DE2836526A1 - Mit sonnenenergie betreibbare trocknungsvorrichtung, insbesondere zur trocknung von landwirtschaftlichen produkten - Google Patents

Mit sonnenenergie betreibbare trocknungsvorrichtung, insbesondere zur trocknung von landwirtschaftlichen produkten

Info

Publication number
DE2836526A1
DE2836526A1 DE19782836526 DE2836526A DE2836526A1 DE 2836526 A1 DE2836526 A1 DE 2836526A1 DE 19782836526 DE19782836526 DE 19782836526 DE 2836526 A DE2836526 A DE 2836526A DE 2836526 A1 DE2836526 A1 DE 2836526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying device
container
solar collector
air
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782836526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836526B2 (de
DE2836526C3 (de
Inventor
Domenico Petruccioli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE2836526A1 publication Critical patent/DE2836526A1/de
Publication of DE2836526B2 publication Critical patent/DE2836526B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836526C3 publication Critical patent/DE2836526C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/55Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • F24S70/65Combinations of two or more absorbing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • F26B3/286Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection by solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • Y02B40/18Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers using renewables, e.g. solar cooking stoves, furnaces or solar heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

.. .. r-:. Il Weickmann, Dipl. Phys. Dr. K. Findce
Di..;. i„j. r. Λ. V/eickinann, Dipl. Chem. D. Huber 2 1. Λμλ. «ητο
Wa Df.-Ing. H. Liska ... °
Möhlstre'je 22, 8000 München 85
FIAT Society per Azioni
Corso Marconi 10
Turin, Italien
Mit Sonnenenergie betreibbare Trocknungsvorrichtung, insbesondere zur Trocknung von landwirtschaftlichen Produkten.
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Sonnenenergie betreibbare Vorrichtung, mittels derer insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, z.B. Getreide, Feuchtigkeit entziehbar ist·, wobei diese so getrocknet werden, daß sie sich besser für die weitere Verwendung eignen.
Es ist bekannt, landwirtschaftliche Produkte zur Trocknung in Behälter einzubringen und dort durch heiße Luft zu trocknen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gleichen Zweck ohne den Aufwand kostspieliger Fremdenergie zu erreichen. Diese Aufgabe wird durch eine mit Sonnenenergie betreibbare Trοcknungsvorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch einen Solarkollektor zur Erhitzung eines Trocknungsmediums, der mit einem Behälter für die zu trocknenden Produkte verbunden ist.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung der Trocknungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt durch die Trοcknungsvorrichtung längs der Linie H-II von Fig. 1 und stellt den
909812/0716
Bereich dar, in den die Produkte zum Trocknen eingebracht werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Trocknungsvorrichtung 2 umfaßt im wesentlichen einen Solarkollektor 4 und einen Behälter 6.Die Trocknungsvorrichtung 2 wird von einem Rahmenwerk S getragen, das mit Rollen 9 versehene Füße besitzt und mit diesen auf dem Erdboden ruht, so daß die Trocknungsvorrichtung leicht bewegt und positioniert werden kann.
Der Solarkollektor 4 absorbiert Wärme aus der Sonneneinstrahlung und liefert infolgedessen heiße Luft in den Behälter Der Sonnenkollektor 4 besitzt eine der Sonnenstrahlung ausgesetzte Fläche, die gegenüber der Vertikalen um einen solchen Winkel geneigt ist, daß eine maximale Menge der Solarenergie auf den Kollektor fällt.
Der Solarkollektor 4 umfaßt eine Glasscheibe 10. Diese bildet diejenige Wandung des Kollektor, die der Solarenergiequelle zugewandt ist. Weitere Bestandteile des Solarkollektors 4 sind eine Isolierschicht 14, eine wärmeabsorbierende Platte 11, die eine Anzahl von Gefäßen 12 trägt, die mit einem selektiven schwarzen Lacküberzug versehen sind und damit die Absorbierung der Sonnenenergie erleichtern und vergrößern und Wärmeverluste nach außen verhindern.
Der Solarkollektor 4 ist von einer Abdeckung 13 umgeben und eingeschlossen, die sich über sämtliche Außenflächen mit Ausnahme der Glasplatte 10 erstreckt. Diese Abdeckung 13 kann aus Metall, Kunststoffmaterial oder dergleichen gebildet sein.
An der unteren Wandung der Abdeckung 13 ist eine dem Boden zugewandte Leitung 16 befestigt, über die dem Solarkollektor atmosphärische Luft zuführbar ist.
An der unteren an die Glasplatte 10 angrenzenden Kante der
909812/0716
Abdeckung 13 ist eine reflektierende Platte 18 angelenkt, die relativ zu der der Sonnenstrahlung ausgesetzten Oberfläche des Solarkollektors 4 unterschiedliche Winkelstellungen einnehmen kann, derart daß die auf die reflektierende Platte 18 fallende Sonnenstrahlung zu dem Kollektor umgelenkt wird und damit dessen Leistungsvermögen vergrößert.
Die reflektierende Platte 18 kann auch vollständig über die der Sonne ausgesetzte Oberfläche des Solarkollektors 4 geschwenkt werden, so daß diese Oberfläche geschützt wird, wenn die Trοcknungsvorrichtung nicht in Betrieb ist.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist der Behälter 6 im wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Zur Vermeidung von Wärmeverlusten sind seine Wandungen isolierend ausgebildet. In seinem Bodenbereich befindet sich ein Förderer 20, Sein oberes Ende ist mit einer Abdeckung 21 versehen.
Eine oder mehrere Wandungen des Behälters 6 lassen sich nach vorne öffnen, so daß Schubkästen 22 eingeführt oder entnommen werden können, die die zu trocknenden landwirtschaftlichen Produkte enthalten und innerhalb des Behälters angeordnet sind.
Die Oberflächen der Schubkästen 22 sind luftdurchlässig und bestehen aus einem Netz von Metall, Kunststoff oder ähnlichem Material.
Die Schubkästen 22 besitzen mit Ausnahme ihrer Länge gleiche Abmessungen. Sie sind innerhalb des Behälters durch (nicht dargestellte) bekannte Mittel befestigt.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, sind die Schubkästen 22 innerhalb des Behälters 6 versetzt angeordnet, so daß die von dem Solarkollektor 4 kommende erhitzte Luft einen entsprechend kurvenreichen Weg zurücklegt, wodurch der Wärmeaustausch zwischen der erhitzten Luft und den in den Schubkästen enthalte-
909812/0716
nen Produkten verbessert wird.
Eine Wand des Behälters 6 und zwar die der sonnenexponierten Oberfläche des Solarkollektors 4 benachbarte Wand kann als reflektierende Platte ausgebildet sein, so daß die Menge der auf den Solarkollektor 4 fallenden Sonnenstrahlung vergrößert wird.
Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, endet die Oberseite der Abdeckung 20 in einem Leitungsstück 24, das als Luftauslaß dient. Eine zylindrische Rohrverbindung mit einem Bogenstück 26 ist drehbar mit dem Leitungsstück 24 verbunden. An seiner Oberseite ist eine Windfahne 28 vorgesehen.
Diese Windfahne 28 bewirkt, daß der Auslaß des Verbindungsstückes 26 in die Richtung des Windes bewegt wird, wodurch der Austritt und der Durchfluß der warmen Luft innerhalb der Trocknungsvorrichtung erleichtert wird.
Das obere Ende des Solarkollektors 4 ist mit demjenigen Bereich des Behälters 6 verbunden, in dem sich der Förderer 20 befindet, so daß die erhitzte Luft von dem Solarkollektor unmittelbar in den Behälter 6 eintritt.
Am Boden des Behälters 6 ist über dem Förderer 26 ein Gitter 30 angeordnet. Die Öffnungen dieses Gitters besitzen unterschiedliche Größe. Die kleineren Öffnungen sind an der Seite angeordnet, an der sich der Luftauslaß des Solarkollektors 4 befindet. Normalerweise versucht die aus dem Kollektor 4 über den Förderer 20 in den Behälter 6 eintretende Luft, im Auslaßbereich des Kollektors 4 senkrecht nach oben zu steigen,Durch die Wirkung des Gitters 30 jedoch wird sie gleichmäßig über die gesamte Basisfläche des Gitters 30 verteilt und kann infolgedessen gleichförmig durch die gesamte Querschnittsfläche des Behälters 6 fließen.
In dem Teil des Behälters 6, in welchem sich der Förderer 20
909812/0716
befindet, ist ein thermostatischer Kolben 31 angebracht. Er erreicht sehr bald dieselbe Temperatur wie die in den Behälter 6 eintretende Luft. Der thermostatische Kolben 31 enthält eine Flüssigkeit, z.B. mit Freon 11 oder dergleichen, die einen niedrigen Verdampfungspunkt besitzt. Wenn die Temperatur in dem Behälter 6 ansteigt, vergrößert sich der Druck der Flüssigkeit in dem thermostatischen Kolben 31.
Von dem Kolben 31 gehen zwei Leitungen 32 und 34 aus. Die Leitung 32 verbindet den Kolben 31 mit einer Druckdose 36, die der Öffnung, durch die die Luft aus der Leitung 16 in den Solarkollektor 4 eintritt, gegenüberliegt. Die Leitung 34 verbindet den thermostatischen Kolben 31 mit einer Druckdose 38, die der Öffnung gegenüberliegt, durch die die Luft aus dem Behälter 6 zu dem Leitungsstück 24 gelangt.
Eine Stange 40 verbindet die Druckdose 36 mit einer bewegbaren Abtrennung 42, die um die Achse 41 schwenkbar in dem Leitungsstück 1-6 gelagert ist.
In dem Leitungsstück 16 ist eine Gegenfeder 44 montiert.Ein Ende dieser Feder 44 ist mit der Trennwandung 42 verbunden, während das andere Ende an dem Innern des Leitungsstückes befestigt 1st.
Eine Stange 46 verbindet die Druckdose 48 mit einer bewegbaren Abtrennung 48, die um die Achse 49 schwenkbar innerhalb des LeltungsStückes 24 gelagert ist. Eine Gegenfeder 50 ist im Innern des Leitungsstückes 24 montiert. Ein Ende dieser Gegenfeder 50 ist mit der Trennwandung 48 verbunden, während ihr anderes Ende im Innern des Leitungsstückes 24 befestigt 1st.
Die durch die vorangehend beschriebenen Mittel hergestellten Verbindungen zwischen dem thermostatischen Kolben 31 und den Trennwandungen 42 und 48 sind so kalibriert, daß
909812/0716
die Trennwandung 48 in dem Leitungsstück 24 erst dann mit dem Schließen beginnt, wenn nach dem Wirksamwerden der in dem Leitungsstück 16 angeordneten Trennwandung 42 eine gewisse Zeit verstrichen ist.
Durch diese Zeitdifferenz beim Schließen der Trennwandungen 42 und 48 wird folgendes erreicht: Wenn die auf den Solarkollektor 4 auftreffende Sonnenenergie nachläßt und dementsprechend die in den den Förderer 20 und den thermostatischen Kolben 31 enthaltenden Bereich des Behälters 6 eintretende Luft eine niedrigere Temperatur besitzt, bleibt die Trennwandung 40 noch eine genügend lange Zeit in ihrer Öffnungsstellung, so daß die in dem Behälter befindliche heiße Luft durch das Leitungsstück 24 und die Verbindung 26 entweichen kann, so daß die Feuchtigkeit, die sie zuvor den in den Behälter 6 befindlichen landwirtschaftlichen Produkten entzogen hat, abgeführt wird.
Die Gegenfedern 44 und 50 stellen sicher, daß die mit ihnen verbundenen -beweglichen Trennwandungen an der Lufteinlaß- und -auslaßstelle der Trocknungsvorrichtung geschlossen bleiben, so daß deren Betrieb automatisch gestoppt wird, wenn die Sonneneinstrahlung zu schwach ist, um die Luft auf die zum Trocknen der Produkte erforderliche Temperatur aufzuwärmen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Wenn keine Sonneneinstrahlung, stattfindet, tritt keine Luft durch das Leitungsstück 16 ein, da die Trennwandung 42 durch die Feder 44 geschlossen gehalten wird.
In diesem Fall kann auch keine Luft durch das Leitungsstück 24 und die Verbindung 26 in die Atmosphäre entweichen, da die Trennwandung 48 durch die Feder 50 geschlossen gehalten wird.
Trotzdem befindet sich eine gewisse Luftmenge innerhalb der
909812/0716
'If/
Trο cknungsvorri chtung 2.
Sobald die Sonneneinstrahlung genügend stark ist, erwärmt sich diese in der Trocknungsvorrichtung 2 vorhandene Luft merklich. Dies führt zu einer Erhöhung der Temperatur des thermostatischen Kolbens 31, so daß der Druck der in ihm enthaltenen Flüssigkeit ansteigt. Dieser Druckanstieg wird über die Leitungen 32 und 34 zu den mit ihnen verbundenen Druckdosen 36 bzw 38 übertragen.
Infolge des herrschenden Druckes stößt die Druckdose 36 die Stange 40 gegen den Widerstand der Feder 44 nach unten und verschwenkt damit die Trennwandung 42, so daß der Solarkollektor 4 über das Leitungsstück 16 mit der Atmosphäre verbunden wird.
Zur gleichen Zeit steigt die Temperatur innerhalb des Solarkollektors 4 infolge der von der wärme-absorbierenden Platte absorbierten Sonnenstrahlung gegenüber der Außentemperatur an. Dadurch -kann die in unmittelbarer Nachbarschaft des Leitungsstückes 16 vorhandene Luft durch dieses Leitungsstück 16 und die teilweise geöffnete Trennwandung 42 in den Sonnenkollektor 4 eintreten und wird durch natürliche Konvektion angesaugt.
Während ihres Durchganges durch den Innenraum des Solarkollektors 4 wird die Luft infolge des Wärmeaustausches durch die Berührung mit der wärmeabsorbierenden Platte 11 erhitzt. Die Wirkung dieses Wärmeaustausches wird infolge des durch die spezielle Anordnung der Dosen 12 auf der wärmeabsorbierenden Platte 11 erzwungenen kurvenreichen Weg der Luft verstärkt. Die auf diese Weise erhitzte Luft fließt in den Bereich des Behälters 6, in dem sich der Förderer 20 befindet.
Danach wandert die erhitzte Luft durch die Öffnungen des Gitters 30 und streicht durch die Schubkästen 22, die das zu trocknende Produkt enthalten. Die Schubkästen 22 besitzen
909812/0716
- wie erwähnt - eine netzartige Konstruktion und nehmen somit die Wärme der Luft auf. Dadurch wird dem Produkt Feuchtigkeit entzogen, so daß es teilweise getrocknet wird.
Durch die versetzte Anordnung der Schubkästen 22 wandert die Luft in diesem Bereich längs eines kurvenreichen Weges, wodurch der Wärmeaustausch mit dem in den Schubkästen 22 befindlichen Produkt vergrößert wird.
Durch die Druckerhöhung der in dem thermo statischen Kolben 31 befindlichen Flüssigkeit bewegt die Druckdose 28 die Stange 46 gegen den Widerstand der Feder 50 nach unten und verschwenkt dabei die Trennwandung 48, so daß der Behälter 6 über das Leitungsstück 24 und die Verbindung 26 mit der Atmosphäre verbunden wird.
Durch die Verschwenkung der Trennwandung 46 entweicht die heiße Luft aus dem Behälter 6 über das Leitungsstück 24 und die Verbindung 26 in die Atmosphäre.
Wenn weitere Heißluft aus dem Solarkollektor 4 in den Bereich des Behälters 6 gelangt, in dem sich der Förderer 20 und der thermostatische Kolben 31 befinden, ist die Temperatur dieser weiteren Luft höher als die der in diesem Bereich bereits befindlichen Luft. Dies führt zu einer weiteren Druckerhöhung der Flüssigkeit in dem thermostatischen Kolben 31. Durch diese weitere Druckerhöhung dehnen sich die Druckdosen 36 und 38 noch weiter aus.
Infolgedessen bewegt die Druckdose 36 die Stange 40 weiter nach unten und verschwenkt damit die Trennwandung 42 um einen größeren Winkel als in der vorangehenden Phase, so daß eine größere Öffnung für die durch das Leitungsstück 16 zu dem Solarkollektor 4 fließende Luft entsteht. Aus dem gleichen Grund bewegt die Druckdose 38 die Stange 46 weiter nach unten, so daß auch die Trennwandung 48 um einen größeren Winkel verschwenkt wird als während der vorangehenden Phase und eine
909812/0716
größere Auslaßöffnung für die von dem Behälter 6 über das Leitungsstück 24 und die Verbindung 26 an die Atmosphäre abgegebene Luft gebildet wird.
Da nunmehr eine größere Luftmenge durch den Solarkollektor 4 gefördert wird, verstärkt sich die Trocknungswirkung für das in den Schubkästen 22 befindliche Produkt. Dieser Vorgang wiederholt sich in ähnlicher Weise ständig, bis die beiden Trennwandungen vollständig geöffnet sind, wenn die beiden Druckdosen ihre größtmögliche Ausdehnung erreicht haben.
Wenn die durch die Sonneneinstrahlung erzeugte Wärme geringer wird, nimmt die durch den Solarkollektor 4 wandernde Luft weniger Wärme auf und besitzt bei ihrem Eintritt in den Bereich des Behälters 6, in dem sich der thermostatische Kolben 31 "befindet, eine tiefere Temperatur als in der vorangegangenen Phase. Infolgedessen sinkt der Druck der in dem thermostatischen Kolben 31 befindlichen Flüssigkeit, so daß sich die Druckdosen 36 und 38 zusammenziehen. Dadurch zieht die Druckdose 36- die Stange 40 zurück, die nunmehr die Trennwandung 42 in der Gegenrichtung verschwenkt, so daß die durch das Leitungsstück 16 führende Verbindung zwischen der Atmosphäre und dem Solarkollektor 4 verringert wird. Aus demselben Grund zieht die Druckdose 38 die Stange 46 zurück, wodurch auch die Trennwandung 48 in der Gegenrichtung verschwenkt und die über das Leitungsstück 24 und die Verbindung 26 verlaufende Kommunikation zwischen dem Behälter 6 und der Atmosphäre teilweise unterbrochen wird.
Dieser Vorgang setzt sich in ähnlicher Weise fort, bis die Sonnenstrahlung für einen wirksamen Betrieb der TrocknungST vorrichtung 2 zu schwach geworden ist.
Durch den weiteren Temperaturabfall zieht sich die Flüssigkeit in dem thermostatischen Kolben 31 zusammen, so daß sich auch die Druckdosen 36 und 38 weiter zusammenziehen. Die Druckdose 36 zieht die Stange 40 weiter zurück, so daß die
909812/0716
Trennwandung 42 weiter in Schließrichtung verschwenkt wird, bis die Verbindung zwischen der Atmosphäre und dem Solarkollektor 4 vollständig unterbrochen ist. Anschließend zieht die Druckdose 38 die Stange 46 zurück, wodurch auch die Trennwandung 48 weiter in Schließrichtung verschwenkt wird, bis die Verbindung zwischen dem Behälter 6 und der Atmosphäre schließlich vollständig unterbrochen ist.
Die Trennwandung 40 wird völlig geschlossen, bevor die erhitzte Luft vollständig in die Atmosphäre entwichen ist, nachdem sie dem in den Schubkästen gelagerten Produkt Feuchtigkeit entzogen hat.
Die mit den Trennwandungen 42 und 48 verbundenen Federn 44 und 50 halten diese in ihrer Schließstellung, wenn die Trocknungsvorrichtung nicht in Funktion ist, oder wenn die Sonneneinstrahlung für normalen Betrieb nicht ausreicht.
Das vorangehend beschriebene System kann die in Frage stehenden landwirtschaftlichen Produkte vollständig trocknen, ohne daß komplizierte und teuere Anlagen aufgewendet werden müssen.
Die vorangehende Beschreibung bezog sich auf ein Trocknungssystem, das Luft verwendet, die stärker erhitzt ist, als dies normalerweise bei einem Luftstrom durch natürlich Konvektion erreichbar ist.
Falls erforderlich kann, beispielsweise gegenüber den Leitungsstücken 16 oder 22, ein Ventilator angebracht werden.
Um sicher zu stellen, daß der Ventilator nur dann arbeitet, wenn dies zur Verstärkung des Luftstrornes innerhalb der Trocknungsvorrichtung erforderlich ist, kann ein in geeigneter Weise kalibriertes Sensorelement, das mit dem thermostatischen Kolben verbunden ist, in die elektrische Verbindung zwischen den Ventilator und die Stromquelle eingefügt werden.
909812/0716
ty
Wenn dann der thermostatische Kolben eine hohe Temperatur in dem Behälter feststellt, betätigt er das Sensorelement, das seinerseits den Ventilator einschaltet, indem es ihn mit der elektrischen Stromquelle verbindet. Wenn umgekehrt der thermostatische Kolben eine niedrige Temperatur oder eine Temperatur in dem für das Trocknen des landwirtschaftlichen Produktes in dem Behälter optimalen Temperaturbereich feststellt, betätigt er den Sensor in entgegengesetzter Richtung und trennt damit den Ventilator von der Stromversorgung, so daß er zum Stillstand kommt.
Um die Autonomie der Trocknungsvorrichtung zu gewährleisten, wird der Ventilator vorzugsweise durch optoelektronische Wandlerelemente, z.B. Solarzellen, gespeist, deren abgegebene Energie vorteilhafterweise in als Puffer dienenden Akkumulatoren zwischengespeichert wird.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Dessen Konstruktionseinzelheiten können vielmehr in zahlreichen dem einschlägigen Fachmann geläufigen Arten abgewandelt werden, ohne daß damit das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip verlassen wird.
insbesondere kann die beschriebene Ausführungsform des Solarkollektors durch andere Arten von zur Erhitzung von Luft geeigneten Solarkollektoren ersetzt werden.
909812/0716
Leerseite

Claims (21)

2836520 Patentansprüche
1. Mit Sonnenenergie betreibbare Trocknungsvorrichtung, insbesondere zur Trocknung von landwirtschaftlichen Produkten, gekennzeichnet durch einen Solarkollektor (4) zur Erhitzung eines Trocknungsmediums (z.B. Luft), der mit einem Behälter (6) für die zu trocknenden Produkte verbunden ist.
2. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (6) im Bereich der Auslaßöffnung des Solarkollektors (4) ein thermostatischer Kolben (31) angeordnet ist.
3. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem thermostatischen Kolben (31) zwei Leitungen (32, 34) ausgehen, deren erste den Kolben (31) mit einem ersten im Bereich der in den Solarkollektor (4) führenden Lufteinlaßleitung (16) angeordneten ausdehnbaren Element (36) verbindet, während die andere den Kolben (31) mit einem zweiten ausdehnbaren Element (38) verbindet, das gegenüber der von dem Behälter (6) wegführenden Luftauslaßleitung (24, 26) angeordnet ist.
4. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die ausdehnbaren Elemente (36, 38) jeweils über eine Stange (40 bzw. 46) mit einer bewegbaren Trennwandung (42, 48) verbunden sind.
5. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der bewegbaren Trennwandungen (42) innerhalb der in den Solarkollektor (4) führenden Lufteinlaßleitung (16) und die andere (48) innerhalb der aus dem Behälter (6) wegführenden Luftauslaßleitung (24, 26) angeordnet sind.
6. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 5, d a -
909812/0716
durch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Trennwandungen (42, 48) innerhalb der betreffenden Leitungen (16 bzw. 24, 26) um eine Drehachse verschwenkbar sind.
7. Trοcknungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d a durch gekennzeichnet, daß jede der bewegbaren Trennwandungen (42, 48) mit einem Ende einer Feder (44 bzw. 50) verbunden ist, deren anderes Ende in dem Innenraixm des die betreffende Trennwandung (42 bzw. 48) beinhaltenden LeitungsStückes (16 bzw. 24) befestigt ist.
8. Trοcknungsvorrichtung nach Anspruch 1, dad.urch gekennzeichnet, daß der Solarkollektor (4) gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet ist.
9. Trοcknungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der unteren Kante der Abdeckung (13) des Solarkollektors (4) eine reflektierende Platte (18) gelenkig verbunden ist, die vollständig über die wirksame Oberfläche des Solarkollektors (4) schwenbar ist. -
10. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Behälters (6) isolierend ausgebildet sind.
11. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Wendungen des Behälters (6) an der Frontseite zu öffnen sind.
12. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Wandung des Behälters (6) welche der der Sonneneinstrahlung ausgesetzten Oberfläche des Solarkollektors (4) benachbart ist, mit einer nach außen reflektierenden Platte versehen ist.
13. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
909812/0716
kennzeichnet, daß in dem Behälter (6) luftdurchlässige herausnehmbare Schubkästen (22) angeordnet sind.
14. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkästen (22) alsMaschennetzwerk ausgebildete Oberflächen besitzen.
15. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 13? dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkasten (22) mit Ausnahme ihrer Breite gleiche Abmessungen besitzen.
16. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkästen (22) innerhalb des Behälters (6) versetzt angeordnet sind.
17. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 13» d a durch gekennzeichnet, daß innerhalb des Behälters (6) unter den Schubkästen (22) ein Gitter (30) angebracht ist.
18. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen des Gitters (30) unterschiedliche Größen besitzen.
19. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1 und ^,dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (30) in dem Behälter (6) derart angeordnet ist, daß die kleineren Öffnungen sich in der Nachbarschaft des Bereiches befinden, der den Solarkollektor (4) mit dem Behälter (6) verbindet.
20. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die von dem Behälter (6) wegführende Luftauslaßleitung (24, 26) eine frei drehbare zylindrische Verbindung eingefügt ist.
21. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische "Verbindung eine Windfahne (28) umfaßt.
909812/0716
DE2836526A 1977-09-09 1978-08-21 Mit Sonnenenergie betreibbare Trocknungsvorrichtung, insbesondere zur Trocknung von landwirtschaftlichen Produkten Expired DE2836526C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69007/77A IT1091010B (it) 1977-09-09 1977-09-09 Essicatore ad energia solare

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2836526A1 true DE2836526A1 (de) 1979-03-22
DE2836526B2 DE2836526B2 (de) 1980-01-03
DE2836526C3 DE2836526C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=11311139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836526A Expired DE2836526C3 (de) 1977-09-09 1978-08-21 Mit Sonnenenergie betreibbare Trocknungsvorrichtung, insbesondere zur Trocknung von landwirtschaftlichen Produkten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2836526C3 (de)
FR (1) FR2402842A1 (de)
GB (1) GB1599139A (de)
IT (1) IT1091010B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501074A (en) * 1981-02-17 1985-02-26 Hare Louis R O Convection powered solar food dryer
WO1985005013A1 (en) * 1984-05-02 1985-11-21 Miller John T Low temperature dehydrated alfalfa product and method and apparatus for processing same
EP2174797A1 (de) 2008-10-07 2010-04-14 European Central Bank Laser-markiertes Dokument, das einen wechselnden Farbeffekt zeigt
EP2174796A1 (de) 2008-10-07 2010-04-14 European Central Bank Laser-markiertes Dokument, das eine fixierte Farbe in einer Umgebung mit einem wechselnden Farbeffekt zeigt
CN106052318A (zh) * 2016-03-16 2016-10-26 内蒙古博特科技有限责任公司 高效直热箱式太阳能干燥器
CN106123557A (zh) * 2016-03-16 2016-11-16 内蒙古博特科技有限责任公司 管内相变储能太阳能干燥器
CN111780162A (zh) * 2020-07-08 2020-10-16 成都航利航空科技有限责任公司 一种可调节活门的双通道燃油喷嘴

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158930B (en) * 1983-12-23 1987-09-23 Afp Consultants Drying tea with solar heat
FR2568678B1 (fr) * 1984-01-20 1986-12-12 Bellot Eric Sechoir solaire, familial, pliable et reglable
DE102004054291A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-24 Umwelttechnik & Ingenieure Gmbh Verfahren zur Ableitung und Verteilung geruchsbeladener Prozessluft in Verbindung mit Konvektionstrocknungsprozessen insbesondere von Abwässern, Abfällen oder wirtschaftlichen Produkten unter Einsatz solarthermischer Kraftanlagen
FR2966566A1 (fr) * 2010-10-26 2012-04-27 Denis Palanque Dispositif pour reduire l'encombrement d'un appareil du type sechoir solaire alimentaire, indirect, mural ou mobile, et faciliter son rangement.
CN104011490B (zh) * 2011-05-16 2016-09-14 科学与工业研究会 具有提高的干燥效率的改进型太阳能干燥器
CN102374755A (zh) * 2011-09-09 2012-03-14 镇江新梦溪能源科技有限公司 太阳能多层鲜花干燥器
CN103062918B (zh) * 2013-01-07 2016-01-20 昆明七五零高新技术公司 烤房太阳能直接供热装置及太阳能辅助直接供热烤房

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB120283A (en) * 1917-11-20 1918-11-07 Henry Addis Price Improvements in or relating to Apparatus for use in Drying Fruit, Vegetables and other Materials.
GB442618A (en) * 1934-12-05 1936-02-12 Harry Sidney Wood Improvements in drying apparatus
FR916452A (fr) * 1944-08-30 1946-12-06 Procédé et appareillage de séchage, déshydratation ou concentration et de distillation
FR1138587A (fr) * 1955-12-15 1957-06-17 Radiasol Dispositif sensible à une différence de température et installation de chauffage solaire munie d'un tel dispositif
US3946720A (en) * 1974-02-25 1976-03-30 International Solarthermics Corporation Solar heat collector
DE2441151A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur aufladung eines warmwasserspeichers und warmwasserspeicheranlage zur durchfuehrung des verfahrens
US3997108A (en) * 1975-06-23 1976-12-14 Mason George F Automatic air flow control
DE2701198A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Franz Prof Dr Ing Wienecke Solartrockner

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501074A (en) * 1981-02-17 1985-02-26 Hare Louis R O Convection powered solar food dryer
WO1985005013A1 (en) * 1984-05-02 1985-11-21 Miller John T Low temperature dehydrated alfalfa product and method and apparatus for processing same
EP2174797A1 (de) 2008-10-07 2010-04-14 European Central Bank Laser-markiertes Dokument, das einen wechselnden Farbeffekt zeigt
EP2174796A1 (de) 2008-10-07 2010-04-14 European Central Bank Laser-markiertes Dokument, das eine fixierte Farbe in einer Umgebung mit einem wechselnden Farbeffekt zeigt
CN106052318A (zh) * 2016-03-16 2016-10-26 内蒙古博特科技有限责任公司 高效直热箱式太阳能干燥器
CN106123557A (zh) * 2016-03-16 2016-11-16 内蒙古博特科技有限责任公司 管内相变储能太阳能干燥器
CN111780162A (zh) * 2020-07-08 2020-10-16 成都航利航空科技有限责任公司 一种可调节活门的双通道燃油喷嘴

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836526B2 (de) 1980-01-03
GB1599139A (en) 1981-09-30
FR2402842A1 (fr) 1979-04-06
DE2836526C3 (de) 1980-08-28
IT1091010B (it) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836526A1 (de) Mit sonnenenergie betreibbare trocknungsvorrichtung, insbesondere zur trocknung von landwirtschaftlichen produkten
DE2231972C2 (de) Anordnung zum Lüften eines Aufenthaltsraumes
DE2606725C2 (de) Sonnenkollektor
DE3046529C2 (de) Solarkollektor
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE2908280A1 (de) Waermespeichervorrichtung und waermeaustauschelement zur anwendung in einer solchen vorrichtung
DE2507570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen und speichern von sonnenwaerme
WO2008074852A2 (de) Röhrenkollektor mit variabler wärmeleitfähigkeit der koaxialrohre
CH644200A5 (de) Sonnenwaermekollektor.
EP2366083A2 (de) Vorrichtung zum absorbieren von elektromagnetischer strahlung
DE3626517A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer aerosole
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE2538216A1 (de) Atmosphaerischer kuehlturm mit trocken- waermetauschern
DE2746768C2 (de) Einrichtung mit einem Temperaturfühler zur Überwachung der Temperatur eines Sonnenkollektors
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
EP0092251B1 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE2930157C2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse
DE2605953B2 (de)
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE2413255A1 (de) Verbesserungen an heiz- und kuehlanlagen zur ausnutzung der sonnenenergie und der ausstrahlung
DE3213084A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von suesswasser aus meerwasser
DE202007016964U1 (de) Luftabsorber-Solarkollektor-Kombination für Wärmepumpen
WO1987000607A1 (en) Solar heating for buildings

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee