DE10211606A1 - Datenverarbeitungseinrichtung - Google Patents

Datenverarbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE10211606A1
DE10211606A1 DE10211606A DE10211606A DE10211606A1 DE 10211606 A1 DE10211606 A1 DE 10211606A1 DE 10211606 A DE10211606 A DE 10211606A DE 10211606 A DE10211606 A DE 10211606A DE 10211606 A1 DE10211606 A1 DE 10211606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metadata
files
data
file
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10211606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211606B4 (de
Inventor
Ulrich Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIP CR P1 LP
Original Assignee
Grau Data Storage AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grau Data Storage AG filed Critical Grau Data Storage AG
Priority to DE10211606.7A priority Critical patent/DE10211606B4/de
Priority to US10/387,120 priority patent/US7185028B2/en
Publication of DE10211606A1 publication Critical patent/DE10211606A1/de
Priority to US11/675,780 priority patent/US7584190B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10211606B4 publication Critical patent/DE10211606B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1446Point-in-time backing up or restoration of persistent data
    • G06F11/1448Management of the data involved in backup or backup restore
    • G06F11/1451Management of the data involved in backup or backup restore by selection of backup contents
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1446Point-in-time backing up or restoration of persistent data
    • G06F11/1456Hardware arrangements for backup
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1446Point-in-time backing up or restoration of persistent data
    • G06F11/1458Management of the backup or restore process
    • G06F11/1464Management of the backup or restore process for networked environments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1446Point-in-time backing up or restoration of persistent data
    • G06F11/1458Management of the backup or restore process
    • G06F11/1469Backup restoration techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F2003/0697Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers device management, e.g. handlers, drivers, I/O schedulers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • Y10S707/99937Sorting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99942Manipulating data structure, e.g. compression, compaction, compilation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99943Generating database or data structure, e.g. via user interface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99944Object-oriented database structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99951File or database maintenance
    • Y10S707/99952Coherency, e.g. same view to multiple users
    • Y10S707/99953Recoverability
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99951File or database maintenance
    • Y10S707/99952Coherency, e.g. same view to multiple users
    • Y10S707/99954Version management

Abstract

Um eine Datenverarbeitungseinrichtung, umfassend ein Datennetzwerk, einen in das Datennetzwerk integrierten Fileserver mit einem servereigenen Datenspeicher und mit mindestens einem primären Dateisystem, in welchem auf dem Serverdatenspeicher gespeicherte Daten abgelegt sind, hinsichtlich ihrer Ausfallsicherheit und des Zugriffs auf die Dateien nach einem Ausfall zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß die Dateien des primären Dateisystems durch ein primäres hierarchisches Speichermanagement entsprechend einem primären Aktivitätskriterium in mindestens zwei primäre Aktivitätsgruppen mit unterschiedlichem hierarchischem Rang eingeteilt werden, daß das Speichermanagement mindestens die Dateien der primären Aktivitätsgruppe mit niedrigstem Rang in mindestens ein sekundäres Dateisystem auf einen Datenspeicher einer dem Serverdatenspeicher nachgelagerten Datenspeichereinrichtung kopiert und daß das Speichermanagement von den kopierten Dateien der primären Aktivitätsgruppe mit niedrigstem Rang Metadaten erstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungseinrichtung umfassend ein Datennetzwerk, einen in das Datennetzwerk integrierten Fileserver mit einem Server-Datenspeicher und mit mindestens einem primären Dateisystem, in welchem auf dem Serverdatenspeicher gespeicherte Dateien abgelegt sind.
  • Derartige Datenverarbeitungseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Das Problem besteht jedoch darin, daß einerseits die Fileserver einen schnellen Zugriff auf die Dateien sicherstellen sollen, andererseits aber eine ausreichende Ausfallsicherheit vorhanden sein soll, und verbunden mit dieser Ausfallsicherheit die Möglichkeit, nach einem Ausfall eines Fileservers möglichst schnell wieder auf die Daten zugreifen zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Datenverarbeitungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich ihrer Ausfallsicherheit und des Zugriffes auf die Dateien nach einem Ausfall zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Datenverarbeitungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dateien des primären Dateisystems durch ein primäres hierarchisches Speichermanagement entsprechend einem primären Aktivitätskriterium in mindestens zwei primäre Aktivitätsgruppen mit unterschiedlichem hierarchischem Rang eingeteilt werden, daß das Speichermanagement mindestens die Dateien der primären Aktivitätsgruppe mit niedrigstem Rang in mindestens ein sekundäres Dateisystem auf einem Datenspeicher einem dem Serverdatenspeicher nachgelagerten Datenspeichereinrichtung kopiert und daß das Speichermanagement von den kopierten Dateien der primären Aktivitätsgruppe mit niedrigstem Rang Metadaten erstellt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß dadurch, daß die Dateien der primären Aktivitätsgruppe mit niedrigstem Rang auf ein sekundäres Dateisystem kopiert werden, einerseits bereits eine Datensicherung erfolgt und andererseits nach einem Fileserverausfall ein vereinfachter Zugriff auf diese Dateien dadurch möglich wird, daß auf dem Serverdatenspeicher nur die Metadaten vorhanden sein müssen, um auf die Dateien zugreifen zu können.
  • Metadaten im Sinne dieser Anmeldung sind Daten, die auf die Lokation von Kopien einer Originaldatei verweisen und vorzugsweise noch Dateiattribute oder Dateibeschreibungen, wie zum Beispiel Zeitstempel, der Originaldatei aufweisen. Mit Metadaten hat das Speichermanagement die Möglichkeit, die entsprechende Datei in ihrer Lokation aufzufinden.
  • Noch vorteilhafter ist die erfindungsgemäße Lösung dann, wenn auch Dateien einer primären Aktivitätsgruppe mit höherem Rang auf das sekundäre Dateisystem kopiert werden und wenn Metadaten von diesen Dateien erstellt werden.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, in allen Fällen, in denen die Dateien der jeweiligen primären Aktivitätsgruppe auf das sekundäre Dateisystem kopiert werden, die Dateien im primären Dateisystem zu halten, so daß mit dem Betriebssystem des Fileservers ein unmittelbarer Zugriff auf die Dateien erfolgen kann und somit die in das sekundäre Dateisystem kopierten Dateien eine Sicherheitskopie darstellen, andererseits gewährleisten aber die Metadaten, daß - sollte es erforderlich sein - ein schneller Zugriff auf die in das sekundäre Dateisystem kopierten Dateien möglich ist.
  • Prinzipiell wäre es denkbar, die Dateien aller Aktivitätsgruppen, von denen Metadaten erstellt werden, im primären Dateisystem zu halten, um sie für den schnellen Zugriff des Betriebssystems zur Verfügung zu stellen.
  • Dies würde jedoch die Kapazität des Serverdatenspeichers sehr stark ansteigen lassen.
  • Um die Kapazität des Serverdatenspeichers daher in Grenzen zu halten, sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß die Dateien der Aktivitätsgruppe mit niedrigstem Rang, von denen Metadaten erstellt wurden, aus dem ersten Dateisystem entfernt werden. Dies ist möglich, da Kopien in dem sekundären Dateisystem vorhanden sind, und ein Auffinden der Dateien über die Metadaten problemlos möglich ist. Damit besteht die Möglichkeit, die Kapazität des Serverdatenspeichers in Grenzen zu halten.
  • Es ist aber auch denkbar, Dateien der Aktivitätsgruppe mit höherem Rang, von denen Metadaten erstellt wurden, aus dem ersten Dateisystem zu entfernen, um die notwendige Speicherkapazität des Serverdatenspeichers noch mehr zu reduzieren.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Datenspeichers für das sekundäre Dateisystem wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Datenspeicher durch ein erstes Datenspeichermedium der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung gebildet ist.
  • Hinsichtlich der Verwaltung der Dateien im sekundären Dateisystem wurden bislang ebenfalls keine näheren Angaben gemacht. Prinzipiell wäre es möglich, im sekundären Dateisystem die Dateien einfach auf dem ersten Speichermedium zu speichern.
  • Um auch bei dem ersten Speichermedium, das vorzugsweise so ausgebildet sein soll, daß es einen möglichst raschen Zugriff auf die Dateien erlaubt, die Datensicherheit zu verbessern, ist vorzugsweise vorgesehen, daß in dem sekundären Dateisystem auf der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung durch ein sekundäres hierarchisches Speichermanagement die Dateien entsprechend einem sekundären Aktivitätskriterium in mindestens zwei sekundäre Aktivitätsgruppen mit unterschiedlichen hierarchischem Rang eingeteilt werden, das mindestens von den Dateien der sekundären Aktivitätsgruppe mit dem niedrigsten Rang Metadaten erstellt und die Dateien selbst auf einem zweiten Speichermedium der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung abgelegt werden.
  • Auch im sekundären Dateisystem können prinzipiell die Dateien der sekundären Aktivitätsgruppe auf dem ersten Speichermedium gehalten werden, obwohl diese kopiert und Metadaten von diesen erstellt wurden.
  • Zur Schaffung von mehr Speicherplatz im ersten Speichermedium ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn im sekundären Dateisystem mindestens die Dateien der sekundären Aktivitätsgruppe mit niedrigstem Rang nach dem Ablegen auf dem zweiten Speichermedium und dem Bilden der Metadaten vom ersten Speichermedium entfernt werden.
  • Um im sekundären Dateisystem insgesamt die Datensicherheit zu gewährleisten ist vorzugsweise vorgesehen, daß im sekundären Dateisystem auch die Dateien von Aktivitätsgruppen mit höherem Rang auf dem zweiten Speichermedium abgelegt und Metadaten erstellt werden. Dies hat den Vorteil, daß selbst bei einem Ausfall des ersten Speichermediums mit den Metadaten dann noch die Möglichkeit besteht, die Dateien aus dem zweiten Speichermedium zurückzugewinnen, so daß das zweite Speichermedium eine Sicherheitskopie für das erste Speichermedium darstellt.
  • Hinsichtlich des Unterschiedes zwischen dem ersten Speichermedium und dem zweiten Speichermedium der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Eine besonders bevorzugte Lösung sieht vor, daß das erste Speichermedium ein für einen schnellen Zugriff auf die Daten geeignetes Speichermedium ist und das zweite Speichermedium ein kostengünstigeres Speichermedium als das erste Speichermedium ist und insbesondere zur kostengünstigen Massenspeicherung von Dateien geeignet ist.
  • Hinsichtlich der Gewinnung von Informationen über die Aktivitäten der Dateien wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Eine besonders bevorzugte Lösung sieht dabei vor, daß dem Betriebssystem des Fileservers ein Filtersystem zugeordnet ist, das Aktivitäten im primären Dateisystem dateibezogen erfaßt.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn das Filtersystem die Aktivitäten bezüglich der Dateien im primären Dateisystem dateibezogen umfaßt.
  • Damit besteht die Möglichkeit, daß das Filtersystem die Aktivitäten dem primären hierarchischen Speichermanagement zur Bildung der primären Aktivitätsgruppen übermittelt.
  • Bereits im Rahmen der voranstehenden Ausführungsbeispiele wurde nicht ausgeschlossen, daß auch mehrere sekundäre Dateisysteme vorhanden sind.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist der, daß die Metadaten so aufgebaut sind, daß bei mehreren sekundären Dateisystemen mit denselben Metadaten jede in diesen abgelegte Datei in jedem der sekundären Dateisysteme auffindbar ist.
  • Hierzu ist lediglich erforderlich, daß für jedes zusätzliche Dateisystem eine zusätzliche Basisreferenz vorhanden ist, die manuell oder durch eine Konfiguration im Betriebssystem eingestellt werden kann.
  • Im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung der erfindungsgemäßen Lösung wurde der Sicherheitsaspekt, der durch das Erzeugen der Metadaten entsteht, hervorgehoben, wobei dieser Sicherheitsaspekt insbesondere dann vorliegt, wenn die Metadaten ihrerseits gesichert sind, so daß bei Ausfall eines Servers durch Heranziehen der gesicherten Metadaten die Möglichkeit besteht, durch eine geringe Datenmenge, nämlich nur die Metadaten, einen raschen Zugriff auf all die Dateien zu ermöglichen, von denen Metadaten erstellt wurden. Dabei ist es lediglich erforderlich, auf dem Speichermedium des Fileservers, mit dem der Betrieb wieder aufgenommen werden soll, nur die Metadaten zu kopieren, was aufgrund der geringen Datenmenge schnell möglich ist, und somit kann in kürzester Zeit ein Zugriff auf die durch die Metadaten repräsentierten Dateien wieder ermöglicht werden.
  • Ein derartiges Kopieren oder Sichern der Metadaten kann manuell erfolgen.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch ein Metadatensicherungsmanagement vor, welches Metadaten von dem Serverdatenspeicher auf einen weiteren Datenspeicher kopiert.
  • Vorzugsweise werden dabei die Metadaten auf dem Serverdatenspeicher erhalten und lediglich zusätzliche Kopien derselben auf dem weiteren Datenspeicher erstellt.
  • Hinsichtlich der Sicherung der Dateien der primären Aktivitätsgruppe, von denen keine Metadaten erzeugt werden, besteht ebenfalls die Möglichkeit, durch ein Benutzerdatensicherungsmanagement diese auf einen weiteren Datenspeicher zu kopieren.
  • Ergänzend oder alternativ zu den Merkmalen der vorstehend beschriebenen Datenspeichereinrichtung sieht eine bevorzugte Lösung der Aufgabe bei einer Datenspeichereinrichtung der eingangs beschriebenen Art vor, daß mindestens ein Teil der Dateien des primären Dateisystems auf einem weiteren Datenspeicher kopiert wird, daß von diesen Dateien Metadaten erstellt werden und daß die Metadaten in einem Metadatendateisystem auf dem Serverdatenspeicher abgelegt werden.
  • Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß die Metadaten nicht in dem primären Dateisystem abgelegt werden, sondern in einem vom primären System separaten Metadatendateisystem auf dem Serverdatenspeicher.
  • Diese Lösung erleichtert es erheblich, die Metadaten und somit das gesamte Metadatendateisystem auf weitere Datenspeicher zu kopieren und somit die Sicherheitsfunktion herzustellen.
  • Dabei ist es bei dieser erfindungsgemäßen Lösung nicht zwingend erforderlich, daß ein primäres hierarchisches Speichermanagement vorhanden ist, um die Dateien des primären Dateisystems in Aktivitätsgruppen aufzuteilen. Prinzipiell bestünde die Möglichkeit, bei diesem Konzept der erfindungsgemäßen Lösung einfach davon auszugehen, daß von sämtlichen Dateien des primären Dateisystems Metadaten erstellt werden.
  • Aus Gründen eines rationalen Betriebs des Serverdatenspeichers ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Aufteilung der Dateien des primären Dateisystems in solche, von denen Metadaten erstellt werden und solche, von denen keine Metadaten erstellt werden, über ein primäres hierarchisches Speichermanagement erfolgt, insbesondere dann, wenn mit diesem auch noch die Möglichkeit besteht, einen Teil der Dateien aus dem primären Dateisystem zu entfernen und somit die notwendige Speicherkapazität des Serverdatenspeichers nicht ausufern zu lassen.
  • Auch bei diesem erfindungsgemäßen Konzept wäre es grundsätzlich denkbar, manuell das Metadatendateisystem zu kopieren. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Metadatendateisystem durch ein Metadatensicherungsmanagement auf einen weiteren Datenspeicher kopiert wird.
  • Ein derartiger weiterer Datenspeicher kann in unterschiedlichster Art und Weise realisiert sein. Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, daß der weitere Datenspeicher ein Datenspeicher der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung ist.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, daß der weitere Datenspeicher das erste Datenspeichermedium der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung ist.
  • Eine andere Lösung sieht vor, daß der weitere Datenspeicher der Serverdatenspeicher eines weiteren Fileservers ist.
  • Ein derartiger weiterer Fileserver kann entweder ein Ersatzfileserver sein oder ein spezieller Fileserver, welcher nur dazu dient, im Fall des Ausfalls des eigentlichen Fileservers dessen Funktion schnell zu übernehmen.
  • Da das vorstehend erläuterte erfindungsgemäße Konzept nicht zwingend ein primäres hierarchisches Speichermanagement erforderlich macht, dieses jedoch vorteilhafterweise verwendet, ist vorzugsweise vorgesehen, daß gemäß diesem erfindungsgemäßen Konzept der mindestens eine Teil der Dateien des primären Dateisystems die primäre Aktivitätsgruppe mit niedrigstem Rang umfaßt, die von dem primären hierarchischen Speichermanagement generiert wird.
  • Ein weiteres vorteilhaftes erfindungsgemäßes Konzept, welches die eingangs gestellte Aufgabe löst, unter alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Lösungen eingesetzt werden kann, sieht bei einer Datenverarbeitungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vor, daß ein Benutzerdatensicherungsmanagement bei auf dem primären Dateisystem vorhandenen Dateien, von denen Dateikopien auf einem weiteren Datenspeicher vorliegen, laufend Veränderungen der Dateien im primären Dateisystem erfaßt und daß das Benutzerdatensicherungsmanagement mit einem durch mindestens ein Aktualisierungskriterium bestimmten Zeitversatz die Dateikopien der Dateien, die Veränderungen erfahren haben, hinsichtlich der Veränderungen aktualisiert.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung hat gegenüber den bekannten Standardsicherungsmethoden, bei welchen beispielsweise täglich oder wöchentlich eine Sicherung der Daten durchgeführt wird, den Vorteil, daß laufend, vorzugsweise im Hintergrund, eine Datensicherung läuft und somit die Möglichkeit besteht, bei großen Datenmengen ständig die Daten in ausreichendem Maße zu sichern, wobei der Vorteil darin zu sehen ist, daß, da die Sicherung ständig im Hintergrund mitläuft, kein separater Zeitraum für eine Datensicherung erforderlich ist, der insbesondere bei großen Datenmengen teilweise so groß ist, daß er bei üblichen Betriebszeiten einer Datenverarbeitungseinrichtung nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Ferner hat die erfindungsgemäße Lösung noch den Vorteil, daß insbesondere bei mehrfach vorgenommenen Veränderungen nicht ständig jede kleine Veränderung, die nachfolgend wieder korrigiert wird, gesichert wird, sondern daß mehrfach kurz aufeinanderfolgende Änderungen letztlich dazu führen, daß die zum Schluß vorgenommene Veränderung dann mit dem Zeitversatz gesichert wird. Der Zeitversatz kann dabei im Zeitbereich von Minuten, Stunden oder mehreren Stunden liegen.
  • Die einfachste Möglichkeit wäre, den Zeitversatz als definierte Größe festzulegen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Zeitversatz von mehreren Parametern abhängig ist, beispielsweise von dem Aufwand für die jeweilige Veränderung oder auch von der Relevanz der Datei oder auch der Auslastung des Fileservers.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß ausgehend von einem Mindest- Zeitversatz dieser variabel, beispielsweise entsprechend den vorgegebenen Parametern, noch verändert, insbesondere vergrößert, werden kann.
  • Um den für das Benutzerdatensicherungsmanagement erforderlichen Aufwand möglichst gering zu halten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Benutzerdatensicherungsmanagement durch ein Veränderungsfilter nur die Daten erfaßt, die Veränderungen erfahren haben, so daß es bei dem Benutzerdatensicherungsmanagement nicht notwendig ist - wie bei den bekannten üblichen Sicherungssysteme - die gesamten Dateien auf Veränderungen durchzuprüfen, sondern bereits durch das Veränderungsfilter, das mit dem Betriebssystem des Fileservers zusammenwirkt, die Veränderungen zu registrieren. Damit kann ein erheblicher Zeitaufwand und operativer Aufwand beim Feststellen der Veränderungen eingespart werden.
  • Ferner ist es, insbesondere bei der Durchführung der Veränderungen, von Vorteil, wenn das Benutzerdatensicherungsmanagement mit einem Dateiaktualisierungssystem nur auf die Dateikopien der Dateien zugreift, die Veränderungen erfahren haben und in diesem die Veränderungen vornimmt, so daß auch hier nicht die Notwendigkeit besteht, die gesamten Dateikopien durchzuprüfen.
  • Hinsichtlich der Ablage der Dateikopien wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So ist es besonders vorteilhaft, wenn die Dateikopien in der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung vorliegen.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Dateikopien in dem sekundären Dateisystem der nachgelagerten Speichereinrichtung vorliegen.
  • Dabei können die Dateikopien entweder auf dem ersten Speichermedium oder dem zweiten Speichermedium der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung vorliegen, je nachdem, ob die nachgelagerte Datenspeichereinrichtung noch mit einem sekundären hierarchischen Speichermanagement arbeitet.
  • Bei der Erläuterung der vorliegenden Erfindung wurde davon ausgegangen, daß zu den Dateien des ersten Dateisystems Dateikopien bereits existieren.
  • Derartige Dateikopien können prinzipiell in unterschiedlichster Art und Weise erstellt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, daß das Erstellen der Dateikopien unter Erzeugung von Metadaten erfolgt, so daß zusätzlich zu jeder Dateikopie noch Metadaten existieren, die vorzugsweise auf dem Serverdatenspeicher ebenfalls noch abgelegt sind.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Dateien des primären Dateisystems durch ein primäres hierarchisches Speichermanagement verwaltet werden, welches beispielsweise einen Teil der Dateien im ersten Dateisystem stehen läßt, trotzdem jedoch Dateikopien und Metadaten erstellt und von einem anderen Teil der Dateien Dateikopien erstellt, diese jedoch aus dem ersten Dateisystem entfernt.
  • Sobald jedoch die Veränderung einer Datei erfolgt, die aus dem primären Dateisystem entfernt wurde, setzt dies voraus, daß diese Datei zuerst wieder auf das primäre Dateisystem zurückkopiert wird, so daß nach der Veränderung die Datei zunächst wieder auf dem primären Dateisystem vorliegt und die vorhandenen Metadaten und auf die Dateikopie verweisen, die noch nicht verändert wurde. Das erfindungsgemäße Benutzerdatensicherungsmanagement führt nun dazu, daß ausgehend von der im primären Dateisystem vorhandenen Datei ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Zeitversatz eine Aktualisierung der über die Metadaten zugänglichen Dateikopien erfolgt und nachfolgend auch noch eine Aktualisierung der Metadaten.
  • Im Zusammenhang mit dem vorgehend beschriebenen erfindungsgemäßen Konzept der laufenden Aktualisierung der Benutzerdaten durch das Benutzerdatensicherungsmanagement wurde nicht auf die Aktualisierung der Metadaten eingegangen.
  • Ein besonders vorteilhaftes erfindungsgemäßes Konzept sieht hinsichtlich der Metadaten vor, daß ein Metadatensicherungsmanagement bei den auf dem primären Metadatendateisystem vorhandenen Metadaten, von denen Kopien auf einem weiteren Datenspeicher vorliegen, laufend Veränderungen der Metadaten im primären Metadatendateisystem erkennt und daß das Metadatensicherungsmanagement mit einem durch mindestens ein Aktualisierungskriterium bestimmten Zeitversatz die Kopien der Metadaten, die Veränderungen erfahren haben, hinsichtlich dieser Veränderungen aktualisiert.
  • Der Vorteil dieses erfindungsgemäßen Konzepts ist darin zu sehen, daß ständig die Veränderungen der Metadaten im primären Metadatendateisystem erkannt werden und ausgehend vom Erkennen dieser Veränderungen mit einem bestimmten Zeitversatz die Kopien der Metadaten aktualisiert werden. Dies bringt hinsichtlich der Metadaten dieselben Vorteile, wie sie im Zusammenhang mit dem Benutzerdatensicherungsmanagement für die Benutzerdaten erläutert wurden.
  • Auch bei den Metadaten kann der Zeitversatz konstant sein. Noch vorteilhafter ist es jedoch, wenn der Zeitversatz variabel und abhängig von bestimmten Randbedingungen für die Aktualisierung der Metadaten ist, wie beispielsweise der Aufwand für die Aktualisierung der Metadaten und die Auslastung des Fileservers oder ähnliche Parameter.
  • Besonders günstig ist es auch hier, wenn ein minimaler Zeitversatz vorgegeben ist, von dem dann noch durch variable Parameter die Abweichungen erfolgen können.
  • Um auch den Aufwand hinsichtlich des Erfassens der Veränderungen der Metadaten zu reduzieren, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Metadatensicherungsmanagement durch ein Veränderungsfilter nur diejenigen Metadaten erfaßt, die Veränderungen erfahren haben, so daß kein Durchprüfen der gesamten Metadaten auf Veränderungen erforderlich ist.
  • Ferner läßt sich auch der Aufwand bei der Aktualisierung der Metadaten dadurch reduzieren, daß das Metadatensicherungsmanagement mit einem Dateiaktualisierungssystem nur auf die kopierten Metadaten zugreift, deren Metadaten Veränderungen erfahren haben und in diesen die Veränderungen vornimmt.
  • Um eine möglichst schnelle Verfügbarkeit des Datenverarbeitungssystems nach Störung eines Filetservers zu haben, sieht eine bevorzugte Lösung vor, daß im Fall einer Störung des Fileservers ein Zugriff auf die Dateien, zu denen Metadaten erstellt wurden, zunächst durch Bereitstellen der Metadaten auf dem primären Dateisystem des eingesetzten Fileservers erfolgt.
  • Der eingesetzte Fileserver kann dabei der gestörte Fileserver sein, wenn dieser schnell genug repariert wurde, so daß die eingesetzten Metadaten beispielsweise von einem weiteren Datenspeicher wieder zurückkopiert werden, was im Fall von Metadaten sehr schnell erfolgen kann, da die Metadaten selbst zu großen Mengen von Dateien eine sehr kleine Datenmenge bilden, die sich relativ schnell auf einen Serverdatenspeicher kopieren läßt.
  • Es ist aber auch denkbar, daß der eingesetzte Fileserver ein Ersatzserver ist oder ein speziell hierzu vorgesehener Fileserver, der beim Ausfall oder bei Störung des eigentlichen Fileservers dessen Funktion übernimmt, und auf welchen dann die Metadaten entweder schnell kopiert werden oder bereits als Kopien bereitstehen.
  • Da der Betrieb eines eingesetzten Fileservers nur mit Metadaten keinen schnellen Zugriff auf die Dateien erlaubt, sondern stets mit Verzögerungen erfolgt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß nach Betriebsaufnahme des eingesetzten Fileservers mit Metadaten die Betriebsfortsetzung durch Kopieren von Dateien auf das primäre Dateisystem des eingesetzten Servers entsprechend einer aus den Metadaten ermittelten Prioritätsreihenfolge erfolgt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Detailbeschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Fileserver, dessen primäres Dateisystem durch ein primäres hierarchisches Speichermanagement organisiert ist;
  • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel, allerdings mit dem Unterschied, daß mehrere nachgelagerte Datenspeichereinrichtungen vorgesehen sind;
  • Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung, bei welchem nicht nur das primäre Dateisystem des Fileservers durch ein primäres hierarchisches Speichermanagement organisiert ist, sondern ein sekundäres Dateisystem der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung durch ein sekundäres hierarchisches Speichermanagement organisiert ist;
  • Fig. 4 eine Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 mit Darstellung einer Aufteilung der Dateien des sekundären Dateisystems auf ein erstes Speichermedium und ein zweites Speichermedium;
  • Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung, welches auf dem ersten Ausführungsbeispiel basiert und zusätzlich zum Fileserver noch einen Ersatzfileserver aufweist;
  • Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel, welches vom prinzipiellen Aufbau auf dem vierten Ausführungsbeispiel basiert, allerdings die Sicherungsfunktion über den Ersatzserver wahrnimmt;
  • Fig. 7 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung mit ständig arbeitendem Metadatensicherungsmanagement und Benutzerdatensicherungsmanagement;
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung von Funktionsblöcken des Metadatensicherungsmanagements und des Benutzerdatensicherungsmanagements;
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung des vom Metadatensicherungsmanagement und vom Benutzerdatensicherungsmanagement vorgesehenen Zeitversatzes für die Aktualisierung von Dateikopien;
  • Fig. 10 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung, welches auf dem im sechsten Ausführungsbeispiel dargelegten Prinzip basiert und mit einem Metadatensicherungsmanagement und einem Benutzerdatensicherungsmanagement arbeitet;
  • Fig. 11 ein achtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung, bei welchem nach einer Störung des Fileservers eine Betriebsaufnahme des Ersatzfileservers mit Metadaten erfolgt;
  • Fig. 12 eine Darstellung des achten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 11 mit Betriebsfortsetzung unter zusätzlicher Kopie von Dateien auf den Ersatzserverdatenspeicher des Ersatzfileservers;
  • Fig. 13 eine schematische Darstellung einer Prioritätsfestlegung beim Kopieren von Dateien auf den Ersatzserverdatenspeicher und
  • Fig. 14 eine Darstellung eines neunten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung, bei welchem ein Ersatzserver für mehrere Fileserver vorgesehen ist.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung, dargestellt in Fig. 1, umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Datennetzwerk, mit welchem ein Fileserver 12 verbunden ist.
  • Der Fileserver 12 ist seinerseits mit einem Betriebssystem 14 und einem Serverdatenspeicher 16 versehen, in welchem Dateien mit Benutzerdaten für die Datenspeichereinrichtung speicherbar sind.
  • Die Dateien mit den Benutzerdaten sind dabei in einem primären Dateisystem 18 auf dem Serverdatenspeicher 16 gespeichert.
  • Um die Zahl der Dateien in dem primären Dateisystem 18 nicht übermäßig anwachsen zu lassen und somit die Kapazität des Serverdatenspeichers 16 in einem vertretbaren Rahmen zu halten, ist dem primären Dateisystem 18 ein primäres hierarchisches Speichermanagement 20 zugeordnet, welches die Dateien des primären Dateisystems 18 in beispielsweise drei Aktivitätsgruppen 22, 24 und 26 unterteilt und zwar entsprechend einem primären Aktivitätskriterium, welches sich beispielsweise danach bemißt, wie lange der letzte Zugriff auf die jeweilige Datei zurückliegt. Andere Aktivitätskriterien können Dateiname, Benutzer, Zugriffshäufigkeit, allein oder in Kombination miteinander sein.
  • Hierzu ist dem Betriebssystem 14 ein Filtersystem 30 zugeordnet, welches die Zugriffe auf die Dateien im primären Dateisystem 18 erfaßt und diese dann dem primären hierarchischen Speichermanagement 20 meldet, so daß dieses beispielsweise das primäre Dateisystem 18 in die Aktivitätsgruppe 22 mit höchstem Rang, d. h. mit der am kürzesten zurückliegenden Zugriffszeit, die Aktivitätsgruppe 24 mit niedrigerem Rang, d. h. mit weiter zurückliegender Zugriffszeit, und in die Aktivitätsgruppe 26 mit niedrigstem Rang, d. h. mit am weitesten zurückliegenden Zugriffszeiten unterteilt.
  • Da bei der Aktivitätsgruppe 26 mit dem niedrigsten Rang davon auszugehen ist, daß ein aktueller Zugriff auf diese Dateien seitens des Betriebssystems 14 nur mit geringer Wahrscheinlichkeit erfolgt, werden zu diesen Dateien primäre Metadaten 32 erstellt, in einem Metadatendateisystem 34 auf dem Serverdatenspeicher 16 abgelegt. Außerdem werden die Dateien der Aktivitätsgruppe 26 noch vor dem Erstellen der Metadaten 32 in einem sekundären Dateisystem 38 auf einem ersten Speichermedium 36 einer als Ganzes mit 42 bezeichneten nachgelagerten Datenspeichereinrichtung abgelegt. Diese nachgelagerte Datenspeichereinrichtung 42 ist beispielsweise ebenfalls über das Datennetzwerk 10 mit dem Fileserver 12 verbunden und umfaßt ihrerseits ein eigenes Betriebssystem 44, wobei mit diesem Betriebssystem 44 eine Ablage von Dateien in dem ersten Speichermedium 36 oder einem zweiten Speichermedium 46 organisiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist das erste Speichermedium 36 ein sehr schnell arbeitender Datenspeicher, beispielsweise eine sogenannte Festplatte oder ein hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit mit dieser vergleichbarer Datenspeicher, und das zweite Speichermedium 46 ist vorzugsweise als Speichermedium ausgebildet, welches kostengünstiger als das erste Speichermedium 36 ist und somit die Möglichkeit einer kostengünstigen Massenspeicherung von Dateien bildet. Beispielsweise ist das zweite Speichermedium 46 durch eine Vielzahl von Datenträgerkassetten 48 gebildet, die mit den unterschiedlichsten Datenträgern, wie beispielsweise Bändern oder Disks arbeiten, wobei diese Datenträgerkassetten 48 durch ein Archivsystem 50 verwaltet werden und ein Zugriff auf die Datenträgerkassetten über Schreib-Lese-Einheiten 52 erfolgt.
  • Beispielsweise ist ein Aufbau einer nachgelagerten Datenspeichereinrichtung 42 mit einem ersten Speichermedium 36 und einem zweiten Speichermedium 46 in der deutschen Patentanmeldung 198 11 034 beschrieben.
  • Dadurch, daß nun von den Dateien der Aktivitätsgruppe 26 primäre Metadaten 32 erstellt wurden und die Dateien 26 in das sekundäre Dateisystem 38 der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung 42 übertragen wurden, wird die benötigte Speicherkapazität des Serverdatenspeichers 16 reduziert, da die Dateien der Aktivitätsgruppe 26 im primären Dateisystem 18 entfernt werden können und nunmehr nur noch durch die auf dem Serverdatenspeicher 16 gespeicherten primären Metadaten 32 repräsentiert werden.
  • Die primären Metadaten 32 werden unter demselben Dateinamen verwaltet wie die einzelnen Dateien der Aktivitätsgruppe 26 und umfassen außerdem einen Verweis auf das sekundäre Dateisystem 38, in welchem nun die Dateien der Aktivitätsgruppe 26 abgelegt sind.
  • Die Metadaten zu einer Datei umfassen vorzugsweise alle relevanten Daten zur Beschreibung der Datei mit Ausnahme der eigentlichen Benutzerdaten. Insbesondere umfassen die Metadaten auch Informationen über den Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf die eigentliche Datei.
  • Soll nun seitens des Betriebssystems 14 ein Zugriff auf eine der Dateien der Aktivitätsgruppe 26 erfolgen, so wird das Betriebssystem 14 angehalten und das Speichermanagement 20 findet in den der jeweiligen Datei entsprechenden Metadaten 32 den Verweis auf die Datei in dem sekundäres Dateisystem 38 in der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung 42. Mit diesem Verweis wird die angeforderte Datei von Speichermanagement 20 von dem sekundären Dateisystem 38 wieder auf das primäre Dateisystem 18 kopiert und kann dann dem Betriebssystem 14 zum Zugriff zur Verfügung gestellt werden.
  • Dadurch, daß nun die Dateien der Aktivitätsgruppe 26 in der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung 42 in Form des sekundären Dateisystems 38 gespeichert sind, besteht auch die Möglichkeit, beispielsweise - wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Datenspeichereinrichtung in Fig. 2 dargestellt - aus Gründen der Redundanz ein weiteres sekundäres Dateisysteme 38' oder sogar mehrere sekundäre Dateisysteme vorzusehen, in welchen aus Sicherheitsgründen dieselben Dateien nochmals abgelegt sind, wobei dieselben Metadaten 32 eingesetzt werden können, um die Dateien in jedem der sekundären Dateisysteme 38 auffinden zu können. Allerdings ist im Fall eines weiteren sekundären Dateisystems 38' oder mehrerer sekundärer Dateisysteme 38' pro weiterem sekundärem Dateisystem 38' eine Basisreferenz erforderlich, die entweder manuell oder in die Betriebssystemkonfiguration eingegeben wird, so daß, dann, wenn das zunächst herangezogene sekundäre Dateisystem nicht verfügbar ist, ein manuelles oder softwaretechnisches Umschalten auf ein weiteres sekundäres Dateisystem 38' erfolgt.
  • Damit nun auch die Speicherkapazität des ersten Speichermediums 36 in Grenzen gehalten werden kann, ist, wie bei einem dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 dargestellt, in der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung 42 dem Betriebssystem 44 ein sekundäres hierarchisches Speichermanagement 54 zugeordnet, welches entsprechend einem sekundären Aktivitätskriterium die Dateien im sekundären Dateisystem 38 in Aktivitätsgruppen, beispielsweise in sekundäre Aktivitätsgruppen 26a und 26b unterteilt, wobei die sekundäre Aktivitätsgruppe 26b den niedersten Rang hat.
  • Auch das vom sekundären hierarchischen Speichermanagement 54 herangezogene Aktivitätskriterium wird über ein sekundäres Filtersystem 56 ermittelt, welches mindestens ein Aktivitätskriterium der Dateien der Aktivitätsgruppe 26 registriert und die Dateien der Aktivitätsgruppe 26 danach unterteilt, ob dieses Aktivitätskriterium vorliegt oder nicht.
  • Aufgrund der Unterteilung der Dateien 26 in die sekundäre Aktivitätsgruppe 26a mit höchstem Rang und die sekundäre Aktivitätsgruppe 26b mit niedrigstem Rang, besteht die Möglichkeit, durch das sekundäre hierarchische Speichermanagement 54 sekundäre Metadaten 62 zu den Dateien der sekundären Aktivitätsgruppe 26b mit niedrigstem Rang zu erstellen und die Dateien der sekundären Aktivitätsgruppe 26b mit niedrigstem Rang auf dem zweiten Speichermedium 26, beispielsweise einer oder mehreren Datenträgerkassetten 48 abzuspeichern, wobei die sekundären Metadaten 62 einen Verweis auf die Ablage der Dateien aus der sekundären Aktivitätsgruppe 26b auf dem zweiten Speichermedium 46 darstellen.
  • Im einfachsten Fall sind in diesem Fall die sekundären Metadaten 62 noch im sekundären Dateisystem 38 abgelegt und auch die auf den Datenträgerkassetten 48 gespeicherten Dateien gehören logisch zum sekundären Dateisystem 38.
  • Das Erstellen der sekundären Metadaten 62 dient somit lediglich dazu, die Kapazität vom ersten Speichermedium 36 möglichst gering zu halten, da die sekundären Metadaten 62 weniger Speicherkapazität benötigen als beispielsweise die Dateien der sekundären Aktivitätsgruppe 26d.
  • Es wäre aber auch denkbar, die sekundären Metadaten 62 in einem sekundären Metadatendateisystem 62 auf dem ersten Speichermedium 36 abzulegen.
  • Ferner ist es ebenfalls denkbar, auch von ranghöheren sekundären Aktivitätsgruppen, also auch beispielsweise der ranghöchsten sekundären Aktivitätsgruppe 26a, Metadaten zu erstellen und die Dateien selbst in dem zweiten Speichermedium 46 auf den Datenträgerkassetten 48 abzulegen.
  • Um für den Fall vorzusorgen, daß ein Crash im Serverdatenspeicher 16 auftritt oder der Serverdatenspeicher 16 aus anderen Gründen ausfällt und somit alle Dateien desselben nicht verfügbar sind, werden bei einem vierten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung, wie in Fig. 4 dargestellt, dem Betriebssystem 14 des Fileservers 12 ein Metadatensicherungsmanagement 70 und ein Benutzerdatensicherungsmanagement 72 zugeordnet, welches dazu dient, die noch auf dem Serverdatenspeicher 16 vorhandenen Dateien zu sichern.
  • Das Metadatensicherungsmanagement 70 arbeitet beispielsweise hinsichtlich der primären Metadaten 32 so, daß es das gesamte Metadatendateisystem 34 als solches auf das erste Speichermedium 36 kopiert, so daß auf dem ersten Speichermedium 36 die kopierten Dateien 32k der Metadaten 32 in einem kopierten Metadatendateisystem 34k vorliegen.
  • Damit besteht jederzeit die Möglichkeit, durch Zugriff auf das kopierte Metadatendateisystem 32k der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung 42 diese wieder auf einen reparierten Serverdatenspeicher 16 oder einen Ersatzserverdatenspeicher 16' eines Ersatzfileservers 12' zu laden, der im Prinzip identisch ausgebildet sein kann wie der Fileserver 12 und im Fall eines Crashs des Serverdatenspeichers 16 die Aufgaben des Fileservers 12 übernehmen kann, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Darüber hinaus führt das Benutzerdatensicherungsmanagement 72 vorzugsweise auch eine Datensicherung hinsichtlich der Dateien der primären Aktivitätsgruppen 22 und 24 aus, da auch diese bei einem Crash des Serverdatenspeichers 16 nicht mehr einsetzbar wären.
  • Das Benutzerdatensicherungsmanagement 72 kopiert daher alle Dateien der primären Aktivitätsgruppen 22 und 24 des primären Dateisystems in das sekundäre Dateisystem 38, so daß in diesem die Dateien der primären Aktivitätsgruppen 22 und 24 als kopierte Dateien der kopierten Aktivitätsgruppen 22k und 24k vorliegen.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, besteht somit im Falle eines Crashs des Serverdatenspeichers 16 die Möglichkeit, in den Ersatzserverdatenspeicher 16' des Ersatzfileservers 12' auch die kopierten Dateien 22k und 24k der kopierten Aktivitätsgruppen 22k und 24k zu übernehmen und somit die Möglichkeit zu haben, den Ersatzfileserver 12' als vollständigen Ersatz für den Fileserver 12 einzusetzen, da auf dessen Ersatzserverdatenspeicher 16' sowohl die Dateien der kopierten Aktivitätsgruppen 22k und 24k als vorhanden sind als auch die Dateien der Metadaten als kopierte Metadaten 32k im Metadatendateisystem 34k.
  • Alternativ dazu besteht, wie bei einem fünften Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung in Fig. 6 dargestellt, aber auch die Möglichkeit, bei Verwenden des Ersatzfileservers 12' unmittelbar auf dessen Ersatzserverdatenspeicher 16 die kopierten Metadaten 32k in dem kopierten Metadatendateisystem 34k und die kopierten Dateien 22k und 24k der Aktivitätsgruppen 22 und 24 abzulegen, so daß ein Kopieren und Speichern derselben in der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung 42 nicht zwingend erforderlich ist oder lediglich zum Zwecke einer zusätzlichen Sicherung erfolgen kann.
  • Bei den im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 beschriebenen Funktionen des Metadatensicherungsmanagements 70 und des Benutzerdatensicherungsmanagements 72 wird davon ausgegangen, daß - wie aus dem Stand der Technik bekannt - in bestimmten Zeitrhythmen, d. h. beispielsweise nach jedem Tag oder nach jeder Woche, eine Sicherungskopie erstellt und abgespeichert wird.
  • Das Erstellen und Abspeichern von Sicherungskopien ist jedoch bei großen Datenmengen sehr zeitaufwendig.
  • Aus diesem Grund sieht bei einem sechsten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung eine in Fig. 7 bis 9 dargestellte verbesserte Ausführungsform eines Metadatensicherungsmanagements 80 vor, daß diese jeweils mit einem dem Betriebssystem 14 zugeordneten Veränderungsfilter 84 ermittelt, ob eine Datei der Metadaten 32 eine Veränderung bei einem Zugriff auf diese erfahren hat oder nicht.
  • Hat die Datei der Metadaten 32 keine Veränderung erfahren, so ignoriert das Veränderungsfilter 84 den Zugriff auf die Datei der Metadaten 32, hat jedoch die Datei der Metadaten 32 eine Veränderung erfahren, so registriert das Veränderungsfilter 84 diese Veränderung, bezeichnet als V32 (t) der Datei der Metadaten 32 als Funktion der Zeit t, d. h. als Funktion des Zeitpunktes, zu dem die Veränderung erfolgt ist.
  • In gleicher Weise arbeitet das Veränderungsfilter 86 des Benutzerdatensicherungsmanagements 82. D. h. führt ein Zugriff auf eine der Dateien im primären Dateisystem 18, beispielsweise eine Datei der primären Aktivitätsgruppen 22 oder 24 oder der Aktivitätsgruppe 26, zu keiner Veränderung der Datei selbst, so bleibt das Veränderungsfilter 86 inaktiv. Erfolgt jedoch eine Veränderung einer Datei, so registriert das Veränderungsfilter 86 diese Veränderung V22 (t) oder V24 (t) der jeweiligen Datei als Funktion der Zeit t, d. h. als Funktion der Zeit, zu der diese Veränderung erfolgt ist, wobei im Fall einer Datei einer der Aktivitätsgruppen 22, 24 die Datei von vornherein auf dem primären Dateisystem 18 vorliegt, während im Fall einer Veränderung einer nur noch im sekundären Dateisystem 38 vorhandenen Datei, diese Datei auf das primäre Dateisystem 18 kopiert wird und somit nach der Veränderung ebenfalls noch auf dem primären Dateisystem 18 vorhanden ist.
  • Diese von den jeweiligen Veränderungsfiltern 84 bzw. 86 ermittelten Veränderungen in den Dateien werden nun jeweils einem Dateiaktualisierungssystem 88 bzw. 90 des jeweiligen Metadatensicherungsmanagements 80 bzw. Benutzerdatensicherungsmanagements 82 übermittelt (Fig. 8) und dieses Dateiaktualisierungssystem 88 bzw. 90 bewirkt nun, wie in Fig. 9 dargestellt, eine Aktualisierung A 32 bzw. A 22 oder A 24 nur der der veränderten Datei entsprechenden Datei im sekundären Dateisystem 38, allerdings nicht unmittelbar nachdem das Veränderungsfilter 84 bzw. 86 die Veränderung V32 (t) bzw. V22 (t), V24(t) festgestellt hat, sondern mit einem dem jeweiligen Dateiaktualisierungssystem 88 bzw. 90 vorgebbaren Zeitversatz, wobei ein Zeitversatz ZM für die Aktualisierung von Dateien von Metadaten 32 nicht dem Zeitversatz ZB für die Aktualisierung von Dateien von Benutzerdaten aus den primären Aktivitätsgruppen 22 oder 24 entsprechen muß, sondern durchaus unterschiedlich sein kann.
  • Es besteht sogar die Möglichkeit, bei dem Dateiaktualisierungssystem 90 für die Benutzerdaten noch zu unterscheiden, zwischen dem Zeitversatz ZB für Dateien aus der primären Aktivitätsgruppe 22 und Dateien aus der primären Aktivitätsgruppe 24 oder Dateien aus der Aktivitätsgruppe 26 und somit den Zeitversatz ZB abhängig davon, in welcher primärer Aktivitätsgruppe 22, 24, 26 die Dateien abgelegt sind, unterschiedlich zu wählen.
  • Ein derartiges erfindungsgemäßes Metadatensicherungsmanagement 80 und Benutzerdatensicherungsmanagement 82 wird vorzugsweise während des laufenden Betriebs des Fileservers 12 mitbetrieben, so daß eine kontinuierliche Aktualisierung der kopierten Dateien in den kopierten Metadaten 32k und den Dateien in den kopierten primären Aktivitätsgruppen 22k oder 24k erfolgt, allerdings nicht unmittelbar nach einer Veränderung, sondern mit einer gewissen Verzögerung. Dies schafft die Möglichkeit, bei dem erfindungsgemäßen Metadatensicherungsmanagement 80 und Benutzerdatensicherungsmanagement 82 den Aufwand zu reduzieren, insbesondere dann, wenn kurz aufeinanderfolgend mehrere Veränderungen vorgenommen werden. In diesem Fall werden aufgrund des Zeitversatzes ZM und ZB kurzzeitig mehrfach aufeinanderfolgende Veränderungen nicht bei der Aktualisierung berücksichtigt, sondern es wird nur die Veränderung der jeweiligen Datei berücksichtigt, die für einen Zeitraum, der größer als ZM oder ZB ist, bestehen bleibt.
  • Zusätzlich zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands hat diese Lösung auch noch den Vorteil, daß damit der Benutzer die Möglichkeit hat, gegebenenfalls einen vorhergehenden Stand der Datei aus einer Datei der kopierten Metadaten 32k oder einer Datei der kopierten primären Aktivitätsgruppen 22k oder 24k zu rekonstruieren.
  • In gleicher Weise, wie im Zusammenhang mit den Fig. 7 bis 9 beschrieben, kann bei einem siebten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung das erfindungsgemäße Metadatensicherungsmanagement 80' und Benutzerdatensicherungsmanagement 82' ein Sicherungsmanagement bei auf dem Ersatzserver 12' vorliegenden Dateien von kopierten Metadaten 32k und Dateien von kopierten primären Aktivitätsgruppen 22k und 24k vornehmen, so daß die Sicherung der Dateien auf dem Serverdatenspeicher 16 nicht über die nachgelagerte Datenspeichereinrichtung 42, sondern primär über den Ersatzserver 12' erfolgt (Fig. 10).
  • Bei einem achten vorteilhaften Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung, dargestellt in Fig. 11, ist das Aktivitätskriterium des primären hierarchischen Speichermanagements 20 so gewählt, daß die Dateien in der Aktivitätsgruppe 22 mit dem höchsten Rang nur für kürzeste Zeit, beispielsweise Bruchteile von Sekunden oder Minuten, in dieser verbleiben und dann in eine der Aktivitätsgruppen 24 oder 26 mit niedrigerem Rang eingegliedert werden.
  • Die Dateien beider Aktivitätsgruppen 24 und 26 werden in das sekundäre Dateisystem 38 übertragen, und dann werden von den Dateien beider Aktivitätsgruppen 24 und 26 die Metadaten 32' erstellt und in dem Metadatendateisystem 34' abgelegt.
  • Allerdings werden dabei die Dateien der Aktivitätsgruppe 24 nicht aus dem primären Dateisystem 18 entfernt, sondern bleiben auf dem primären Dateisystem 18 vorhanden, da es sich um aktuelle Dateien handelt, auf denen seitens des Betriebssystems 14 ein ständiger Zugriff erfolgt. Lediglich die Dateien der Aktivitätsgruppe 26 werden aus dem primären Dateisystem 18 entfernt, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Ferner werden auf dem Ersatzfileserver 12' die Metadaten 32' als Kopie 32'k als Metadatendateisystem 34'k abgelegt.
  • Als zusätzliche Sicherheit besteht aber auch noch die Möglichkeit, eine zweite Kopie der Metadaten 32' als 32'k und des Metadatendateisystems 34'k auf dem ersten Speichermedium 36 der mit 42 bezeichneten nachgelagerten Datenspeichereinrichtung abzulegen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel arbeitet das Metadatensicherungsmanagement 80' in der Weise wie dies bereits beschrieben wurde.
  • Dagegen arbeitet das Benutzerdatensicherungsmanagement 82' so, daß bei einer Veränderung einer Datei aus der Aktivitätsgruppe 24 im primären Dateisystem 18 ebenfalls mit einem vorgebbaren Zeitversatz ZB eine Aktualisierung der durch eine Datei der Metadaten 32' auffindbaren Datei der Aktivitätsgruppe 24 in dem sekundären Dateisystem 38 erfolgt. Ist die Aktualisierung der Datei der Aktivitätsgruppe 24 in dem sekundären Dateisystem 38 erfolgt, erfolgt dann eine Anpassung der entsprechenden Datei der Metadaten 32' und dann nachfolgend durch das Metadatensicherungsmanagement 80' eine Anpassung der entsprechenden Datei in den kopierten Metadaten 32'k sowohl auf dem Ersatzserverdatenspeicher 16' als auch auf dem Speichermedium 36 der nachgeordneten Datenspeichereinrichtung 42.
  • Wird eine Datei der Aktivitätsgruppe 26 verändert, so wird über die Metadaten 32' die entsprechende Datei in den Serverdatenspeicher 16 wieder abgelegt und damit automatisch zu einer Datei der Aktivitätsgruppe 22 oder 24 und nach Veränderung derselben erfolgt - wie bereits im Zusammenhang mit einer Datei der Aktivitätsgruppe 24 beschrieben - die Aktualisierung der kopierten Datei in der Aktivitätsgruppe 26 im sekundären Dateisystem 38 mit dem entsprechenden Zeitversatz ZB und nach Aktualisierung der entsprechenden kopierten Datei, die Aktualisierung der kopierten Metadaten 32'k durch das Metadatensicherungsmanagement 80.
  • Erfolgt nun bei diesem Ausführungsbeispiel ein Crash im Serverdatenspeicher 16, so wird in Kauf genommen, daß Dateien der Aktivitätsgruppe 22 verloren sind. Da alle neuen Dateien allerdings nach kürzester Zeit der Aktivitätsgruppe 24 oder der Aktivitätsgruppe 26 zugeordnet wurden, ist dieser Verlust gering und problemlos hinzunehmen.
  • Dadurch, daß jedoch der Ersatzserver 12' im Besitz der kopierten Metadaten 32'k für die Dateien der primären Aktivitätsgruppen 24 und 26 ist, kann der Ersatzserver 12', abgesehen von den Dateien der Aktivitätsgruppe 22, alle übrige Dateien der primären Aktivitätsgruppen 24 und 26 dem Betriebssystem 14' zur Verfügung stellen, allerdings mit einer gewissen Zeitverzögerung, da über die Metadaten 32'k auf dem Ersatzserver 12' zuerst die entsprechende Datei aus dem sekundären Dateisystem 38 zurückgeholt werden muß.
  • Dieses System hat jedoch den Vorteil, daß eine Wiederinbetriebnahme der Datenspeichereinrichtung sehr schnell möglich ist, da die Möglichkeit besteht, über den Ersatzserver 12 in kürzester Zeit dem Betriebssystem 14' wiederum die von diesem angeforderten Dateien aus den Aktivitätsgruppen 24 und 26 zur Verfügung zu stellen.
  • Ferner besteht - wie in Fig. 12 dargestellt - nach einem Wiederanlauf des Systems mittels des Ersatzfileservers 12' die Möglichkeit, die Dateien der Aktivitätsgruppe 24 wiederum in das primäre Dateisystem 18' zurückzuholen.
  • Hierzu läuft im Hintergrund auf dem Ersatzfileserver 12' ein Reaktivierungssystem 100, welches in dem kopierten Metadatendateisystem 34'k alle Metadaten 32'k durchprüft und anhand der in den Metadaten vorhandenen Dateibeschreibungsdaten und eines oder mehrerer vorgebbaren Prioritätskriterien PK die Reihenfolge festlegt, in welcher die Dateien aus dem sekundären Dateisystem 38 in das primäre Dateisystem 18' des Ersatzservers 12' zurückgeholt werden sollen.
  • Wie beispielsweise in Fig. 13 dargestellt, prüft das Reaktivierungssystem 100 zunächst die Metadaten 32'k darauf hindurch, ob diese das höchste Prioritätskriterium PK1 erfüllen. Alle Dateien im sekundären Dateisystem 38, die zu den Metadaten gehören, die das Prioritätskriterium PK1 erfüllen, werden daraufhin auf das primäre Dateisystem 18' des Ersatzfileservers 12' kopiert.
  • Daraufhin werden die Metadaten 32'k daraufhin überprüft, ob sie das Prioritätskriterium 2, d. h. ein niedrigeres Prioritätskriterium, erfüllen. Alle entsprechenden Dateien werden dann aus dem sekundären Dateisystem 38 wiederum auf das primäre Dateisystem 18' des Ersatzfileservers 12' kopiert, so daß nach kurzer Zeit zumindest die prioritätsaktuellsten Dateien der Aktivitätsgruppe 24, wenn nicht sämtliche Dateien der Aktivitätsgruppe 24, wiederum im primären Dateisystem 18' des Ersatzfileservers 12 vorliegen und damit der Ersatzfileserver 12' in der Lage ist, näherungsweise fast genau so schnell, wenn nicht gleich schnell wie der Fileserver 12 zu arbeiten.
  • Dabei ist noch hervorzuheben, daß das Zurückholen der Dateien aus der Aktivitätsgruppe 24 durch das Reaktivierungssystem 100 im Hintergrund erfolgt, so daß parallel dazu das Betriebssystem 14' nach wie vor über die Metadaten 32'k, auf die unmittelbar vom Betriebssystem 14' angeforderten Dateien aus den Aktivitätsgruppen 24 und 26 zugreifen kann.
  • Ein neuntes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Datenspeichereinrichtung, dargestellt in Fig. 14, arbeitet mit mehreren Fileservern 12 1, 12 2 und 12 3, die alle über das Datennetzwerk 10 miteinander kommunizieren.
  • Jeder der Fileserver 12 1, 12 2 und 12 3 arbeitet so, wie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 bis 13 beschrieben, d. h., daß das primäre hierarchische Speichermanagement 20 nur ganz kurze Zeit Dateien in der Aktivitätsgruppe 22 des primären Dateisystems 18 vorliegen hat und die Dateien in kürzester Zeit entweder in die primäre Aktivitätsgruppe 24 oder 26 einordnet, so wie dies im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 bis 13 beschrieben wurde.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden nun durch das Metadatensicherungsmanagement 80' in jedem der Fileserver 12 1, 12 2 und 12 3 die Metadaten 32 des Metadatendateisystems 34 auf den Ersatzserverdatenspeicher 16' kopiert, so daß dieser die Metadatendateisysteme 34k1, 34k2, 34k3 mit den Metadaten 32k1 bis 32k3 aufweist.
  • Der Ersatzfileserver 12' ist somit in der Lage, bei Ausfall eines der Fileserver 12 1 bis 12 3 in kürzester Zeit Zugriff auf die Dateien der Aktivitätsgruppen 24 und 26 zu gewähren, da die hierzu erforderlichen Metadaten 32 sofort auf dem Ersatzfileserver 12' verfügbar sind und dazu eingesetzt werden können, für dessen Betriebssystem 14' die erforderliche Datei aus dem sekundären Dateisystem 38 auf den Ersatzserverdatenspeicher 16' zu kopieren.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen sind, insoweit als dieselben Bezugszeichen Verwendung finden, dieselben Komponenten eingesetzt, so daß jeweils auf die erstmalige Beschreibung der entsprechenden Komponenten Bezug genommen wird.

Claims (29)

1. Datenverarbeitungseinrichtung umfassend
ein Datennetzwerk (10),
einen in das Datennetzwerk (10) integrierten Fileserver (12) mit einem servereigenen Datenspeicher (16) und mit mindestens einem primären Dateisystem (18), in welchem auf dem Serverdatenspeicher (16) gespeicherte Dateien abgelegt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dateien des primären Dateisystems (18) durch ein primäres hierarchisches Speichermanagement (20) entsprechend einen primären Aktivitätskriterium in mindestens zwei primäre Aktivitätsgruppen (22, 24, 26) mit unterschiedlichem hierarchischem Rang eingeteilt werden, daß das Speichermanagement (20) mindestens die Dateien der primären Aktivitätsgruppe (26) mit niedrigstem Rang in mindestens ein sekundäres Dateisystem (38) auf einen Datenspeicher (36) einer dem Serverdatenspeicher (16) nachgelagerten Datenspeichereinrichtung (42) kopiert und daß das Speichermanagement (20) von den kopierten Dateien der primären Aktivitätsgruppe (26) mit niedrigstem Rang Metadaten (32) erstellt.
2. Datenspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch Dateien einer primären Aktivitätsgruppe (24) mit höherem Rang auf das sekundäre Dateisystem (38) kopiert werden und daß Metadaten (32) von diesen Dateien erstellt werden.
3. Datenspeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dateien der Aktivitätsgruppe (24, 26) mit niedrigstem Rang von denen Metadaten (32) erstellt werden, aus dem ersten Dateisystem (18) entfernt werden.
4. Datenspeichereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher (36) durch ein erstes Speichermedium (36) der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung (42) gebildet ist.
5. Datenspeichereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem sekundären Dateisystem (38) auf der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung (42) durch ein sekundäres hierarchisches Speichermanagement (54) die Dateien entsprechend einem sekundären Aktivitätskriterium in mindestens zwei sekundäre Aktivitätsgruppen (26a, 26b) mit unterschiedlichem hierarchischem Rang eingeteilt werden, das mindestens von den Dateien der sekundären Aktivitätsgruppe (26b) mit dem niedrigsten Rang Metadaten (62) erstellt und die Dateien selbst auf einem zweiten Speichermedium (46) der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung (42) abgelegt werden.
6. Datenspeichereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im sekundären Dateisystem (38) mindestens die Dateien der sekundären Aktivitätsgruppe (26b) mit niedrigstem Rang nach dem Ablegen auf den zweiten Speichermedium (46) und dem Bilden der Metadaten (62) vom ersten Speichermedium (36) entfernt werden.
7. Datenspeichereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im sekundären Dateisystem (38) auch von Dateien von Aktivitätsgruppen (26a) mit höherem Rang die Dateien auf dem zweiten Speichermedium (46) abgelegt und Metadaten (62) erstellt werden.
8. Datenspeichereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einem Betriebssystem (14) des Fileservers (12) ein Filtersystem (30) zugeordnet ist, das Aktivitäten im primären Dateisystem (18) dateibezogen erfaßt.
9. Datenspeichereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersystem (30) die Aktivitäten bezüglich der Dateien im primären Dateisystem (18) dateibezogen umfaßt.
10. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersystem (30) die Aktivitäten dem primären hierarchischen Speichermanagement (20) zur Bildung der primären Aktivitätsgruppen (22, 24, 26) übermittelt.
11. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metadaten (32) so aufgebaut sind, daß bei mehreren sekundären Dateisystemen (38) mit denselben Metadaten (32) jede in diesen abgelegte Datei in jedem der sekundären Dateisysteme (38) auffindbar ist.
12. Datenspeichereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metadatensicherungsmanagement (70) vorgesehen ist, welches die Metadaten (32) von dem Serverdatenspeicher (16) auf einen weiteren Datenspeicher (36, 16') kopiert.
13. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dateien der primären Aktivitätsgruppen (22, 24), von denen keine Metadaten (32) erzeugt werden, von einem Benutzerdatensicherungsmanagement (72) auf einen weiteren Datenspeicher (36, 16') kopiert werden.
14. Datenverarbeitungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Dateien des primären Dateisystems (18) auf einen weiteren Datenspeicher (36, 16') kopiert wird, daß von diesen Dateien Metadaten (32) erstellt werden und daß die Metadaten (32) in einem Metadatendateisystem (34) auf dem Serverdatenspeicher (16) abgelegt werden.
15. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metadatendateisystem (34) durch ein Metadatensicherungsmanagement (70, 80) auf einen weiteren Datenspeicher (36, 18') kopiert wird.
16. Datenspeichereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Datenspeicher ein Datenspeicher (36) der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung (42) ist.
17. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Datenspeicher das erste Datenspeichermedium (36) der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung (42) ist.
18. Datenspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Datenspeicher der Serverdatenspeicher (16') eines weiteren Fileservers (12') im Datennetzwerk (10) ist.
19. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Teil der Dateien des primären Dateisystems (18) die primäre Aktivitätsgruppe (26) mit niedrigstem Rang umfaßt.
20. Datenverarbeitungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Benutzerdatensicherungsmanagement (82) bei dem auf dem primären Dateisystem (18) vorhandenen Dateien (22, 24) von denen Dateikopien (22k, 24k) auf einem weiteren Datenspeicher (36, 16') vorliegen, laufend Veränderungen der Dateien (22, 24) im primären Dateisystem (18) erfaßt und daß das Benutzerdatensicherungsmanagement (82) mit einem durch mindestens ein Aktualisierungskriterium bestimmten Zeitversatz (ZB) die Dateikopien (22k, 24k) der Dateien, die Veränderungen erfahren haben, hinsichtlich der Veränderungen aktualisiert.
21. Datenspeichereinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Benutzerdatensicherungsmanagement (82) durch ein Veränderungsfilter (86) nur die Dateien erfaßt, die Veränderungen erfahren haben.
22. Datenspeichereinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Benutzerdatensicherungsmanagement (82) mit einem Dateiaktualisierungssystem (90) nur auf die Dateikopien (22k, 24k) der Dateien zugreift, die Veränderungen erfahren haben und in diesen die Veränderungen vornimmt.
23. Datenspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dateikopien (22k, 24k) in der nachgelagerten Datenspeichereinrichtung (42) vorliegen.
24. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dateikopien (22k, 24k) in dem sekundären Dateisystem (38)) vorliegen.
25. Datenverarbeitungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metadatensicherungsmanagement (80) bei den auf dem primären Metadatendateisystem (34) vorhandenen Metadaten (32) von denen Kopien (32k) auf einem weiteren Datenspeicher (36, 16') vorliegen, laufende Veränderungen der Metadaten (32) im primären Metadatendateisystem (34) erkennt und daß das Metadatensicherungsmanagement (80) mit einem durch mindestens ein Aktualisierungskriterium bestimmten Zeitversatz (ZM) die Kopien (32k) der Metadaten (32), die Veränderungen erfahren haben, hinsichtlich dieser Veränderungen aktualisiert.
26. Datenspeichereinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Metadatensicherungsmanagement (80) durch ein Veränderungsfilter (84) nur diejenigen Metadaten (32) erfaßt, die Veränderungen erfahren haben.
27. Datenspeichereinrichtung nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Metadatensicherungsmanagement (80) mit einem Dateiaktualisierungssystem (88) nur auf die kopierten Dateien (32k), deren Metadaten (32) Veränderungen erfahren haben, zugreift, und in diesen die Veränderungen vornimmt.
28. Datenspeichereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall einer Störung des Fileservers (12) ein Zugriff auf die Dateien, zu denen Metadaten (32) erstellt wurden, zunächst durch Bereitstellen der Metadaten (32) auf dem primären Dateisystem (18) des eingesetzten Fileservers (12') erfolgt.
29. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß nach Betriebsaufnahme des eingesetzten Fileservers (12') mit Metadaten (32k) die Betriebsfortsetzung durch Kopieren von Dateien auf das primäre Dateisystem (18') des eingesetzten Fileservers (12') entsprechend einer aus den Metadaten (32k) ermittelten Prioritätsreihenfolge erfolgt.
DE10211606.7A 2002-03-12 2002-03-12 Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Metadatensicherungsmanagement Expired - Fee Related DE10211606B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211606.7A DE10211606B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Metadatensicherungsmanagement
US10/387,120 US7185028B2 (en) 2002-03-12 2003-03-11 Data files systems with hierarchical ranking for different activity groups
US11/675,780 US7584190B2 (en) 2002-03-12 2007-02-16 Data files systems with hierarchical ranking for different activity groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211606.7A DE10211606B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Metadatensicherungsmanagement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211606A1 true DE10211606A1 (de) 2003-10-09
DE10211606B4 DE10211606B4 (de) 2017-06-08

Family

ID=27815679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211606.7A Expired - Fee Related DE10211606B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Metadatensicherungsmanagement

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7185028B2 (de)
DE (1) DE10211606B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007088084A3 (en) * 2006-02-03 2007-12-13 Ibm Restoring a file to its proper storage tier in an information lifecycle management environment
DE102007026289A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Carad Beteiligungen Gmbh Datenverarbeitungseinrichtung
DE102008061543A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Grau Data Ag Verfahren zum Betreiben eines Datenspeichersystems

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9361243B2 (en) 1998-07-31 2016-06-07 Kom Networks Inc. Method and system for providing restricted access to a storage medium
US7392234B2 (en) * 1999-05-18 2008-06-24 Kom, Inc. Method and system for electronic file lifecycle management
JP4477370B2 (ja) * 2004-01-30 2010-06-09 株式会社日立製作所 データ処理システム
US7698517B2 (en) 2004-12-02 2010-04-13 Storagedna, Inc. Managing disk storage media
US7805469B1 (en) * 2004-12-28 2010-09-28 Symantec Operating Corporation Method and apparatus for splitting and merging file systems
US7987158B2 (en) * 2005-02-09 2011-07-26 International Business Machines Corporation Method, system and article of manufacture for metadata replication and restoration
US7693889B1 (en) * 2005-12-28 2010-04-06 Emc Corporation Automated backup and recovery for content repository
US7574461B1 (en) * 2005-12-28 2009-08-11 Emc Corporation Dividing data for multi-thread backup
US7853566B2 (en) 2006-08-04 2010-12-14 Apple Inc. Navigation of electronic backups
US7809687B2 (en) 2006-08-04 2010-10-05 Apple Inc. Searching a backup archive
US8166415B2 (en) 2006-08-04 2012-04-24 Apple Inc. User interface for backup management
US8370853B2 (en) 2006-08-04 2013-02-05 Apple Inc. Event notification management
US9009115B2 (en) 2006-08-04 2015-04-14 Apple Inc. Restoring electronic information
US8311988B2 (en) 2006-08-04 2012-11-13 Apple Inc. Consistent back up of electronic information
US7860839B2 (en) 2006-08-04 2010-12-28 Apple Inc. Application-based backup-restore of electronic information
US20080034017A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Dominic Giampaolo Links to a common item in a data structure
US20080126442A1 (en) * 2006-08-04 2008-05-29 Pavel Cisler Architecture for back up and/or recovery of electronic data
US7809688B2 (en) 2006-08-04 2010-10-05 Apple Inc. Managing backup of content
US7856424B2 (en) * 2006-08-04 2010-12-21 Apple Inc. User interface for backup management
US7853567B2 (en) 2006-08-04 2010-12-14 Apple Inc. Conflict resolution in recovery of electronic data
US8296719B2 (en) * 2007-04-13 2012-10-23 International Business Machines Corporation Software factory readiness review
US8566777B2 (en) * 2007-04-13 2013-10-22 International Business Machines Corporation Work packet forecasting in a software factory
US8327318B2 (en) * 2007-04-13 2012-12-04 International Business Machines Corporation Software factory health monitoring
US8464205B2 (en) * 2007-04-13 2013-06-11 International Business Machines Corporation Life cycle of a work packet in a software factory
US8359566B2 (en) * 2007-04-13 2013-01-22 International Business Machines Corporation Software factory
US20080256390A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Chaar Jarir K Project Induction in a Software Factory
US8141040B2 (en) * 2007-04-13 2012-03-20 International Business Machines Corporation Assembling work packets within a software factory
US20080307017A1 (en) 2007-06-08 2008-12-11 Apple Inc. Searching and Restoring of Backups
US8010900B2 (en) 2007-06-08 2011-08-30 Apple Inc. User interface for electronic backup
US8468136B2 (en) 2007-06-08 2013-06-18 Apple Inc. Efficient data backup
US8307004B2 (en) * 2007-06-08 2012-11-06 Apple Inc. Manipulating electronic backups
US8725965B2 (en) 2007-06-08 2014-05-13 Apple Inc. System setup for electronic backup
US8745523B2 (en) 2007-06-08 2014-06-03 Apple Inc. Deletion in electronic backups
US8099392B2 (en) 2007-06-08 2012-01-17 Apple Inc. Electronic backup of applications
EP2372553B1 (de) * 2007-06-08 2013-01-30 Apple Inc. Anwendungsbasierte Sicherung/Wiederherstellung elektronischer Informationen
US8429425B2 (en) 2007-06-08 2013-04-23 Apple Inc. Electronic backup and restoration of encrypted data
US8141030B2 (en) * 2007-08-07 2012-03-20 International Business Machines Corporation Dynamic routing and load balancing packet distribution with a software factory
US8332807B2 (en) * 2007-08-10 2012-12-11 International Business Machines Corporation Waste determinants identification and elimination process model within a software factory operating environment
US9189757B2 (en) * 2007-08-23 2015-11-17 International Business Machines Corporation Monitoring and maintaining balance of factory quality attributes within a software factory environment
US8539437B2 (en) * 2007-08-30 2013-09-17 International Business Machines Corporation Security process model for tasks within a software factory
US20090177836A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Yasuyuki Mimatsu Methods and apparatuses for managing data in a computer storage system
US8392370B1 (en) * 2008-03-28 2013-03-05 Emc Corporation Managing data on data storage systems
US8595044B2 (en) * 2008-05-29 2013-11-26 International Business Machines Corporation Determining competence levels of teams working within a software
US8667469B2 (en) * 2008-05-29 2014-03-04 International Business Machines Corporation Staged automated validation of work packets inputs and deliverables in a software factory
US8527329B2 (en) * 2008-07-15 2013-09-03 International Business Machines Corporation Configuring design centers, assembly lines and job shops of a global delivery network into “on demand” factories
US8452629B2 (en) * 2008-07-15 2013-05-28 International Business Machines Corporation Work packet enabled active project schedule maintenance
US20100023920A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 International Business Machines Corporation Intelligent job artifact set analyzer, optimizer and re-constructor
US8140367B2 (en) * 2008-07-22 2012-03-20 International Business Machines Corporation Open marketplace for distributed service arbitrage with integrated risk management
US8375370B2 (en) * 2008-07-23 2013-02-12 International Business Machines Corporation Application/service event root cause traceability causal and impact analyzer
US8418126B2 (en) * 2008-07-23 2013-04-09 International Business Machines Corporation Software factory semantic reconciliation of data models for work packets
US8448129B2 (en) * 2008-07-31 2013-05-21 International Business Machines Corporation Work packet delegation in a software factory
US8271949B2 (en) 2008-07-31 2012-09-18 International Business Machines Corporation Self-healing factory processes in a software factory
US8336026B2 (en) * 2008-07-31 2012-12-18 International Business Machines Corporation Supporting a work packet request with a specifically tailored IDE
US8407073B2 (en) 2010-08-25 2013-03-26 International Business Machines Corporation Scheduling resources from a multi-skill multi-level human resource pool
US8984029B2 (en) 2011-01-14 2015-03-17 Apple Inc. File system management
US8943026B2 (en) 2011-01-14 2015-01-27 Apple Inc. Visual representation of a local backup
CN102624537B (zh) * 2011-01-27 2015-07-08 北京东方广视科技股份有限公司 一种数据恢复系统及方法
US8660878B2 (en) 2011-06-15 2014-02-25 International Business Machines Corporation Model-driven assignment of work to a software factory
US8464148B1 (en) * 2011-06-29 2013-06-11 Google Inc. Intelligent editing of web pages in a web browser
US9135274B2 (en) * 2012-11-21 2015-09-15 General Electric Company Medical imaging workflow manager with prioritized DICOM data retrieval
US11526612B2 (en) 2020-09-22 2022-12-13 International Business Machines Corporation Computer file metadata segmentation security system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020466A (en) * 1974-07-05 1977-04-26 Ibm Corporation Memory hierarchy system with journaling and copy back
US5155835A (en) * 1990-11-19 1992-10-13 Storage Technology Corporation Multilevel, hierarchical, dynamically mapped data storage subsystem
US5403639A (en) * 1992-09-02 1995-04-04 Storage Technology Corporation File server having snapshot application data groups
US5564037A (en) * 1995-03-29 1996-10-08 Cheyenne Software International Sales Corp. Real time data migration system and method employing sparse files
US6449655B1 (en) * 1999-01-08 2002-09-10 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for communication between network devices operating at different frequencies
US6972865B1 (en) * 1999-03-01 2005-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method, and storage medium
DE60141695D1 (de) * 2000-04-07 2010-05-12 Network Appliance Inc Verfahren und gerät zur sicheren und skalierbaren übertragung von datendateien in verteilten netzwerken
US7031345B1 (en) * 2000-12-21 2006-04-18 Cisco Technology, Inc. Method and system for rate adaptive ISDN communication
US6792429B2 (en) * 2001-12-19 2004-09-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for fault tolerant modification of data representation in a large database
US6934725B1 (en) * 2001-12-28 2005-08-23 Emc Corporation Management of file extent mapping to hasten mirror breaking in file level mirrored backups
US7158176B2 (en) * 2002-03-01 2007-01-02 Nokia Corporation Prioritization of files in a memory

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007088084A3 (en) * 2006-02-03 2007-12-13 Ibm Restoring a file to its proper storage tier in an information lifecycle management environment
DE102007026289A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Carad Beteiligungen Gmbh Datenverarbeitungseinrichtung
DE102008061543A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Grau Data Ag Verfahren zum Betreiben eines Datenspeichersystems

Also Published As

Publication number Publication date
US7185028B2 (en) 2007-02-27
US7584190B2 (en) 2009-09-01
US20040030696A1 (en) 2004-02-12
DE10211606B4 (de) 2017-06-08
US20070156772A1 (en) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211606B4 (de) Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Metadatensicherungsmanagement
DE102013215535B4 (de) Sicherung oder wiederherstellung von daten mit hilfe eines hauptspeichers und nichtflüchtiger speichermedien
DE112011103378B4 (de) Automatische und sich selbsttätig anpassende Datensicherungsoperationen
DE602005001041T2 (de) Speicherauszugssystem
DE112007003693B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Datenverarbeitung
DE60213867T2 (de) Vorrichtung zur verwaltung von datenreplikation
DE602005004166T2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur reinitialisierung einer serialisierung von dateisystemen
DE4435751B4 (de) Dateiname- und Verzeichnis- Erfassungsverfahren zur Verwendung mit einem Betriebssystem
DE602004010872T2 (de) Systeme und Verfahren zur Dateisicherung
DE4210126C2 (de) Verfahren zur dynamischen Dateierweiterung in einem Online-Datenbanksystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015090668A1 (de) Posix-kompatibles dateisystem, verfahren zum erzeugen einer dateiliste und speichervorrichtung
DE102009031923A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Datenobjekten
DE112017005868T5 (de) Verwaltung von e/a-abläufen für datenobjekte in einem speichersystem
DE102013204972A1 (de) Hybride Sicherung und Wiederherstellung eines sehr grossen Dateisystems unter Verwendung von Metadaten-Abbildsicherung und herkömmlicher Sicherung
DE102006055964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datensicherung
DE112011100112T5 (de) Pufferspeicher-platte in blitzkopie-kaskade
DE19937423C2 (de) Verfahren zur schnellen Datensicherung und Datenübertragung
EP0966169B1 (de) Sicherungsverfahren für Betriebsdaten eines Netzelementes und Steuerungseinrichtung für ein Netzelement
DE112015000222T5 (de) Zusammenführen von mehreren Zeitpunktkopien zu einer zusammengeführten Zeitpunktkopie
DE102014116393A1 (de) Verfahren und System für ein sicheres Archivieren von Daten
DE112005003668T5 (de) HSM-Steuerprogramm, HSM-Steuervorrichtung und HSM-Steuerverfahren
DE69927223T2 (de) Ausfallsicherheit eines Mehrrechnersystems
WO2012022378A1 (de) Verfahren und anordnung zur projektierung und/oder programmierung eines projektes einer industriellen automatisierungsanordnung
DE1966991A1 (de) Ausfallgesicherte datenverarbeitungsanlage
DE102007026289A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CROSSROADS SYSTEMS, INC., AUSTIN, TEX., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, 70182

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KIP CR P1 LP, NEW YORK, US

Free format text: FORMER OWNER: CROSSROADS SYSTEMS, INC., AUSTIN, TEX., US

Effective date: 20140617

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Effective date: 20140617

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140617

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee