählte Fälle anzuwendende, nasse Verfahren der Be­ handlung der Kunststoffe z. B. gemäß DE-C-42 26 810, gemäß welchem sehr geringe Mengen der Wirksubstanz ausreichend sind.
Eine andere Möglichkeit, die hohen Materialkosten für die antimikrobielle Ausrüstung von Gegenständen zu vermeiden, besteht darin, nicht den Kunststoff im ganzen antimikrobiell auszurüsten, sondern die aus diesem Kunststoff hergestellten Gegenstände nachträglich mit Wirksubstanzen zu beschichten.
Jedoch funktionieren aber alle physikalischen Verfahren (wie z. B. Bedampfung, Kathodenzerstäubung, plasmaunterstützte Be­ dampfung, Ionenplattierung, Ionenimplatation) und auch die chemischen Verfahren (z. B. stromlose Galvanisierung, reakti­ ves Bedampfen, reaktive Kathodenzerstäubung, CVD, PACVD) so, daß damit nur die der jeweiligen Quelle der aufzubringenden Wirksubstanz zugewandten Flächen oder, z. B. im Fall von plasmaunterstützen Verfahren, zumindest jeweils nur die der Umgebung offen zugewandten Flächen beschichtet werden. Die für medizinische Anwendungen meist besonders wichtigen In­ nenflächen von Gegenständen, z. B. die Innenseite von Kathe­ tern sind für die Anwendung dieser vorgenannten Verfahren aber unzugänglich und bleiben daher unbeschichtet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereit­ stellung von oligodynamisch wirksamen Kunststoffkörpern, welche die vorstehenden Nachteile nicht aufweisen, d. h. ein­ fach herstellbar sind, nur eine geringe Menge des oligodyna­ mischen Metalls bzw. dessen Verbindung(en) benötigen und an allen, auch unzugänglichen Oberflächen gleich wirksam sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Kunststoffkörper mit einem Gehalt an einem oder mehreren oligodynamisch wirksamen Me­ tallen oder Metallverbindungen als Wirkstoff, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Wirkstoff in Form von diskreten Teilchen im Kunststoff eingebettet ist, wobei die Wirkstoff­ menge nicht mehr als 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtge­ wicht des Kunststoffkörpers beträgt und das Maximum der Teilchengrößenverteilung des Wirkstoffs unterhalb von 500 nm liegt.
Gut hantierbare Wirkstoffe jeglicher Art in Pulverform wer­ den nur mit Kornfeinheiten bis in den Mikrometerbereich herge­ stellt und angeboten. Die damit erreichte, spezifische Ober­ fläche beträgt beispielsweise für das feinste handelsübliche Silberpulver mit einer Nenn-Korngröße von 2-3,5 µm, das natürlich auch einen gewissen, verfahrensbedingt unvermeid­ lichen Anteil von gröberen und von Sub-Mikrometer-Partikeln auf­ weist, nach der Angabe des Herstellers etwa 0,5 bis 1 m²/g. Andere, häufig verwendete und auch billigere Silberpulver haben noch gröbere Partikel und dementsprechend geringere spezifische Oberflächen.
Noch feinere Zubereitungen als Kolloide können im allgemei­ nen nur als Sole oder Gele dargestellt werden. Dabei ist der also gegebene Anteil an Schutzkolloid in der weiteren Folge der Verarbeitung und der Anwendung meist mit erheblichen, unerwünschten Nebenwirkungen verbunden. Außerdem sind derar­ tige kolloidale Zubereitungen oft wenig stabil und zudem häufig verhältnismäßig teuer.
Die erfindungsgemäßen Kunststoffkörper werden deshalb vor­ zugsweise so hergestellt, daß man den Rohling mittels eines chemischen oder physikalischen Verfahrens mit der bakterizid und/oder fungizid (oligodynamisch) wirksamen Substanz be­ schichtet, den erhaltenen beschichteten Rohling (Vorprodukt) zerkleinert und/oder einschmilzt, woraus dann nach üblichen Verfahren der gewünschte Kunststoffkörper hergestellt wird.
Mit physikalischen, aber auch mit chemischen Verfahren der Beschichtungen von Oberflächen können sehr dünne und, je nach Prozeßführung, feine oder sogar äußerst feinstruktu­ rierte Gefüge des abgeschiedenen Materials erzielt werden, die der Feinheit kolloidaler Zubereitungsformen entsprechen oder wenigstens nahekommen. Das gilt insbesondere dann, wenn die abgeschiedenen Schichten sehr dünn sind.
Bei solchen Beschichtungen ergibt sich z. B. schon rein rech­ nerisch aus der äußeren Geometrie bei einer Schichtdicke von 10 nm bereits z. B. für die Abscheidung von Silber ein Min­ destwert der spezifischen Oberfläche von 19 m²/g. Vorzugs­ weise beträgt die Schichtdicke 1 bis 50 nm.
Werden dabei noch zusätzlich jene Oberflächen berücksich­ tigt, die senkrecht zur Hauptfläche durch noch offen dalie­ gende Korngrenzen und durch Zerklüftungen der Oberfläche durch Fehler der Gleichmäßigkeit der Abscheidung entstehen, ergibt sich für die spezifische Oberfläche praktisch ein noch größerer Wert.
Vorzugsweise liegt das Maximum der Teilchengrößenverteilung des Wirkstoffs unterhalb von 100 nm, stärker bevorzugt bei 10 nm. Bei dünnen Schichten kann die Korngröße auch kleiner als 1 nm sein.
Kristalline Materialien (PTFE, manche Polyimide) müssen z. B. durch Mahlen zerkleinert werden; Umschmelzen ist dabei (praktisch) nicht anzuwenden. Sie werden dann durch z. B. (Druck-) Sintern in die gewünschte Form gebracht.
Beispiel
In einer für die Entspiegelung von optischen Gläsern be­ stimmten Hochvakuum-Anlage wurden ca. 80 cm² große Folien von 0,25 mm Dicke aus Polyurethan mit einer Silberschicht von etwa 10 nm Dicke bedampft. Die Silberschicht zeigte lichtmikroskopisch keinerlei Eigenstruktur, es waren nur die Unebenheiten der Folie als Unebenheiten der Schicht wiederzuerkennen. Die Folien wurden danach zerkleinert und unter Umrühren bei ca. 240°C eingeschmolzen. Daraus wurden durch Heißpressen Prüfkörper (kleine Plättchen) hergestellt.
Der Silbergehalt dieser aus den bedampften Silberfolien her­ gestellten Prüfkörper wurde nach dem Aufschluß mit Salpeter­ säure mittels der AAS-Methode zu etwa 350 ppm bestimmt, wo­ bei allerdings, bedingt durch Unvollkommenheiten der Zube­ reitung der Proben, erhebliche Streuungen zwischen den (drei) ermittelten Meßwerten hingenommen werden mußten.
Größenordnungsmäßig liegt dieses Ergebnis bei nur 1/30 von jenen Werten, wie sie für die wirkungsvolle Verwendung von Silberpulver im Stand der Technik als mindestens nötig ange­ geben werden.
Diese Prüfkörper zeigten sich als antimikrobiell gegen die Besiedelung mit dem Bakterium Staphylokokkus epidermidis voll wirksam. Diese Untersuchung wurde gemäß dem in DE-C-42 26 810 beschriebenen Verfahren durchgeführt.
Aus diesem Ergebnis ist ableitbar, daß Kunststoffe mit einem an sich geringen, aber feinst dispergiertem Gehalt von Me­ tallpartikeln (oder auch Partikeln aus Metallverbindungen) mit dementsprechend großer spezifischer, aktiver Oberfläche in der Wirkung gleichzusetzen sind mit Kunststoffen, die einen wesentlich höheren, aber weniger fein dispergierten Gehalt an Metallen (oder auch Metallverbindungen) mit dementsprechend kleinerer spezifischer, aktiver Oberfläche aufweisen.
Da unbestreitbar aber der für die Langzeitwirkung maßgebli­ che Vorrat von diesen Wirksubstanzen bei gröberen Partikeln größer ist, kann es als weiterer Vorteil von nach dem vor­ stehend genannten Verfahren hergestellten Kunststoffen ange­ führt werden, daß diese Kunststoffe für besonders kritische Anwendungsfälle durch geeignete Prozeßführung bei der Her­ stellung der Schicht von Metall (oder von Metallverbindun­ gen) mit Partikeln ausgerüstet werden können, deren Größe für eine optimale Langzeitwirkung von vorneherein beein­ flußbar ist.
Diese Beschichtung kann, wie im Experiment erprobt, auf Fo­ lien erfolgen, die dann wieder zerkleinert und weiterverar­ beitet werden können. Sie kann natürlich aber auch grund­ sätzlich genau so gut auf Fasern oder, im Prinzip jeden­ falls, auf Granulat, mit demselben Ergebnis der Herstellung der gewünschten Endkonzentration des Wirkstoffes im Kunst­ stoff aufgebracht werden.

Claims (8)

1. Kunststoffkörper mit einem Gehalt an einem oder mehreren bakterizid und/oder fungizid wirksamen Metallen und/oder Metallverbindungen als Wirkstoff, dadurch gekennzeich­ net, daß der Wirkstoff in Form von diskreten Teilchen im Kunststoff eingebettet ist, wobei die Wirkstoffmenge nicht mehr als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kunststoffkörpers beträgt und das Maximum der Teil­ chengrößenverteilung des Wirkstoffs unterhalb von 500 nm liegt.
2. Kunststoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß er aus thermoplastischem Kunststoff besteht, der durch Gießen, Spritzgießen, Extrudieren oder ähnli­ che Verfahren in die gewünschte Endform gebracht werden kann.
3. Kunststoffkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß er Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Po­ lycarbonat, Polyurethan, Tetrafluorethylen/Hexafluor­ propylen-Copolymerisat, thermoplastische Poly-Imide, Silikon und/oder deren Mischungen bzw. Copolymerisate enthält.
4. Kunststoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß er aus nicht thermoplastischem Kunststoff be­ steht, der durch Sintern oder Drucksintern in die ge­ wünschte Endform gebracht werden muß.
5. Kunststoffkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß er PTFE oder (linear) Poly-Imide enthält.
6. Kunststoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das bakterizide und/oder fun­ gizide Metall Silber, Kupfer, Gold, Zink oder Cer ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Maximum der Teilchengrößenver­ teilung unterhalb von 100 nm liegt.
8. Verfahren zur Herstellung der Kunststoffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kunststoffrohling mittels eines chemischen oder physikalischen Verfahrens mit der bakterizid und/oder fungizid wirksamen Substanz beschichtet, den erhaltenen beschichteten Rohling zerkleinert und/oder einschmilzt, woraus dann nach üblichen Verfahren der ge­ wünschte Kunststoffkörper hergestellt wird.
DE4403016A 1994-02-01 1994-02-01 Bakterizide/fungizide Kunststoffkörper Ceased DE4403016A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403016A DE4403016A1 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Bakterizide/fungizide Kunststoffkörper
PCT/DE1995/000122 WO1995020878A1 (de) 1994-02-01 1995-02-01 Verfahren zur herstellung von bakteriziden/fungiziden kunststoffkörpern
ES95906894T ES2107913T3 (es) 1994-02-01 1995-02-01 Procedimiento para la produccion de cuerpos de material sintetico bactericidas/fungicidas.
US08/663,161 US5976562A (en) 1994-02-01 1995-02-01 Process for producing bactericidal/fungicidal plastic bodies
CA002182390A CA2182390C (en) 1994-02-01 1995-02-01 Process for producing bactericidal/fungicidal plastic bodies
EP95906894A EP0711113B1 (de) 1994-02-01 1995-02-01 Verfahren zur herstellung von bakteriziden/fungiziden kunststoffkörpern
DE59500419T DE59500419D1 (de) 1994-02-01 1995-02-01 Verfahren zur herstellung von bakteriziden/fungiziden kunststoffkörpern
AT95906894T ATE155649T1 (de) 1994-02-01 1995-02-01 Verfahren zur herstellung von bakteriziden/fungiziden kunststoffkörpern
DK95906894.1T DK0711113T3 (da) 1994-02-01 1995-02-01 Fremgangsmåde til fremstilling af baktericide/fungicide plastlegemer
US09/431,199 US6544536B1 (en) 1994-02-01 1999-11-01 Bactericidal/fungicidal plastic articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403016A DE4403016A1 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Bakterizide/fungizide Kunststoffkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403016A1 true DE4403016A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6509198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403016A Ceased DE4403016A1 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Bakterizide/fungizide Kunststoffkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403016A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024385A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 Unilever Plc Articles, compositions and process for cleaning surfaces by use of a catalyst at the surface
DE19642976A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19746043C1 (de) * 1997-10-17 1999-05-06 Norbert Dr Abels Oligodynamische Zusammensetzung
DE19814133A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Espe Dental Ag Selbstdesinfizierende Kunststoffe und ihre Verwendung im dentalen und dentaltechnischen Bereich
WO2001074166A1 (en) * 2000-04-05 2001-10-11 The Cupron Corporation Antimicrobial and antiviral polymeric materials
DE10045605A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Volkswagen Ag Oligodynamische Oberflächenbeschichtung auf metallischen Werkstücken und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
DE10337209A1 (de) * 2003-08-13 2005-05-12 Ewald Kornmayer Verfahren zur Herstellung von antibakteriell ausgerüsteten, flächig ausbildbaren oder auftragbaren Materialien, sowie nach dem Verfahren hergestellte antibakteriell ausgerüstete Materialien
US7296690B2 (en) 2002-04-18 2007-11-20 The Cupron Corporation Method and device for inactivating viruses
US7364756B2 (en) 2003-08-28 2008-04-29 The Cuprin Corporation Anti-virus hydrophilic polymeric material
US7957552B2 (en) 2003-11-19 2011-06-07 Digimarc Corporation Optimized digital watermarking functions for streaming data
US9403041B2 (en) 2004-11-09 2016-08-02 Cupron Inc. Methods and materials for skin care
US9469923B2 (en) 2013-10-17 2016-10-18 Richard F. Rudinger Post-extruded polymeric man-made synthetic fiber with copper
US9828701B2 (en) 2013-10-17 2017-11-28 Richard F. Rudinger Post-extruded polymeric man-made synthetic fiber with polytetrafluoroethylene (PTFE)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054139A (en) * 1975-11-20 1977-10-18 Crossley Kent B Oligodynamic catheter
WO1984001721A1 (en) * 1982-11-05 1984-05-10 Baxter Travenol Lab Antimicrobial compositions
US4603152A (en) * 1982-11-05 1986-07-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Antimicrobial compositions
EP0190504A2 (de) * 1984-12-28 1986-08-13 Johnson Matthey Public Limited Company Antimikrobielle Zusammensetzungen
EP0251783A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Johnson Matthey Public Limited Company Antimikrobielle Zusammensetzung
DE3725728A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Freudenberg Carl Fa Medizinisches geraet und verfahren zu seiner herstellung
DE3942112A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Braun Melsungen Ag Medizinische vorrichtung mit einem oligodynamisch wirkenden material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054139A (en) * 1975-11-20 1977-10-18 Crossley Kent B Oligodynamic catheter
WO1984001721A1 (en) * 1982-11-05 1984-05-10 Baxter Travenol Lab Antimicrobial compositions
US4603152A (en) * 1982-11-05 1986-07-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Antimicrobial compositions
EP0190504A2 (de) * 1984-12-28 1986-08-13 Johnson Matthey Public Limited Company Antimikrobielle Zusammensetzungen
EP0251783A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Johnson Matthey Public Limited Company Antimikrobielle Zusammensetzung
DE3725728A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Freudenberg Carl Fa Medizinisches geraet und verfahren zu seiner herstellung
DE3942112A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Braun Melsungen Ag Medizinische vorrichtung mit einem oligodynamisch wirkenden material

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024385A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 Unilever Plc Articles, compositions and process for cleaning surfaces by use of a catalyst at the surface
DE19642976A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19746043C1 (de) * 1997-10-17 1999-05-06 Norbert Dr Abels Oligodynamische Zusammensetzung
US6495613B1 (en) 1998-03-30 2002-12-17 Espe Dental Ag Self-defining plastics and the use thereof in dentistry and dental technology
DE19814133A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Espe Dental Ag Selbstdesinfizierende Kunststoffe und ihre Verwendung im dentalen und dentaltechnischen Bereich
US7169402B2 (en) 2000-04-05 2007-01-30 The Cupron Corporation Antimicrobial and antiviral polymeric materials
WO2001074166A1 (en) * 2000-04-05 2001-10-11 The Cupron Corporation Antimicrobial and antiviral polymeric materials
US9439437B2 (en) 2000-04-05 2016-09-13 Cupron Inc. Antimicrobial and antiviral polymeric materials
DE10045605A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Volkswagen Ag Oligodynamische Oberflächenbeschichtung auf metallischen Werkstücken und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
US7296690B2 (en) 2002-04-18 2007-11-20 The Cupron Corporation Method and device for inactivating viruses
DE10337209A1 (de) * 2003-08-13 2005-05-12 Ewald Kornmayer Verfahren zur Herstellung von antibakteriell ausgerüsteten, flächig ausbildbaren oder auftragbaren Materialien, sowie nach dem Verfahren hergestellte antibakteriell ausgerüstete Materialien
US7364756B2 (en) 2003-08-28 2008-04-29 The Cuprin Corporation Anti-virus hydrophilic polymeric material
US7957552B2 (en) 2003-11-19 2011-06-07 Digimarc Corporation Optimized digital watermarking functions for streaming data
US9403041B2 (en) 2004-11-09 2016-08-02 Cupron Inc. Methods and materials for skin care
US9931283B2 (en) 2004-11-09 2018-04-03 Cupron Inc. Methods and materials for skin care
US9469923B2 (en) 2013-10-17 2016-10-18 Richard F. Rudinger Post-extruded polymeric man-made synthetic fiber with copper
US9828701B2 (en) 2013-10-17 2017-11-28 Richard F. Rudinger Post-extruded polymeric man-made synthetic fiber with polytetrafluoroethylene (PTFE)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711113B1 (de) Verfahren zur herstellung von bakteriziden/fungiziden kunststoffkörpern
DE4403016A1 (de) Bakterizide/fungizide Kunststoffkörper
EP1691606B1 (de) Antimikrobielles schichtmaterial
EP1427453B1 (de) Antimikrobieller kleb- und beschichtungsstoff und verfahren zur herstellung desselben
EP2416943A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts unter verwendung eines kunststoffpulvers mit antimikrobiellen eigenschaften und kunststoffpulver mit antimikrobiellen eigenschaften für ein derartiges verfahren
EP2140958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallnanopartikeldispersionen
WO2008058707A2 (de) Stoff mit antimikrobieller wirkung
DE102007035063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Kunststoffproduktes
EP1537170A1 (de) Verrundetes kunststoffpulver, insbesondere zur verwendung beim lasersintern, verfahren zur herstellung eines solchen pulvers und lasersinterverfahren, das ein solches pulver verwendet
DE10120802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gecoateten Nanopartikeln
EP1210386B2 (de) Verfahren zur herstellung von antimikrobiellen kunststoffkörpern mit verbessertem langzeitverhalten
EP2654429A1 (de) Verfahren zur herstellung einer silbernanopartikelhaltigen dispersion sowie verwendung einer silbernanopartikelhaltigen mischung als beschichtungsmittel
EP1852497A1 (de) Antimikrobiell wirkende Lage und Verwendung dieser Lage
DE3805165A1 (de) Rohstoff und daraus hergestellte folie mit verbesserten elektrischen eigenschaften
WO2012045308A1 (de) Antimikrobiell eingestelltes material, verwendung eines solchen materials, mit einem solchen material hergestellte gegenstände sowie verfahren zur herstellung eines solchen materials
EP2813247A1 (de) Antimikrobiell ausgerüstetes Polymer mit eingebundenen Partikel und Desinfektionselement auf Basis des Polymers
EP0995450B1 (de) UHMW-Polyethylen für Implantate
WO2019121667A1 (de) Antimikrobielles schichtmaterial
DE2113588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern mit Teilchen, die einen inneren, von einer Legierung umschlossenen Kern besitzen
DE2304731B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkarbiden
EP2918630A1 (de) Glitter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2161857B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ggf. mit Füllstoffen versehenen PoIytetrafluoräthylenformpuivers
DE102011102636B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Kunststoffproduktes
DE2947001A1 (de) Verfahren zur herstellung von vakuumabgeschiedenen filmen
Binder et al. Röntgen-photoelektronenspektroskopische untersuchungen an pentacarbonyl-chrom-und-wolfram-komplexen mit stickstoffliganden/X-ray photoelectron studies of pentacarbonyl chromium and tungsten complexes with nitrogen ligands

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KRALL, THEODOR, DIPL.-ING., LECHASCHAU, AT GUGGENBICHLER, J. P., PROF. DR., 90762 FUERTH, DE

8131 Rejection