DE10139668A1 - Verfahren zum Erzeugen von fahrtroutenbezogenen Wetterinformationen - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von fahrtroutenbezogenen Wetterinformationen

Info

Publication number
DE10139668A1
DE10139668A1 DE10139668A DE10139668A DE10139668A1 DE 10139668 A1 DE10139668 A1 DE 10139668A1 DE 10139668 A DE10139668 A DE 10139668A DE 10139668 A DE10139668 A DE 10139668A DE 10139668 A1 DE10139668 A1 DE 10139668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
weather
vehicle
route
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10139668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139668B4 (de
Inventor
Georg Obert
Werner Huber
Adriane Giess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10139668A priority Critical patent/DE10139668B4/de
Publication of DE10139668A1 publication Critical patent/DE10139668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139668B4 publication Critical patent/DE10139668B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/10Devices for predicting weather conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Erzeugen von fahrtroutenbezogenen Wetter- und/oder Straßenzustandsinformationen für ein Fahrzeug mit einer Zentraleinheit, mit der die von mindestens einer externen Quelle stammende Wetterprognose-Daten über das Gebiet, in der zumindest der jeweils aktuelle Teil der Fahrtroute verläuft (i. f. Primär-Daten), und auf den aktuellen Standort des Fahrzeugs bezogene Daten über die tatsächlichen wetterbezogenen Verhältnisse im Umfeld des Kraftfahrzeugs (i. f. Sekundär-Daten) aufgenommen werden, und mit der bei Konsistenz der Primär- und der Sekundär-Daten Informationen, auf einem Display im Sichtfeld des Fahrers über das tatsächliche Wetter oder des Straßenzustands längs der Fahrtroute visualisiert werden, werden als Sekundär-Daten von anderen, in der Umgebung des aktuellen Standorts befindliche Fahrzeugen stammende, dort fahrzeugseitig generierte Daten verwendet, die direkt oder indirekt Aussagen über die jeweiligen Umweltbedingungen des betreffenden Fahrzeugs zulassen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen von fahrtroutenbezogenen Wetterinformationen für ein Fahrzeug.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der JP-10307042 A bekannt. Dabei werden Wetterprognose-Daten (i. f. Primär-Daten genannt) verwendet, um eine möglichst unwetterfreie Fahrtroute zu entwerfen. Basierend auf den von einer externen Quelle stammenden Primär-Daten und der Fahrtziel-Vorgabe wird von einer Zentraleinheit die Fahrtroute so gelegt, dass prognostizierte Schlechtwetter-Gebiete vermieden werden.
  • Ferner wird in der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10064934.3 ein Standardinterface für ein Fahrzeug beschrieben, über das das Fahrzeug mit anderen Fahrzeugen jeweils fahrzeugseitig generierte Daten austauscht, über die direkt oder indirekt Aussagen über die Umweltbedingungen ermöglicht werden (sog. Sekundär-Daten).
  • Beiden Daten (Primär- und Sekundär-Daten) gemeinsam ist eine Unsicherheit der Aussage über das tatsächliche Wetter in dem Gebiet und speziell längs einer Fahrtroute, auf der sich das Fahrzeug tatsächlich bewegt. Für die Primär-Daten ist dies unmittelbar einleuchtend. Wetterprognosen besitzen nur eine Wahrscheinlichkeit ihres Eintritts, die deutlich unter 100% liegt. Für die Sekundär-Daten gilt dies ebenfalls. Verwendet man beispielsweise die Information "Scheibenwischer eingeschaltet" als Information über das aktuelle, hier schlechte Wetter, so ist diese Aussage nicht 100%ig richtig. Scheibenwischerbetrieb liegt auch vor, wenn die Scheibe gereinigt werden soll oder das Ausschalten trotz trockener Fahrbahn vergessen wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das längs einer Fahrtroute vorliegende tatsächliche Wetter mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit wiederzugeben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im Patentanspruch 1 genannten Mitteln. In der Zentraleinheit wird die Konsistenz der Primär- und der Sekundär-Daten festgestellt. Liefern beide Datenarten eine übereinstimmende Aussage, z. B. schlechtes Wetter, ist die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich dieses Wetter vorliegt, sehr hoch. Die Erfindung besteht also im wesentlichen darin, zwei Datenarten mit niedriger Wahrscheinlichkeit zu kombinieren, um bei Übereinstimmung ihrer Aussagen eine Aussage mit hoher Zuverlässigkeit zu erreichen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen beschrieben und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Ein vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist anhand von Fig. 1 erläutert. Sie zeichnet sich einerseits dadurch aus, dass für die Gewinnung von zeitlich und örtlich genaueren Primär-Daten zusätzliche Datenquellen erschlossen werden. Neben den vorhandenen Daten (1) zur aktuellen Wetterlage und der Wettervorhersage die durch die meteorologischen Institute anhand von Messstationen und Satellitenbildern gewonnen werden. Andrerseits werden für die Sekundär-Daten als Quellen noch straßenseitige Daten über Messstationen, Regen- und Wetterradarbilder und im Fahrzeug detektierte Umfelddaten genutzt.
  • Streckenmessstationen (2) an Hauptstraßen erheben als Sekundär-Daten lokale Daten über Sichtweite, Fahrbahntemperatur und -Zustand und teilweise Windgeschwindigkeit und -richtung und Niederschlag. Die Stationen sind genau ortsreferenziert und liefern ihre Daten unter Angabe ihres Standorts in kurzen zeitlichen Abständen. Empfänger dieser Daten können sowohl die Fahrzeuge sein, die sich im selben Gebiet aufhalten und die aufgrund einer definierten Reichweite der von den Stationen gesandten Informationen erreicht werden, oder aber
  • Das Ausmaß von Schlechtwettergebieten, die zur Absicherung der auf Sekundär- Daten beruhenden Informationen verwendet werden, kann mit Hilfe von terrestrischen, meteorologischen Radarstationen (3) bestimmt werden. Die Stationen geben Auskunft über Umrisse von Regenfeldern incl. der Regendichte und des Wolkenbildes. Diese Informationen stehen ebenfalls sehr aktuell zur Verfügung. Eine geographische Referenzierung der Wettersituation lässt sich anhand des bekannten Standortes der Radarstation durchführen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den o. g. Messstationen können auch streckenbezogene Messdaten zur Verfügung stehen, die im Fahrzeug (4) selbst erhoben werden und über eine Funkstrecke einer Zentrale zugänglich gemacht werden können. Über Fahrzeugsensoren können Temperatur, Sichtweite, Reibwert und weitere Daten gewonnen werden, die in kausalem Zusammenhang mit der Wettersituation stehen (z. B. niedrige Geschwindigkeit wegen starkem Niederschlag). Dabei können die sensierten Daten bereits im Fahrzeug vorverarbeitet und bei Überschreitung von vorgegebenen Schwellwerten erst weitergeleitet werden. Der Meldung wird immer ein lokaler Bezug (Geokoordinate) und ein Zeitstempel mitgegeben.
  • Die (Sekundär-)Daten der aufgeführten Quellen (Messstationen und/oder Fahrzeuge) werden in einer Wetterinformationszentrale (5) gesammelt und derart ausgewertet, dass zuerst alle Daten auf einer digitalen Straßenkarte referenziert werden. Dabei sind die Daten von (1) sogenannten Wettergebieten zuzuordnen, die jeweils aus einem Straßenteilnetz gebildet werden, in dem meistens die selbe Wetterlage anzutreffen ist. Ein Wettergebiet wird durch seinen Umriss definiert, der durch eine geometrische Entsprechung (Kreis, Ellipse, Polygonzüge) beschrieben und durch einen geometrischen Schwerpunkt (z. B. Kreismittelpunkt) als Referenzpunkt bestimmt wird. Die geographische Höhenlage hat eine wesentliche Bedeutung bei der Bestimmung der Umrisslinie.
  • Die Streckenstationen (2) haben bereits eine feste Geokoordinate und sind einem Straßenteilstück zugeordnet, welches wiederum zu einem Wettergebiet gehört. Die Radarbilder (3) sind derart zu referenzieren, dass zur Ausdehnung eines Wolken- oder Regengebietes in Abhängigkeit der Wolkendichte oder Regenstärke eine geometrische Entsprechung (Kreis, Ellipse, Polygonzüge) anzugeben ist, die wiederum auf das jeweilige Teilnetz der digitalen Straßenkarte zu projizieren ist. Die Daten aus (4) sind in ihrer Ortskoordinate bereits derart kodiert, dass sie direkt einem Punkt auf dem Straßennetz zugeordnet werden können.
  • Für eine aktuelle genaue Beschreibung der Wetterlage für ein Straßenteilstück (Straßenkante oder Link) werden nun die Daten der Quellen (1-4) für jede Kante in geeigneter Weise fusioniert, so dass für sämtliche Kanten des Straßennetzes eine Beschreibung der Wetterlage durch Deskriptoren (z. B. Temperatur, Niederschlagsmenge/Zeiteinheit, Windstärke und richtung) existiert. Zusätzlich besitzt jedes Wettergebiet lokale Eigenheiten, die als gebietscharakteristische Daten für Korrekturen in die Fusionierung einbezogen werden. Gleichzeitig kann aus (4) unter Zuhilfenahme und Verifizierung durch Daten aus (1-3) auch eine Information über den wetterbezogenen Straßenzustand (z. B. Glatteisgefahr, Schlechte Sicht wegen Nebel, Aquaplaninggefahr, usw.) für die jeweilige Kante extrahiert werden.
  • Eine zeitlich genaue Prognose wird dadurch erreicht, dass einerseits Wetter- und Temperaturänderungen (Ganglinien) in die Zukunft extrapoliert werden und andererseits der zukünftige Verlauf von Wetterfronten anhand deren Wanderbewegungen bestimmt wird. Die Richtung und Geschwindigkeit der Wanderbewegung und die wahrscheinliche Entwicklung der Wetterlage wird jeweils aus historischen Daten zeitlich früherer Messwerte aller Quellen (1-4), aus Messungen der aktuellen Windgeschwindigkeit und Richtung und aus der Wetterprognose von (1) hergeleitet.
  • Damit besitzt jede Kante jeweils eine aktuelle Beschreibung der Wettersituation und des Straßenzustandes sowie je eine Beschreibung für die (zeitlich) unterschiedlichen Prognosehorizonte (z. B. 15 min, 30 min, 45 min, 1 h, 2 h . . .). Zur Reduzierung der daraus entstehenden Datenmenge können Kanten mit gleichen Wetterattributen zusammengefasst werden. Dabei erhalten Kanten mit gleichen Wetterattributen gleiche Referenznummern, denen dann der jeweilige Attributsdatensatz zugeordnet ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Daten aus (5) über weitere Verarbeitungsstufen in folgender Weise einem Endnutzer zur Verfügung gestellt werden können:
  • 1) In Kombination mit einem Reiseplanungsdienst für das Internet (Datenfernübertragung über Festnetz, Browser und PC zur Bedienung und Anzeige des Dienstes). Es sind Reiseplanungsdienste für den Individualverkehr bekannt, die nach Angabe von Start- und Zielpunkt eine Fahrroute errechnen und über einen Browser eine Graphik mit einer Straßenkarte und besonders hervorgehoben die berechnete Route auf einem PC anzeigen können.
    Mit Hilfe der Daten der Wetterinformationszentrale kann ein Dienst weitere Informationen liefern, die für eine Reiseplanung von Bedeutung sind (6).
  • Dazu wird hier ein Verfahren gewählt, dass zu jedem Teilstück der Route (bestehend aus 2 und mehr Kanten) die Wetterlage der entsprechenden Kante aus (5) hinzugefügt. Voraussetzung ist, dass für die digitale Strassenkarte in (5) und für die Karte, auf der der Routenplaner rechnet, zueinander referenzierbare Kanten existieren.
  • Bei weiter entfernten Zielen mit längeren Reisezeiten oder falls der Routenplanerdienst zusätzlich die Eingabe von gewünschten Start- oder Ankunftszeiten erlaubt, werden die pro Kante vorgehaltenen Prognosen für die Wetterlage verwendet. Hierzu wird zum Startzeitpunkt die jeweilige Reisezeit hinzuaddiert, die sich für eine bestimmte Kante der Reiseroute ergibt. Anhand dieser Zeitangabe ist der dementsprechende Wetterprognosehorizont dieser Kante aus (5) zu wählen. Die sich daraus ergebenden Teilwetterlagen für die geplante Reiseroute können für längere Teilstrecken (bestehend aus mehreren Kanten) zu einer Wetterlage zusammengefasst und in eine bildhafte Entsprechung (Ikonen) umgewandelt werden. Die Ikonen werden bei der graphischen Aufbereitung dem jeweiligen Teilstück durch entsprechende Platzierung der Ikone der Teilstrecke zugeordnet.
  • Darüber hinaus kann bei einer Ausgabe mit textueller Beschreibung der Reiseroute die Beschreibung der Wetterlage für die entsprechenden Teilstrecken hinzugefügt werden.
  • 2) Für fahrzeugbezogene Anwendungen, wie Übersichtswetter, routenbezogenes Wetter für Navigation und Informationen über den Straßenzustand.
    Die Informationen aus (5) können auch Systemen im Fahrzeug zur Verfügung gestellt und für unterschiedliche Fahrerinformationen genutzt werden. Zur Übertragung der Daten in das Fahrzeug (8) kann sowohl eine bidirektionale Funkübertragung (z. B. Zellularer Mobilfunk) oder eine unidirektionale Übertragung (Broadcast) dienen.
  • Zur Aufbereitung der Daten aus (5) existiert eine Verarbeitungsstufe, die als Zentrale zur Versorgung von Diensten zu mobilen Teilnehmern (Mobile Service Provision) (7) betrachtet wird und folgende Informationen aufbereiten kann:
    2.1) Darstellung der Wetterinformation auf einem graphischen Display im Fahrzeug mit Hilfe einer Kartendarstellung, die aus der digitalen Straßenkarte des Navigationssystems gewonnen wird.
  • Aus (5) und den auf Basis von (1) definierten Wettergebieten ist die Wetterlage für jeweilige geographische Umrisse und Höhenlagen bekannt und über den Referenzpunkt eindeutig geographisch beschrieben. In der Dienstezentrale (7) werden die Wetterinformationen derart aufbereitet, dass die Wetterinformation in einen dem Wetterbild entsprechenden Kode und die Ortsinformation für das Wettergebiet in eine für das Fahrzeugsystem verarbeitbare und wiederum auf die im Fahrzeug vorhandene digitale Karte referenzierbare Form gebracht wird. Ferner kann entweder in (7) oder im Fahrzeugsystem (9) für unterschiedliche Zoomstufen bei der Kartendarstellung ein Algorithmus wirken, der die unterschiedlichen Wetterlagen der einzelnen Wettergebiete zusammenfassen kann und daraus eine neue Darstellung (z. B. für ganz Süddeutschland) extrahiert.
  • 2.2) Darstellung einer routenbezogenen Wetterinformation auf einem graphischen Display im Fahrzeug mit integriertem Navigationssystem und digitaler Straßenkarte unter der Voraussetzung, dass eine Route auf dem Navigationssystem geplant wird.
  • 2.2.1) Das Fahrzeug übermittelt der Zentrale (7) Start- und Zieladresse über die bidirektionale Funkübertragung.
  • Ist der Dienstezentrale (7) Start und Ziel des anfragenden Fahrzeugs bekannt, so kann sie mit Hilfe eines Routenplaners ebenfalls eine Route planen und damit einen Korridor von möglichen Routen bis zum Ziel bestimmen.
  • Als Sonderfall kann auch der zentrale Routenplaner und der Routenplaner des Navigationssystem im Fahrzeug über gleiche Planungsalgorithmen und identische Kartendaten verfügen. Damit wird in der Zentrale die gleiche Route wie im Fahrzeug berechnet. In diesem Fall werden dann die Kanten der Route mit dementsprechenden Wetterlagen/Wetterprognosen (siehe 1))beaufschlagt, wobei die Kantenbezeichner derart gestaltet sind, dass sie nach der Übertragung im Zielführungssystem wieder eindeutig der dortigen Route und deren dazugehörigen Kanten zugeordnet werden können. Prinzipiell wird dann wie unter 1) für die Darstellung verfahren.
  • Ist nicht davon auszugehen, dass im Fahrzeug eine identische Route wie in der Zentrale bestimmt wird, dann werden für alle möglichen Routen zum Ziel die Wetterlagen für alle dazugehörigen Kanten dieser Routen übertragen. Nach Übertragung ins Fahrzeug werden vom System dann nur diese Kanten für die Wetterlagedarstellung herangezogen die zur geplanten Route gehören. Die Weiterverarbeitung bis zur Anzeige der Wetterinformationen erfolgt entsprechend 1).
  • 2.2.2) Das Fahrzeug empfängt nur Informationen zur Wetterlage über einen Broadcast-Dienst. In diesem Fall bereitet die Dienstezentrale 7 die Wetterinformationen aus (5) für einen größeren geographischen Umriss (der z. B. dem Sendegebiet der Sendekette entspricht, über die dieser Wetterinformationsdienst verbreitet wird) auf und überträgt in geeigneter Form alle Kanten oder Teilstrecken mit den dazugehörigen Wetterlagen/Prognosen für das Straßennetz dieses Umrisses, wobei das Straßennetz ausgedünnt werden kann (z. B. nur Autobahn und Bundesstraßen) um die Menge der zu übertragenden Daten zu reduzieren.
  • Im jeweiligen Fahrzeug werden dann nur jene Kanten/Teilstrecken mit Wetterlagen/Prognosen für die Fahrerinformation weiterverarbeitet, die der berechneten Route zugehörig sind.
  • 2.3) Das Fahrzeug besitzt nur ein Off-Board-Navigationssystem
    Bei einem Off-Board-Navigationssystem wird Start- und Zielpunkt der Zentrale bekanntgegeben, die dann mit Hilfe ihres Routenplaners eine Route auf dem Straßennetz berechnet. Zusätzlich zu den ans Fahrzeug zurück übertragenen Routeninformationen können auch Wetterlageinformationen mitgegeben werden, wobei hier die textuelle Darstellung bei der Routenbeschreibung vorteilhaft ist.
  • 3) Neben der aktuellen Wetterlage und den Wetterprognosen können für 1) bis 2.3) Straßenzustandsinformationen übertragen werden. Aus den Daten von (2), (3) und im besonderen aus (4) besitzt (5) oder/und (7) auch Wetter- und Straßenzustandsinformationen mit sehr genauem örtlichen Bezug. Zur Zuordnung zu einer Kante werden zusätzlich noch genaue, mit Geokoordinaten versorgte Ortspunkte für die Beschreibung der streckenbezogenen Gültigkeit eines Zustandes abgelegt. Diese örtlich sehr genauen Informationen über schnelle Wetterlageänderungen und Straßenzustände werden von (7) derart in die Fahrzeuge übertragen, dass die genauen Orte und eine kodierte Beschreibung solcher sogenannten wetter- oder witterungsrelevanten Ereignisse (z. B. Nebelbank, Glatteisgefahr, starker Niederschlag) von den fahrzeugseitigen Systemen weiterverarbeitet werden können. Es ist dabei vorteilhaft, diese Informationen zu broadcasten und im Fahrzeug eine Meldungsselektion durchzuführen.
  • Im Fahrzeug werden die Daten empfangen und einer Auswertung zugeführt. Dort ist durch eine Ortungseinrichtung (z. B. GPS) die aktuelle Position bekannt. Ferner lässt sich aus den vorherigen Ortsbestimmungen die Fahrtrichtung bestimmen. Alle in einem bestimmten Umkreis und in Fahrtrichtung liegenden Meldungen werden dann aus der Gesamtheit der Meldungen anhand ihrer Ortskoordinaten herausgefiltert und für eine Anzeige für den Fahrer aufbereitet. Die Beschreibung des Ereignisses wird wieder aus dem Kode zurückgewonnen und in geeigneter Form (visuell, audibel, haptisch) rechtzeitig vor Erreichen der angegebenen Ortsposition ausgegeben. Befindet sich ein Navigationssystem mit digitaler Straßenkarte im Fahrzeug, kann die Meldungsselektion verbessert werden, indem zur Ortsposition noch weitere Informationen wie beispielsweise die referenzierte Straßenkante und der Straßenname ausgewertet werden (falls sie von (7) mitversorgt werden). Insbesondere ist es bei geplanter und vorliegender Reiseroute möglich, diejenigen Ereignisse herauszufiltern, deren dazugehörige Ortskoordinaten und referenzierte Straßenkanten genau auf diese Route abgebildet werden können.
  • 4) Weiterverarbeitung für die Verifizierung und Prognose von Verkehrslagen
    Es ist bekannt, dass bei ungünstigen Wetterverhältnissen die durchschnittlichen Reisegeschwindigkeiten im Individualverkehr sinken, dass sich dadurch Staus bilden und eine höhere Unfallgefahr vorherrscht. Dieser kausale Zusammenhang kann für die Verbesserung von Verkehrsmeldungen sowie zur genaueren Darstellung der Verkehrslage herangezogen werden, indem das Wetter als Einflussfaktor für die Entwicklung der Verkehrslage berücksichtigt wird.
  • Normalerweise werden Verkehrslagen und -Meldungen in einer Zentrale erzeugt, die wiederum Daten von Messstellen an der Straße, durch Meldungen der Polizei und von sogenannten Staumeldern erhält und auswertet. Zusätzlich werden in Zukunft noch Daten aus Fahrzeugen ("Floating Car Data" = FCD) in die Zentrale übertragen. In der Zentrale wird auch eine Abbildung des Straßennetzes in digitaler Form vorgehalten, auf der Verkehrsstörungen und Meldungen referenziert sind. Da die Versorgung dieses Netzes mit Daten teilweise sehr lückenhaft und nicht aktuell ist, kann über mathematische Verfahren die Informationsqualität bis zu einem gewissen Grad verbessert werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch die Kenntnis der Wetterlage aus (5) und Referenzierung der Wettergebiete und Straßenkanten auf das in der Informationszentrale gehaltene Straßennetz über geeignete Verfahren eine weitere Verbesserung der verkehrsrelevanten Informationen erreicht werden kann. Insbesondere kann das Verfahren verwendet werden, wenn nur ein Fahrzeug über FCD eine für eine Teilstrecke nicht plausible Reisezeit meldet und keine weiteren verkehrsrelevanten sonstigen Informationen zu dieser Strecke vorhanden sind. Über die Wetterlageinformation kann hier eine Verifizierung der vom Fahrzeug erhaltenen Daten erfolgen.
  • Durch die Kenntnis der aktuellen Wetterlage und der Wetterprognose aus (5) kann eine Verkehrs-Informationszentrale auch Verkehrslageprognosen mit kurzfristigem Zeithorizont (< 1 Stunde) erstellen. Hierzu werden datenverarbeitende Verfahren herangezogen, bei denen man anhand der momentanen Verkehrslage, historischen Ganglinien, die die Entwicklung des zeitlichen Verlaufs von Verkehrszuständen im Netz bei bestimmten Wetterlagen und Wetterlageänderungen angeben, und den Wetterinformationen aus (5) die zeitliche Entwicklung der Verkehrslage schätzen kann.
  • Dadurch lässt sich eine streckenbezogene Anzeige der Wettersituation eines Reiseroutenplanerdienstes im Internet oder eine Routenplanung mit fahrzeugeigenem Navigationssystem unter Verwendung von Primär- und Sekundärinformationen erreichen, die gegenüber heutigen, nur auf Primär- oder Sekundärinformationen beruhenden Wetterinformationen folgende Vorteile aufweisen:
    • - es besteht ein Bezug auf ein kleinräumiges Gebiet, in dem sich das jeweilige Fahrzeug bewegt
    • - die zeitliche Auflösung einer Wetteränderung ist besonders fein, d. h. Wetteränderungen werden unmittelbar registriert und ggf. durch eine Änderung der angezeigten Wettersituation berücksichtigt, so dass der Fahrer aktuell über die tatsächliche Wetterlage und auch deren voraussichtliche Änderung mit hoher Zuverlässigkeit informiert wird
    • - auch detaillierte Informationen über wandernde Wetterfronten selbst bei kleinräumiger starker Änderung der Wettersituation sind möglich
    • - Wetterkarten oder wetterbezogenen Ikonen (Primär-Daten) werden in Bezug zu fahrzeugseitigen Systemen gebracht. Die bei einem Navigationssystem durchgeführte Kartendarstellung erhält eine geeignete Georeferenzierung der jeweiligen tatsächlichen Wettersituation.

Claims (6)

1. Verfahren zum Erzeugen von fahrtroutenbezogenen Wetter- und/oder Straßenzustandsinformationen für ein Fahrzeug mit einer Zentraleinheit, mit der die von mindestens einer externen Quelle stammende Wetterprognose- Daten über das Gebiet, in der zumindest der jeweils aktuelle Teil der Fahrtroute verläuft (i. f. Primär-Daten), und auf den aktuellen Standort des Fahrzeugs bezogene Daten über die tatsächlichen wetterbezogenen Verhältnisse im Umfeld des Kraftfahrzeugs (i. f. Sekundär-Daten) aufgenommen werden, und mit der bei Konsistenz der Primär- und der Sekundär-Daten Informationen, auf einem Display im Sichtfeld des Fahrers über das tatsächliche Wetter oder des Straßenzustands längs der Fahrtroute visualisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sekundär- Daten von anderen, in der Umgebung des aktuellen Standorts befindliche Fahrzeugen stammende, dort fahrzeugseitig generierte Daten verwendet werden, die direkt oder indirekt Aussagen über die jeweiligen Umweltbedingungen des betreffenden Fahrzeugs zulassen.
3. Verfahren nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär- und/oder die Sekundär-Daten von verschiedenen Informationsquellen geliefert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär- und/oder die Sekundär-Daten in vorgegebenen Zeitabständen aktualisiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Sekundär-Daten um Sensordaten oder durch manuelle Betätigung erzeugte Daten handelt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär- und/oder die Sekundär-Daten in einer Speichereinrichtung vorgehalten werden, in der die Daten laufend eingelesen und einem anschließenden Verarbeitungsprozess zugeführt werden.
DE10139668A 2001-08-11 2001-08-11 Verfahren zum Erzeugen von fahrtroutenbezogenen Wetterinformationen Expired - Lifetime DE10139668B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139668A DE10139668B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Verfahren zum Erzeugen von fahrtroutenbezogenen Wetterinformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139668A DE10139668B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Verfahren zum Erzeugen von fahrtroutenbezogenen Wetterinformationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139668A1 true DE10139668A1 (de) 2003-02-20
DE10139668B4 DE10139668B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=7695268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139668A Expired - Lifetime DE10139668B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Verfahren zum Erzeugen von fahrtroutenbezogenen Wetterinformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139668B4 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881346A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von zukünftigen Fahrbedingungen
DE102007016978A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung eines Wetterereignisses und Anzeigesystem
US7463973B2 (en) 2005-06-02 2008-12-09 Xanavi Informatics Corporation Car navigation system, traffic information providing apparatus, car navigation device, and traffic information providing method and program
DE102007037938A1 (de) 2007-08-11 2009-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Navigationssystem
DE102007037993A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems in einem Fahrzeug und Navigationssystem
DE102007050375A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Daimler Ag Verfahren zur Verwendung von Wetterinformationen in einem Fahrzeug
EP2053356A1 (de) * 2006-08-16 2009-04-29 Honda Motor Co., Ltd Navigationseinrichtung, navigationsserver und navigationssystem
DE102010008258A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Conti Temic microelectronic GmbH, 90411 Verfahren zur automatischen Prävention von Aquaplaning
DE102007056401B4 (de) * 2006-11-30 2012-05-16 Denso Corporation Vorrichtung zur Mitteilung der Wetterinformation und Programm dafür
WO2012107008A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh Verfahren zur planung von fahrten in der personenbeförderung
WO2012062762A3 (en) * 2010-11-08 2012-08-23 Tomtom Development Germany Gmbh A mobile device and method and system for transmission of data thereto
DE102011085372A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Routenplanungsverfahren und Routenplanungsvorrichtung
DE102012004998A1 (de) * 2012-03-13 2013-07-11 Daimler Ag Verfahren zur Bereitstellung von lokalen Wetterdaten durch Kraftfahrzeuge
DE102008045067B4 (de) * 2008-08-29 2013-08-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Betreiben eines Lufttrockners von druckluftbetriebenen Teilsystemen eines Fahrzeugs sowie Lufttrockner
DE102013100504A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Andreas F. Durst Verfahren für ein verbessertes Navigationssystem und eine Vorrichtung zur Durchführung des verbesserten Verfahrens
EP2889583A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-01 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer angepassten Safety Map für ein Kraftfahrzeug
WO2015192868A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 G. Lufft Mess- Und Regeltechnik Gmbh Steuerungsvorrichtung für ein streufahrzeug
DE102015209602A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Umweltmessungen mittels geographisch verteilter, mobiler Sensoren
DE102015223557A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren eines Waschwasserverbrauchs einer Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
DE102016004656A1 (de) * 2016-04-16 2017-10-19 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines jeweiligen Kategoriewerts betreffend eine jeweilige Bewertungskategorie für Streckenabschnitte eines Straßennetzes
WO2018041601A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zum unterstützen eines benutzers beim betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugexterne datenservereinrichtung
DE102016218767A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Speicherelements für elektrische Energie
DE102017010635A1 (de) 2017-11-16 2018-07-12 Daimler Ag Verfahren zur Erhebung von Wetterdaten
DE102018208198A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Aktivierung eines teil- oder vollautomatisierten Fahrbetriebs für ein Fortbewegungsmittel
US11320819B2 (en) 2018-12-17 2022-05-03 Here Global B.V. Method, apparatus and computer program product for estimating accuracy of local hazard warnings
DE102020216548A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757539B1 (de) 2013-01-22 2020-05-20 Klimator AB Verfahren und Anordnung zum Sammeln und Verarbeiten von Daten im Zusammenhang mit dem Straßenzustand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013926A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-17 Neath Port Talbot County Borough Council Gritting systems and methods
DE19730792A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Telematikgerät zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
US5999882A (en) * 1997-06-04 1999-12-07 Sterling Software, Inc. Method and system of providing weather information along a travel route
DE19833614A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Verkehrsqualitätserkennung und Fahrzeug als Mittel dazu

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182555A (en) * 1990-07-26 1993-01-26 Farradyne Systems, Inc. Cell messaging process for an in-vehicle traffic congestion information system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013926A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-17 Neath Port Talbot County Borough Council Gritting systems and methods
US5999882A (en) * 1997-06-04 1999-12-07 Sterling Software, Inc. Method and system of providing weather information along a travel route
DE19730792A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Telematikgerät zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
DE19833614A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Verkehrsqualitätserkennung und Fahrzeug als Mittel dazu

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7463973B2 (en) 2005-06-02 2008-12-09 Xanavi Informatics Corporation Car navigation system, traffic information providing apparatus, car navigation device, and traffic information providing method and program
EP1881346A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von zukünftigen Fahrbedingungen
US8209116B2 (en) 2006-08-16 2012-06-26 Honda Motor Co., Ltd. Navigation apparatus, navigation server, and navigation system
EP2053356A1 (de) * 2006-08-16 2009-04-29 Honda Motor Co., Ltd Navigationseinrichtung, navigationsserver und navigationssystem
EP2053356A4 (de) * 2006-08-16 2009-09-09 Honda Motor Co Ltd Navigationseinrichtung, navigationsserver und navigationssystem
DE102007056401B4 (de) * 2006-11-30 2012-05-16 Denso Corporation Vorrichtung zur Mitteilung der Wetterinformation und Programm dafür
DE102007016978A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung eines Wetterereignisses und Anzeigesystem
DE102007037993A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems in einem Fahrzeug und Navigationssystem
DE102007037938A1 (de) 2007-08-11 2009-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Navigationssystem
DE102007050375A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Daimler Ag Verfahren zur Verwendung von Wetterinformationen in einem Fahrzeug
DE102008045067B4 (de) * 2008-08-29 2013-08-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Betreiben eines Lufttrockners von druckluftbetriebenen Teilsystemen eines Fahrzeugs sowie Lufttrockner
DE102010008258A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Conti Temic microelectronic GmbH, 90411 Verfahren zur automatischen Prävention von Aquaplaning
WO2011100943A1 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur automatischen prävention von aquaplaning
US9493145B2 (en) 2010-02-17 2016-11-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Method for automatically preventing aquaplaning
CN106441327A (zh) * 2010-11-08 2017-02-22 通腾发展德国公司 移动装置以及用于向其发射数据的方法和系统
WO2012062762A3 (en) * 2010-11-08 2012-08-23 Tomtom Development Germany Gmbh A mobile device and method and system for transmission of data thereto
US9792816B2 (en) 2010-11-08 2017-10-17 Tomtom Traffic B.V. Mobile device and method and system for transmission of data thereto
EP3319345A1 (de) * 2010-11-08 2018-05-09 TomTom Traffic B.V. Mobiles gerät und verfahren und system zur übertragung von daten darauf
WO2012107008A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh Verfahren zur planung von fahrten in der personenbeförderung
US9558446B2 (en) 2011-02-11 2017-01-31 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs-Und Leitsystemen Gmbh Method for planning trips to transport passengers
DE102011085372A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Routenplanungsverfahren und Routenplanungsvorrichtung
DE102012004998A1 (de) * 2012-03-13 2013-07-11 Daimler Ag Verfahren zur Bereitstellung von lokalen Wetterdaten durch Kraftfahrzeuge
WO2014111404A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Durst Andreas F Navigationsverfahren und -vorrichtung
DE102013100504A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Andreas F. Durst Verfahren für ein verbessertes Navigationssystem und eine Vorrichtung zur Durchführung des verbesserten Verfahrens
EP2889583A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-01 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer angepassten Safety Map für ein Kraftfahrzeug
WO2015192868A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 G. Lufft Mess- Und Regeltechnik Gmbh Steuerungsvorrichtung für ein streufahrzeug
DE102015209602A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Umweltmessungen mittels geographisch verteilter, mobiler Sensoren
EP3106901A1 (de) 2015-06-15 2016-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Umweltmessungen mittels geographisch verteilter, mobiler sensoren
DE102015223557A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren eines Waschwasserverbrauchs einer Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
DE102016004656A1 (de) * 2016-04-16 2017-10-19 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines jeweiligen Kategoriewerts betreffend eine jeweilige Bewertungskategorie für Streckenabschnitte eines Straßennetzes
DE102016004656B4 (de) 2016-04-16 2023-03-23 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines jeweiligen Kategoriewerts betreffend eine jeweilige Bewertungskategorie für Streckenabschnitte eines Straßennetzes
WO2018041601A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zum unterstützen eines benutzers beim betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugexterne datenservereinrichtung
DE102016216602B4 (de) * 2016-09-02 2020-02-06 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Betreiben eines Kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugexterne Datenservereinrichtung
US11055992B2 (en) 2016-09-02 2021-07-06 Audi Ag Method for assisting a user in the operation of a motor vehicle and motor-vehicle-external data server device
DE102016216602A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Betreiben eines Kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugexterne Datenservereinrichtung
DE102016218767A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Speicherelements für elektrische Energie
DE102016218767B4 (de) 2016-09-28 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Speicherelements für elektrische Energie
DE102017010635A1 (de) 2017-11-16 2018-07-12 Daimler Ag Verfahren zur Erhebung von Wetterdaten
DE102018208198A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Aktivierung eines teil- oder vollautomatisierten Fahrbetriebs für ein Fortbewegungsmittel
US11320819B2 (en) 2018-12-17 2022-05-03 Here Global B.V. Method, apparatus and computer program product for estimating accuracy of local hazard warnings
DE102020216548A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139668B4 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139668B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von fahrtroutenbezogenen Wetterinformationen
EP2313741B1 (de) Verfahren zum aktualisieren einer geografischen datenbank für ein fahrzeugnavigationssystem
DE60319993T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verkehrsinformationsbereitstellung
DE602004004426T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur eingeschränkten Warnungsausgabe in einem Navigationssystem
DE102017203662B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von Umgebungsdaten, die eine vorbestimmte Messgröße in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs beschreiben, sowie Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19724919A1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verschmelzen und Aktualisieren von in einem Zielführungssystem nutzbaren Daten
WO2014154614A1 (de) Backend für fahrerassistenzsysteme
DE112006002286T5 (de) Geschwindigkeitsbegrenzungshinweisvorrichtung
EP3472560A1 (de) Aktualisierung von navigationsdaten
DE102018005869A1 (de) System zur Erstellung eines Umgebungsmodells eines Fahrzeugs
EP1062481B1 (de) Verfahren zur ausgabe von verkehrsinformationen
DE102013009856B4 (de) Positionsbestimmung eines stationären Verkehrsobjekts mittels einer zentralen Serveranordnung
DE102006004130B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines zukünftigen Straßenverlaufs durch Kommunikaiton zwischen Kraftfahrzeugen
EP0789343A1 (de) Selektion von Verkehrsinformationen
EP3777107A1 (de) Verfahren zur ermittlung von verkehrsinformationen
EP0944895B1 (de) Verfahren zur übertragung von eine route eines fahrzeuges in einem verkehrsnetz betreffenden routeninformationen zwischen einer verkehrszentrale und einem endgerät in einem fahrzeug, eine verkehrszentrale und ein endgerät
DE102013107960A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Datenbasis sowie Einrichtung und Computerprogramm
DE102009041586B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit sensorerfasster Positionsdaten
WO2018210487A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum ermitteln eines wettergebiets
DE102015203192A1 (de) Verkehrssteuerung
EP3318846B1 (de) Verfahren zum anzeigen einer navigationsanzeige, navigationssystem und kraftfahrzeug
DE19750777B4 (de) Verfahren zur Übertragung von einer Route eines Fahrzeuges in einem Verkehrsnetz betreffenden Routeninformationen zwischen einer Verkehrszentrale und einem Endgerät in einem Fahrzeug, eine Verkehrszentrale und ein Endgerät
DE102017218097B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformation
DE19753050A1 (de) Übermittlung gebietsbezogener Verkehrsinformationen
DE3501039A1 (de) Zielfuehrung bei fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R071 Expiry of right