DE4339216A1 - Termosensitiver Aufzeichnungsträger für farbige Darstellungen - Google Patents

Termosensitiver Aufzeichnungsträger für farbige Darstellungen

Info

Publication number
DE4339216A1
DE4339216A1 DE19934339216 DE4339216A DE4339216A1 DE 4339216 A1 DE4339216 A1 DE 4339216A1 DE 19934339216 DE19934339216 DE 19934339216 DE 4339216 A DE4339216 A DE 4339216A DE 4339216 A1 DE4339216 A1 DE 4339216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
layer
thermosensitive
green
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934339216
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Dr Nakhmanson
Klaus M Moses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934339216 priority Critical patent/DE4339216A1/de
Publication of DE4339216A1 publication Critical patent/DE4339216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/34Multicolour thermography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufzeichnungsträger für farbige Darstellungen (Texte, Grafiken und Bilder). Je nach Ausführung kann dieser Aufzeichnungs­ träger einmalig oder mehrmals verwendet werden. Als Trägermaterial kann Papier, Kunststoff, Metall, Keramik usw. verwendet werden, auf welches in weiteren Prozeßschritten verschiedene Schichten aufgetragen werden. Eine dieser Schichten verändert ihren optischen Zustand als Folge einer Erwärmung auf eine bestimmte Temperatur und nachfolgender Abkühlung auf Raumtempe­ ratur.
Ein häufig verwendeter Aufzeichnungsträger für farbige Darstellungen ist Farb- Fotopapier. Dieses besteht aus einem Trägermaterial, üblicherweise Papier, auf welchem drei übereinanderliegende Schichten angeordnet sind, von denen jede einzelne unterschiedliche spektrale Empfindlichkeiten aufweist. Wird auf ein solches Medium ein farbiges Bild projiziert und nachfolgend einer chemischen Behandlung unterzogen, so entsteht entweder ein positives oder negatives Abbild.
Wegen der hohen Empfindlichkeit darf ein solcher Aufzeichnungsträger bis zum Abschluß der chemischen Behandlung nicht dem Einfluß von Licht ausgesetzt sein. Diese Eigenschaft schränkt die Anwendung derartiger Medien in vielen Fällen ein. Ein weiterer Nachteil ist, daß solche Aufzeichnungsträger nur einmal benutzt werden können.
Ein anderes Beispiel für ein Medium zur Darstellung von Text und Grafik, ist thermosensitives Papier, wie es in Telefaxgeräten und Thermodruckern zur Anwendung kommt. Solche Medien bestehen üblicherweise aus einen Papier­ träger, auf welchem eine thermosensitive Schicht aufgebracht ist, die durch die Einwirkung von Kontakt- oder Strahlungswärme ihren optischen Zustand ändert. Ein wichtiger Vorteil solcher Medien ist die geringe Empfindlichkeit gegenüber normalen Beleuchtungsstärken, wie sie normalerweise in Räumen bestehen. Weiterhin sind thermosensitiven Schichten bekannt, die eine mehrfache Benut­ zung des Aufzeichnungsträgers erlauben [1]. Bis jetzt damit aufgebaute Anzei­ gen heben jedoch den Nachteil, daß sie nur monochrome (normalerweise schwarz-grau-weiß) Darstellungen erlauben.
Eine mögliche Ausführungsform für einen Aufzeichnungsträger für farbige Darstellungen ist in [2] vorgeschlagen und wird hier in Verbindung mit Fig. 1(a) und Fig. 1(b) erläutert. Hierbei werden auf einem Träger 1 durch eine Farb­ schicht 2 die drei Farben rot, grün und blau in einem regelmäßigen geordneten Mosaik, wie in Fig. 1(b) gezeigt, aufgebracht. Über dieser Farbschicht 2 ist eine thermosensitive Schicht 3 aufgebracht, die sieh je nach vorangegangener thermischer Behandlung im transparenten, opaken oder dazwischen liegenden Zustand befinden kann. Falls erforderlich kann über der thermosensitiven Schicht 3 eine weitere transparente Schicht 4 angeordnet sein, welche die thermosensitive Schicht 3 gegen mechanische Beanspruchung schützt.
Dieser vorgeschlagene Aufzeichnungsträger soll wie nachfolgend beschrieben angewendet werden. Im Grundzustand des Aufzeichnungsträgers befindet sieh die thermosensitive Schicht 3 voll im Opakzustand, wodurch das Blatt weiß erscheint. Soll ein schwarzes oder graues Bild vor weißem Hintergrund erzeugt werden, so werden in den Bereichen, die schwarz oder grau erscheinen sollen, die über allen Mosaikpunkten liegenden thermosensitiven Bereiche durch thermische Behandlung vollständig oder teilweise in den Transparentzustand versetzt. Zur Erzeugung eines farbigen Bildes werden die über den entsprechen­ den farbigen Mosaikpunkten liegenden thermosensitiven Bereiche ganz oder teilweise in den Transparentzustand geschaltet. Dabei werden beliebige Farben durch entsprechende Kombination aus den drei Grundfarben hergestellt.
Dieser in [2] beschriebene Aufzeichnungsträger hat den Nachteil, daß bei der thermischen Behandlung zur Erzeugung farbiger Darstellungen die über den einzelnen Mosaikpunkten liegenden thermosensitiven Bereiche genau getroffen werden müssen. In [2] wird vorgeschlagen, diese Ortsbestimmung durch ein am Rand oder auf der Rückseite des Aufzeichnungsträgers aufgebrachtes Raster in Verbindung mit zugeordneten optischen Abtastern vorzunehmen. Ein Haupt­ problem des in [2] vorgeschlagenen Verfahrens wird darin gesehen, daß Papier unter dem Einfluß von Temperatur, Feuchtigkeit und mechanischer Beanspru­ chung seine Maße unkontrolliert verändert und demzufolge eine angemessene Auflösung unmöglich wird. Ein weiteres Problem ist, daß für alle Farben, ein­ schließlich schwarz, der erzielbare Kontrast gering ist. Beispielsweise erscheint das maximal mögliche Schwarz selbst dann als grau, wenn alle in dem "schwarzen" Bereich liegenden Punkte der thermosensitiven Schicht 3 in den Zustand maximaler Transparenz versetzt wurden. Vorausgesetzt, daß die Fläche aller farbigen Matrixelemente gleich groß ist (jede Farbe nimmt 33% der Gesamtfläche ein), ergibt sich das maximale Schwarz nicht als 0% reflektieren­ des Schwarz sondern nur als 33% reflektierendes Grau. Wegen dieser Probleme wurden neue Lösungsansätze für Aufzeichnungsträger für farbige Darstellungen gesucht.
Die Aufgabe der nachfolgend beschriebenen Erfindung besteht demzufolge darin, einen Aufzeichnungsträger zu schaffen, welcher die vorangehend beschriebenen Nachteile vermeidet. Insbesondere soll die Ortsbestimmung der einzelnen Mosaikelemente vermieden und der erzielbare Kontrast verbessert werden.
Der vorgeschlagene, in Fig. 2 dargestellte Aufzeichnungsträger besteht aus einem Träger 11 (Papier, Kunststoff, Metall, Keramik, etc.), welcher entweder selbst schwarz ist oder auf der den weiteren Schichten zugekehrten Seite mit einer dünnen schwarzen Schicht 12 versehen ist. Darüber ist eine thermosensi­ tive Schicht 13 angeordnet, die abhängig von der vorangegangenen thermi­ schen Behandlung entweder im voll transparenten, voll opaken oder dazwischen liegenden Zustand sein kann. Auf dieser thermosensitiven Schicht sind weitere Schichten aufgetragen, zunächst eine nicht immer notwendige thermo-isolie­ rende Schicht 14, darüber eine Farb-Mosaik-Schicht 15 und letztlich eine optionale Schutzschicht 16.
Die Mosaikschicht 15 besteht aus drei Arten von kleinen transparenten farbi­ gen Fensterchen 17 , welche jeweils nur eine der drei Grundfarben (Rot, Grün oder Blau) durchlassen und die beiden verbleibenden Grundfarben völlig absor­ bieren. Die Verteilung der Fensterchen kann entweder beliebig sein oder folgt einer Ordnung, beispielsweise dem in Fig. 1(b) gezeigten oder einem Honig­ waben-Muster. Wichtig dabei ist, daß jede Farbe durchschnittlich die gleiche Fläche abdeckt.
Befindet sich die thermosensitive Schicht 13 im vollen Transparentzustand, so wird das von den farbigen Fenstern 17 vorgefilterte Licht vom schwarzen Hintergrund völlig absorbiert, wodurch der entsprechende Punkt schwarz erscheint. Befindet sieh die thermosensitive Schicht 13 dagegen hinter einem Fensterchen 17, z. B. einem roten, im völligen oder teilweisen Opakzustand, erscheint dieser Punkt farbig (gemäß Beispiel Rot) mit einer Intensität, die vom Grad der Opazität abhängig ist. Befindet sich die thermosensitive Schicht 13 in einem größeren Bereich völlig oder teilweise im Opakzustand, erscheint dieser Bereich Weiß oder Grau. Im maximalen Weißzustand, entsprechend dem maxi­ malen Opakzustand der thermosensitiven Schicht, reflektiert die Fläche 33% des einfallenden weißen Lichtes. Im maximalen Schwarzzustand, entsprechend dem maximalen Transparenzzustand der thermosensitiven Schicht 13 , reflektiert die Fläche 0% des einfallenden Lichtes.
Trifft ein Lichtstrahl von einer der drei Grundfarben, z. B. Rot, auf die Oberflä­ che eines solchen Aufzeichnungsträgers, so durchdringt er alle Schichten, ein­ schließlich der im Transparentzustand befindlichen thermosensitiven Schicht 13 und gelangt zum absorbierendem Hintergrund 12 nur in den Bereichen, die hinter Fensterchen 17 der entsprechenden Farbe, in gegebenen Beispiel Rot, liegen. Bei ausreichender Energie des Lichtstrahles bewirkt die Absorption in der Schicht 12 die Erwärmung und damit die Veränderung des optischen Zustandes der thermosensitiven Schicht 13. Die Bereiche hinter den Fenster­ chen 17 anderer Farbe erfahren keine Veränderung des optischen Zustandes, weil die Wärme, die in diesem Fall in Schicht 15 entsteht, durch die Trenn­ schicht 14 von der thermosensitiven Schicht 13 ferngehalten wird. Die Verän­ derung des optischen Zustandes der thermosensitiven Schicht 13 von transpa­ rent zu opak resultiert darin, daß ein Bild der entsprechenden Farbe, in unserem Fall Rot, auf dem Aufzeichnungsträger entsteht. Entsprechendes gilt für die anderen Grundfarben Grün und Blau. In diesem Zusammenhang erscheint es wichtig zu betonen, daß bei dem vorgeschlagenen Aufzeichnungsträger das schreibende Gerät (starke Lichtstrahlen) die entsprechenden farbigen Punkte automatisch findet. Das heißt, daß im Gegensatz zu dem im Patent [2] beschrie­ benen Medium, keine Identifikation der räumlichen Anordnung der einzelnen Punkte notwendig ist.
Die gewünschte gesamte farbige Darstellung entsteht als Summe von drei monochromen Komponenten (Rot, Grün und Blau). Um eine solche farbige Darstellung zu erzeugen, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Die abzubildende farbige Darstellung wird mit hoher Intensität auf den Auf­ zeichnungsträger projiziert.
2. In einem Scan-Prozeß wird die abzubildende farbige Darstellung zeilenweise mit drei farbigen (Rot, Grün und Blau) fokusierten Strahlen hoher Intensität erzeugt.
Das zweite Verfahren erfordert zwar mehr Zeit, ermöglicht aber die einfachere Bereitstellung der für die Umwandlung der thermosensitiven Schicht 13 erfor­ derlichen Energie-Konzentration.
Für die Herstellung von mehrfach nutzbaren Medien muß die thermosensitive Schicht 13 aus einem Material bestehen, welches mehrfach zwischen den bei­ den optischen Zuständen umschaltbar ist. Ein solches Material ist beispielsweise in Patent [1] beschrieben.

Claims (3)

1. Thermosensitiver Aufzeichnungsträger für farbige Darstellungen (Texte, Gra­ fiken und Bilder), der aus einem Trägermaterial (Papier, Kunststoff, Metall, Glas, Keramik, etc.) und darauf aufgebauten Schichten besteht, wovon eine in Abhängigkeit von einer Temperaturbehandlung ihren optischen Zustand zwi­ schen transparent und teilweise oder völlig opak verändern kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schichten eine Mosaik-Struktur auf­ weist, die aus drei Arten von Fensterehen besteht, wobei jede der Fenster­ arten nur für eine Farbkomponenten (z. B. Rot) des Bildes durchlässig ist und die anderen Farbkomponenten (z. B. Grün und Blau) absorbiert.
2. Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Mosaikschicht und der thermosensitiven Schicht eine transparente thermische Isolierschicht angebracht ist.
3. Aufzeichnungsträger gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensitive Schicht aus einem Material besteht, welches mehr­ fach zwischen den optischen Zuständen, beispielsweise mittels thermischer Behandlung, umgeschaltet werden kann und somit die mehrmalige Benutzung des Aufzeichnungsträgers ermöglicht.
DE19934339216 1993-11-18 1993-11-18 Termosensitiver Aufzeichnungsträger für farbige Darstellungen Withdrawn DE4339216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339216 DE4339216A1 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Termosensitiver Aufzeichnungsträger für farbige Darstellungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339216 DE4339216A1 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Termosensitiver Aufzeichnungsträger für farbige Darstellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339216A1 true DE4339216A1 (de) 1994-04-21

Family

ID=6502786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934339216 Withdrawn DE4339216A1 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Termosensitiver Aufzeichnungsträger für farbige Darstellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4339216A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743190A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 Riso Kagaku Corporation Farbbilderzeugungsverfahren, Farbbilderzeugungsgerät, Farbbilderzeugungsfolie, Überzugsfolie und Farbbild
EP0776766A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Riso Kagaku Corporation Farbbilderzeugungsfolie
AT405468B (de) * 1996-12-02 1999-08-25 Ulrich Ewald Ing Vorrichtung zum thermischen einbringen von informationen und informationsträger
WO2011045180A1 (en) * 2009-10-18 2011-04-21 Gemalto Sa Personalization of physical media by selectively revealing and hiding pre-printed color pixels
WO2012117169A1 (fr) * 2011-03-01 2012-09-07 Jean Pierre Lazzari Procede de realisation d'image laser couleur observable en trois dimensions et document sur lequel une image laser couleur observable en trois dimensions est realisee.
WO2013110565A1 (de) * 2012-01-23 2013-08-01 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitsdokument sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments
EP2794279B1 (de) 2011-12-19 2019-02-06 Jean-Pierre Lazzari Verfahren zur erzeugung von farblaserbildern und resultierendes dokument
US10259256B2 (en) 2009-04-30 2019-04-16 Gemalto Sa Process for securing an identification document and secure identification document

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6546128B1 (en) 1995-05-16 2003-04-08 Riso Kagaku Corporation Color image forming method, color image forming apparatus, covering sheet and color image
EP0743190A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 Riso Kagaku Corporation Farbbilderzeugungsverfahren, Farbbilderzeugungsgerät, Farbbilderzeugungsfolie, Überzugsfolie und Farbbild
EP0776766A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Riso Kagaku Corporation Farbbilderzeugungsfolie
US5932318A (en) * 1995-11-29 1999-08-03 Riso Kagaku Corporation Color image forming sheet
AT405468B (de) * 1996-12-02 1999-08-25 Ulrich Ewald Ing Vorrichtung zum thermischen einbringen von informationen und informationsträger
US6313856B1 (en) 1996-12-02 2001-11-06 Ulrich Electronic Gmbh Device for thermal application of information and information carrier
US10259256B2 (en) 2009-04-30 2019-04-16 Gemalto Sa Process for securing an identification document and secure identification document
JP2013508186A (ja) * 2009-10-18 2013-03-07 ジエマルト・エス・アー 事前印刷済みカラー画素を選択的に露出および隠蔽することによる物理媒体の個人化
WO2011045180A1 (en) * 2009-10-18 2011-04-21 Gemalto Sa Personalization of physical media by selectively revealing and hiding pre-printed color pixels
US8314828B2 (en) 2009-10-18 2012-11-20 Gemalto Sa Personalization of physical media by selectively revealing and hiding pre-printed color pixels
FR2972136A1 (fr) * 2011-03-01 2012-09-07 Jean Pierre Lazzari Procede de realisation d'image couleur laser observable en trois dimensions et document sur lequel une image laser couleur observable en trois dimensions est realisee
US9001173B2 (en) 2011-03-01 2015-04-07 Jean-Pierre Lazzari Method for producing a colour laser image that can be observed in three dimensions and document on which a colour laser image that can be observed in three dimensions is produced
WO2012117169A1 (fr) * 2011-03-01 2012-09-07 Jean Pierre Lazzari Procede de realisation d'image laser couleur observable en trois dimensions et document sur lequel une image laser couleur observable en trois dimensions est realisee.
EP2794279B1 (de) 2011-12-19 2019-02-06 Jean-Pierre Lazzari Verfahren zur erzeugung von farblaserbildern und resultierendes dokument
WO2013110565A1 (de) * 2012-01-23 2013-08-01 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitsdokument sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments
CN104169098A (zh) * 2012-01-23 2014-11-26 雷恩哈德库兹基金两合公司 防伪文件以及用于制造防伪文件的方法
US9321294B2 (en) 2012-01-23 2016-04-26 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Security document and method for producing a security document
CN104169098B (zh) * 2012-01-23 2016-08-24 雷恩哈德库兹基金两合公司 防伪文件以及用于制造防伪文件的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von optischen Fehlern
DE4339216A1 (de) Termosensitiver Aufzeichnungsträger für farbige Darstellungen
EP0019270B1 (de) Mehrfarben-Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung der zu dessen Druck verwendeten Druckformen
DE112007001551T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Mustern aus nicht zusammenhängenden Merkmalen
DE2729403A1 (de) Verfahren zur untersuchung der frontscheibe einer kathodenstrahlroehre auf zu beanstandende schlieren
DE1147423B (de) Vorrichtung zum Erkennen von gedruckten Schriftzeichen
DE3910520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen filters zur homogenisierung einer inhomogen leuchtenden flaeche
DE2343508C2 (de) Anzeigevorrichtung
EP1214202B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung
DE2063560A1 (de) Hochgeschwindigkeitsabtaster mit Färb korrektur fur den Mehrfarbendruck
DE4022974A1 (de) Loeschbarer optischer aufzeichnungstraeger fuer farbige informationen
DE2843191C2 (de) Projektionsanordnung mit Lichtgriffelabtastung
EP0000570A1 (de) Original eines optischen Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals
DE102016009512A1 (de) Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements sowie Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement
CH525478A (de) Vergleichsphotometer
DE2332002C3 (de) Strahlungsempfänger mit einer Faseroptikscheibe
DE3433190A1 (de) Verfahren zum erkennen von wachstumsschaedigungen an pflanzen
DE1935784A1 (de) Kontrastraster fuer direkten oder indirekten Offset-Druck
DE976397C (de) Verfahren zur Reproduktion farbiger Bilder durch Aufbelichten von Teilfarbbildern auf Mehrfarbenmaterial
DE628883C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien auf Material mit uebereinandergegossenen, verschieden sensibilisierten und gefaerbten lichtempfindlichen Schichten nach Farbrasterbildern
DE2329081C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer mehrfachen, ein zusammengesetztes Bild enthaltenden Information
DE2654039C3 (de) Fotografisches Verfahren zum Erkennen von Objekten in einem Bildfeld nach ihrer Spektralsignatur mit Hilfe von Multispektralfotografie
DE625303C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren der Wirkung von farbigen Stoffen o. dgl.
DE4330384A1 (de) Leuchttafel
DE2221901A1 (de) Kopierverfahren und Vorrichtung fuer den Halbtondruck

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee