DE102013103000A1 - Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung für eine Simulation einer Bearbeitung auf einem interaktiven Bildschirm - Google Patents

Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung für eine Simulation einer Bearbeitung auf einem interaktiven Bildschirm Download PDF

Info

Publication number
DE102013103000A1
DE102013103000A1 DE201310103000 DE102013103000A DE102013103000A1 DE 102013103000 A1 DE102013103000 A1 DE 102013103000A1 DE 201310103000 DE201310103000 DE 201310103000 DE 102013103000 A DE102013103000 A DE 102013103000A DE 102013103000 A1 DE102013103000 A1 DE 102013103000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
input
simulation
machining program
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310103000
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013103000B4 (de
Inventor
Takashi Kakimoto
Kazuhiko Morisaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102013103000A1 publication Critical patent/DE102013103000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013103000B4 publication Critical patent/DE102013103000B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4069Simulating machining process on screen
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35499Model of process, machine and parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Beim Erzeugen und Editieren von Bearbeitungsprozeduren eines Bearbeitungsprogramms in interaktiver Form zeigt eine Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung ein Erklärungsbild von Eingabeelementen zum Festlegen der Vorgänge der Bearbeitungsprozeduren an. Die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung führt zudem die Bearbeitungssimulation aus, wenn die für die Simulation nötigen Daten eingegeben sind, und sie zeigt ein Simulationsbild einer Bearbeitungsprozedur auf dem Bildschirm an, wobei die eingegebenen Daten auf einem Werkstückprofil und/oder einer Werkzeugform wiedergegeben werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung, die eine Bearbeitungssimulation auf einem interaktiven Bildschirm ermöglicht.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Werkzeugmaschine führt Bearbeitungen gemäß einem Bearbeitungsprogramm eines numerischen Controllers aus. Das Bearbeitungsprogramm enthält zahlreiche Bearbeitungsprozeduren. Das Bearbeitungsprogramm wird von Hand von einem Benutzer oder mit Hilfe von CAD oder CAM erstellt. Bevor eine Werkzeugmaschine die Bearbeitung tatsächlich vornimmt, wird in manchen Fällen das Bearbeitungsprogramm vorab im Leerbetrieb oder mit einer ähnlichen Vorgehensweise geprüft, um Probleme aufzudecken, und ein Teil der Bearbeitungsprozeduren des Bearbeitungsprogramms wird korrigiert. In jedem Fall ist es schwierig, einfach durch Inspektion des Bearbeitungsprogramms, das aus Zeichen und Zahlenwerten besteht, die tatsächlich vorgenommene Bearbeitung oder ein zu erzeugendes Werkstückprofil zu überblicken.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2002-312008 offenbart zum Vereinfachen des Erzeugens und Editierens von Bearbeitungsprozeduren eines Bearbeitungsprogramms beispielsweise ein interaktives Eingabeverfahren. Dabei werden als Standbild Elemente zum Eingeben von Information angezeigt, beispielsweise Abmessungen und Profile zum Bestimmen der Abläufe der jeweiligen Bearbeitungsprozeduren, sowie Erklärungen bezüglich der entsprechenden Eingabeelemente, siehe 11. Mit diesem Eingabeverfahren ist es möglich, die Bearbeitungsprozeduren einfach zu erzeugen, die in dem Bearbeitungsprogramm enthalten sind, indem man unter Bezug auf die Erklärungen im Standbild Daten in erforderliche Elemente eingibt. Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. H8-339215 offenbart beispielsweise ein Verfahren zum Anzeigen von Bearbeitungsprozeduren eines Bearbeitungsprogramms auf einem Bildschirm in Form einer Liste und zum Anzeigen einer Bearbeitungssimulation auf dem gleichen Bildschirm, siehe 12.
  • Zum Verwirklichen der beabsichtigten Bearbeitung werden verschiedene Bearbeitungsverfahren (ein Bearbeitungszyklus und eine Interpolationsfunktion) verwendet. Es ist jedoch schwierig, die Eingabeformen der jeweiligen Bearbeitungsverfahren im Gedächtnis zu behalten und Bearbeitungsprozeduren zu erzeugen, die in einem Bearbeitungsprogramm enthalten sind. Mit dem Eingabeverfahren, das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-312008 offenbart ist, ist es möglich, Information in einer Form einzugeben, die nahe an einer Zeichnung eines Bearbeitungsprofils liegt. Die Bewegung eines Werkzeugs und der Zustand des Werkstückprofils sind jedoch nicht auf dem Bildschirm zu sehen. Dagegen ist es mit dem Verfahren, das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 8-339215 offenbart ist, bezüglich eines erzeugten Bearbeitungsprogramms möglich, das Werkstückprofil in jeder Bearbeitungsprozedur zu prüfen. Es ist jedoch nicht offenbart, ein Werkstückprofil beim Erzeugen und Editieren der Bearbeitungsprozeduren zu überprüfen.
  • Man kennt Eingabeverfahren in interaktiver Weise zum Anzeigen der Abläufe bei Bearbeitungsprozeduren als bewegtes Bild anstelle des Standbilds in 13. Mit dem Eingabeverfahren kann man sich ein Beispiel für ein Bearbeitungsmuster vergegenwärtigen. Da jedoch kein Bild angezeigt wird, das einen Eingabewert widerspiegelt, ist es schwierig, anhand des Bildschirms vorab ein Werkstückprofil des tatsächlich bearbeiteten Werkstücks genau zu erfassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung bereitzustellen, die eine Bearbeitungssimulation auf einem interaktiven Bildschirm ermöglicht, wobei die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung in der Lage ist, Bearbeitungsprozeduren eines Bearbeitungsprogramms in interaktiver Form zu erzeugen und zu editieren, und nicht nur ein Erklärungsbild der Eingabeelemente anzuzeigen, damit die Abläufe der Bearbeitungsprozeduren bestimmt werden, sondern auch die Bearbeitungssimulation auszuführen, wenn für die Simulation benötigte Daten eingegeben werden, und als Bild einen Bearbeitungsstatus darzustellen, der die Eingabedaten widerspiegelt.
  • Eine Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung der Erfindung ist eine Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung, die eine Bearbeitungssimulation auf einem interaktiven Bildschirm ermöglicht. Die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung erzeugt ein Bearbeitungsprogramm, das eine oder mehrere Bearbeitungsprozeduren enthält, durch die Eingabe von Daten in Eingabeelemente, die den jeweiligen Bearbeitungsprozeduren zugeordnet sind, und zwar gemäß einem Eingabebildschirm, auf dem die Eingabeelemente und ein erklärendes Bild, das die Inhalte der Eingabeelemente erläutert, dargestellt sind. Die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung enthält: eine Eingabefeststellungseinheit, die dafür ausgelegt ist, festzustellen, ob die nötigen Daten zum Ausführen der Simulation des Bearbeitungsprogramms, das die Bearbeitungsprozeduren enthält, in die Eingabeelemente eingegeben sind, die auf dem Eingabebildschirm dargestellt sind; und eine Simulationsbild-Anzeigeeinheit, die dafür ausgelegt ist, ein Simulationsbild der Bearbeitungsprozeduren darzustellen, falls die Eingabefeststellungseinheit erkennt, dass die Daten eingegeben sind, wobei die Eingabedaten auf einem Werkstückprofil und/oder einer Werkzeugform wiedergegeben werden.
  • Ist eine andere Bearbeitungsprozedur vorhanden, und zwar vor der Bearbeitungsprozedur, die auf dem Eingabebildschirm angezeigt wird, so kann die Simulationsbild-Anzeigeeinheit ein Simulationsbild darstellen, das durch Wiedergeben der in den Eingabebildschirm eingegebenen Daten auf einem Werkstückprofil erzeugt wird, das nach dem Ausführen des Bearbeitungsprogramms vom Beginn des Bearbeitungsprogramms bis zu einer Bearbeitungsprozedur unmittelbar vor der Bearbeitungsprozedur erhalten wird, die gerade auf dem Eingabebildschirm angezeigt wird.
  • Die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung kann zudem eine Umschalteinheit umfassen, die dafür ausgelegt ist, zwischen dem Erklärungsbild des Eingabebildschirms und dem Simulationsbild umzuschalten.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung bereitzustellen, die eine Bearbeitungssimulation auf einem interaktiven Bildschirm ermöglicht, wobei die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung dazu in der Lage ist, beim Erzeugen und Editieren von Bearbeitungsprozeduren eines Bearbeitungsprogramms in interaktiver Form nicht nur ein Erklärungsbild der Eingabeelemente zum Festlegen der Vorgänge der Bearbeitungsprozeduren darzustellen, sondern auch die Bearbeitungssimulation auszuführen, wenn die für die Simulation erforderlichen Daten eingegeben sind, und als Bild einen Bearbeitungsstatus darzustellen, der die Eingabedaten wiedergibt.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, die Bewegung eines Werkzeugs und einen Status des Werkstückprofils zu prüfen, der die Eingabedaten wiedergibt, während die Bearbeitungsprozeduren des Bearbeitungsprogramms erzeugt und editiert werden. Damit kann man eine benutzerfreundliche interaktive Schnittstelle realisieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 eine skizzierte Anordnung eines numerischen Controllers zum Verwirklichen einer Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung der Erfindung;
  • 2 eine Skizze, die einen Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm in einem Anzeigestatus darstellt, in dem ein Stand-Erklärungsbild angezeigt wird;
  • 3 eine Skizze, die den Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm in einem Anzeigestatus darstellt, in dem ein bewegtes Bearbeitungssimulationsbild angezeigt wird;
  • 4 eine Skizze, die den Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm in einem Anzeigestatus mit dem Stand-Erklärungsbild darstellt, wobei zudem Knöpfe zum Bildschirmumschalten angezeigt werden;
  • 5 eine Skizze, die den Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm in einem Anzeigestatus mit dem bewegten Bearbeitungssimulationsbild darstellt, wobei zudem Knöpfe zum Bildschirmumschalten angezeigt werden;
  • 6 eine Skizze, die den Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm in einem Anzeigestatus mit einem bewegten Erklärungsbild darstellt, wobei zudem Knöpfe zum Bildschirmumschalten angezeigt werden;
  • 7 eine Skizze, die den Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm in einem Anzeigestatus mit einem Bearbeitungssimulations-Standbild darstellt, wobei zudem Knöpfe zum Bildschirmumschalten angezeigt werden;
  • 8 ein Flussdiagramm zum Erklären der Erzeugungsverarbeitung für ein bewegtes Bearbeitungssimulationsbild, die eine Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform der Erfindung vornimmt;
  • 9 ein Flussdiagramm zum Erklären der Verarbeitung, die die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung vornimmt, wobei es sich um eine Anzeigeverarbeitung handelt, die, wenn ein Wert eines Eingabeelements verändert wird, ein Bearbeitungssimulationsbild darstellt, das den veränderten Wert widerspiegelt;
  • 10A bis 10D Flussdiagramme zum Erklären der Verarbeitung zum Umschalten des Anzeigestatus des Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirms in den Anzeigestatus für Stand-Erklärungsbilder in 4, den Anzeigestatus für bewegte Erklärungsbilder in 6, den Anzeigestatus für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder in 5 und den Anzeigestatus für Bearbeitungssimulations-Standbilder in 7;
  • 11 eine Skizze, die ein herkömmliches Eingabeverfahren in interaktiver Form erklärt, bei dem ein Standbild verwendet wird;
  • 12 eine Skizze, die eine herkömmliche Bearbeitungsprozedur-Anzeige und eine herkömmliche Bearbeitungssimulation erklärt; und
  • 13 eine Skizze, die ein herkömmliches Eingabeverfahren in interaktiver Form erklärt, bei dem ein bewegtes Bild verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zuerst wird anhand von 1 ein Überblick über einen numerischen Controller gegeben, der eine Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung der Erfindung verwirklicht.
  • Ein numerischer Controller 100 ist eine Steuervorrichtung, die eine Werkzeugmaschine 200 steuert. Der numerische Controller 100 enthält eine CPU 101 (einen Prozessor) und einen Speicher 103, eine Signalschnittstelle 104, einen Controller 105 für manuelle Dateneingabe (MDI), einen Anzeigecontroller 106 und einen Berührtafelcontroller 107, die alle über einen Bus 102 mit der CPU 101 verbunden sind.
  • Die CPU 101 steuert den gesamten numerischen Controller 100. Der Speicher 103 enthält eine Nur-Lese-Speichervorrichtung (ein ROM), in dem ein Programm für die Systemsteuerung abgelegt ist, einen nicht flüchtigen Speicher, in dem Bearbeitungsprogramm-Daten hinterlegt sind, und ein RAM, in dem Bearbeitungssimulations-Bilddaten, Erklärungsbild-Anzeigdaten usw. gespeichert sind. Die Signalschnittstelle 104 ist eine Schnittstelle, die ein Anzeigebild-Umschaltsignal 210 empfängt, das über eine Konsole (nicht dargestellt) eingegeben wird, die in der Werkzeugmaschine 200 enthalten ist, und an den numerischen Controller 100 gesendet wird. Der MDI-Controller 105 ist ein Controller, der eine MDI-Einheit 110 steuert, mit der manuell Daten in den numerischen Controller 100 eingegeben werden. Der Anzeigecontroller 106 ist ein Controller, der die Darstellung eines Bilds auf einer Anzeigevorrichtung 300 steuert, beispielsweise einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Auf der Anzeigevorrichtung 300 werden ein Bestätigungsknopf, ein Bewegtbildknopf und ein Standbildknopf angezeigt. Der Berührtafelcontroller 107 ist ein Controller, der eine Berührtafel 320 steuert, die an der Anzeigevorrichtung 300 angebracht ist.
  • Anhand der Bildschirmbeispiele in 2 und 3 wird nun eine Bearbeitungssimulation erklärt, die auf einem interaktiven Bildschirm ausgeführt und auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt wird, die im numerischen Controller 100 enthalten ist.
  • Wird dem Bearbeitungsprogramm eine neue Bearbeitungsprozedur hinzugefügt, so wird auf dem numerischen Controller 100 ein Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm aufgerufen. 2 zeigt eine Skizze zum Erklären eines Anzeigestatus (Anzeigestatus für Stand-Erklärungsbilder) des aufgerufenen Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirms.
  • Eine Bearbeitungsprozedur des Bearbeitungsprogramms wird auf einem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 11 eines Darstellungsbildschirms dieses Anzeigestatus 10 für Erklärungsstandbilder angezeigt. Auf dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 11 wird auch ein Cursor 15 dargestellt. Ein Eingabeelementabschnitt 12 und ein Erklärungsstandbild-Anzeigeabschnitt 13 werden dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 11 überlagert dargestellt. In dem Eingabeelementabschnitt 12 sind Eingabeelementbereiche vorhanden, die dem Eingeben dienen, wenn dem Bearbeitungsprogramm neue Bearbeitungsprozeduren hinzugefügt werden oder Information wie Abmessungen, Profile usw. zum Festlegen der Abläufe der Bearbeitungsprozeduren geliefert werden. Der Erklärungsstandbild-Anzeigeabschnitt 13 ist ein Bereich, in dem ein Erklärungsbild angezeigt wird, das Inhalte der Eingabeelemente erklärt.
  • 3 zeigt eine Skizze, die einen weiteren Anzeigestatus (einen Anzeigestatus für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder) des Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirms erklärt.
  • Ein Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 21 wird auf einem Anzeigebildschirm dieses Anzeigestatus 20 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder dargestellt. Zudem werden ein Eingabeelementabschnitt 22 und ein Anzeigeabschnitt 23 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 21 überlagert dargestellt. Ein Cursor 25 wird auf dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 21 dargestellt. Auf dem Anzeigeabschnitt 23 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder werden ein Werkstückprofil 26, das mit der Simulation bearbeitet wird, und eine Werkzeugform 27 zum Bearbeiten des Werkstücks dargestellt.
  • Ist eine andere Bearbeitungsprozedur in dem gleichen Bearbeitungsprogramm vorhanden, und zwar vor einer auf dem Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm angezeigten Bearbeitungsprozedur, so wird ein Simulationsbild erzeugt, indem eingegebene Daten auf dem Eingabebildschirm auf einem Werkstückprofil wiedergegeben werden, das man erhält, nachdem die Bearbeitung durch die Simulation vom Beginn des Bearbeitungsprogramms bis zu einer Bearbeitungsprozedur unmittelbar vor der Bearbeitungsprozedur ausgeführt ist, die auf dem Eingabebildschirm dargestellt wird, und das Simulationsbild wird auf dem Anzeigeabschnitt 23 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder angezeigt.
  • Wird an dieser Stelle ein in den Eingabeelementabschnitt 22 eingegebener Wert verändert, so wird auf dem Anzeigeabschnitt 23 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder ein bewegtes Bearbeitungssimulationsbild dargestellt, das den veränderten Wert widerspiegelt. Damit können beim Erzeugen der im Bearbeitungsprogramm enthaltenen Bearbeitungsprozeduren die Bewegungen eines Werkzeugs und ein Zustand eines Werkstückprofils, die der eingegebenen Information entsprechen, überprüft werden. Es wird also eine interaktive Schnittstelle realisiert, die für einen Benutzer intuitiv und leicht zu verstehen ist.
  • Die Bildschirm-Beispiele in 4, 5, 6 und 7 sind Bildschirm-Beispiele, bei denen zudem Knöpfe für das Umschalten der Bildschirme angezeigt werden.
  • Wird dem auszuführenden Bearbeitungsprogramm eine neue Bearbeitungsprozedur zugefügt, so wird im numerischen Controller 100 der Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm aufgerufen. 4 zeigt eine Skizze, die einen Anzeigestatus (den Anzeigestatus für Stand-Erklärungsbilder) des aufgerufenen Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirms erklärt.
  • Eine Bearbeitungsprozedur des Bearbeitungsprogramms wird auf dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 11 des Anzeigebildschirms des Anzeigestatus 10 für Stand-Erklärungsbilder dargestellt. Zudem werden der Eingabeelementabschnitt 12, der Erklärungsstandbild-Anzeigeabschnitt 13 und ein Knopfanzeigeabschnitt 14 dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 11 überlagert dargestellt. Im Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 11 wird auch der Cursor 15 angezeigt. Im Eingabeelementabschnitt 12 werden, wenn dem Bearbeitungsprogramm neue Bearbeitungsprozeduren zugefügt werden, Eingabeelementbereiche zum Eingeben von Information angeboten, beispielsweise Abmessungen, Profile usw., die die Vorgänge der Bearbeitungsprozeduren bestimmen. Der Erklärungsstandbild-Anzeigeabschnitt 13 ist ein Bereich, in dem ein Erklärungsbild dargestellt wird, das Inhalte der Eingabeelemente erklärt.
  • Ein Bestätigungsknopf 14a und ein Bewegtbildknopf 14b werden in dem Knopfanzeigeabschnitt 14 dargestellt. Wird der Bestätigungsknopf 14a gedrückt, so wird der in 5 dargestellte Bildschirm angezeigt (Anzeigestatus 20 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder). Wird dagegen der Bewegtbildknopf 14b gedrückt, so wird der in 6 dargestellte Bildschirm angezeigt (Anzeigestatus 30 für bewegte Erklärungsbilder). Der Bestätigungsknopf 14a kann nur dann verwendet werden, wenn zum Ausführen der Bearbeitungssimulation erforderliche Daten in den Eingabeelementabschnitt 12 eingegeben werden.
  • In 4 sind der Eingabeelementabschnitt 12, der Erklärungsstandbild-Anzeigeabschnitt 13 und der Knopfanzeigeabschnitt 14 als ein Bereich dargestellt. Der Eingabeelementabschnitt 12, der Erklärungsstandbild-Anzeigeabschnitt 13 und der Knopfanzeigeabschnitt 14 können jedoch auch jeweils als unabhängige Bereiche dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 11 überlagert dargestellt werden.
  • Gibt der Benutzer Daten in den Eingabeelementabschnitt 12 auf dem Bildschirm in 4 ein, so prüft der numerische Controller 100, ob die mindestens benötigten Eingabedatenelemente zum Ausführen der Bearbeitungssimulation eingegeben wurden. Zeigt sich, dass die Daten der Eingabeelemente eingegeben wurden (insbesondere wenn beispielsweise der Bestätigungsknopf 14a in 4 gedrückt wird), so beginnt der numerische Controller 100 die Bearbeitungssimulation des Bearbeitungsprogramms. Anstelle eines Bearbeitungsprozedur-Erklärungsbilds in 4 zeigt der numerische Controller 100 ein Bearbeitungssimulationsbild der Bearbeitungsprozedur in 5 an.
  • 5 zeigt eine Skizze, die einen weiteren Anzeigestatus (einen Anzeigestatus für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder) des Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirms erklärt.
  • Der Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 21 wird auf dem Anzeigebildschirm des Anzeigestatus 20 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder dargestellt. Zudem werden der Eingabeelementabschnitt 22, der Anzeigeabschnitt 23 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder und der Knopfanzeigeabschnitt 24 dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 21 überlagert dargestellt. Im Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 21 wird ein Cursor 25 dargestellt. Der Eingabeelementabschnitt 22 entspricht dem Eingabeelementabschnitt 12 in 4. Werden in den Eingabeelementabschnitt 22 eingegebene Daten verändert, so wird in dem Anzeigeabschnitt 23 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder ein bewegtes Bearbeitungssimulationsbild angezeigt, das die veränderten Daten widerspiegelt. Ist eine weitere Bearbeitungsprozedur vor der auf dem Eingabebildschirm dargestellten Bearbeitungsprozedur vorhanden, so ist das im Anzeigestatus 20 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder in 5 dargestellte Werkstückprofil 26 ein bewegtes Bearbeitungssimulationsbild, das erzeugt wird, indem die im Eingabebildschirm eingegebenen Daten auf ein Werkstückprofil angewendet werden, das man erhält, nachdem das Bearbeitungsprogramm per Simulation vom Beginn des Bearbeitungsprogramms bis zu einer Bearbeitungsprozedur unmittelbar vor der Bearbeitungsprozedur ausgeführt wird, die auf dem Eingabebildschirm dargestellt ist. Das Werkstückprofil 26 wird zusammen mit der Werkzeugform 27 angezeigt.
  • Werden die Bearbeitungsprozeduren des Bearbeitungsprogramms erzeugt, so ist es also möglich, die Bewegung der Werkzeugform 27 und einen Status des Werkstückprofils 26 zu überprüfen, die die eingegebene Information widerspiegeln. Es wird also eine interaktive Schnittstelle realisiert, die für den Benutzer intuitiv und leicht zu verstehen ist.
  • In 5 sind der Eingabeelementabschnitt 22, der Anzeigeabschnitt 23 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder und der Knopfanzeigeabschnitt 24 als ein Bereich dargestellt. Der Eingabeelementabschnitt 22, der Anzeigeabschnitt 23 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder und der Knopfanzeigeabschnitt 24 können jedoch auch jeweils als unabhängige Bereiche dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 21 überlagert dargestellt werden. Ein Erklärungsbildknopf 24a und ein Standbildknopf 24b werden in dem Knopfanzeigeabschnitt 24 dargestellt. Wird der Erklärungsbildknopf 24a gedrückt, so wird von dem in 5 dargestellten Bildschirm auf den Bildschirm in 4 umgeschaltet. Wird der Standbildknopf 24b gedrückt, so wird ein Bildschirm nach 7 angezeigt (Anzeigestatus 40 für Stand-Bearbeitungssimulationsbilder).
  • Drückt der Benutzer den Bewegtbildknopf 14b auf dem Bildschirm in 4, so wird von diesem Bildschirm auf einen Anzeigebildschirm nach 6 umgeschaltet. 6 ist eine Skizze, die den Anzeigebildschirm erklärt, der auf einen Anzeigestatus eines bewegten Erklärungsbilds umgeschaltet ist.
  • Im Anzeigebildschirm des Anzeigestatus 30 für bewegte Erklärungsbilder wird ein Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 31 dargestellt. Ferner werden ein Eingabeelementabschnitt 32, ein Anzeigeabschnitt 33 für bewegte Erklärungsbilder und ein Knopfanzeigeabschnitt 34 dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 31 überlagert dargestellt. Ein Cursor 35 wird in dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 31 dargestellt. Ein Werkstückprofil 36 und eine Werkzeugform 37 werden in dem Anzeigeabschnitt 33 für bewegte Erklärungsbilder angezeigt.
  • Ein Bestätigungsknopf 34a und ein Standbildknopf 34b werden auf dem Knopfanzeigeabschnitt 34 dargestellt. Wird der Bestätigungsknopf 34a gedrückt, so wird von dem in 6 dargestellten Bildschirm auf den in 7 angezeigten Bildschirm umgeschaltet. Wird jedoch der Standbildknopf 34b gedrückt, so wird der in 4 gezeigte Bildschirm (Anzeigestatus 10 für Stand-Erklärungsbilder) angezeigt. Der Bestätigungsknopf 34a kann nur verwendet werden, wenn die zum Ausführen der Bearbeitungssimulation erforderlichen Daten in den Eingabeelementabschnitt 32 eingegeben werden.
  • In 6 sind der Eingabeelementabschnitt 32, der Anzeigeabschnitt 33 für bewegte Erklärungsbilder und der Knopfanzeigeabschnitt 34 als ein Bereich dargestellt. Man kann den Eingabeelementabschnitt 32, den Anzeigeabschnitt 33 für bewegte Erklärungsbilder und den Knopfanzeigeabschnitt 34 jedoch dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 31 jeweils als unabhängige Bereiche überlagert darstellen.
  • Drückt der Benutzer den Standbildknopf 24b auf dem Anzeigebildschirm in 5 oder den Bestätigungsknopf 34a auf dem Anzeigebildschirm in 6, so wird die Darstellung auf den Anzeigebildschirm in 7 umgeschaltet. 7 zeigt eine Skizze, die den Anzeigebildschirm erklärt, der auf einen Anzeigestatus für Stand-Bearbeitungssimulationsbilder umgeschaltet ist.
  • Ein Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 41 wird in dem Bildschirm des Anzeigestatus 40 für Stand-Bearbeitungssimulationsbilder angezeigt. Zudem werden ein Eingabeelementabschnitt 42, ein Anzeigeabschnitt 43 für Stand-Bearbeitungssimulationsbilder und ein Knopfanzeigeabschnitt 44 dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 41 überlagert dargestellt. Auf dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 41 wird ein Cursor 45 dargestellt. Ein Werkstückprofil 46, das ein Bearbeitungssimulationsbild des Werkstücks in einem Standbildstatus darstellt, wird auf dem Anzeigeabschnitt 43 für Stand-Bearbeitungssimulationsbilder angezeigt. Ein Erklärungsbildknopf 44a und Bewegtbildknopf 44b werden auf dem Knopfanzeigeabschnitt 44 dargestellt. Wird der Erklärungsbildknopf 44a gedrückt, so wird von dem Bildschirm in 7 auf einen Bildschirm nach 6 umgeschaltet. Wird der Bewegtbildknopf 44b gedrückt, so wird von dem Bildschirm in 7 auf den Bildschirm in 5 umgeschaltet.
  • In 7 sind der Eingabeelementabschnitt 42, der Anzeigeabschnitt 43 für Stand-Bearbeitungssimulationsbilder und der Knopfanzeigeabschnitt 44 als ein Bereich dargestellt. Der Eingabeelementabschnitt 42, der Anzeigeabschnitt 43 für Stand-Bearbeitungssimulationsbilder und der Knopfanzeigeabschnitt 44 können jedoch auch dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 41 überlagert als Einzelbereiche dargestellt werden.
  • Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung erklärt, in denen der Anzeigebildschirm als interaktiver Bildschirm verwendet wird.
  • Erste Ausführungsform
  • Werden einem Bearbeitungsprogramm neue Bearbeitungsprozeduren zugefügt, so wird in dem numerischen Controller 100 der Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm (siehe 2) aufgerufen. Auf dem Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm werden Eingabeelemente von Daten, beispielsweise Abmessungen und Profile zum Bestimmen der Vorgänge der Bearbeitungsprozeduren, und ein Erklärungsbild (ein Standbild) zum Erklären der Inhalte der jeweiligen Eingabeelemente angezeigt. An diesem Punkt sind noch keine Anfangswerte in den Eingabeelementen des Eingabeelementabschnitts 12 eingestellt. Die Positionen der neuen Bearbeitungsprozeduren, die dem Bearbeitungsprogramm zuzufügen sind, werden mit dem Cursor 15 in 2 bezeichnet.
  • Gibt ein Benutzer erforderliche Daten für eine Bearbeitungsprozedur, die dem Bearbeitungsprogramm zugefügt wird, in ein Eingabeelement auf einem Bildschirm ein, so prüft der numerische Controller 100, ob die mindestens benötigten Eingabeelemente zum Ausführen einer Bearbeitungssimulation eingegeben wurden. Wird bestätigt, dass die Daten der Eingabeelemente eingegeben sind, so startet der numerische Controller 100 die Bearbeitungssimulation des Bearbeitungsprogramms. Anstelle des Erklärungsbilds (Standbild) der Bearbeitungsprozedur (2) zeigt der numerische Controller 100 ein Bearbeitungssimulationsbild (ein bewegtes Bild) der Bearbeitungsprozedur (3). Werden an dieser Stelle Daten der Eingabeelemente des Eingabeelementabschnitts 22 verändert, so wird ein bewegtes Bearbeitungssimulationsbild dargestellt, das die veränderten Daten widerspiegelt.
  • Ist eine weitere Bearbeitungsprozedur vor der auf dem Eingabebildschirm dargestellten Bearbeitungsprozedur vorhanden, so ist das im Anzeigestatus 20 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder in 3 dargestellte Werkstückprofil ein bewegtes Bearbeitungssimulationsbild, das erzeugt wird, indem die im Eingabebildschirm eingegebenen Daten auf ein Werkstückprofil angewendet werden, das man erhält, nachdem die Bearbeitung per Simulation vom Beginn des Bearbeitungsprogramms bis zu einer Bearbeitungsprozedur unmittelbar vor der Bearbeitungsprozedur ausgeführt wird, die auf dem Eingabebildschirm dargestellt ist.
  • Sind die Bearbeitungsprozeduren des Bearbeitungsprogramms erzeugt, so kann man die Bewegung eines Werkzeugs und den Status eines Werkstückprofils prüfen, die die eingegebene Information widerspiegeln. Es wird also eine interaktive Schnittstelle realisiert, die für den Benutzer intuitiv und leicht zu verstehen ist.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm zum Erklären der Erzeugungsverarbeitung für ein bewegtes Bearbeitungssimulationsbild, die eine Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung vornimmt. Die Erzeugungsverarbeitung für ein bewegtes Bearbeitungssimulationsbild wird im Weiteren anhand der einzelnen Schritte erklärt.
  • Im Schritt SA01 überwacht die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung, ob ein Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm gewählt ist. Ist der Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm gewählt, so geht die Verarbeitung zum Schritt SA02 über. Ist der Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm nicht gewählt, so wartet die Verarbeitung darauf, dass der Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm gewählt wird.
  • Im Schritt SA02 zeigt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung den Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm an.
  • Im Schritt SA03 liest die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung ein Erklärungsbild, das zu einer Bearbeitungsprozedur gehört. Die Bearbeitungsprozedur wird mit der Position eines Cursors auf dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 11 bezeichnet.
  • Im Schritt SA04 zeigt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung das Erklärungsbild an, das zu der mit dem Cursor bezeichneten Bearbeitungsprozedur gehört.
  • Im Schritt SA05 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob die mindestens nötigen Elemente bereits eingegeben sind. Sind die mindestens nötigen Elemente bereits eingegeben, so geht die Verarbeitung zum Schritt SA06 über. Sind die mindestens nötigen Elemente noch nicht eingegeben, so wartet die Verarbeitung darauf, dass die mindestens nötigen Elemente eingegeben werden.
  • Im Schritt SA06 erzeugt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung ein bewegtes Bearbeitungssimulationsbild.
  • Im Schritt SA07 zeigt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung das bewegte Bearbeitungssimulationsbild an und beendet die Verarbeitung.
  • Das Flussdiagramm wurde anhand der Bildschirmbeispiele in 2 und 3 erklärt. Wird der Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Wahlknopfs gewählt (SA01), siehe 2, so zeigt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung den Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm an (SA02). Die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung liest ein Erklärungsbild, das zu einer Bearbeitungsprozedur (G3456) gehört, an einer Stelle, an der sich der Cursor 15 befindet (SA03). Die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung zeigt ein Erklärungsbild, das zu der Bearbeitungsprozedur (G3456) gehört, auf dem Erklärungsstandbild-Anzeigeabschnitt 13 des Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirms an (SA04).
  • Die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung prüft, ob die mindestens nötigen Elemente (C, D, E und F) der auf dem Eingabeelementabschnitt 12 angezeigten Eingabeelemente, die zum Ausführen der Bearbeitungssimulation erforderlich sind, bereits eingegeben sind (SA05). Sind die mindestens nötigen Elemente eingegeben, so erzeugt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung ein bewegtes Bearbeitungssimulationsbild unter Verwendung der in die Eingabeelemente eingegebenen Daten (SA06). Die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung, siehe 3, stellt das erzeugte bewegte Bearbeitungssimulationsbild auf dem Anzeigeabschnitt 23 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder dar.
  • 9 zeigt ein Diagramm zum Erklären der Verarbeitung, die die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung vornimmt, wobei es sich um eine Anzeigeverarbeitung handelt, die, wenn ein Wert eines Eingabeelements verändert wird, ein Bearbeitungssimulationsbild darstellt, das den veränderten Wert widerspiegelt.
  • Im Schritt SB01 überwacht die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung, ob ein Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm gewählt ist. Ist der Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm gewählt, so geht die Verarbeitung zum Schritt SB02 über. Ist der Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm nicht gewählt, so wartet die Verarbeitung darauf, dass der Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm gewählt wird.
  • Im Schritt SB02 zeigt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung den Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm an.
  • Im Schritt SB03 liest die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung ein Erklärungsbild, das zu einer Bearbeitungsprozedur gehört. Die Bearbeitungsprozedur wird mit der Position des Cursors auf dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 11 bezeichnet.
  • Im Schritt SB04 zeigt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung das Erklärungsbild an, das zu der mit dem Cursor bezeichneten Bearbeitungsprozedur gehört.
  • Im Schritt SB05 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob die mindestens nötigen Elemente bereits eingegeben sind. Sind die mindestens nötigen Elemente bereits eingegeben, so geht die Verarbeitung zum Schritt SB06 über. Sind die mindestens nötigen Elemente noch nicht eingegeben, so wartet die Verarbeitung darauf, dass die mindestens nötigen Elemente eingegeben werden.
  • Im Schritt SB06 erzeugt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung ein bewegtes Bearbeitungssimulationsbild.
  • Im Schritt SB07 zeigt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung das bewegte Bearbeitungssimulationsbild an.
  • Im Schritt SB08 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob ein Eingabeelement verändert wurde. Wurde das Eingabeelement verändert, so geht die Verarbeitung zum Schritt SB05 über, und die Verarbeitung wird fortgesetzt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Wird in einer Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die die Erklärungsbildschirm-Anzeige für Bearbeitungsprozeduren betrifft, der Bewegtbildknopf 14b auf dem Anzeigebildschirm des Anzeigestatus 10 für Stand-Erklärungsbilder in 4 gedrückt, so wird vom Anzeigestatus 10 für Stand-Erklärungsbilder auf den Anzeigestatus 30 für bewegte Erklärungsbilder in 6 umgeschaltet (ein Status, in dem ein bewegtes Erklärungsbild angezeigt wird, das ein Bearbeitungsmuster-Beispiel zeigt). Wird der Standbildknopf 34b im Anzeigebildschirm des Anzeigestatus 30 für bewegte Erklärungsbilder in 6 gedrückt, so wird vom Anzeigestatus 30 für bewegte Erklärungsbilder auf den Anzeigestatus 10 für Stand-Erklärungsbilder in 4 umgeschaltet. Vergleichbares gilt für die Anzeige des Bearbeitungssimulationsbilds. Wird der Standbildknopf 24b im Anzeigebildschirm des Anzeigestatus 20 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder in 5 gedrückt (ein Status, in dem eine Bearbeitungssimulation als bewegtes Bild angezeigt wird), so wird vom Anzeigestatus 20 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder auf den Anzeigestatus 40 für Stand-Bearbeitungssimulationsbilder in 7 umgeschaltet (ein Status, in dem ein Bearbeitungssimulationsergebnis als Standbild dargestellt wird). Wird im Anzeigebildschirm des Anzeigestatus 40 für Stand-Bearbeitungssimulationsbilder in 7 der Bewegtbildknopf 44b gedrückt, so wird vom Anzeigestatus 40 für Stand-Bearbeitungssimulationsbilder auf den Anzeigestatus 20 für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder in 5 umgeschaltet.
  • Dritte Ausführungsform
  • Wird in einer Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung einer dritten Ausführungsform der Erfindung ein dargestellter Bildumschaltknopf (der Bestätigungsknopf 14a in 4, der Bestätigungsknopf 34a in 6, der Erklärungsbildknopf 24a in 5 oder der Erklärungsbildknopf 44a in 7) gedrückt, so wird in einem Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm aus dem Erklärungsbild-Anzeigestatus einer Bearbeitungsprozedur (4 und 6) in den Bearbeitungssimulationsbild-Anzeigestatus (5 und 7) geschaltet oder umgekehrt. Die Bestätigungsknöpfe 14a und 34a können jedoch nur dann verwendet werden, wenn die zum Ausführen einer Bearbeitungssimulation nötigen Daten eingegeben sind.
  • Vierte Ausführungsform
  • In einer Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung einer vierten Ausführungsform der Erfindung wird der Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm aus dem Erklärungsbild-Anzeigestatus einer Bearbeitungsprozedur (4 und 6) in den Bearbeitungssimulationsbild-Anzeigestatus (5 und 7) geschaltet oder umgekehrt, und zwar abhängig von einem Anzeigebild-Umschaltsignal, das von der Werkzeugmaschine 200 eingegeben wird, und nicht durch das Drücken des Anzeigebild-Umschaltknopfs (der Bestätigungsknopf 14a in 4, der Bestätigungsknopf 34a in 6, der Erklärungsbildknopf 24a in 5 oder der Erklärungsbildknopf 44a in 7) (dritte Ausführungsform). Ist das Anzeigebild-Umschaltsignal eingeschaltet, so wird ein Bearbeitungssimulationsbild auf dem Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm dargestellt. Ist jedoch das Anzeigebild-Umschaltsignal ausgeschaltet, so wird ein Erklärungsbild auf dem Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm dargestellt.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Wird in einer Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung einer fünften Ausführungsform der Erfindung ein Teil der in einem Bearbeitungsprogramm enthaltenen Bearbeitungsprozeduren korrigiert, so werden die momentanen Einstellwerte in den Eingabeelementen des Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirms (siehe 4 und 6) als Anfangswerte gelesen. Werden nun die mindestens benötigten Daten zum Ausführen einer Simulation der Bearbeitungsprozedur eingegeben, so wird ein Bearbeitungssimulationsbild angezeigt. Werden die mindestens benötigten Daten nicht eingegeben, so wird ein Erklärungsbild der Bearbeitungsprozedur angezeigt.
  • Sechste Ausführungsform
  • Wird in einer Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung einer sechsten Ausführungsform der Erfindung einem Bearbeitungsprogramm eine neue Bearbeitungsprozedur hinzugefügt, so können besondere Anfangswerte auch in den Eingabeelementen des Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirms (siehe 4 und 6) eingestellt werden (z. B. werden Einstellwerte einer Bearbeitungsprozedur, die unmittelbar vor der Bearbeitungsprozedur erzeugt wurde, als Anfangswerte eingestellt). Sind in diesem Fall – wie in den bereits beschriebenen Ausführungsformen – die mindestens benötigten Elemente zum Ausführen einer Bearbeitungssimulation der Bearbeitungsprozedur eingegeben, so wird das Bearbeitungssimulationsbild (siehe 5 oder 7) angezeigt und nicht das Bearbeitungsprozedur-Erklärungsbild (siehe 4 und 6).
  • Siebte Ausführungsform
  • Die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtungen der ersten bis sechsten Ausführungsform der Erfindung wurden so erklärt, dass sie mit dem numerischen Controller 100 realisiert werden. Die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung der siebten Ausführungsform der Erfindung kann auch mit einer Vorrichtung realisiert werden, die nicht der numerische Controller ist, beispielsweise einem Personal Computer oder einer automatischen Programmiervorrichtung.
  • 10A bis 10D zeigen Flussdiagramme zum Erklären der Verarbeitung zum Umschalten des Anzeigestatus des Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirms in den Anzeigestatus für Erklärungs-Standbilder (4), den Anzeigestatus für bewegte Erklärungsbilder (6), den Anzeigestatus für bewegte Bearbeitungssimulationsbilder (5) und den Anzeigestatus für Bearbeitungssimulations-Standbilder (7). Das Flussdiagramm wird im Weiteren anhand der einzelnen Schritte erklärt.
  • Im Schritt SC01 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob ein Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm gewählt ist. Ist der Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm gewählt, so geht die Verarbeitung zum Schritt SC02 über. Ist der Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm nicht gewählt, so wartet die Verarbeitung darauf, dass der Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm gewählt wird.
  • Im Schritt SC02 zeigt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung den Bearbeitungsprozedur-Eingabebildschirm an (siehe 4).
  • Im Schritt SC03 liest die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung ein Stand-Erklärungsbild, das zu der Bearbeitungsprozedur gehört. Die Bearbeitungsprozedur wird mit der Position des Cursors auf dem Bearbeitungsprogramm-Anzeigeabschnitt 11 bezeichnet. Ein bewegtes Erklärungsbild, das zu der Bearbeitungsprozedur gehört, kann für das Lesen eingestellt werden. Diese Ausführungsform ist jedoch so eingestellt, dass das Stand-Erklärungsbild zuerst gelesen wird.
  • Im Schritt SC04 zeigt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung das Stand-Erklärungsbild an, das zu der mit dem Cursor bezeichneten Bearbeitungsprozedur gehört.
  • Im Schritt SC05 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob ein Bewegtbildknopf betätigt wird. Wird der Bewegtbildknopf betätigt (JA), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC11 über und zeigt das bewegte Erklärungsbild in 6 an.
  • Wird der Bewegtbildknopf nicht betätigt (NEIN), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC06 über.
  • Im Schritt SC06 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob die mindestens nötigen Elemente bereits eingegeben sind. Sind die mindestens nötigen Elemente bereits eingegeben (JA), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC07 über. Sind die mindestens nötigen Elemente noch nicht eingegeben (NEIN), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC05 über.
  • Im Schritt SC07 ermöglicht die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung das Drücken eines Bestätigungsknopfs.
  • Im Schritt SC08 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob der Bewegtbildknopf betätigt wird. Wird der Bewegtbildknopf betätigt (JA), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC11 über und zeigt das bewegte Erklärungsbild in 6 an. Wird der Bewegtbildknopf nicht betätigt (NEIN), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC09 über.
  • Im Schritt SC09 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob der Bestätigungsknopf betätigt wird. Wird der Bestätigungsknopf betätigt (JA), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC19 über. Wird der Bestätigungsknopf nicht betätigt (NEIN) so geht die Verarbeitung zum Schritt SC10 über.
  • Im Schritt SC10 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob ein Anzeigebild-Umschaltsignal von einer Werkzeugmaschine eingegeben wird. Wird das Anzeigebild-Umschaltsignal eingegeben (JA), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC19 über und zeigt das bewegte Bearbeitungssimulationsbild in 5. Wird das Anzeigebild-Umschaltsignal nicht eingegeben (NEIN), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC08 über.
  • Im Schritt SC11 liest die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung ein bewegtes Erklärungsbild, das zu der Bearbeitungsprozedur gehört.
  • Im Schritt SC12 zeigt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung das bewegte Erklärungsbild an, das zu der Bearbeitungsprozedur gehört.
  • Im Schritt SC13 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob ein Standbildknopf betätigt wird. Wird der Standbildknopf betätigt (JA), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC03. Wird der Standbildknopf nicht betätigt (NEIN), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC14 über.
  • Im Schritt SC14 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob die mindestens nötigen Elemente bereits eingegeben sind. Sind die mindestens nötigen Elemente bereits eingegeben (JA), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC15 über. Sind die mindestens nötigen Elemente noch nicht eingegeben (NEIN), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC13 zurück, und die Verarbeitung wird fortgeführt.
  • Im Schritt SC15 ermöglicht die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung das Drücken des Bestätigungsknopfs.
  • Im Schritt SC16 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob der Standbildknopf betätigt wird. Wird der Standbildknopf betätigt (JA), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC03. Wird der Standbildknopf nicht betätigt (NEIN), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC17 über.
  • Im Schritt SC17 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob der Bestätigungsknopf betätigt wird. Wird der Bestätigungsknopf betätigt (JA), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC23 über und zeigt das Stand-Bearbeitungssimulationsbild in 7 an. Wird der Bestätigungsknopf nicht betätigt (NEIN) so geht die Verarbeitung zum Schritt SC18 über.
  • Im Schritt SC18 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob das Anzeigebild-Umschaltsignal von der Werkzeugmaschine eingegeben wird. Wird das Anzeigebild-Umschaltsignal eingegeben (JA), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC23 über und zeigt das Stand-Bearbeitungssimulationsbild in 7. Wird das Anzeigebild-Umschaltsignal nicht eingegeben (NEIN), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC16 zurück.
  • Im Schritt SC19 erzeugt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung das bewegte Bearbeitungssimulationsbild in 5.
  • Im Schritt SC20 zeigt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung das bewegte Bearbeitungssimulationsbild an.
  • Im Schritt SC21 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob ein Erklärungsbildknopf betätigt wird. Wird der Erklärungsbildknopf betätigt (JA), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC03 über. Wird der Erklärungsbildknopf nicht betätigt (NEIN) so geht die Verarbeitung zum Schritt SC22 über.
  • Im Schritt SC22 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob der Standbildknopf betätigt wird. Wird der Standbildknopf betätigt (JA), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC23 über und zeigt das Stand-Bearbeitungssimulationsbild (7). Wird der Standbildknopf nicht betätigt (NEIN), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC21 zurück.
  • Im Schritt SC23 erzeugt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung das Stand-Bearbeitungssimulationsbild (7).
  • Im Schritt SC24 zeigt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung ein Stand-Bearbeitungssimulationsbild an.
  • Im Schritt SC25 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob der Erklärungsbildknopf betätigt wird. Wird der Erklärungsbildknopf betätigt (JA), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC11 über. Wird der Erklärungsbildknopf nicht betätigt (NEIN), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC26 über.
  • Im Schritt SC26 stellt die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung fest, ob der Bewegtbildknopf betätigt wird. Wird der Bewegtbildknopf betätigt (JA), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC19 über und zeigt das bewegte Bearbeitungssimulationsbild (5). Wird der Bewegtbildknopf nicht betätigt (NEIN), so geht die Verarbeitung zum Schritt SC25 zurück.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-312008 [0003, 0004]
    • JP 8-339215 [0003, 0004]

Claims (3)

  1. Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung, die eine Bearbeitungssimulation auf einem interaktiven Bildschirm ermöglicht, wobei ein Bearbeitungsprogramm, das eine oder mehrere Bearbeitungsprozeduren enthält, durch die Eingabe von Daten in Eingabeelemente erzeugt wird, die den jeweiligen Bearbeitungsprozeduren zugeordnet sind, und zwar gemäß einem Eingabebildschirm, auf dem die Eingabeelemente und ein Erklärungsbild zum Erklären der Inhalte der Eingabeelemente dargestellt sind, wobei die Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung enthält: eine Eingabefeststellungseinheit, die dafür ausgelegt ist, festzustellen, ob die nötigen Daten zum Ausführen einer Simulation des Bearbeitungsprogramms, das die Bearbeitungsprozeduren enthält, in die Eingabeelemente eingegeben sind, die auf dem Eingabebildschirm dargestellt sind; und eine Simulationsbild-Anzeigeeinheit, die dafür ausgelegt ist, ein Simulationsbild der Bearbeitungsprozeduren darzustellen, falls die Eingabefeststellungseinheit erkennt, dass die Daten eingegeben sind, wobei die Eingabedaten auf einem Werkstückprofil und/oder einer Werkzeugform wiedergegeben werden.
  2. Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, die eine Bearbeitungssimulation auf einem interaktiven Bildschirm ermöglicht, wobei, wenn eine andere Bearbeitungsprozedur vorhanden ist, und zwar vor der Bearbeitungsprozedur, die auf dem Eingabebildschirm angezeigt wird, die Simulationsbild-Anzeigeeinheit ein Simulationsbild darstellt, das durch Wiedergeben der in den Eingabebildschirm eingegebenen Daten auf einem Werkstückprofil erzeugt wird, das nach dem Ausführen des Bearbeitungsprogramms vom Beginn des Bearbeitungsprogramms bis zu einer Bearbeitungsprozedur unmittelbar vor der Bearbeitungsprozedur erhalten wird, die gerade auf dem Eingabebildschirm angezeigt wird.
  3. Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die eine Bearbeitungssimulation auf einem interaktiven Bildschirm ermöglicht, zudem umfassend eine Umschalteinheit, die dafür ausgelegt ist, das Umschalten zwischen dem Erklärungsbild des Eingabebildschirms und dem Simulationsbild zu implementieren.
DE102013103000.9A 2012-03-26 2013-03-25 Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung für eine Simulation einer Bearbeitung auf einem interaktiven Bildschirm Active DE102013103000B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-069365 2012-03-26
JP2012069365A JP5469190B2 (ja) 2012-03-26 2012-03-26 対話画面で加工シミュレーションが可能な加工プログラム作成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013103000A1 true DE102013103000A1 (de) 2013-09-26
DE102013103000B4 DE102013103000B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=49112367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103000.9A Active DE102013103000B4 (de) 2012-03-26 2013-03-25 Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung für eine Simulation einer Bearbeitung auf einem interaktiven Bildschirm

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5469190B2 (de)
CN (1) CN103365250B (de)
DE (1) DE102013103000B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103869754A (zh) * 2014-02-27 2014-06-18 安徽省捷甬达智能机器有限公司 一种数控加工方法
EP3088979A4 (de) * 2013-12-26 2017-09-13 Makino Milling Machine Co., Ltd. Steuerungsvorrichtung für werkzeugmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6266300B2 (ja) * 2013-10-24 2018-01-24 Dmg森精機株式会社 工作機械
JP6333794B2 (ja) * 2015-11-19 2018-05-30 ファナック株式会社 数値制御装置
TWI641931B (zh) * 2016-01-14 2018-11-21 捷準科技股份有限公司 工具機控制指令與參數的自動生成裝置及其方法
JP6867457B2 (ja) * 2019-09-12 2021-04-28 Dmg森精機株式会社 情報処理装置
US11061383B1 (en) 2020-02-14 2021-07-13 Dmg Mori Co., Ltd. Display control device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08339215A (ja) 1995-06-13 1996-12-24 Fanuc Ltd 数値制御装置
JP2002312008A (ja) 2001-04-12 2002-10-25 Fanuc Ltd 数値制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0588735A (ja) * 1991-09-27 1993-04-09 Toshiba Mach Co Ltd Ncプログラム編集装置
JPH06332518A (ja) * 1993-05-24 1994-12-02 Fanuc Ltd 対話形数値制御装置
JPH0957578A (ja) * 1995-08-21 1997-03-04 Marunaka Kakoki Kk Ncプログラム作成装置およびその作成方法
JPH09120352A (ja) * 1995-10-25 1997-05-06 Fanuc Ltd マルチウィンドウシステム
JPH10171516A (ja) * 1996-10-08 1998-06-26 Fanuc Ltd 数値制御装置および数値制御装置の画面表示,データ入出力方法
DE19739559A1 (de) 1997-09-09 1999-03-18 Traub Drehmaschinen Gmbh I L Verfahren und System zum Erstellen oder Visualisieren von Steuerdatensätzen
JP2000126988A (ja) * 1998-10-27 2000-05-09 Sodick Co Ltd 多数個取り加工穴プログラミング方法と装置
JP2001042907A (ja) * 1999-07-30 2001-02-16 Ricoh Co Ltd シーケンス制御装置
JP3620431B2 (ja) * 2000-09-13 2005-02-16 ダイキン工業株式会社 自動診断装置および自動診断プログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
JP2002189510A (ja) * 2000-12-22 2002-07-05 Mori Seiki Co Ltd 加工関連情報生成装置、及びこれを備えた数値制御装置
DE602004021712D1 (de) * 2003-10-23 2009-08-06 Fujitsu Ltd Einrichtung zur erzeugung von bearbeitungsinformation, programm und verfahren zur erzeugung von bearbeitungsinformation
DE102006043390B4 (de) * 2006-09-15 2010-05-27 Dmg Electronics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Simulation eines Ablaufs zur Bearbeitung eines Werkstücks an einer Werkzeugmaschine
JP5400288B2 (ja) * 2007-11-08 2014-01-29 ファナック株式会社 負荷情報表示機能を備えた数値制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08339215A (ja) 1995-06-13 1996-12-24 Fanuc Ltd 数値制御装置
JP2002312008A (ja) 2001-04-12 2002-10-25 Fanuc Ltd 数値制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088979A4 (de) * 2013-12-26 2017-09-13 Makino Milling Machine Co., Ltd. Steuerungsvorrichtung für werkzeugmaschine
US10152044B2 (en) 2013-12-26 2018-12-11 Makino Milling Machine Co., Ltd. Control device for machine tool
CN103869754A (zh) * 2014-02-27 2014-06-18 安徽省捷甬达智能机器有限公司 一种数控加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013103000B4 (de) 2022-09-08
CN103365250B (zh) 2015-07-15
JP5469190B2 (ja) 2014-04-09
CN103365250A (zh) 2013-10-23
JP2013200766A (ja) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103000B4 (de) Bearbeitungsprogramm-Erzeugungsvorrichtung für eine Simulation einer Bearbeitung auf einem interaktiven Bildschirm
DE102013009520B4 (de) Simulationsvorrichtung einer numerischen Steuerung
DE102014103731B4 (de) Anzeigevorrichtung von Schneidbedingungen
DE102012103075B4 (de) Werkzeugweg-Darstelleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102016102902A1 (de) Numerische Steuereinheit zur Steuerung einer Werkzeugmaschine
DE102013101838A1 (de) Kurvenverlauf-Anzeigevorrichtung mit Datenverwaltungsfunktion
DE102016000160B4 (de) Numerische Steuerung, eingerichtet für einen Teach-Betrieb mit wechselnden Arbeitsbereichen
WO2017025644A1 (de) System zur überwachung einer technischen vorrichtung
DE102017116459A1 (de) Cad/cam-cnc-integriertes system
DE102016011020A1 (de) Kontaktplan-Überwachungsvorrichtung mit der Fähigkeit, zusätzlich eine Betriebssituation einer CNC in einem Kommentar anzuzeigen
DE102014219831A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015016489A1 (de) Numerische Steuerung
DE102015015291B4 (de) Numerische Steuerung mit Unterstützungsfunktion für die Parametereinstellung in Zusammenhang mit einer Zykluszeit
DE102016014382A1 (de) Numerische Steuerung
DE10308816A1 (de) Ikone und Schrittikonendarstellung zur graphischen Visualisierung von aufgabenorientierten Schritten
DE102013009597A1 (de) Numerische Steuervorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Steuerpaneels
DE102016003898A1 (de) Numerische Steuerung mit Programmanzeigefunktion unter Verwendung einer Vielzahl von Bildern
EP1300740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen oder Ändern von NC-Programmen
EP2073083A1 (de) Verfahren zum Programmieren und/oder Diagnostizieren einer speicherprogrammierbaren Steuerung
DE102016119174A1 (de) Anzeigeinhalterzeugungsvorrichtung mit funktion zur unterstützung der erzeugung eines anwendungsanzeigeinhalts
DE102016007651A1 (de) Numerische Steuerung mit Funktion zur automatischen Auswahl eines Speicherungsziels für ein Bearbeitungsprogramm
DE102014009190B4 (de) Numerische Steuereinheit mit einer Schirmanzeigeumschaltfunktion, die einem NC-Programm nachfolgt
DE102015016523B4 (de) Numerische Steuerung mit Tabellendatenbetrieb
DE102012012751A1 (de) Numerische steuerung, die dazu ausgebildet ist, eine benutzeroberfläche zu wechseln
DE102014016807B4 (de) Numerische Steuervorrichtung mit einer Funktion zur gleichzeitigen Ausführung einer Vielzahl von Befehlen unter Verwendung von Daten im Tabellenformat

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BENEDUM HASELTINE LAKE PARTNERS, DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140624

R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final