DE102007029229A1 - Spannadapter für einen Katheter - Google Patents

Spannadapter für einen Katheter Download PDF

Info

Publication number
DE102007029229A1
DE102007029229A1 DE102007029229A DE102007029229A DE102007029229A1 DE 102007029229 A1 DE102007029229 A1 DE 102007029229A1 DE 102007029229 A DE102007029229 A DE 102007029229A DE 102007029229 A DE102007029229 A DE 102007029229A DE 102007029229 A1 DE102007029229 A1 DE 102007029229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bush
adapter
lever
catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007029229A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Pajunk
Heinrich Pajunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pajunk GmbH and Co KG Besitzverwaltung
Original Assignee
Pajunk GmbH and Co KG Besitzverwaltung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pajunk GmbH and Co KG Besitzverwaltung filed Critical Pajunk GmbH and Co KG Besitzverwaltung
Priority to DE102007029229A priority Critical patent/DE102007029229A1/de
Priority to US12/602,924 priority patent/US8142417B2/en
Priority to PCT/EP2008/004825 priority patent/WO2009000439A1/de
Priority to PL08773459.6T priority patent/PL2157995T3/pl
Priority to CA2690234A priority patent/CA2690234C/en
Priority to JP2010512585A priority patent/JP5073818B2/ja
Priority to CN2008800213585A priority patent/CN101720241B/zh
Priority to AU2008267470A priority patent/AU2008267470B2/en
Priority to EP08773459.6A priority patent/EP2157995B1/de
Priority to DK08773459.6T priority patent/DK2157995T3/en
Priority to KR1020097026446A priority patent/KR101440657B1/ko
Priority to ES08773459.6T priority patent/ES2575872T3/es
Publication of DE102007029229A1 publication Critical patent/DE102007029229A1/de
Priority to HK10107276.8A priority patent/HK1140708A1/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • A61M25/0014Connecting a tube to a hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/12Tube connectors; Tube couplings for joining a flexible tube to a rigid attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1077Adapters, e.g. couplings adapting a connector to one or several other connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0097Catheters; Hollow probes characterised by the hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Spannadapter für einen Katheter weist einen Spannkörper (10) auf, welcher eine elastomere Spannbuchse aufnimmt. Um einen in die Spannbuchse eingesetzten Katheter zu fixieren, wird die Spannbuchse axial durch einen Spanndeckel (24) gestaucht. Hierzu wird der Spanndeckel (24) mit einem Spannhebel (30) mittels einer Kulissenführung (42, 44) axial auf dem Spannkörper (10) bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spannadapter für einen Katheter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Anästhesie werden für länger dauernde operative Eingriffe, für die postoperative Schmerztherapie und für die Behandlung chronischer Schmerzzustände die einen gewissen Körperbereich versorgenden Nerven durch Einleiten eines Anästhetikums blockiert. Zum Einleiten des Anästhetikums oder auch einer sonstigen Flüssigkeit wird ein Katheter benutzt, dessen distales Ende möglichst nahe an dem Nerv positioniert wird, um mit einer möglichst geringen Menge des Anästhetikums eine optimale Wirkung zu erzielen. Damit der Katheter in der gewünschten Lage platziert werden und im Bedarfsfalle auch über eine längere Zeit verbleiben kann, besteht der Katheter aus einem langen dünnen flexiblen Kunststoffschlauch.
  • Um den flexiblen Katheter in die Nervenscheide- oder den Nervenkanal einführen zu können, wird eine Kanüle verwendet, die in die Nervenscheide bzw. den Nervenkanal eingesetzt wird und durch die dann der Katheter eingeführt wird. Um über den Katheter eine Flüssigkeit z. B. ein Anästhetikum zu applizieren, wird an das extrakorporal verbleibende proximale Ende des Katheters eine Spritze angesetzt. Hierzu dient ein an dem proximalen Ende des Katheters angebrachter Adapter. Soll der Katheter über einen längeren Zeitraum in seiner Lage verbleiben, so muss die zum Einführen des Katheters dienende Kanüle abgezogen werden. Hierzu ist es notwendig, den Adapter von dem Katheter zu entfernen, damit die Kanüle über das proximale Ende des Katheters abgezogen werden kann. Um über den liegenden Katheter das Anästhetikum nachdosieren zu können, muss der Adapter nach dem Abziehen der Kanüle wieder an dem Ende des Katheters angebracht werden.
  • Um den Adapter in einfacher Weise am Ende des Katheters lösbar anzubringen, ist aus der DE 101 00 975 C1 ein Spannadapter der eingangs genannten Gattung bekannt. Bei diesem Spannadapter ist in einen Spannkörper eine hohlzylindrische formelastische Spannbuchse eingesetzt. Das proximale Ende des Katheters wird koaxial in diese Spannbuchse eingeführt. Daraufhin wird die Spannbuchse durch einen auf den Spannkörper aufgesetzten Spanndeckel axial gestaucht, wodurch sich der Innendurchmesser der Spannbuchse verkleinert und der Katheter festgelegt und an seinem Außenumfang abgedichtet wird. Bei diesem bekannten Spannadapter ist zum Stauchen der Spannbuchse der Spanndeckel mittels eines Schraubgewindes axial auf dem Spannkörper bewegbar.
  • Aus der EP 1 033 146 B1 ist ein Spannadapter für einen Katheter bekannt, der zwei gegeneinander verschwenkbare und miteinander verrastbare Backen aufweist, zwischen denen ein Schlauchstück angeordnet ist, welches das proximale Ende des Katheters aufnimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannadapter zur Verfügung zu stellen, der ein einfaches und zuverlässiges Fixieren des Katheterendes in dem Spannadapter ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Spannadapter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spannadapter wird das proximale Ende des Katheters in einer weichelastischen Spannbuchse aufgenommen und durch axiales Stauchen der Spannbuchse fixiert. Zum Stauchen der Spannbuchse dient ein Spannhebel, der um eine zur Längsachse des Spannadapters quer verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist. Bei dieser Schwenkbewegung bewirkt der Spannhebel mittels einer Kulissenführung eine gegenseitige axiale lineare Verschiebung des Spanndeckels und des Spannkörpers. Durch ein einfaches Verschwenken des Spannhebels kann somit der Spannadapter von einer Offenstellung in eine Spannstellung und umgekehrt gebracht werden. In der Offenstellung ist die Spannbuchse axial entlastet, so dass der Katheter eingeführt werden kann bzw. der Spannadapter vom Katheterende abgezogen werden kann. In der Spannstellung ist die Spannbuchse axial gestaucht und klemmt das proximale Ende des Katheters an dessen Außenumfang. Die beiden Schwenkstellungen des Spannhebels sind eindeutig mechanisch definiert, so dass insbesondere das Befestigen des Spannadapters auf dem Katheterende in einfacher und zuverlässiger Weise allein durch Verschwenken des Spannhebels in seine Endlage in der Spannstellung möglich ist.
  • Der Spannhebel ist vorzugsweise schwenkbar an dem Spanndeckel gelagert, wobei die Kulissenführung zwischen dem Schwenkhebel und dem Spannkörper ausgebildet ist. Selbstverständlich ist auch eine schwenkbare Lagerung des Spannhebels an dem Spannkörper möglich, wobei dann die Kulissenführung zwischen dem Spannhebel und dem Spanndeckel ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Kulissenführung durch eine schräg zur Längsachse verlaufende Führungsbahn und einen in dieser Führungsbahn laufenden Führungszapfen gebildet. Vorzugsweise ist die Führungsbahn in dem Spannhebel, z. B. als Längsschlitz und der Führungszapfen entsprechend an dem Spannkörper bzw. dem Spanndeckel ausgebildet. Selbstverständlich ist auch hier eine umgekehrte Ausbildung der Führungsbahn an dem Spannkörper bzw. dem Spanndeckel und des Führungszapfens an dem Spannhebel möglich.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Spannhebel mit der Kulissenführung so ausgebildet ist, dass er in der Offenstellung von dem Spannadapter abgespreizt ist und in der Spannstellung an dem Spannadapter anliegt. Damit ist gewährleistet, dass der Spannhebel bei fixiertem Katheter nicht stört und nicht unbeabsichtigt in die Offenstellung verschwenkt wird.
  • Der Spannadapter kann für einen einfachen Katheter und ebenso für einen Stimulationskatheter ausgebildet sein. In der Ausführung für einen Stimulationskatheter weist der Spannkörper proximal an die Spannbuchse anschließend eine Kontaktbuchse auf, die bei eingesetztem Katheter einen elektrisch leitenden Stimulationsdraht des Katheters kontaktiert und über einen Steckverbinder mit einer elektrischen Stimulationseinrichtung verbunden werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht des Spannadapters in einer ersten Ausführung in der Spannstellung,
  • 2 eine Stirnansicht auf das distale Ende des Spannadapters,
  • 3 eine Seitenansicht des Spannadapters in der Offenstellung,
  • 4 einen Axialschnitt des Spannadapters in der Offenstellung,
  • 5 einen Axialschnitt des Spannadapters in der Spannstellung,
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Spannadapters,
  • 7 eine Seitenansicht des Spannadapters in Explosionsdarstellung,
  • 8 eine Seitenansicht des Spannadapters in einer zweiten Ausführung in der Spannstellung,
  • 9 eine Seitenansicht des Spannadapters in der zweiten Ausführung in der Offenstellung,
  • 10 einen Axialschnitt des Spannadapters in der zweiten Ausführung in der Offenstellung und
  • 11 einen Axialschnitt des Spannadapters in der zweiten Ausführung in der Spannstellung.
  • In den 1 bis 7 ist der Spannadapter in einer ersten Standardausführung für einen einfachen Katheter gezeigt.
  • Der Spannadapter weist einen Spannkörper 10 auf, der vorzugsweise ein Kunststoff-Formteil ist. Der Spannkörper 10 weist eine axial durchgehende Bohrung 12 auf. Das proximale Ende des Spannkörpers 10 ist als Spritzenansatz 14 ausgebildet, z. B. als Luer-Lock-Ansatz. Die Bohrung 12 mündet mit ihrem proxima len Ende koaxial in den Spritzenansatz 14. Distal erweitert sich die Bohrung 12 zu einem koaxial fluchtenden Aufnahmeraum 16. Der Übergang von dem Durchmesser der Bohrung 12 zu dem größeren Durchmesser des Aufnahmeraums 16 bildet eine radiale Innenschulter 18. Der Aufnahmeraum 16 erweitert sich in distaler Richtung von der Innenschulter 18 zunächst leicht konisch und geht dann in einen zylindrischen Abschnitt über.
  • In den Aufnahmeraum 16 ist eine Spannbuchse 20 eingesetzt, die aus einem formelastischen elastomeren Kunststoff besteht. Die Spannbuchse 20 entspricht in ihrer äußeren Umfangsform der Innenumfangsform des Aufnahmeraums 16 und wird axial mittig von einem Innenkanal 22 durchsetzt, der bei eingesetzter Spannbuchse 20 koaxial fluchtend an die Bohrung 12 des Spannkörpers 10 anschließt. Die in den Aufnahmeraum 16 eingesetzte Spannbuchse 20 sitzt mit ihrer proximalen Stirnfläche an der Innenschulter 18 auf, während die distale Stirnfläche der Spannbuchse 20 gegenüber dem distalen Ende des Aufnahmeraumes 16 nach innen versetzt ist.
  • Ein Spanndeckel 24, der ebenfalls ein Kunststoff-Formteil ist, ist distal auf den Spannkörper 10 aufgesetzt. Der Spanndeckel 24 übergreift topfförmig das distale Ende des Spannkörpers 10 und ist auf diesem axial verschiebbar geführt. An dem Spanndeckel 24 ist eine Druckfläche 26 ausgebildet, die in Form eines koaxialen zylindrischen Vorsprungs in das distale Ende des Aufnahmeraumes 16 eingreift. Mit der Druckfläche 26 liegt der Spanndeckel 24 an der distalen Stirnfläche der Spannbuchse 20 an. Der Spanndeckel 24 wird mittig axial von einer Einführöffnung 28 durchsetzt, die sich in proximaler Richtung trichterförmig auf den Durchmesser des Innenkanals 22 der Spannbuchse 20 verengt.
  • An dem Spanndeckel 24 ist ein Spannhebel 30 um eine zur Mittelachse des Spannkörpers 10 senkrecht verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert. Der Spannhebel 30 ist ebenfalls ein Kunststoff-Formteil. Der Spannhebel 30 weist zwei rechts und links an dem Spanndeckel 24 anliegende Wangen 32 auf, die distal an der Unterseite durch einen Querbügel 34 und proximal an der Oberseite durch einen als Grifffläche ausgebildeten Querbügel 36 miteinander verbunden sind. An den Innenflächen der Wangen 32 sind jeweils Lagerzapfen 38 angeformt, die in Lagerbohrungen 40 in den Seitenflächen des Spanndeckels 24 eingreifen. Die Lagerzapfen 38 und die Lagerbohrungen 40 bilden somit die Schwenkachse, um welche der Spannhebel 30 in Bezug auf den Spanndeckel 24 verschwenkbar ist. Der Spannhebel 30 wird auf den Spanndeckel 24 aufgeschnappt, wozu die Wangen 32 leicht auseinander gespreizt werden, bis die Lagerzapfen 38 in die Lagerbohrungen 40 einschnappen, so dass der Spannhebel 30 unverlierbar und schwenkbar auf dem Spanndeckel 24 gelagert ist.
  • In dem proximalen Bereich des Spannhebels 30 liegen die Wangen 32 jeweils außen an dem Spannkörper 10 an und sind mit Führungsbahnen 42 ausgebildet. Die Führungsbahnen 42 werden durch Längsschlitze in den Wangen 32 gebildet, die unter einem spitzen Winkel schräg in Bezug auf die Mittelachse des Spannadapters verlaufen, wie am besten aus den 1 und 3 zu sehen ist. In die Führungsbahnen 42 greifen jeweils Führungszapfen 44 ein, die an den Außenseiten des Spannkörpers 10 angeformt sind. Die Führungsbahnen 42 und die Führungszapfen 44 wirken als Kulissenführung in folgender Weise zusammen.
  • Der Spannhebel 30 kann um seine durch die Lagerzapfen 38 und die Lagerbohrungen 40 gebildete Schwenkachse in eine in den 3 und 4 gezeigte Offenstellung geschwenkt werden. In dieser Offenstellung ist das proximale Ende des Spannhebels 30 von dem Spannkörper 10 abgespreizt. Die Führungszapfen 44 gelangen in dieser Offenstellung an das untere Ende der Führungsbahnen 42, wobei der Anschlag des unteren Endes der Führungsbahnen 42 an die Führungszapfen 44 die Schwenkbewegung des Spannhebels 30 in der Offenstellung begrenzt. Die Schrägstellung der Führungsbahnen 42 bewirkt dabei, dass der Spanndeckel 24 gegenüber dem Spannkörper 10 axial in distaler Richtung verschoben wird. Die Druckfläche 26 des Spanndeckels 24 bewegt sich dabei in distaler Richtung soweit, dass die Spannbuchse 20 axial entlastet ist und der Spanndeckel 24 auf die Spannbuchse 20 keinen axialen Druck ausübt. Wird der Spannhebel 30 aus der abgespreizten Offenstellung gegen den Spannkörper 10 verschwenkt, so gelangt der Spannhebel 30 in die in den 1 und 5 gezeigte Spannstellung. In dieser Spannstellung liegt der Spannhebel 30 an dem Spannkörper 10 an, wobei Umfangsaussparungen 46 und 48 des Spannkörpers 10 die Querbügel 34 und 36 aufnehmen. Bei dieser Schwenkbewegung des Spannhebels 30 in die Spannstellung bewegen sich die Führungsbahnen 42 auf den Führungszapfen 44, bis sie mit ihrem oberen Ende an den Führungszapfen 44 anschlagen, wie dies in 1 zu sehen ist. Aufgrund der Schrägstellung der Führungsbahnen 42 wird bei dieser Schwenkbewegung der Spanndeckel 24 axial auf dem Spannkörper 10 in proximaler Richtung gezogen, wie aus den 1 und 5 zu sehen ist. Dabei drückt der Spanndeckel 24 mit seiner inneren Druckfläche 26 axial gegen die Spannbuchse 20, wie in 5 durch Pfeile angezeigt ist. Da die Spannbuchse 20 proximal durch die Innenschulter 18 abgestützt ist, wird die Spannbuchse 20 durch die Druckfläche 26 axial gestaucht. Da die Spannbuchse 20 an ihrem Außenumfang durch den Aufnahmeraum 16 abgestützt ist, bewirkt diese axiale Stauchung eine Verengung des Innenkanals 22 der elastomeren Spannbuchse 20, wie dies in 5 durch die radial gerichteten Pfeile eingezeichnet ist.
  • Wird der Spannhebel 30 in seine in den 3 und 4 gezeigte Offenstellung geschwenkt, so ist die Spannbuchse 20 entlastet und ihr Innenkanal 22 weist einen der Einführöffnung 28 des Spanndeckels 24 entsprechenden Durchmesser auf. Es kann nun ein Katheter 50 durch die Einführöffnung 28 des Spanndeckels 24 in den Innenkanal 22 der Spannbuchse 20 eingeführt werden. Sobald der Katheter 50 durch die Einführöffnung 28 und den Innenkanal 22 eingeführt ist, bis sein proximales Ende in dem Spannkörper 10 mit dessen Bohrung 12 axial fluchtend anschlägt, wird der Spannhebel 30 in seine Spannstellung geschwenkt. Dadurch wird die Spannbuchse 20 axial gestaucht und über ihre gesamte axiale Länge radial von außen gegen den Außenumfang des Katheters 50 gepresst, wie dies in 5 gezeigt ist. Das proximale Ende des Katheters 50 ist dadurch in dem Spannadapter fixiert und durch die Spannbuchse 20 am Außenumfang in dem Spannadapter abgedichtet. Es kann nun über eine an den Spritzenansatz 14 angeschlossene Spritze eine Flüssigkeit, z. B. ein Anästhetikum zugeführt werden. Um den Spannadapter von dem Katheter 50 abzunehmen, muss nur der Spannhebel 30 in die Offenstellung der 3 und 4 verschwenkt werden. Dadurch wird die Spannbuchse 20 axial entlastet und nimmt aufgrund ihrer Formelastizität wieder ihre ursprüngliche Gestalt an, in welcher der Innenkanal 22 den größeren Durchmesser aufweist, der ein Abziehen von dem Katheter 50 ermöglicht.
  • In den 8 bis 11 ist eine zweite Ausführung des Spannadapters dargestellt, die sich für einen Stimulationskatheter eignet. Der Spannmechanismus entspricht in dieser Ausführung vollständig dem Spannmechanismus der ersten Ausführung, so dass auf die vorangehende Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Zum Unterschied gegenüber der ersten Ausführung schließt sich bei der zweiten Ausführung proximal an den Aufnahmeraum 16 für die Spannbuchse 20 noch eine koaxiale Kontaktbuchse 52 an. Die Kontaktbuchse 52 besteht aus einem elektrisch leitenden Metall und weist eine durchgehende Bohrung auf, die axial mit der Bohrung 12 des Spannkörpers 10 und dem Innenkanal 22 der Spannbuchse 20 fluchtet. Die Kontaktbuchse 52 ist über einen Leiter 54 elektrisch verbunden mit einer Steckverbinderbuchse 56, die in einen seitlichen Ansatz 58 des Spannkörpers 10 eingegossen ist.
  • Bei einem Stimulationskatheter führt ein elektrisch leitender Draht in dem Katheter 50 bis zu dessen distaler Spitze, um über elektrische Stimulationsimpulse die Position der distalen Katheterspitze lokalisieren zu können. Wird der Stimulationskatheter in den Spannadapter eingesetzt, so wird der elektrisch leitende Draht aus dem proximalen Ende des Katheters 50 herausgeführt und an den Außenumfang des Katheters 50 umgebogen. Nun wird das proximale Ende des Katheters 50 durch die Einführöffnung 28, den Innenkanal 22 der Spannbuchse 20 bis in die Kontaktbuchse 52 eingeschoben, wobei der am Außenumfang des Katheters 50 umgebogene leitende Draht kontaktierend gegen den Innenumfang der Bohrung der Kontaktbuchse 52 gedrückt wird. In dieser Stellung wird der Spannhebel 30 in die Spannstellung verschwenkt, so dass der Katheter 50 in dem Spannadapter fixiert ist und der leitende Draht des Katheters 50 unter Druck an der Kontaktbuchse 52 anliegend gehalten wird. Ein Stimulationsgerät kann nun an die Steckverbinderbuchse 56 angeschlossen werden, um Stimulationsimpulse über die Steckverbinderbuchse 56, den Leiter 54, die Kontaktbuchse 52 und den Draht des Katheters 50 zur distalen Katheterspitze zu führen.
  • 10
    Spannkörper
    12
    Bohrung
    14
    Spritzenansatz
    16
    Aufnahmeraum
    18
    Innenschulter
    20
    Spannbuchse
    22
    Innenkanal
    24
    Spanndeckel
    26
    Druckfläche
    28
    Einführöffnung
    30
    Spannhebel
    32
    Wangen
    34
    distaler Querbügel
    36
    proximaler Querbügel
    40
    Lagerbohrungen
    42
    Führungsbahnen
    44
    Führungszapfen
    46
    Umfangsaussparung
    48
    Umfangsaussparung
    50
    Katheter
    52
    Kontaktbuchse
    54
    Leiter
    56
    Steckverbinderbuchse
    58
    Ansatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10100975 C1 [0004]
    • - EP 1033146 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Spannadapter für einen Katheter, mit einem Spannkörper (10), mit einer den Spannkörper (10) axial durchsetzenden Bohrung (12), die sich proximal in einem Spritzenansatz (14) fortsetzt, mit einer distal in den Spannkörper (10) einsetzbaren formelastischen Spannbuchse (20), deren Innenkanal (22) mit dem distalen Ende der Bohrung (12) des Spannkörpers (10) kommuniziert und deren proximales Ende in dem Spannkörper (10) axial abgestützt ist, und mit einem Spanndeckel (24), der distal auf den Spannkörper (10) aufsetzbar ist, eine mit dem Innenkanal (22) der Spannbuchse (20) fluchtende Einführöffnung (28) aufweist, axial in Bezug auf den Spannkörper (10) bewegbar ist und an der distalen Stirnfläche der Spannbuchse (20) angreift, wobei der Katheter (50) durch die Einführöffnung (28) des Spanndeckels (24) hindurch in den Innenkanal (22) der Spannbuchse (20) einführbar und in dem Innenkanal (22) durch axiales Stauchen der Spannbuchse (20) mittels des Spanndeckels (24) spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanndeckel (24) gegenüber dem Spannkörper (10) linear verschiebbar geführt ist, dass ein Spannhebel (30) um eine Schwenkachse, die zur Längsachse des Spannadapters quer verläuft, zwischen einer Offenstellung und einer Spannstellung schwenkbar ist und dass der Spannhebel (30) bei dieser Schwenkbewegung mittels einer Kulissenführung (42, 44) den Spanndeckel (24) in Bezug auf den Spannkörper (10) axial so bewegt, dass der Spanndeckel (24) in der Offenstellung die Spannbuchse (20) axial entlastet und in der Spannstellung axial staucht.
  2. Spannadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (30) an dem Spanndeckel (24) schwenkbar gelagert ist und die Kulissenführung zwischen dem Spannhebel (30) und dem Spannkörper (10) wirksam ist.
  3. Spannadapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (30) in seiner Offenstellung von dem Spannadapter abgespreizt ist und in seiner Spannstellung an dem Spannadapter anliegt.
  4. Spannadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung wenigstens eine schräg zur Längsachse des Spannadapters verlaufende Führungsbahn (42) aufweist, in welche ein Führungszapfen (44) eingreift.
  5. Spannadapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsbahn (42) an dem Spannhebel (30) und der wenigstens eine Führungszapfen (44) an dem Spannkörper (10) ausgebildet sind.
  6. Spannadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (30) zwei beiderseits an dem Spannkörper (10) und dem Spanndeckel (24) anliegende Wangen (32) aufweist.
  7. Spannadapter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (30) mit an seinen Wangen (32) angeformten Lagerzapfen (38) in Lagerbohrungen (40) aufschnappbar ist.
  8. Spannadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbuchse (20) in einem Aufnahmeraum (16) des Spannkörpers (10) aufgenommen ist, wobei die Außenumfangskontur der Spannbuchse (20) mit der Innenumfangskontur des Aufnahmeraums (16) übereinstimmt.
  9. Spannadapter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (16) und die Spannbuchse (20) sich vom proximalen Ende zunächst konisch erweitern und dann in einen zylindrischen distalen Abschnitt übergehen.
  10. Spannadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass proximal anschließend an die Spannbuchse (20) eine Kontaktbuchse (52) in den Spannkörper (10) eingesetzt ist, die mit einem Steckverbinderanschluss für die elektrische Stimulation in Verbindung steht.
DE102007029229A 2007-06-22 2007-06-22 Spannadapter für einen Katheter Pending DE102007029229A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029229A DE102007029229A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Spannadapter für einen Katheter
AU2008267470A AU2008267470B2 (en) 2007-06-22 2008-06-16 Clamp adapter for a catheter
EP08773459.6A EP2157995B1 (de) 2007-06-22 2008-06-16 Spannadapter für einen katheter
PL08773459.6T PL2157995T3 (pl) 2007-06-22 2008-06-16 Łącznik zaciskowy do cewnika
CA2690234A CA2690234C (en) 2007-06-22 2008-06-16 Clamp adapter for a catheter
JP2010512585A JP5073818B2 (ja) 2007-06-22 2008-06-16 カテーテルのクランプアダプタ
CN2008800213585A CN101720241B (zh) 2007-06-22 2008-06-16 用于导液管的夹紧适配器
US12/602,924 US8142417B2 (en) 2007-06-22 2008-06-16 Clamp adapter for a catheter
PCT/EP2008/004825 WO2009000439A1 (de) 2007-06-22 2008-06-16 Spannadapter für einen katheter
DK08773459.6T DK2157995T3 (en) 2007-06-22 2008-06-16 Volt adapter for a catheter
KR1020097026446A KR101440657B1 (ko) 2007-06-22 2008-06-16 카테터용 클램핑 어댑터
ES08773459.6T ES2575872T3 (es) 2007-06-22 2008-06-16 Adaptador de sujeción para un catéter
HK10107276.8A HK1140708A1 (en) 2007-06-22 2010-07-29 Clamp adapter for a catheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029229A DE102007029229A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Spannadapter für einen Katheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029229A1 true DE102007029229A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39762370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029229A Pending DE102007029229A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Spannadapter für einen Katheter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8142417B2 (de)
EP (1) EP2157995B1 (de)
JP (1) JP5073818B2 (de)
KR (1) KR101440657B1 (de)
CN (1) CN101720241B (de)
AU (1) AU2008267470B2 (de)
CA (1) CA2690234C (de)
DE (1) DE102007029229A1 (de)
DK (1) DK2157995T3 (de)
ES (1) ES2575872T3 (de)
HK (1) HK1140708A1 (de)
PL (1) PL2157995T3 (de)
WO (1) WO2009000439A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011005795A2 (en) 2009-07-06 2011-01-13 AUST Development, LLC Valves and hubs for tubular devices and methods for making and using them
WO2011038121A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Locking mechanism for a medical device
WO2014026864A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Raumedic Ag Katheterkupplung
US9408733B2 (en) 2009-12-30 2016-08-09 Michael Devon Amos Rotatable connection between a tubular member and an elongate wire of a catheter
DE102016110379A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Pajunk GmbH Medizintechnologie Unipolar-Kanüle
EP3403684A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 B. Braun Melsungen AG Zentralvenöse katheteranordnung
EP3542713A1 (de) * 2009-06-12 2019-09-25 Bard Access Systems, Inc. Adapter für eine katheterspitzenpositionierungsvorrichtung
WO2023154052A1 (en) * 2022-02-11 2023-08-17 Bard Peripheral Vascular, Inc. Push connect catheter hub and related methods

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8784336B2 (en) 2005-08-24 2014-07-22 C. R. Bard, Inc. Stylet apparatuses and methods of manufacture
US7794407B2 (en) 2006-10-23 2010-09-14 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
US8388546B2 (en) 2006-10-23 2013-03-05 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
US9521961B2 (en) 2007-11-26 2016-12-20 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for guiding a medical instrument
US8781555B2 (en) 2007-11-26 2014-07-15 C. R. Bard, Inc. System for placement of a catheter including a signal-generating stylet
ES2465915T3 (es) 2007-11-26 2014-06-09 C.R. Bard, Inc. Sistema integrado para la colocación intravascular de un catéter
US8849382B2 (en) 2007-11-26 2014-09-30 C. R. Bard, Inc. Apparatus and display methods relating to intravascular placement of a catheter
US10524691B2 (en) 2007-11-26 2020-01-07 C. R. Bard, Inc. Needle assembly including an aligned magnetic element
US10751509B2 (en) 2007-11-26 2020-08-25 C. R. Bard, Inc. Iconic representations for guidance of an indwelling medical device
US9649048B2 (en) 2007-11-26 2017-05-16 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for breaching a sterile field for intravascular placement of a catheter
US10449330B2 (en) 2007-11-26 2019-10-22 C. R. Bard, Inc. Magnetic element-equipped needle assemblies
ATE531402T1 (de) * 2008-04-29 2011-11-15 Storz Karl Gmbh & Co Kg Handgriff für ein medizinisches instrument
EP2313143B1 (de) 2008-08-22 2014-09-24 C.R. Bard, Inc. Katheteranordnung mit ekg-sensor und magnetischen baugruppen
US8437833B2 (en) 2008-10-07 2013-05-07 Bard Access Systems, Inc. Percutaneous magnetic gastrostomy
US9532724B2 (en) 2009-06-12 2017-01-03 Bard Access Systems, Inc. Apparatus and method for catheter navigation using endovascular energy mapping
WO2011019760A2 (en) * 2009-08-10 2011-02-17 Romedex International Srl Devices and methods for endovascular electrography
EP2482719A4 (de) 2009-09-29 2016-03-09 Bard Inc C R Dornen zur verwendung in einer vorrichtung zur intravaskulären positionierung eines katheters
AU2010303477A1 (en) 2009-10-06 2012-04-12 Venetec International, Inc. Stabilizing device having a locking collet
CN102821679B (zh) 2010-02-02 2016-04-27 C·R·巴德股份有限公司 用于导管导航和末端定位的装置和方法
WO2011109542A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Venetec International , Inc. Medical article with rotable wings
CN103037761B (zh) 2010-05-28 2016-11-02 C·R·巴德股份有限公司 用于针和医疗部件的插入引导系统
EP2912999B1 (de) 2010-05-28 2022-06-29 C. R. Bard, Inc. Vorrichtung zur Verwendung mit einem Nadeleinsatz-Führungssystem
BR112013002431B1 (pt) 2010-08-20 2021-06-29 C.R. Bard, Inc Sistema para a reconfirmação da posição de um cateter no interior de um paciente
WO2012058461A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 C.R.Bard, Inc. Bioimpedance-assisted placement of a medical device
BR112013030348A2 (pt) 2011-07-06 2017-08-01 Bard Inc C R método para determinação de um comprimento de um componente médico para uso com um sistema de aquisição de imagem por ultrassom incluindo uma sonda; método para determinação de um comprimento de uma agulha por um sistema de orientação de agulha; e sistema de determinação de comprimento de agulha para um dispositivo de aquisição de imagem por ultrassom incluindo uma sonda de ultrassom
US9103478B2 (en) * 2011-12-09 2015-08-11 Mercury Plastics, Inc. Quick-connect tube coupling
FR2995215B1 (fr) * 2012-09-11 2015-07-24 Vygon Systeme de blocage amovible d'un catheter
JP6059034B2 (ja) * 2013-02-16 2017-01-11 株式会社八光 カテーテルコネクタ
US9657879B1 (en) * 2013-03-15 2017-05-23 Mercury Plastics, Inc. Tube connection assembly
US9861803B2 (en) * 2013-11-27 2018-01-09 Teleflex Medical Incorporated Catheter adapter assembly and system
US9839372B2 (en) 2014-02-06 2017-12-12 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for guidance and placement of an intravascular device
US10973584B2 (en) 2015-01-19 2021-04-13 Bard Access Systems, Inc. Device and method for vascular access
WO2016196276A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-08 Intuitive Surgical Operations, Inc. Cannula fixation devices, systems, and related methods
US10071235B1 (en) 2015-06-09 2018-09-11 Luis Alberto Narciso-Martinez Slide-button catheter connector device
US9770579B1 (en) 2015-06-09 2017-09-26 Luis Alberto Narciso-Martinez Push-button operated epidural catheter connector
US10349890B2 (en) 2015-06-26 2019-07-16 C. R. Bard, Inc. Connector interface for ECG-based catheter positioning system
US11000207B2 (en) 2016-01-29 2021-05-11 C. R. Bard, Inc. Multiple coil system for tracking a medical device
US10737060B2 (en) 2016-09-14 2020-08-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter hubs
GB2564448A (en) * 2017-07-10 2019-01-16 Conceptomed As Fluid Transfer connectors
EP3852622A1 (de) 2018-10-16 2021-07-28 Bard Access Systems, Inc. Sicherheitsausgerüstete verbindungssysteme und verfahren dafür zur herstellung von elektrischen verbindungen
CN117770969A (zh) 2019-02-11 2024-03-29 科林达斯公司 用于基于机器人导管的系统的夹子系统和基于机器人导管的系统
US11898676B2 (en) 2020-05-13 2024-02-13 Mercury Plastics Llc Quick-connect fitting

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033146B1 (de) 1999-02-24 2002-07-17 B. Braun Melsungen Ag Katheterkupplung
DE10100975C1 (de) 2001-01-11 2002-07-25 Horst Pajunk Spannadapter für einen Katheter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187848A (en) * 1977-07-18 1980-02-12 The Kendall Company Adapter assembly
US5125915A (en) * 1990-03-02 1992-06-30 Cardiopulmonics, Inc. Locking y-connector for selective attachment to exterior of medical tubing
US6572590B1 (en) * 2000-07-13 2003-06-03 Merit Medical Systems, Inc. Adjustable quick-release valve with toggle capability
DE20018390U1 (de) * 2000-10-27 2001-01-18 Wenzler Medizintechnik Gmbh Schneidzange
US7044936B2 (en) * 2002-08-21 2006-05-16 Arrow International Inc. Catheter connector with pivot lever spring latch
DE20305061U1 (de) * 2003-03-28 2004-08-05 Brenner, Marco Zange
CN2824948Y (zh) * 2005-07-13 2006-10-11 余丽梅 透析留置导管

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033146B1 (de) 1999-02-24 2002-07-17 B. Braun Melsungen Ag Katheterkupplung
DE10100975C1 (de) 2001-01-11 2002-07-25 Horst Pajunk Spannadapter für einen Katheter

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3542713A1 (de) * 2009-06-12 2019-09-25 Bard Access Systems, Inc. Adapter für eine katheterspitzenpositionierungsvorrichtung
WO2011005795A2 (en) 2009-07-06 2011-01-13 AUST Development, LLC Valves and hubs for tubular devices and methods for making and using them
EP2451520A2 (de) * 2009-07-06 2012-05-16 Aust Development, LLC Ventile und naben für röhrenförmige vorrichtungen sowie herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
EP2451520A4 (de) * 2009-07-06 2013-01-23 Aust Dev Llc Ventile und naben für röhrenförmige vorrichtungen sowie herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
WO2011038121A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Locking mechanism for a medical device
US9339631B2 (en) 2009-09-25 2016-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Locking mechanism for a medical device
US9408733B2 (en) 2009-12-30 2016-08-09 Michael Devon Amos Rotatable connection between a tubular member and an elongate wire of a catheter
RU2628057C2 (ru) * 2012-08-17 2017-08-14 Раумедик Аг Муфта катетера
CN110141781A (zh) * 2012-08-17 2019-08-20 劳梅迪奇股份公司 导管耦接器
WO2014026864A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Raumedic Ag Katheterkupplung
US10471247B2 (en) 2012-08-17 2019-11-12 Raumedic Ag Catheter coupling
DE102016110379A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Pajunk GmbH Medizintechnologie Unipolar-Kanüle
US11191564B2 (en) 2016-06-06 2021-12-07 Pajunk GmbH Medizintechnologie Unipolar cannula
EP3403684A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 B. Braun Melsungen AG Zentralvenöse katheteranordnung
WO2023154052A1 (en) * 2022-02-11 2023-08-17 Bard Peripheral Vascular, Inc. Push connect catheter hub and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008267470A1 (en) 2008-12-31
CA2690234A1 (en) 2008-12-31
WO2009000439A1 (de) 2008-12-31
JP2010530772A (ja) 2010-09-16
CN101720241B (zh) 2013-03-27
KR101440657B1 (ko) 2014-09-19
US20100191193A1 (en) 2010-07-29
AU2008267470B2 (en) 2012-08-30
EP2157995B1 (de) 2016-03-16
JP5073818B2 (ja) 2012-11-14
ES2575872T3 (es) 2016-07-01
EP2157995A1 (de) 2010-03-03
CN101720241A (zh) 2010-06-02
CA2690234C (en) 2014-11-25
DK2157995T3 (en) 2016-06-27
KR20100032859A (ko) 2010-03-26
US8142417B2 (en) 2012-03-27
HK1140708A1 (en) 2010-10-22
PL2157995T3 (pl) 2016-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029229A1 (de) Spannadapter für einen Katheter
DE69723610T2 (de) Absaugkatheter mit hämostatischer Vorrichtung
DE60130317T2 (de) Klammer-anbringanordnung zum anbringen einer chirurgischen klammer an körpergewebe
EP1267980B1 (de) Katheter für die nervenblockade
DE19900161B4 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE1575701B2 (de) Manipulator zur kruemmung und streckung des freien endes einer drahtwendel fuer medizinische zwecke
EP1033146B1 (de) Katheterkupplung
DE112014001466T5 (de) Flexibler Arm und Verfahren zu dessen Verwendung
EP0613660A1 (de) Medizinische Zange
DE2800362A1 (de) Endoskop
DE10159181A1 (de) Chirurgisches Hilfsinstrument
DE2845643A1 (de) Katheteranschlusskopf mit mindestens einem kanal in einem grundkoerper
DE102006006052A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
EP1575645A1 (de) Einführvorrichtung für nadeleinheiten
EP1492464A1 (de) Vorrichtung zur führung eines cerclagedrahtes
EP0204986B1 (de) Nasenolive
DE102012003334A1 (de) Chirurgischer Clip
DE202008000670U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und zum Anbringen einer rohrförmigen Stimmprothese in eine flexible Wand
DE3333637A1 (de) Katheter
DE102012220602A1 (de) Chirurgische Fadenspannvorrichtung
DE3824244C2 (de) Anordnung mit einem Drainagerohr, einem Mandrin und einer Hilfsschiene
DE102012010024A1 (de) Implantatträger
WO2010031581A1 (de) Führungsdraht-fixiervorrichtung
DE102012020693B3 (de) Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums
WO1998053874A1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication